Es ist wieder soweit, endlich wieder eine Themenwoche auf meinem Blog. Eine Woche Eine Liebe – Weihnachten (Vorspeisen) geht in eine neue Runde. Ja Weihnachten steht vor der Tür und da einige von euch gerne ihre Menüs probe kochen habe ich mir gedacht wir fangen diesmal einfach pünktlich zu Anfang November mit den Rezepten an. Du findest hier also heute 7 leckere Vorspeisen Rezepte alle recht simple und ich denke auch für jeden Geschmack wird etwas dabei sein.
Bei der Auswahl der Rezepte habe ich mich an saisonalen Gemüsesorten orientiert und versucht so regional wie möglich zu bleiben. Die Rezepte sind von den Mengen her auch so ausgelegt, dass sie meistens zwischen 3-4 Portionen ergeben. Solltest du für mehr oder weniger Personen kochen, musst du die Rezepte entsprechend umrechnen. Ich freue mich, dass du den Weg hierher gefunden hast und ich hoffe ich kann dich ein wenig inspirieren und weihnachtlich einstimmen. Alle Rezepte sind natürlich wie immer vegan & tierleidfrei.
Ungarische Pilzsuppe
Wir starten mit der ungarischen Pilzsuppe. In dieser leckeren Suppe findest du 3 Sorten Pilze, braune Champignons, Kräuterseitlinge und leckere Austernpilze. Alle drei Sorten stehen für sich und bringen einen ganz eigenen Charakter mit in diese würzige Suppe.

Equipment
- Pürierstab
Zutaten
- 130 g gelbe Paprika
- 110 g braune Champignons
- 50 g Austernpilze
- 50 g Kräuterseitlinge
- 87 g (1 große) rote Zwiebel
- 1 STK Knoblauchzehe
- 30 g Stangensellerie
- 1 STK Zweig Thymian
- 1 TL Paprika Pulver süß
- 1 TL Paprika Pulver scharf
- 1 EL Gemüsebrühe Pulver
- 50 ML veganer Weißwein z.B. Chardonnay
- 250 ML Hafersahne zum kochen
- 450 ML Wasser
Ausserdem
- Etwas Öl zum anbraten
Anleitungen
- Zuerst die Pilze putzen, in kleine Würfel schneiden und beiseite stellen.
- Zwiebel schälen, Paprika waschen, entkernen und ebenfalls in Würfel schneiden.
- Den Sellerie fein hacken und den Knoblauch schälen.
- In einem Topf etwas Öl erhitzen und die Zwiebel kurz darin anbraten.
- Den Knoblauch pressen und mit zu den Zwiebelwürfeln geben. Beides zusammen anbraten bis die Zwiebeln etwas glasig werden.
- Die Pilze dazu geben und kurz kräftig anbraten, achtung Zwiebeln werden schnell braun, nicht zu lange braten.
- Paprika Pulver dazu geben, vermengen und mit dem Weißwein ablöschen. Kurz aufkochen lassen.
- Nun die Hafersahne dazu geben, gut umrühren und kurz aufkochen lassen, dann das Wasser dazu geben.
- Umrühren und für 2 Minuten köcheln lassen.
- Sellerie, Paprika und den Thymianzweig mit dazu geben, umrühren und köcheln lassen.
- Mit Gemüsebrühepulver abschmecken, ggf. Pfeffer dazu.
- 5 - 10 Minuten köcheln lassen und dann mit einem Pürierstab zerkleinern. Den Thymianzweig kann man raus nehmen wenn man mag.
Wer mag
- Ein paar Restpilze und etwas Brot in einer Pfanne mit Öl anbraten , Salz & Pfeffer nach Geschmack dazu geben und als eine Art "Crouton" auf die Suppe geben.
- Etwas Balsamicocreme schmeckt auch sehr lecker dazu.
Wenn du dieses oder ein anderes Rezept nach kochst oder sogar bereits nachgekocht hast, dann freue ich mich wenn du mich falls vorhanden auf Instagram @theveganloversclub verlinkst und den #theveganloversclub verwendest.
Weihnachtlicher Feldsalat

Weiter geht es mit diesem leckeren Feldsalat. Das Dressing aus Essig & Öl macht ihn herrlich leicht und mit den Walnüssen kommt eine tolle Nussnote mit in den Salat. Abgerundet wird er durch frische, fruchtige Feigen und etwas pflanzlichem Feta.
Weihnachtlicher Feldsalat
Zutaten
- 60 g Feldsalat
- 210 g gekochte abgekühlte rote Bete
- 3 STK frische Feigen
- 210 g pflanzlicher Feta
- 45 g Walnüsse oder Walnussbruch
- 3 EL Kürbiskerne
- Etwas Rote Rettich Kresse oder alternative Sprossen
Für das Dressing
- 1 mittelgroße rote Zwiebel
- 6-8 EL Kürbiskernöl
- 4-6 EL Apfelessig
- 6 EL Kräuteressig
- 1-2 TL Senf mittelscharf
- Etwas Salz nach eigenem Geschmack
- Etwas Pfeffer nach eigenem Geschmack
Ausserdem
- Etwas Balsamico Creme optional
Anleitungen
- Zuerst stellen wir das Dressing her. Dafür schälen wir die Zwiebel und schneiden sie in feine Würfel. Sie kommt dann zusammen mit den anderen Zutaten für das Dressing in eine Schüssel oder in ein verschliessbares Gefäß. Alles gut durchmengen und beiseite stellen. Somit kann das Dressing schon mal gut durchziehen.
- Feldsalat waschen und beiseite stellen. Achtung Feldsalat fällt schnell zusammen, ich würde ihn erst kurz vorm servieren aus dem Kühlschrank holen und waschen.
- Die gekochte, kalte rote Bete entweder in kleine Würfel schneiden oder über die Gemüsereibe in feine Sticks verwandeln.
- Die Feigen werden geviertelt.
- Den Feldsalat mit dem Dressing mischen und auf den Tellern verteilen. Rote Bete dazu geben, die Walnüsse und die Kürbiskerne aufstreuen und den pflanzlichen Feta drüber bröseln, ich mag ihn gerne zwischen den Fingern zerrieben. Aber man kann ihn auch in Stücke schneiden und dazu legen. Zum Schluß die Feigen dazu geben und wer mag etwas Balsamico Creme & die Kresse.
Eine Woche – Eine Liebe Weihnachten (Vorspeisen)
Eine Woche Eine Liebe - Weihnachten (Vorspeisen)
Mini Blätterteigtaschen
Nun kommen wir zu einem meiner liebsten Rezepte, den kleinen Blätterteigtaschen. Einfach köstlich und vor allem super schnell und einfach gemacht. Es bedarf nicht so viel Vorbereitung und am Ende kann man eigentlich rein machen was man mag. Aber ich finde gerade die Kombination aus Butternut Kürbis, Rosenkohl und dem pflanzlichen Feta besonders spannend.

Mini Blätterteigtaschen
Zutaten
- 70 g Butternut Kürbis alternativ Hokkaido
- 180 g Rosenkohl
- 80 g Fenchel
- Etwas Salz
- Etwas Pfeffer
- Etwas Majoran
- Etwas Bohnenkraut optional
- 2-3 Blätter frischer Salbei
- Etwas Weißwein trocken zum ablöschen
- 75 g pflanzlicher Feta
Ausserdem
- 375 g Blätterteig XXL habe ich fertig gekauft
Anleitungen
- Butternut Kürbis schälen und in kleine Würfel schneiden.
- Rosenkohl putzen und halbieren.
- Fenchel klein schneiden und wer mag den pflanzlichen Feta zerbröseln.
- Den Ofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Das Gemüse in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten bis es leichte braune Stellen bekommt. Mit Weißwein ablöschen und würzen. Kräuter dazu geben und kurz durchziehen lassen. Herdplatte ausmachen und beiseite stellen.
- Auf einer glatten Oberfläche den Teig auf dem beiliegenden Papier ausrollen und doppelt legen um ihn in zwei gleich große Teile zu teilen.
- Ich habe mir mit meiner Ausstechform die Größe ca. "vorgezeichnet" damit ich weiss wieviel Füllung in welchen Abständen auf den Teig kommt. Das muss man aber nicht. Ich würde 1 EL Füllung empfehlen in 3-4 cm Abständen.
- Die Füllung also gleichmäßig auf dem Teig verteilen, den "Feta" dazu geben.
- Nun den zweiten Teil des Teiges als Decke obendrauf legen und wenn du hast mit deinem Teigausstecher ausstechen. Wenn nicht kannst du den Teig einfach ein wenig mit den Händen zwischen den Füllungen fest drücken und dann vorsichtig mit einem Messer auseinander schneiden. Ggf. die Enden nochmal mit einer Gabel zusammendrücken.
- Den restlichen Teig zusammenkneten und kleine Formen ausstechen. Ich habe runde verwendet und sie auf meine Päckchen gelegt. (Siehe IGTV) Achtung der Blätterteig klebt evtl. es empfiehlt sich also mit Mehl zu arbeiten.
- Ab in den Ofen und für ca. 20 Minuten goldbraun backen. Wer mag, der macht sich einen Salat dazu.
Eine Woche Eine Liebe – Weihnachten (Vorspeisen)
Pastinaken Cremesuppe
Diese leckere Pastinaken Cremesuppe passt perfekt in den Winter und ist einer leckere Abwechslung in deinem Weihnachtsmenü. Sie besteht aus nur wenigen Zutaten und ist wirklich einfach und schnell zubereitet. Pflanzliche Sour Cream rundet das Ganze ab und wer mag , der fügt noch etwas rote Bete und rote Kresse Sprossen als Topping obendrauf.

Pastinakencremesuppe
Equipment
- Pürierstab
Zutaten
- 300 g Pastinaken
- 110 g Petersilienwurzel
- 90 g Karotten
- 80 g rote Zwiebel
- 2 EL Gemüsebrühepulver
- 650 - 750 ML Wasser
- 2 EL Creme Fraiche
Topping
- 1-2 TL Creme Fraiche
- Etwas rote Bete (kalt, gekocht)
Ausserdem
- Etwas rote Kresse oder ander Sprossen
Anleitungen
- Das Gemüse putzen und grob zerkleinern.
- In einem Topf etwas Öl erhitzen und Pastinaken, Petersilienwurzel, Karotte und Zwiebel darin scharf anbraten.
- Mit Gemüsebrühepulver würzen, vermengen und weiter anbraten.
- Das Gemüse darf leichte braune Stellen bekommen, diese Röstaromen möchten wir haben.
- Mit Wasser ablöschen und auf kleiner Stufe köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist.
- Die Herdplatte ausstellen und das Gemüse mit einem Pürierstab zerkleinern.
- Die Creme Fraiche mit einem Schneebesen unterheben.
- In kleinen Schalen anrichten und mit etwas Creme Fraiche toppen, wer mag haut noch etwas rote Bete und ein paar Sprossen drauf.

Frischer Riesenchampignon gefüllt mit cremigen Frischkäse und umhüllt mit weichem, schmelzendem und natürlich rein pflanzlichem Käse, ist unserer Vorspeise Nummer 5. Sie sind wirklich easy zu machen und super portionierbar. Ausserdem habe ich auch noch einen Trick für dich, wie du pflanzlichen Käse zum schmelzen bringst.
Ich habe sowohl für die Füllung, als auch für den Käse der zum überbacken verwendet wird für Simply V entschieden. Frischkäse nach Paprika Art und der Reibegenuss spielen hier mit in unserem kleinen Pilzquartett.
Gefüllte Riesenchampignons
Zutaten
- 4 STK gefüllte Riesenchampignons
- 5 EL pflanzlicher Paprikafrischkäse z.B. von Simply V
- 70 g pflanzlicher Reibekäse z.B. von Simply V
- 3 STK Frühlingszwiebeln
- Etwas Salz
- Etwas Pfeffer
- Etwas frischer Dill
- Etwas Öl
Anleitungen
- Den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Den pflanzlichen Frischkäse mit etwas Reibekäse mischen.
- Frühlingszwiebeln putzen in feine Ringe schneiden und zu dem Käsegemisch geben.
- Den frischen Dill dazu zupfen und mit Salz & Pfeffer abschmecken.
- Die Champignons säubern und vom Strunk befreien.
- Die Käsefüllung in die Champignons geben und glatt streichen, die Pilze in eine backfeste Form geben, mit der Füllung nach oben.
- Den restlichen Reibekäse mit etwas Öl vermischen und auf die Champignons geben. Das Öl hilft dem Käse zu schmelzen und wichtig für ein cremiges Ergebnis.
- Für 10 Minuten normal backen und nochmal 5 Minuten mit Grillfunktion. Wer mag legt vor dem servieren nochmal etwas frischen Dill oben drauf.
Eine Woche Eine Liebe – Weihnachten (Vorpseisen)

Wenn du dieses oder ein anderes Rezept nach kochst oder sogar bereits nachgekocht hast, dann freue ich mich wenn du mich falls vorhanden auf Instagram @theveganloversclub verlinkst und den #theveganloversclub verwendest.
Flammkuchen
Knackig, kross und vor allem lecker würzig. Ein Flammkuchen klingt im ersten Moment vielleicht ein wenig langweilig und unfestlich, aber ich kann euch versprechen er ist es nicht. Durch die Spinat Sour Cream Schicht bekommt der Flammkuchen eine herrlich cremige Note. Die würzigen Kräuterseitlinge und die roten Zwiebeln runden das Ding ab und machen ihn so richtig schön herzhaft. Ausserdem kann man ihn super vorbereiten um so später Zeit zu sparen.
Flammkuchen
Zutaten
- 260 g 40 x 24 cm Flammkuchenteig ich habe ihn gekauft
- 1 PCK pflanzliche Sour Cream (150g)
- 40 g Babyspinat
- 2 EL Kürbiskernöl
- Etwas Salz
- Etwas Pfeffer
- 60 g Kräuterseitlinge
- 1 mittelgroße rote Zwiebel
Anleitungen
- Den Backofen auf 220 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Den Flammkuchenteig mit Papier (falls geeignet) auf einem Backblech auslegen. Ich habe nur ein kleines Blech und habe ihn daher doppelt genommen.
- Den Babyspinat waschen und abtropfen lassen. In einer Schüssel mit der Sour Cream vermengen. Ggf. mit Salz & Pfeffer abschmecken.
- Das Gemisch auf dem Flammkuchenteig gleichmäßig verteilen.
- Die Kräuterseitlinge in ca. 0,5-1 cm dicke Scheiben schneiden. Ob nun rund oder längs wie bei mir ist komplett egal.
- Die Pilze auf dem Teig verteilen und nochmal etwas Salz & Pfeffer drauf geben.
- Zwiebel schälen, in Ringe schneiden und auf den Pilzen verteilen.
- Wer mag gibt noch ein paar Tropfen Öl oben drauf, damit die Pilze schön saftig werden, ist aber kein muss.
- Für ca. 10-12 Minuten backen.

So kommen wir also zum Finale unserer Weihnachtsvorspeisen. Dafür habe ich euch einen Klassiker der Österreichischen bzw. süddeutschen Küche vorbereitet.
Fädlesuppe

Die klassische Fädle oder auch Fritattensuppe besteht bei mir aus einer klaren Gemüsebrühe , frischem Wintergemüse und leckeren krossen Pfannkuchenstreifen. Dir ist es ganz frei gestellt, ob du die Gemüsebrühe selbst machst oder wie ich einfach Pulver verwendest, dass ist ganz dir überlassen. Beim Salz musst du dies allerdings beachten, da gekauftes Gemüsebrühepulver meist schon gesalzen ist.
Fädlesuppe
Zutaten
- 500 ML Wasser
- 36 g Rosenkohl
- 10 g Petersilienwurzel
- 15 g Karotte
- 30 g braune Champignons
- 1 EL Gemüsebrühepulver
Für den Pfannkuchen
- 30 g Weizenmehl
- Etwas Salz
- Etwas Pfeffer
- 50 ML pflanzliche Milch
- 1 TL Hefeflocken
Ausserdem
- Etwas Öl zum anbraten
- Etwas Schnittlauch als Topping
Anleitungen
- Gemüse putzen, Rosenkohl halbieren, Karotten in feine Scheiben schneiden, die Champignons vierteln und die Petersilienwurzel in kleine Stücke schneiden.
- Das Wasser aufsetzen und zum köcheln bringen, Gemüsebrühepulver dazu geben.
- Das Gemüse dazu geben und abgedeck auf niedriger Stufe köcheln lassen.
- Alle Zutaten für den Pfannkuchen in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verrühren.
- In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und den Teig darin als dünnen Pfannkuchen von beiden Seiten goldbraun anbraten.
- Den Pfannkuchen leicht auskühlen lassen und in feine Streifen schneiden.
- Wenn das Gemüse gar aber bissfest ist, ist die Suppe fertig.
- In Suppentellern servieren , einige Pfannkuchenstreifen drauf legen und zum Schluss etwas Schnittlauch drauf geben.
So „Eine Woche Eine Liebe – Weihnachten“ ist für die Vorspeisen beendet. Ich hoffe es ist was für dich dabei, ich freue mich jetzt schon auf all eure Kreationen und würde mich total freuen wenn ihr mir Fotos schickt oder mich auf euren Bildern verlinkt. Taggt mich gerne mit @theveganloversclub und verwendet unbedingt den Hashtag #theveganloversclub und oder #einewocheeineliebexmas. Ich freu mich drauf und wünsche dir eine schöne Vorweihnachtszeit. Bis dahin alles Liebe deine Trish.
Du bist noch auf der Suche nach einer leckeren Sauce? Dann empfehle ich dir unbedingt meine vegane Bratensauce auszuprobieren. Die kommt garantiert auch bei Omnivoren gut an, vertrau mir.
#theveganloversclubbratensauce
Eine Woche Eine Liebe Weihnachten (Vorspeisen) bald geht es weiter mit den Hauptspeisen.