Veganes-Tiramisu-ohne-EI

Veganes Tiramisu im Glas: Ein Genuss für alle Sinne

Veganes Tiramisu im Glas: Ein Genuss für alle Sinne

Dieser Beitrag kann Werbung/Affiliate* Links enthalten. Ich nehme am Amazon Partner Programm teil – bei qualifizierten Käufen über den entsprechenden Link verdiene ich Geld. Siehe auch Datenschutzerklärung. Affiliate Links sind entweder mit rosa unterlegt oder mit einem * gekennzeichnet. 

Veganes-Tiramisu-ohne-EI

Gleich loslegen und Rezept ausprobieren?

Tiramisu gehört zu den beliebtesten Desserts überhaupt – und das aus gutem Grund. Die Kombination aus weichem Biskuit, aromatischem Kaffee und cremiger Mascarpone macht es zu einem Klassiker, der kaum zu toppen ist. Doch wie gelingt ein Tiramisu, das nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch rein pflanzlich ist? Ich zeige dir, wie du ein veganes Tiramisu im Glas zauberst, das alle Erwartungen übertrifft. Egal, ob für eine Party, einen festlichen Anlass oder einfach für einen gemütlichen Abend zu Hause – dieses Dessert ist immer eine gute Wahl.

Warum ein veganes Tiramisu?

Ein veganes Tiramisu bietet nicht nur den Vorteil, dass es komplett ohne tierische Produkte auskommt. Es ist zudem eine nachhaltige Alternative, die auch bei Geschmack und Konsistenz keine Kompromisse eingeht. Mit den richtigen Zutaten und ein paar Tricks erzielst du das gleiche cremige und aromatische Ergebnis wie beim Original.

Darüber hinaus ist die vegane Variante oft besser verträglich und leichter, sodass auch Personen mit Unverträglichkeiten oder besonderen Ernährungsweisen in den Genuss dieses Klassikers kommen können

Die Zutaten: Pflanzlicher Genuss leicht gemacht

Bevor es an die Zubereitung geht, werfen wir einen Blick auf die Zutaten. Alle Bestandteile dieses Rezepts sind leicht erhältlich und sorgen für das perfekte Zusammenspiel von Geschmack und Textur. Du benötigst:

Weizenmehl

Speisestärke

Zucker

Prise Salz

Vanillezucker

Sprudelwasser

Sojamilch

Öl

Apfelessig

Backpulver

Vegane Mascarpone

Pflanzliche Sahne

Puderzucker

Entkoffeinierter Kaffee

Amaretto

Kakaopulver

Diese Zutaten sind die Basis für das perfekte Tiramisu. Sie sorgen dafür, dass der Biskuit locker und saftig, die Creme zart und die Kaffeenote intensiv ist.


Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingt das vegane Tiramisu

1. Der Biskuitboden: Die Grundlage des Tiramisu

Der Biskuit bildet die Basis des Desserts. Die vegane Variante ist genauso luftig und zart wie das Original, dank einer geschickten Kombination von Backtriebmitteln und flüssigen Zutaten.

Trockene Zutaten mischen: Weizenmehl, Speisestärke, Zucker, eine Prise Salz, Vanillezucker und Backpulver in einer großen Schüssel vermengen.

Flüssige Zutaten vorbereiten: Sprudelwasser, Sojamilch, Öl und Apfelessig in einer separaten Schüssel gut verrühren.

Alles kombinieren: Die flüssige Mischung langsam zu den trockenen Zutaten geben und mit einem Schneebesen oder einem Handmixer zu einem glatten Teig verrühren.

Backen: Den Teig in eine flache Backform füllen und bei mittlerer Hitze im Ofen backen, bis er leicht goldbraun ist.

Abkühlen lassen: Den Biskuit nach dem Backen vollständig abkühlen lassen, damit er sich später gut weiterverarbeiten lässt.

2. Die Creme: Zart, süß und unwiderstehlich

Die vegane Creme ist das Herzstück des Tiramisu. Sie wird aus pflanzlicher Mascarpone und Sahne hergestellt, die mit Puderzucker verfeinert werden.

Mascarpone vorbereiten: Die vegane Mascarpone in eine Schüssel geben und mit einem Handmixer cremig schlagen.

Sahne aufschlagen: Die pflanzliche Sahne gut kühlen und anschließend steif schlagen.

Puderzucker einarbeiten: Den gesiebten Puderzucker vorsichtig unter die Mascarpone rühren.

Creme vollenden: Die geschlagene Sahne unter die Mascarpone heben, bis eine gleichmäßig luftige Creme entsteht.

3. Das Schichten: Der optische Genuss

Die Schichtung macht das Tiramisu im Glas nicht nur optisch zu einem Highlight, sondern sorgt auch dafür, dass sich die Aromen perfekt verbinden.

Biskuit vorbereiten: Den abgekühlten Biskuit in 1-2 cm dicke Scheiben schneiden oder mit einem Glas ausstechen.

Kaffee und Amaretto mischen: Den entkoffeinierten Kaffee mit einem Schuss Amaretto vermengen.

Biskuit tränken: Die Biskuitstücke kurz in die Kaffee-Amaretto-Mischung tauchen, sodass sie gut durchtränkt, aber nicht zu weich werden.

Schichten beginnen: Ein Stück Biskuit auf den Boden eines Glases legen, eine Schicht Creme darüber geben und diesen Vorgang wiederholen, bis das Glas voll ist.

Kakao als Finish: Zum Schluss die oberste Cremeschicht mit gesiebtem Kakaopulver bestreuen.

4. Kühlen und Servieren

Das Tiramisu sollte mindestens 4 Stunden im Kühlschrank ruhen, damit die Aromen sich voll entfalten können. Vor dem Servieren kannst du es nach Belieben mit Schokoladenspänen, gehackten Nüssen oder frischen Beeren garnieren.


Tipps und Tricks für dein veganes Tiramisu

Die richtige Konsistenz: Der Biskuit sollte weich genug sein, um den Kaffee aufzunehmen, aber dennoch stabil bleiben.

Variationen: Statt Amaretto kannst du Mandelaroma verwenden, um eine alkoholfreie Version zu kreieren.

Abwechslung in der Creme: Experimentiere mit Kokos-, Mandel- oder Cashewcreme, um der Creme eine besondere Note zu verleihen.

Zimt oder Vanille: Eine Prise Zimt oder Vanillepulver im Kakaopulver gibt dem Tiramisu eine winterliche Note.

Frische Toppings: Früchte wie Erdbeeren oder Himbeeren bringen Farbe und Frische ins Spiel.


Warum Tiramisu im Glas?

Die Entscheidung, das Tiramisu im Glas zu servieren, hat gleich mehrere Vorteile:

Portionierbarkeit: Jede*r bekommt die perfekte Menge Dessert.

Transportabel: Ideal für Picknicks, Partys oder als Mitbringsel.

Optisch ansprechend: Die Schichten aus Biskuit und Creme sehen im Glas besonders appetitlich aus.

Frisch und individuell: Jeder Gast kann sein eigenes Glas individuell garnieren.

Veganes-Tiramisu-ohne-EI

Veganes Tiramisu

Veganes Tiramisu im Glas ist der Beweis, dass Genuss und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Mit einfachen Zutaten und etwas Zeit zauberst du ein Dessert, das sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt. Probiere es aus und lasse dich von der pflanzlichen Variante dieses Klassikers begeistern. Egal, ob du es für dich alleine oder für deine Gäste zubereitest – dieses Tiramisu wird garantiert in Erinnerung bleiben!
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Ruhezeit im Kühlschrank: 3 Stunden
Gericht: Dessert
Küche: Italienisch
Diet: Vegan
Keyword: Veganes Tiramisu
Portionen: 4 Portionen

Zutaten

  • 190 g Weizenmehl Type 405
  • 30 g Speisestärke
  • 110 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Pack Vanillezucker
  • 100 ml Sprudelwasser
  • 100 ml Sojamilch
  • 90 ml neutrales ÖL
  • 2 EL Apfelessig
  • 1 EL Backpulver

CREME

  • 250 g pflanzliche Mascarpone
  • 250 ml pflanzliche Sahne
  • 60 g Puderzucker

AUSSERDEM

  • 150 ml Kaffee (ich nehme Decaf, geht aber auch normal)
  • 50 ml Amaretto
  • Etwas Kakaopulver

Anleitungen

  • Backofen auf 180 Grad Ober und Unterhitze vorheizen. Alle trockenen Zutaten für den Biskuit in eine Schüssel geben und vermengen. Alle flüssigen Zutaten separat vermengen und dann alles gemeinsam in eine Schüssel geben und vorsichtig verrühren. Vegane Teige mögen es nicht lange und kräftig gerührt zu werden. Den Teig in eine geeignete Form geben, so das er etwa 1.5-2 cm hoch ist. Auf der mittleren Schiene goldbraun etwa 20-30 Minuten ausbacken, abkühlen lassen.
  • Mascarpone und Sahne sollten die gleiche Zimmertemperatur haben. Mascarpone mit dem Puderzucker vermengen. Sahne aufschlagen und vorsichtig unterheben, so das ihr eine gleichmäßige Creme ohne Klumpen bekommt. Dafür muss die Mascarpone im Vorfeld mit dem Handrührer/Küchenmaschine einmal gerührt werden.
  • Kaffee brühen und abkühlen lassen, mit dem Amaretto vermengen.
  • Mit dem passenden Glas nun je zwei Teiglinge pro Glas ausstechen. Einen Teigling in das Glas geben, mit dem Kaffee Amaretto Gemisch tränken, Creme drauf geben, Teig drauf geben, Kaffee Amaretto Mischung, Creme und dann wird der Kakao drüber gesiebt. Ihr könnt selbstverständlich anders schichten. Für 2-3 Stunden einkühlen und 15 Minuten vorm servieren aus dem Kühlschrank holen. Über Nacht geht auch.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Fazit

Veganes Tiramisu im Glas ist der Beweis, dass Genuss und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Mit einfachen Zutaten und etwas Zeit zauberst du ein Dessert, das sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt. Probiere es aus und lasse dich von der pflanzlichen Variante dieses Klassikers begeistern. Egal, ob du es für dich alleine oder für deine Gäste zubereitest – dieses Tiramisu wird garantiert in Erinnerung bleiben!

Dein Feedack ist mir wichtig!

Wenn dir das Rezept gefallen hat, dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du dir kurz die Zeit nehmen würdest und es bewertest. Das hilft mir sehr meine kostenlose Arbeit hier für dich auf meinem veganen Foodblog fortzuführen und kostet dich nur wenige Minuten deiner Zeit. Solltest du auf Instagram  unterwegs sein, freue ich mich wenn du mich dort auf deinen Kreationen verlinkst. Dort nehme ich dich kulinarisch mit in mein tägliches Leben und ab und zu gibt es noch andere spannende Geschichten. 

vegane Rouladen, Fleischersatz, vegane Weihnachten, kochen ohne Fleisch, zuckerfrei, pflanzlich kochen, weihnachtsessen vegan. weihnachtsessen rezept, einfache weihnachtsrezepte, wie bei oma

Vegane Zimtschnecken

Vegane Zimtschnecken: Das perfekte Rezept für den Herbst 🍂🍁

Vegane Zimtschnecken: Das perfekte Rezept für den Herbst 🍂🍁

Dieser Beitrag kann Werbung/Affiliate* Links enthalten. Ich nehme am Amazon Partner Programm teil – bei qualifizierten Käufen über den entsprechenden Link verdiene ich Geld. Siehe auch Datenschutzerklärung. Affiliate Links sind entweder mit rosa unterlegt oder mit einem * gekennzeichnet. 

Vegane Zimtschnecken

Gleich loslegen und Rezept ausprobieren?

Stell dir vor: Es ist Herbst. Die Blätter färben sich in leuchtendes Rot, Orange und Gelb, und der Duft von Holzfeuern und frischer, kühler Luft liegt in der Atmosphäre. Der Wind raschelt durch die Bäume, und du kommst in deine gemütliche Küche, wo der verführerische Duft von frisch gebackenen Zimtschnecken dich empfängt. Noch bevor du sie siehst, weißt du, dass es der Geschmack des Herbstes ist, der dich erwartet.

Süßer Zimt, fluffiger Hefeteig, umhüllt von pflanzlicher Butter – ein Genuss, der die Seele wärmt und den Tag perfekt macht.

Warum Zimtschnecken perfekt in den Herbst passen

Der Herbst ist die Jahreszeit, in der man sich nach Wärme und Gemütlichkeit sehnt. Es ist die Zeit, in der man das Zuhause noch mehr zu schätzen weiß. Während die Tage kürzer werden und der Regen gegen die Fensterscheiben prasselt, gibt es nichts Schöneres, als den Duft von Zimt, Zucker und frisch gebackenem Teig, der die Küche erfüllt. Zimtschnecken sind nicht nur ein klassisches Gebäck, sie symbolisieren auch den Komfort und die Behaglichkeit, die wir in den kühleren Monaten suchen.

Dieses Rezept ist vegan – das bedeutet, du kannst den vollen Genuss erleben, ohne auf tierische Inhaltsstoffe zurückgreifen zu müssen. Die Zimtschnecken sind saftig, zart und bieten den perfekten Biss. Egal, ob du sie an einem gemütlichen Nachmittag bei einer Tasse Tee genießt oder frisch gebacken zum Frühstück servierst, sie sind ein absoluter Herbsttraum!

Der Geschmack von Zimt: Ein Hauch von Nostalgie

Zimt ist ein Gewürz, das seit jeher für Wohlbefinden sorgt. Schon der Geruch lässt Kindheitserinnerungen aufleben und hat etwas Beruhigendes. Der Geschmack von Zimt bringt Wärme und Tiefe in jede Süßspeise. Besonders in der Kombination mit Zucker und einem weichen, luftigen Teig entfaltet er sein volles Aroma. Kein Wunder also, dass Zimtschnecken so beliebt sind! Und besonders in den kühlen Herbstmonaten gehört Zimt zu den Lieblingszutaten vieler Backliebhaber.

Vegane Zimtschnecken

Vegane Zimtschnecken Rezept: Schritt für Schritt zu deinem Herbstglück

Die Zubereitung von Zimtschnecken mag auf den ersten Blick aufwendig erscheinen, aber mit diesem einfachen Rezept gelingt dir das perfekte herbstliche Gebäck ganz mühelos. Hier findest du eine ausführliche Anleitung, die dir Schritt für Schritt zeigt, wie du diese köstlichen Zimtschnecken zubereiten kannst.

Zutaten für vegane Zimtschnecken

Für den Teig:

550 g Weizenmehl (Type 550) – das Mehl sorgt für den perfekten, fluffigen Teig.

100 g Zucker – für die angenehme Süße.

14 g Trockenhefe – die Hefe lässt den Teig wunderbar aufgehen und sorgt für die Luftigkeit.

1 TL Salz – ein Hauch Salz bringt die Aromen noch besser zur Geltung.

80 g pflanzliche Butter – für den zarten Schmelz im Teig.

250 ml Sojamilch – die Basis für einen weichen Teig.

Für die Füllung:

60 g pflanzliche Butter – die Butter sorgt dafür, dass der Zimt-Zucker-Mix perfekt im Teig verteilt wird.

60 g Zucker – für die süße Füllung.

2 TL Zimt – der Star der Zimtschnecken, der unverwechselbare Geschmack des Herbstes.

Für den Zuckerguss:

100 g Puderzucker – für die süße Krönung.

1-2 EL Sojamilch – um den Zuckerguss cremig und perfekt streichfähig zu machen.

Zubereitung der veganen Zimtschnecken

1. Butter & Milch erwärmen

Zuerst gibst du die 80 g pflanzliche Butter zusammen mit 250 ml Sojamilch in einen kleinen Topf. Erhitze das Ganze vorsichtig, bis die Butter schmilzt. Achte darauf, dass die Mischung nur handwarm ist und nicht zu heiß wird, da dies die Hefe später beeinträchtigen könnte.

2. Zucker & Hefe einrühren

Sobald die Butter geschmolzen ist, rührst du 100 g Zucker in die Mischung, bis er sich vollständig aufgelöst hat. Dann gibst du die 14 g Trockenhefe hinzu. Lass die Mischung für etwa 10 Minuten stehen, damit die Hefe aktiviert wird. Du wirst sehen, wie die Mischung anfängt, leicht zu schäumen – ein gutes Zeichen dafür, dass die Hefe arbeitet.

3. Teig vorbereiten

In einer großen Schüssel vermengst du 550 g Weizenmehl und 1 TL Salz. Gieße dann das Milch-Butter-Gemisch langsam zum Mehl und knete alles für etwa 5 Minuten, bis ein glatter, elastischer Teig entsteht. Falls der Teig zu klebrig ist, kannst du noch etwas Mehl hinzufügen.

4. Teig gehen lassen

Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab und lass den Teig an einem warmen Ort für 1-2 Stunden ruhen, bis er etwa dreimal so groß ist. Dieser Schritt ist entscheidend, damit die Zimtschnecken später richtig schön luftig werden.

5. Füllung vorbereiten

Während der Teig geht, kannst du die Füllung vorbereiten. Schmelze 60 g pflanzliche Butter in einem kleinen Topf. Sobald die Butter geschmolzen ist, mische 60 g Zucker und 2 TL Zimt ein. Diese einfache, aber köstliche Füllung wird deinen Zimtschnecken das unverwechselbare Aroma verleihen.

6. Teig ausrollen und füllen

Wenn der Teig ausreichend gegangen ist, rolle ihn auf einer bemehlten Arbeitsfläche rechteckig aus, bis er etwa 2 cm dickist. Verteile die Zimt-Zucker-Butter-Füllung gleichmäßig auf dem Teig. Achte darauf, die Ränder nicht auszusparen, damit jede Schnecke den vollen Geschmack abbekommt.

7. Zimtschnecken formen

Schneide den Teig in etwa 5 cm breite Streifen und rolle jeden Streifen vorsichtig zu einer Schnecke auf. Platziere die Zimtschnecken in einer mit Backpapier ausgelegten oder gefetteten Auflaufform. Lass die Schnecken nochmals für 10-15 Minuten gehen, bevor sie in den Ofen kommen.

8. Backen

Heize den Ofen auf 220°C (Ober-/Unterhitze) vor. Backe die Zimtschnecken für 25-30 Minuten, bis sie goldbraun sind. Deine Küche wird sich mit einem unwiderstehlichen Duft füllen, der die ganze Familie an den Tisch locken wird.

9. Zuckerguss vorbereiten

Während die Zimtschnecken leicht abkühlen, bereitest du den Zuckerguss vor. Vermische 100 g Puderzucker mit 1-2 EL Sojamilch, bis eine glatte, streichfähige Konsistenz entsteht. Streiche den Guss über die noch lauwarmen Zimtschnecken, damit er schön einzieht.

10. Genießen

Jetzt kommt der beste Teil: Die Zimtschnecken genießen! Ob warm oder kalt, sie sind ein absoluter Genuss. Besonders in Kombination mit einer heißen Tasse Tee oder Kaffee schmecken sie einfach unwiderstehlich.

Tipps für perfekte vegane Zimtschnecken

Hefe nicht zu heiß ansetzen:

Achte darauf, dass die Sojamilch-Butter-Mischung nicht zu heiß ist. Sie sollte nur handwarm sein, sonst kann die Hefe ihre Wirkung verlieren.

Teig gut gehen lassen:

Geduld ist hier der Schlüssel. Der Teig sollte richtig aufgehen, um später fluffige Zimtschnecken zu erhalten.

Variationen der Füllung:

Du kannst der Füllung gehackte Nüsse, Rosinen oder vegane Schokotropfen hinzufügen, um den Zimtschnecken noch mehr Geschmack und Textur zu verleihen.

Einfrieren:

Zimtschnecken lassen sich hervorragend einfrieren. Backe sie einfach, lass sie abkühlen und friere sie ein. Bei Bedarf kannst du sie kurz im Ofen aufbacken und sie schmecken wie frisch aus dem Ofen.

Vegane Zimtschnecken

Vegane Zimtschnecken

Dieses vegane Zimtschnecken-Rezept ist super einfach und besteht aus einem fluffigen Hefeteig, der mit einer süßen Zimt-Zucker-Butter-Füllung bestrichen und zu Schnecken aufgerollt wird. Nach dem Gehen lassen und Backen werden die Zimtschnecken mit einem leichten Zuckerguss überzogen, um den perfekten süßen Abschluss zu schaffen. Mit nur wenigen, leicht verfügbaren Zutaten und einfachen Schritten ist es das ideale Rezept für ein schnelles und köstliches Herbstgebäck!
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Ruhezeit: 2 Stunden
Gesamtzeit: 2 Stunden 20 Minuten
Gericht: Gebäck
Diet: Vegan
Keyword: Hefegebäck, Vegane Hefeschnecken, Vegane Zimtschnecken
Portionen: 0

Zutaten

  • 550 g Weizenmehl Type 550
  • 100 g Zucker
  • 14 g Trockenhefe
  • 1 TL Salz
  • 80 g pflanzliche Butter
  • 250 ml Sojamilch

FÜLLUNG

ZUCKERGUSS

  • 100 g Puderzucker
  • 1-2 EL Sojamilch

Anleitungen

  • Zuerst gibst du die 80 g pflanzliche Butter zusammen mit 250 ml Sojamilch in einen kleinen Topf. Erhitze das Ganze vorsichtig, bis die Butter schmilzt. Achte darauf, dass die Mischung nur handwarm ist und nicht zu heiß wird, da dies die Hefe später beeinträchtigen könnte.
  • Sobald die Butter geschmolzen ist, rührst du 100 g Zucker in die Mischung, bis er sich vollständig aufgelöst hat. Dann gibst du die 14 g Trockenhefe hinzu. Lass die Mischung für etwa 10 Minuten stehen, damit die Hefe aktiviert wird. Du wirst sehen, wie die Mischung anfängt, leicht zu schäumen – ein gutes Zeichen dafür, dass die Hefe arbeitet.
  • In einer großen Schüssel vermengst du 550 g Weizenmehl und 1 TL Salz. Gieße dann das Milch-Butter-Gemisch langsam zum Mehl und knete alles für etwa 5 Minuten, bis ein glatter, elastischer Teig entsteht. Falls der Teig zu klebrig ist, kannst du noch etwas Mehl hinzufügen.
  • Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab und lass den Teig an einem warmen Ort für 1-2 Stunden ruhen, bis er etwa dreimal so groß ist. Dieser Schritt ist entscheidend, damit die Zimtschnecken später richtig schön luftig werden.
  • Während der Teig geht, kannst du die Füllung vorbereiten. Schmelze 60 g pflanzliche Butter in einem kleinen Topf. Sobald die Butter geschmolzen ist, mische 60 g Zucker und 2 TL Zimt ein. Diese einfache, aber köstliche Füllung wird deinen Zimtschnecken das unverwechselbare Aroma verleihen.
  • Wenn der Teig ausreichend gegangen ist, rolle ihn auf einer bemehlten Arbeitsfläche rechteckig aus, bis er etwa 2 cm dickist. Verteile die Zimt-Zucker-Butter-Füllung gleichmäßig auf dem Teig. Achte darauf, die Ränder nicht auszusparen, damit jede Schnecke den vollen Geschmack abbekommt.
  • Schneide den Teig in etwa 5 cm breite Streifen und rolle jeden Streifen vorsichtig zu einer Schnecke auf. Platziere die Zimtschnecken in einer mit Backpapier ausgelegten oder gefetteten Auflaufform. Lass die Schnecken nochmals für 10-15 Minuten gehen, bevor sie in den Ofen kommen.
  • Heize den Ofen auf 220°C (Ober-/Unterhitze) vor. Backe die Zimtschnecken für 25-30 Minuten, bis sie goldbraun sind. Deine Küche wird sich mit einem unwiderstehlichen Duft füllen, der die ganze Familie an den Tisch locken wird.
  • Während die Zimtschnecken leicht abkühlen, bereitest du den Zuckerguss vor. Vermische 100 g Puderzucker mit 1-2 EL Sojamilch, bis eine glatte, streichfähige Konsistenz entsteht. Streiche den Guss über die noch lauwarmen Zimtschnecken, damit er schön einzieht.
  • Jetzt kommt der beste Teil: Die Zimtschnecken genießen! Ob warm oder kalt, sie sind ein absoluter Genuss. Besonders in Kombination mit einer heißen Tasse Tee oder Kaffee schmecken sie einfach unwiderstehlich.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Fazit: Zimtschnecken – Ein Muss im Herbst

Vegane Zimtschnecken sind das perfekte Gebäck für den Herbst. Sie sind einfach zuzubereiten, voller Geschmack und versprühen eine herbstliche Wärme, die jeden verzaubert. Egal, ob du sie an einem gemütlichen Wochenende backst oder für Gäste servierst, diese Zimtschnecken werden sicher das Highlight jeder Kaffeetafel.

Probier das Rezept aus und genieße den Geschmack des Herbstes – eine vegane

Dein Feedack ist mir wichtig!

Wenn dir das Rezept gefallen hat, dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du dir kurz die Zeit nehmen würdest und es bewertest. Das hilft mir sehr meine kostenlose Arbeit hier für dich auf meinem veganen Foodblog fortzuführen und kostet dich nur wenige Minuten deiner Zeit. Solltest du auf Instagram  unterwegs sein, freue ich mich wenn du mich dort auf deinen Kreationen verlinkst. Dort nehme ich dich kulinarisch mit in mein tägliches Leben und ab und zu gibt es noch andere spannende Geschichten. 

vegane Rouladen, Fleischersatz, vegane Weihnachten, kochen ohne Fleisch, zuckerfrei, pflanzlich kochen, weihnachtsessen vegan. weihnachtsessen rezept, einfache weihnachtsrezepte, wie bei oma

veganer_erdbeerkuchen

Erdbeerkuchen mit Vanillepudding

Erdbeerkuchen mit Vanillepudding

Dieser Beitrag kann Werbung/Affiliate* Links enthalten. Ich nehme am Amazon Partner Programm teil – bei qualifizierten Käufen über den entsprechenden Link verdiene ich Geld. Siehe auch Datenschutzerklärung. Affiliate Links sind entweder mit rosa unterlegt oder mit einem * gekennzeichnet. 

veganer_erdbeerkuchen

Veganer Erdbeerkuchen – einfach und lecker

Willkommen zu meinem Rezept Artikel über den köstlichen veganen Erdbeerkuchen mit Vanillepudding! In diesem Beitrag möchte ich euch zeigen, wie einfach es ist, diesen leckeren Kuchen ohne tierische Produkte zuzubereiten. Ich werde euch Schritt für Schritt durch das Rezept führen und euch Tipps geben, wie ihr den perfekten Kuchen zaubern könnt. Außerdem teile ich mit euch meine Erfahrungen beim Backen von veganen Kuchen und gebe euch einen Einblick in die Welt der pflanzlichen Ernährung. Lasst uns gemeinsam in die Küche gehen und diesen süßen Leckerbissen genießen!

Du möchtest einen frischen und köstlichen Kuchen zaubern, der nicht nur vegan, sondern auch einfach zuzubereiten ist? Dann habe ich das perfekte Rezept für dich! Mein veganer Erdbeerkuchen mit Vanillepudding ist nicht nur lecker, sondern auch frei von tierischen Produkten.

Gleich loslegen und Rezept ausprobieren?

Für den Teig benötigst du lediglich Mehl, Zucker, Backpulver, Vanillezucker, Salz, Öl, Wasser und einen Schuß Apfelessig. Diese Zutaten vermengst du zu einem glatten Teig und füllst ihn in eine gefettete Form. Nach etwa 30 – 35 Minuten Backzeit bei 180°C Ober-/Unterhitze ist der Teig goldbraun und bereit für den Belag. Vorher solltest du ihn allerdings komplett auskühlen lassen.

Für den Belag benötigst du Vanillepudding-Pulver (vegan), pflanzliche Milch, frische Erdbeeren und wer mag klaren Tortenguss. Den Pudding bereitest du nach Packungsanleitung zu wobei wir bei pflanzlicher Milch lieber nur 400ml Flüssigkeit statt 500ml nehmen, sonst wird der Pudding zu dünn. Die Erdbeeren wäschst du, entfernst die Stiele und schneidest sie am Strunk gerade ab. Oder alternativ in Scheiben. 

Sobald der Teig richtig abgekühlt ist, verteilst du den Vanillepudding darauf und belegst ihn mit den Erdbeeren. Stellst dann den Tortenguss her und verteilst diesen auf den Erdbeeren. Anschließend stellst du den Kuchen für mindestens eine Stunde kalt, damit der Pudding fest wird.

Mein veganer Erdbeerkuchen mit Vanillepudding ist ein perfektes Dessert für warme Sommertage oder als süßer Abschluss eines gemütlichen Abendessens mit Freunden. Probiere es aus und lass es dir schmecken!

leckerer_erdbeerkuchen

Veganer Erdbeerkuchen mit Vanillepudding

Mein veganer Erdbeerkuchen mit Vanillepudding ist ein perfektes Dessert für warme Sommertage oder als süßer Abschluss eines gemütlichen Abendessens mit Freunden. Probiere es aus und lass es dir schmecken!
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Backzeit: 35 Minuten
Gesamtzeit: 55 Minuten
Gericht: Erdbeerkuchen
Diet: Vegan
Keyword: erdbeerkuchen, erdbeerkuchen mit vanillepudding, veganer erdbeerkuchen
Portionen: 1 Kuchen

Kochutensilien

Zutaten

  • 225 g Weizenmehl Type 405 alternativ Dinkelvollkorn
  • 175 g Zucker alternativ 260g Erythrit
  • 10 g Backpulver
  • 8 g Vanillezucker
  • 1/4 TL Salz
  • 80 ML Speiseöl mit Buttergeschmack alternativ geschmacksneutral
  • 220 ML Mineralwasser mit Kohlensäure
  • 1 EL Apfelessig

TOPPING

  • 1 Packung (37g) Vanillepuddingpulver
  • 40 g Zucker alternativ 60g Erythrit
  • 400 ML Sojamilch oder weiße Mandel
  • 12 g Tortenguss klar
  • 2 EL Zucker alternativ 3 EL Erythrit
  • 250 ML kaltes Wasser
  • 500 g frische Erdbeeren

AUSSERDEM

  • Etwas Fett & Mehl für die Form

Anleitungen

  • Backofen auf 180 Grad Ober- Unterhitze vorheizen. Form fetten und mehlen.
  • Alle trockenen Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und vermengen. Nach und nach die flüssigen dazu geben. Vorsichtig und kurz zu einem Teig verrühren. In die Form geben und für ca. 30-35 Min. backen.
  • Rausnehmen und zuerst in der Form 15 Min. abkühlen lassen und dann rausnehmen auf ein Gitter geben und komplett auskühlen lassen.
  • Erdbeeren waschen und den Strunk einmal glatt abtrennen. Vanillepudding wie auf der Packung kochen, Achtung weniger Milch nehmen statt 500ml nehmen wir nur 400ml. Auf dem Kuchenboden verteilen, Erdbeeren drauf. Tortenguss nach Anleitung herstellen und auf den Erdbeeren verteilen. 🍓
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Dein Feedack ist mir wichtig!

Wenn dir das Rezept gefallen hat, dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du dir kurz die Zeit nehmen würdest und es bewertest. Das hilft mir sehr meine kostenlose Arbeit hier für dich auf meinem veganen Foodblog fortzuführen und kostet dich nur wenige Minuten deiner Zeit. Solltest du auf Instagram  unterwegs sein, freue ich mich wenn du mich dort auf deinen Kreationen verlinkst. Dort nehme ich dich kulinarisch mit in mein tägliches Leben und ab und zu gibt es noch andere spannende Geschichten. 

vegane Rouladen, Fleischersatz, vegane Weihnachten, kochen ohne Fleisch, zuckerfrei, pflanzlich kochen, weihnachtsessen vegan. weihnachtsessen rezept, einfache weihnachtsrezepte, wie bei oma

Veganuary-30-Rezepte-für-deinen-veganen-Kickstart, veganer Januar, vegan

Veganuary: 30 Rezepte für deinen veganen Kickstart

Veganuary-30-Rezepte-für-deinen-veganen-Kickstart, veganer Januar, vegan

Veganuary: 30 Rezepte für deinen veganen Kickstart

Mit wertvollen Tipps und gezielten Produktempfehlungen. Die Empfehlungen sind nicht gesponsert, bezahlt oder beauftragt worden. Sie kommen von Herzen und stellen keine Werbung dar. 

Noch nie war vegan so einfach wie heute. Wie schön das du dich dazu entschlossen hast am Veganuary teilzunehmen. Ein veganer Kickstart in ein neues Jahr und vielleicht auch in ein neues Leben!? Bei mir findest du viele leckere und einfache Rezepte die dir den Einstieg in eine pflanzliche Ernährungsweise vereinfachen sollen. Vegane Mahlzeiten vom Frühstück bis zum Abendessen, alles ist dabei. Entdecke die Vielfalt der pflanzlichen Küche. Eines kann ich dir versprechen, langweilig wird es dir sicher nicht. 

Doch bevor es los geht, habe ich hier noch ein paar Tipps für dich zusammengestellt, die dir helfen sollen dich unkompliziert durch den Januar zu bringen. 

Make it easy – behalte deinen Essensstil bei

Du liebst es deftig , stehst auf Burger, Sandwiches & Co. Dann bleib dabei, es wird dir nicht viel Freude bereiten einen klassischen Burger gegen einen Salat auszutauschen. Mittlerweile gibt es super viele pflanzliche Alternativen, die wirklich lecker sind. Mein Tipp: wenn du noch Fleisch isst, probiers doch mal mit Beyond Meat Patties. Die sind derzeit die fleischähnlichsten Burger Patties auf dem Markt und man bekommt sie in den Großstädten in fast jeder Burgerbude sowie tiefgekühlt in sortierten Supermärkten. 

 Plane deine Mahlzeiten

Auch wenn du vielleicht sonst ein Intuitiver Esser bist, ist es in diesem Monat vielleicht Sinnvoll deine Mahlzeiten ein wenig zu planen. Das erleichtert dir das Kochen und du verhinderst so hungrig zu sein und unter Druck dir etwas zu Essen zu machen oder zu kaufen.  Wenn du ohne Ersatzprodukte kochen möchtest, dann bedenke das du „Sattmacher“ in deine Rezepte einbauen solltest. Haferflocken, Bohnen sowie Vollkornprodukte eignen sich hier besonders gut. 

Käse

Der Käse ist wohl für die Meisten die schwierigste Hürde und ich verstehe das total. Das war für mich auch die größte Herausforderung und ich kann dir sagen, zu der Zeit (2016) als ich mich für den veganen Januar entschloss, gab es nur eine Sorte. Und der war nicht mal lecker. Heute sieht das im Supermarkt natürlich komplett anders aus, es gibt zig Frischkäsealternativen, Scheibenkäse, Camemberts, Streukäse und und und. Aber vorsicht, nicht jede Sorte ist so lecker wie sie beworben wird. Hier sind meine Favoriten:

Frischkäse: Simply V alle Sorten, Oatly alle Sorten.  Bedda „natur“. Bedda Röllchen „Schnittlauch“.  Violife „Creamy“. 

Scheibenkäse: Simply V „mild nussig mit Mandel“ , „herzhaft nussig mit Walnuss“, „fein cremig mit Cashew“. Bedda Scheiben „Bockshornklee“. 

Feta: Bedda „Hirte in Salzlake“. Violife „greek White“

Streukäse: Simply V „Reibegenuss“ Tipp:  Wenn du möchtest das pflanzlicher Käse schmilzt, dann musst du ihn vorher in einer Schüssel mit etwas Öl oder Wasser vermengen und dann erst auf ein zu überbackendes Gericht geben. Veganer Käser schmilzt sonst nicht. 

Camembert: New Roots „Creamery – soft White“. Veganz „Cashewbert“. Dr Mannah´s „Creamy White“

Mozzarella: Kauft den bitte nicht, es gibt keine einzige leckere Sorte. Entweder schmecken sie nicht, oder haben eine Konsistenz zum davon laufen. Ich empfehle euch ganz klar mein Cashew Mozzarella Rezept. Das liest sich erstmal aufwendig, aber glaub mir es lohnt sich. 

Lass dich nicht entmutigen

Aller Anfang ist schwer, es ist toll, dass du überhaupt dabei bist und dir Gedanken dazu gemacht hast. Man wird in den seltensten Fällen von heute auf morgen komplett vegan, es darf auch Ausnahmen geben wenn du sie brauchst. Lieber in kleinen Schritten im Ziel enden, als garnicht erst anzukommen. Im folgenden empfehle ich dir Seiten, die dir helfen können dich ganz easy und leicht vegan zu ernähren und deinen Lifestyle anzupassen.

https://veganuary.com/de/

https://www.happycow.net/

https://www.eat-this.org/

https://www.zuckerjagdwurst.com/de

https://www.simply-vegan.org/

Such dir Gleichgesinnte

Du bist die einzige Person in deinem Umfeld die sich vegan ernährt ? Such dir gleichgesinnte z.B. auf Facebook in veganen Gruppen, in regionalen Stammtischen, vegane Sportgruppen oder ähnlichem. 

Ich wünsch dir ganz viel Freude beim ausprobieren neuer Möglichkeiten. Solltest du Fragen haben, dann zögere nicht und melde dich jederzeit bei mir. Ich helfe dir wirklich gerne.

Du kannst mich einfach bei Instagram oder per Mail Hallo@theveganloversclub.com anschreiben. Bis dahin alles Liebe deine Trish. 

 

Veganuary Rezepte – Frühstück

Ich persönlich gehöre zu den herzhaften Frühstückern, daher gibt es hier auch hauptsächlich herzhafte Rezeptideen. 1-2 süße Rezepte sind bei unseren veganen Frühstücksideen aber auch dabei. 

Vegane Pancakes

Klassische Pancakes

Klassisches Pancake Rezept als Basis für 1001 Variationen nach denen dein Herz begehrt
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 20 Minuten
Gericht: Abendessen, Frühstück, Mittagessen
Keyword: Pancakes
Portionen: 0 Portionen

Zutaten

  • 150 g Weizenmehl Type 550 oder 405
  • 3 EL Zucker
  • 1 EL Backpulver gehäuft
  • Etwas Vanille in Pulver Form alternativ Vanillezucker
  • 200 ml Pflanzliche Milch ich habe Soja verwendet
  • 100 ml Mineralwasser mit Kohlensäure ggf. etwas weniger
  • Etwas Öl zum anbraten

TOPPINGS nach Wahl

Anleitungen

  • Alle Zutaten bis auf das Mineralwasser in eine Schüssel geben und miteinander vermengen. Das Mineralwasser kommt zum Schluss und wird nach und nach dem Teig zugefügt, so das dieser eine cremige Konsistenz hat aber weder zu flüssig noch zu fest wird.
  • In einer Pfanne eine kleine Menge Öl erhitzen und etwas Teig in die Pfanne geben. Mein Tipp zum garen und wenden: den Teig solange auf der ersten Seite anbraten bis der Teig auf der oberen Seite nicht mehr Flüssig ist (es bilden sich Bläschen), wenden und von beiden Seiten goldbraun anbraten. Wenn ihr für mehrere Leute Pancakes macht , könnt Ihr auch Euren Backofen auf 100 Grad vorheizen und die fertig gebratenen Pancakes auf einem Teller dort erstmal stapeln zum warm halten. Am Schluss Toppings drauf hauen nach eurem Geschmack.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Kaiserschmarren mit Reismehl

Kaiserschmarren mit Reismehl

Österreichischer Klassiker in Vegan und Glutenfrei.
Gesamtzeit: 20 Minuten
Gericht: Süßspeise
Keyword: Kaiserschmarrn
Portionen: 1 Portion

Zutaten

  • 100 GR Reismehl
  • 200 ML Hafermilch
  • 3 EL Zucker oder Süßungsalternative
  • 1/2 TL Backpulver
  • 2 EL Apfelmus

Ausserdem

  • Etwas pflanzliche Butter zum anbraten
  • Etwas Puderzucker

Anleitungen

  • Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig vermengen.
  • In einer Pfanne die pflanzliche Butter erhitzen und den Teig dazu geben. Solange auf mittlerer Hitze anbraten bis der Teig auf der oberen Hälfte fast fest ist, dann mit einem Pfannenwender den Teig zerstückeln und in groben Stücken in der Pfanne wenden, goldbraun anbraten und zum Schluss mit Puderzucker servieren. 

Notizen

Wer mag macht noch ne Vanillesoße  und haut Rosinen dran.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Pancakes Cereal

Pancakes Cereal

Ein Food Trend den ich gerne mitmache. Pancakes im Mini Format aka Pancakes Cereal
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 25 Minuten
Gericht: Frühstück
Keyword: Mini Pancakes, Pancakes Cereal
Portionen: 2 Portionen

Zutaten

  • 150 g Weizenmehl Type 550 oder 405
  • 3 EL Zucker
  • 1 EL Backpulver gehäuft
  • 1 PCK Vanillezucker
  • 200 ml Sojamilch

Anleitungen

  • Alle Zutaten für den Teig in einer Schüssel miteinander vermengen. Der Teig sollte schön glatt, ohne Klumpen und nicht zu flüssig oder zu fest sein.
  • Den Teig in eine Squeeze Flasche (Amerikanische Senf und oder Ketchup Flasche mit spitzer Öffnung) oder einen Spritzbeutel füllen.
  • In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und nach und nach ca. 2cm große Teigklekse hinein geben. Wenn sich auf der Oberseite Bläschen bilden, dann vorsichtig mit Essstäbchen oder einer Zange einzeln wenden. 
  • Wer mag serviert mit Ahornsirup und frischen Kirschen.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Veganes-Eigelb-Rezept-theveganloversclub

Veganes Eigelb

Ganz einfaches leckeres Rezept für pflanzliches Eigelb.
Zubereitungszeit: 5 Minuten
5 Minuten
Gesamtzeit: 10 Minuten
Keyword: pflanzliches Eigelb, veganes Eigelb
Portionen: 4 Personen

Zutaten

  • 220 ML Wasser
  • 1,5 EL Speisestärke
  • 2 EL Rapsöl
  • 2 TL Hefeflocken
  • Etwas Kurkurma
  • 2 EL pflanzliche Milch Ich habe Hafer verwendet
  • 3/4 TL Kala Namak

Anleitungen

  • Die Stärke mit dem Wasser vermischen und auflösen und dann in einem kleinen Topf oder Pfanne erhitzen und zum kochen bringen.
  • Mit einem Schneebesen gut verrühren und dann wenn es etwas dicker wird alle restlichen Zutaten bis auf die Hafermilch und Kala Namak dazu geben.
  • Zum Schluß die Milch unterrühren und kurz aufkochen bis die gewünschte Konsistenz erreicht wurde. Mit Kala Namak würzen

Notizen

Kala Namak kann alternativ auch erst am Ende als Salz verwendet werden, dann ist es nochmal intensiver vom Geschmack.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Avocadotoast nach Ruehreiart

Avocadotoast nach Rühreiart

Mashed Avocado mit Kala Namak gewürzt für den ultimativen Eier Geschmack.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 5 Minuten
Gesamtzeit: 10 Minuten
Gericht: Frühstück, Snack
Diet: Vegan
Keyword: Avocadotoast, Kala Namak, veganes rührei
Portionen: 1 Portion

Zutaten

  • 1 STK Avocado (Hass)
  • 2 Scheiben Toast oder leckeres frisches Dinkelbrot
  • Etwas Pfeffer
  • Etwas Kala Namak
  • Eine Prise Chili Flocken

TOPPINGS

  • Etwas frischer Schnittlauch
  • 2 STK Cherry oder Cocktailtomaten

Anleitungen

  • Das Brot in den Toaster stecken und die Avocado schälen.
  • Die Avocado mit einer Gabel in einer Schale zerdrücken, bis du eine breiartige Konsistenz hast. So stark würzen wie es dir am besten schmeckt.
  • Auf das frische Toast streichen und nach Geschmack mit Toppings belegen.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Veganer Eiersalat. Ei Alternative auf einem gruen grauen Teller. Brotzeit vegan

Veganer Eiersalat

Klassisch wie das Original nur ohne Ei!
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Gericht: Aufstrich, Salat
Diet: Vegan
Keyword: Veganer Eiersalat
Portionen: 1 Portion

Zutaten

  • 100 g Pasta möglichst klein
  • 265 g Kichererbsen Abtropfgewicht
  • 1 STK rote Zwiebel
  • 10 g Schnittlauch
  • 250 ml pflanzliche Mayo
  • 1 TL Kurkurma
  • 1 TL Kala Namak
  • Etwas Pfeffer

Anleitungen

  • Die Pasta überkochen, also nix Al Dente sondern richtig richtig weich, so das sie fast von allein auseinander fällt. Abschrecken und mit den Kichererbsen gut abtropfen lassen.
  • Zusammen in eine Schüssel geben und zerstampfen. Zwiebel schälen und fein würfeln, Schnittlauch fein hacken. Alles zusammen mit in die Schüssel. Mayo und Gewürze dazu geben, vermengen, fertig. Schneller gehts kaum. Achtung tastet euch mit dem Kala Namak ran. Lieber erstmal etwas weniger und nachjustieren. 
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Herzhafte Waffeln mit Kuerbis

Herzhafte Waffeln mit Kürbis

Leckeres herbstliches & herzhaftes Rezept. Schnell gemacht, rein pflanzlich und super wenns mal schnell gehen muss.
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 25 Minuten
Gericht: Abendessen, Hauptgang, Hauptgericht, Hauptspeise, Mittagessen, Snack
Keyword: Belgische Waffeln, gefüllter Kürbis, Herbstessen, herzhafte belgische waffeln, Herzhafte Waffeln, waffeln mit Kürbis
Portionen: 0 Belgische Waffeln

Kochutensilien

  • Belgisches Waffeleisen

Zutaten

  • 400 g Weizenmehl
  • 160 g pflanzliche Butter Zimmertemperatur
  • 250 g Hokkaidokürbis fein gehackt oder geraspelt (mit Schale ist ok)
  • 1 mittelgroße rote Zwiebel fein gewürfelt
  • 2 EL Leinsaat geschrotet
  • 300 - 320 ML pflanzliche Milch
  • Salz nach eigenem Geschmack
  • Pfeffer nach eigenem Geschmack
  • 1 TL Gemüsebrühepulver

DIP (Ich habe Reste verwendet, daher keine genauen Mengenangaben)

  • Etwas Frühlingszwiebeln in feinen Scheiben
  • Etwas Paprika rot gewürfelt
  • Etwas Paprika gelb gewürfelt
  • Etwas frischer Basilikum
  • 1 kleine Stange Sellerie fein gehackt
  • Etwas frischer Dill
  • Etwas Kresse
  • 3-4 EL pflanzliche Sour Cream
  • 3 EL Olivenöl
  • 3 EL Kräuteressig
  • Salz nach eigenem Geschmack
  • Pfeffer nach eigenem Geschmack

TOPPING

  • Etwas pflanzlicher "Feta"
  • Etwas Kresse
  • Etwas Frühlingszwiebeln in feinen Scheiben

Anleitungen

  • Alle Zutaten für den Dip vorbereiten und in eine Schüssel geben, vermengen, abschmecken und beiseite stellen.
  • Waffeleisen vorheizen.
  • Alle Zutaten für den Teig vorbereiten und in eine Schüssel geben. Miteinander vermengen und soviel pflanzliche Milch dazu geben das der Teig nicht zu flüssig aber auch nicht zu trocken ist. Schau dir gerne mein Video dazu an.
  • Das Waffeleisen mit Öl benetzen und mit Teig füllen. Die Waffeln nach und nach goldbraun ausbacken.
  • Stapeln, mit Dip , frischer Kresse und Frühlingszwiebeln servieren. Wer mag bröselt etwas pflanzlichen Feta dazu.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Veganuary Rezepte – Hauptspeisen

Weiter gehts mit den Hauptspeisen für deinen veganen Januar. Einfache und unverzichtbare Rezepte, die gelingsicher sind und sich einfach in deinen Alltag integrieren lassen. 

Vegane Meatballs aus Next Level Hack von Lidl

Vegane Meatballs in pikanter Tomatensauce

Dein Susi & Strolch Moment. Vegane Meatballs in pikanter Tomatensauce und Spaghetti.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
20 Minuten
Gesamtzeit: 40 Minuten
Gericht: Hauptgericht
Keyword: next level hack, Vegane Meatballs, veganes Hack
Portionen: 3 Portionen

Kochutensilien

Zutaten

  • 275 GR veganes Hack z.B. Next Level Hack von Lidl
  • 2 EL Hefeflocken
  • 1 MTL Zwiebel
  • Etwas Petersilie
  • Etwas Salz & Pfeffer

Für die Tomatensauce

  • 2 Knoblauchzehen
  • 65 GR Lauch
  • 1 mittelscharfe frische Chili
  • 75 GR Knollensellerie
  • 135 GR Karotte
  • 8 GR Petersilie
  • Etwas Alkohol z.B. ein Schluck Weißwein
  • 500 GR passierte Tomaten
  • 300 ML Wasser
  • 1 frische Tomate
  • 2 TL getrockneter Oregano
  • 2 TL getrockneter Thymian
  • 1 TL getrockneter Rosmarin
  • 1 TL getrockneter Basilikum
  • 2 EL Tomatenmark
  • Etwas Salz & Pfeffer

Ausserdem

  • 300 GR Spaghetti
  • Etwas Olivenöl

Anleitungen

  • Zuerst die Zwiebel schälen , würfeln und etwas von der Petersilie klein hacken.
  • Alles zusammen mit dem Hack in eine Schüssel geben und mit den Händen verkneten. Mit Salz, Pfeffer und Hefeflocken abschmecken.
  • Den Teig vermengen und auf die Seite stellen.
  • Für die Sauce das ganze Gemüse putzen und vorbereiten.
  • Den Knoblauch schälen und in feine Scheiben schneiden. Den Lauch in feine Scheiben schneiden. Die Karotten und den Knollensellerie schälen und über die Gemüsereibe klein raspeln.
  • Die Chili in Scheiben schneiden und die Tomate waschen und in Stücke schneiden.
  • Die restliche Petersilie fein hacken.
  • In einem Topf oder z.B. einem Wok etwas Olivenöl erhitzen und zuerst Knoblauch, Lauch und Chili darin anbraten.
  • Nach kurzer Zeit die Karotten und den Sellerie sowie die Petersilie dazu geben und ebenfalls kurz anbraten.
  • Mit Salz & Pfeffer abschmecken und mit dem Alkohol ablöschen.
  • Die passierten Tomaten dazu geben und das Wasser.
  • Alles gut vermengen und kurz aufkochen lassen. Dann die Herdplatte auf die niedrigste Stufe stellen, dass es nur noch köchelt. Mit Salz & Pfeffer abschmecken und die getrockneten Gewürze dazu tun.
  • Zuletzt die frische Tomate dazu geben.
  • Für ca. 15 Minuten köcheln lassen.
  • In der Zwischenzeit das Wasser für die Nudeln aufsetzen und die Meatballs formen.
  • In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und die Meatballs darin anbraten.
  • In der Zwischenzeit die Sauce von der Herdplatte nehmen und pürieren ggf. nochmal abschmecken.
  • Die Meatballs schön goldbraun anbraten.
  • Die Spaghetti Bissfest kochen und zusammen mit der Sauce und den Meatballs servieren.

Notizen

Wer Lust hat, kann sich noch eine frische Frühlingszwiebel dazu schneiden und als Topping verwenden.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Spaghetti Carbonara

Spaghetti Carbonara

Super leckeres Rezept eines italienischen Klassikers.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 5 Minuten
25 Minuten
Gesamtzeit: 35 Minuten
Gericht: Hauptgericht
Küche: Italienisch
Keyword: Spaghetti, Spaghetti Carbonara
Portionen: 0 Portionen

Zutaten

  • 180 GR Räuchertofu
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • Etwas Olivenöl zum anbraten
  • 2 -3 Tropfen Liquid Smoke *optional für Räuchergeschmack
  • 450 ML pflanzliche Sahne zum kochen
  • 1/2 TL Salz
  • Etwas Pfeffer
  • 1/2 TL Paprika Pulver süß
  • 1 TL Senf scharf
  • 4 EL gehäuft Hefeflocken
  • 2 EL Cashewcreme *optional
  • Etwas Kala Namak Salz
  • 290 GR Spaghetti

Anleitungen

  • Den Räuchertofu und die Zwiebeln in feine Würfel schneiden.
  • In einer tiefen Pfanne oder Topf etwas Olivenöl erhitzen und zuerst den Tofu darin anbraten. Wenn der Tofu leichte braune stellen bekommt, kommen die Zwiebeln dazu.
  • In der Zwischenzeit das Nudelwasser aufsetzen.
  • Tofu und Zwiebeln sollten beide eine leichte bräune haben, Liquid Smoke dazu geben und mit der pflanzlichen Sahne ablöschen und leicht köcheln lassen.
  • Mit Salz, Paprika und Pfeffer würzen und köcheln lassen. Immer mal wieder umrühren.
  • Nudeln ins Wasser geben.
  • Kurz bevor die Nudeln gar sind, den Senf und die Hefeflocken in die Sauce geben.
  • Wer in Besitz meiner Cashewcreme ist, mischt diese nun unter die Sauce. Wer nicht der nicht 🙂
  • Wenn die Nudeln gar sind, abschütten und gut abtropfen lassen.
  • Zum Schluss die Nudeln in die Pfanne der Sauce geben und alles gut miteinander vermengen. Etwas Kala Namak dazu geben nach Geschmack und servieren.

Notizen

Wer keine Cashewcreme hat, der kann auch zusammen mit der Zwiebel eine kleine Knoblauchzehe mit dazu geben. 
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Knoedelpfanne-mit-Rosenkohl-und-hefeschmelz

Knödelpfanne mit Rosenkohl

Eine sehr leckere Knödelpfanne mit Rosenkohl, Champignons & Hefeschmelz.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 5 Minuten
10 Minuten
Gesamtzeit: 20 Minuten
Gericht: Abendessen, Hauptgericht, Mittagessen
Keyword: deftig, Knödelpfanne, vegane hausmannskost
Portionen: 2 Portionen

Zutaten

  • 80 GR Rosenkohl
  • 4 STK braune Champignons oder 70 GR
  • 16 kleine Mini Kartoffelknödel oder 375 GR
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • Etwas Olivenöl
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

Für den Hefeschmelz

Anleitungen

  • Rosenkohl putzen und halbieren.
  • Champignons putzen und vierteln.
  • Zwiebel schälen und würfeln.
  • In einem Topf etwas Wasser erhitzen und die Knödel darin garen, laut Packungsanleitung.
  • In der Zwischenzeit den Backofen auf 200 Grad Oberhitze vorheizen und in einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen.
  • Zuerst Rosenkohl und dann Champignons darin anbraten. Zuletzt kommen die Zwiebeln dazu.
  • Mit Salz & Pfeffer würzen
  • Kurz goldbraun anbraten , die Knödel dazu tun und dann beiseite stellen.
  • In einem Topf die pflanzliche Butter schmelzen, dann das Mehl dazu geben und jetzt mit dem Wasser aufgiessen.
  • Vorsichtig aufkochen und verrühren bis keine Klümpchen mehr da sind.
  • Nun Hefeflocken, Salz & Senf dazu geben.
  • Wenn Du eine homogene Creme hast, Herdplatte aus schalten.
  • Knödel, Rosenkohl & Co sollten nun in eine Auflaufform oder ähnlich wandern und dann kommt der Hefeschmelz drüber.
  • Zusammen geht das nun ab in den Backofen für ca. 10-15 Minuten.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Veganer Bauerntopf

Veganer Bauerntopf

Das bessere Chili sin Carne, dafür mit Kartoffeln. Einfach schnell und einfach lecker.
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Gesamtzeit: 35 Minuten
Gericht: Abendessen, Hauptgang, Hauptgericht, Hauptspeise, Mittagessen
Diet: Vegan
Keyword: Bauerntopf, Chilisincarne, Eintopf
Portionen: 5 Portionen

Zutaten

  • 1 PCK Next Level Hack *optional Sojahack oder Tofu natur
  • 1 Dose Tomaten in Stücken
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 Dose Kidneybohnen
  • 1 mittelgroße Karotte
  • 1/2 Paprika
  • 6 STK Champignons
  • 5 mittelgroße festkochende Kartoffeln
  • 2 mittelgroße Zwiebeln
  • Etwas Wasser
  • 1 TL Meersalz *oder nach Geschmack
  • Etwas Pfeffer nach eigenem Geschmack
  • 1 TL Kreuzkümmelpulver
  • 1 TL Paprikapulver geräuchert
  • Etwas Olivenöl

Anleitungen

  • Das Gemüse putzen und schnibbeln, am besten alles in etwa gleichgroße Würfel. 1-2 cm ∅
  • In einem Topf etwas Olivenöl erhitzen und zuerst das Hack für ca. 3-4 Minuten darin anbraten und mit einem Kochlöffel zerkleinern.
  • Dann die Kartoffeln und die Karotte dazu geben und für eine weitere Minuten zusammen anbraten. 
  • Zuletzt jetzt noch die Zwiebeln , Paprika und die Champignons. Solange bis die Zwiebeln glasig werden
  • Nun alle Gewürze dazu geben und das Tomatenmark und nochmal kurz auf voller Stufe ca. 1 Minute anbraten. 
  • Jetzt auf die mittlere Stufe stellen und die Kidneybohnen samt Flüssigkeit dazu geben, die Dose nochmalzur Hälfte mit Wasser auffüllen und etwas Wasser mit in den Topf geben. Ggf etwas mehr oder weniger. Es darf nicht zu flüssig sein.
  • Die geschälten Tomaten grob zerkleinern und mit kompletter Flüssigkeit mit in den Topf geben. 
  • Nochmal gut verrühren und Flüssgkeit checken. Ggf etwas Wasser hinzufügen. Abgedeckt für ca. 20 Minuten köcheln lassen, ab und an umrühren. 
  • Wenn die Kartoffeln gar sind, ist der Eintopf fertig. Nochmal abschmecken und mit Brot und pflanzlicher Creme Fraiche servieren.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Vegane Farfalle mit Brokkoli. Vegane Reyepte, veganer Foodblog

Farfalle mit Brokkoli

Super einfaches und schnelles Pasta Rezept. Farfalle mit Brokkoli in einer cremigen Sauce.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Kochzeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Gericht: Abendessen, Dinner, Lunch, Mittagessen
Diet: Vegan
Keyword: Brokkoli Pasta, Farfalle, Pasta
Portionen: 4 Portionen

Zutaten

  • 250 g Farfalle
  • 45 g rote Zwiebel (1 mittelgroße)
  • 350 g Brokkoli
  • Etwas Salz kann schon etwas mehr Salz vertragen
  • Etwas Pfeffer
  • Etwas Paprika Pulver Süß ca. 1 TL
  • 200 ml pflanzliche Milch ich habe Cashew verwendet
  • 250 ml Wasser
  • 150 g pflanzliche Creme Fraiche
  • 4 EL gehäuft Hefeflocken

AUSSERDEM

  • Etwas Olivenöl zum anbraten

Anleitungen

  • Die Farfalle in Salzwasser kochen, bis sie bissfest oder noch einen kleinen Ticken härter ist.
  • In der Zwischenzeit den Brokkoli klein schneiden, die Zwiebel schälen und würfeln.
  • Wenn die Pasta soweit ist, abschütten und beiseite stellen. In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und zuerst die Zwiebeln darin leicht glasig anbraten, dann den Brokkoli dazu geben.
  • Alle Gewürze dazu geben und für ca. 5 Minuten anbraten, ab und an umrühren.
  • Mit der pflanzlichen Milch ablöschen und danach das Wasser dazu geben. Wieder zum köcheln bringen und unter gelegentlichem Rühren für ca. 15 Minuten garen bis der Brokkoli bissfest ist.
  • Die Hefeflocken dazu geben und unterrühren. 2 Minuten so ziehen lassen und dann ist das Gericht fertig.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Meine liebste vegane Lasagne

Meine liebste vegane Lasagne

Meine liebste vegane Lasagne, ein einfaches Rezept für den italienischen Klassiker. Das perfekte Rezept für dich zuhause.
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Kochzeit Sauce (optional) & Backzeit: 3 Stunden 30 Minuten
Gesamtzeit: 4 Stunden 10 Minuten
Gericht: Abendessen, Auflauf, Hauptgericht, Lunch, Mittagessen
Küche: Italienisch
Diet: Vegan, Vegetarian
Keyword: einfache vegane lasagne, italienisch, Lasagne, vegane lasagne, vegane lasagne rezept
Portionen: 6 Stücke (kleine Auflaufform)

Kochutensilien

  • Auflaufform

Zutaten

  • 350 g Kräuterseitlinge
  • 160 g Lauch (1 Stange)
  • 190 g Karotten
  • 400 g Tomaten in Stücken (Dose)
  • 300 ml passierte Tomaten
  • 190 g Knollensellerie
  • 80 g Stangensellerie
  • 130 g rote Zwiebel
  • 2 STK Knoblauchzehen
  • 500 ml trockener Rotwein z.B. Dornfelder, Pfalz
  • Etwas Olivenöl zum anbraten
  • 2 EL Gemüsebrühepulver
  • 1 EL Oregano (getrocknet)
  • 1 TL Thymian (getrocknet)
  • 1 EL Bohnenkraut (getrocknet) Geheimzutat 🙂
  • 1 TL Majoran (getrocknet)
  • Etwas Rosmarin (getrocknet)
  • 2 STK Lorbeerblätter
  • Etwas Meersalz
  • Etwas Pfeffer

Ausserdem

  • 300 g pflanzliche Crème Fraîche z.B. Creme Vega
  • 200-220 g pflanzlicher "Käse" zum überbacken
  • Etwas Olivenöl

Anleitungen

  • Das frische Gemüse wird geputzt bzw. geschält. Die Kräuterseitlinge, Karotte und der Knollensellerie werden entweder gewürfelt oder aber noch besser grob geraspelt. Der Rest bis auf den Knoblauch wird klein gewürfelt.
  • In einem Topf etwas Olivenöl erhitzen und die Kräuterseitlinge mit etwas Salz darin kurz für ca. 5 Minuten alleine anbraten, das Wasser welches entsteht braten wir weg. Pfeffern und danach die Zwiebeln dazu geben, und den Knoblauch durch die Presse ebenfalls dazu geben. Alles zusammen anbraten bis die Zwiebeln glasig werden.
  • Jetzt kommt das restliche frische Gemüse dazu. Ihr könnt eure Herdplatte nun auf eine mittlere Stufe stellen und unter ständigem/gelegentlichem Rühren euer Gemüse ca. 10 Minuten anbraten. Es darf sich ein Ansatz am Boden bilden, wir möchten genau diese Röstaromen, es sollte aber nicht zu schwarz werden.
  • Mit dem Rotwein ablöschen und kurz köcheln lassen.
  • Nun kommen die Tomaten und die Tomaten Passata dazu.
  • Wenn das Ganze kurz geköchelt hat folgen nun alle trockenen Gewürze und wer mag nochmals Salz & Pfeffer. Abgedeckt bei gelegentlichem Rühren für ca. 3 Std. einkochen.
  • Den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze sowie Umluft vorheizen. Eine geeignete Backform vorbereiten.
  • Nun schichten wir. Zuerst Lasagneplatten, dann Bolognese, nun etwas Crème Fraîche. Das Ganze dann wieder von vorne, bis die Bolognese leer ist. Ganz oben angekommen sollte es dann eine Schicht Bolognese, dann Crème Fraîche und dann Käse sein.
  • Mein Tipp: Wie im Text oben beschrieben ca. 80% des Käses mit Creme Vega mischen und auf die Bolognese geben und den Rest mit etwas Olivenöl mischen und zum Schluss oben drauf. Das lässt den pflanzlichen Käse schön schmilzen aber dennoch knusprig werden.
  • Bei 200 Grad 35 Minuten auf mittlerer Stufe backen und dann nochmal falls möglich bei 230 Grad Grillfunktion 10 Minuten goldbraun.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Veganes-Blumenkohl-Tikka-Masala-Rezept-theveganloversclub. In einer hellen Steingutschale mit Reis serviert auf grauem Hintergrund. Veganes Curry,Blumenkohlcurry.

Blumenkohl Tikka Masala

Der indische Klassiker in der veganen Version. Blumenkohl Tikka Masala kommt ganz ohne Tierische Zutaten aus und ist schnell gekocht.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Gericht: Abendessen, Curry, Hauptgang, Lunch
Küche: Indisch
Diet: Gluten Free, Vegan
Keyword: Blumenkohl Tikka Masala, indisches curry
Portionen: 4 Portionen

Zutaten

  • Etwas Rapsöl mit Butteraroma Albaöl alternativ Olivenöl
  • 65 g Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 9 g frischer Ingwer etwa Daumengroß
  • 250 g Kichererbsen
  • 500 g Blumenkohl
  • 2 TL Tikka Masala oder Garam Masala
  • 1 TL Kurkurma
  • 1 TL Paprika Pulver geräuchert
  • 1 TL Currypulver
  • 1/2 TL Kreuzkümmel
  • 15 ml Agavendicksaft
  • 400 g Tomaten in Stücken
  • 500 ml Kokosmilch
  • Etwas Salz & Pfeffer nach eigenem Geschmack

AUSSERDEM

  • 10 g frischer Koriander

Anleitungen

  • Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen. Zwiebel in Würfel schneiden, Knoblauch mit der Knoblauchpresse zerdrücken, den Ingwer fein reiben.
  • Blumenkohl in mundgerechte Stücken zerkleinern, Kichererbsen abschütten.
  • In einem Topf oder einer hohen Pfanne das Öl erhitzen und Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer zunächst für wenige Minuten auf mittlerer Hitze anschwitzen.
  • Es folgen die Kichererbsen und dann der Blumenkohl, sowie alle trockenen Gewürze. Alles zusammen scharf anbraten und dann den Agavendicksaft dazu geben. Vermengen und nochmals kurz anbraten.
  • Die Tomaten in Stücken dazu geben, untermengen und für wenige Sekunden mit anbraten und dann alles mit der Kokosmilch ablöschen. Mit Salz & Pfeffer würzen und abgedeckt für ca. 10 - 15 MInuten köcheln lassen.
  • Koriander fein hacken und dazu geben. Eine kleine Menge Koriander für die Deko aufheben.
  • Wenn der Blumenkohl Bissfest ist, die Herdplatte ausschalten und das Curry nochmal abgedeckt ca. 10 Minuten ziehen lassen. Damit haben die Gewürze die Chance sich nochmal besser zu entfalten. Dazu serviert man am besten Reis.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Veganuary Rezepte – Salate, Snacks,  Saucen & Dips

Jetzt sind wir auch schon fast am Ende angelangt, ich hoffe ich konnte dich mit meinen bisherigen Rezepten überzeugen. Jetzt heisst es anschnallen, denn wir kommen unter anderem zu den Sides und den Saucen und da wird es nochmal richtig lecker. 

 

Veganer Coleslaw Salat in einer grauen Schuessel mit dunkel braunem Hintergrund

Veganer Coleslaw

Einfaches und sehr leckeres Rezept für veganen Coleslaw dem amerikanischen Krautsalat.
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 5 Minuten
Gesamtzeit: 15 Minuten
Gericht: Salat
Küche: Amerikanisch
Diet: Gluten Free, Vegan
Keyword: Beilagensalat, veganer Coleslaw, Veganer Krautsalat
Portionen: 1 Portion (ca. 4-5 Personen)

Kochutensilien

  • 1 Küchenmaschine mit Hobel Aufsatz alternativ manueller Küchenhobel oder scharfes großes Messer

Zutaten

  • 400 g Weißkohl
  • 110 g Karotten
  • 100 g Zwiebel
  • 4 geh. EL pflanzliche Salatmayonaise
  • Saft 1/2 Zitrone
  • 1 TL Senf mittelscharf
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • 15 ml Apfelessig

Anleitungen

  • Den Weißkohl, die Karotten und die Zwiebel ganz fein hobeln.
  • Alles in eine Schüssel geben und mit der Mayo und den restlichen Zutaten vermengen. Mindestens 2 Std. im Kühlschrank ziehen lassen, gerne über eine Nacht oder gut verpackt auch zwei. Himmlisch!
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Kichererbsensalat in einem tiefen grauen Teller mit Dill

Kichererbsen Salat

Köstlicher Kichererbsen Salat. Einfach, schnell & natürlich vegan.
Vorbereitungszeit: 2 Minuten
Zubereitungszeit: 5 Minuten
Gesamtzeit: 7 Minuten
Diet: Vegan
Keyword: Brotsalat, Kichererbsen, Kichererbsensalat
Portionen: 1 Portion

Zutaten

  • 260 g Kichererbsen
  • 65 g rote Zwiebel
  • 6 g frischer Dill
  • 3 EL Kräuteressig
  • 3 EL Olivenöl
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • Etwas Gemüsebrühepulver

Anleitungen

  • Kichererbsen abtropfen und kurz abspülen.
  • Zwiebel schälen und würfeln. Dill waschen und zupfen. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und vermengen, abschmecken, fertig! Lecker!
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Veganer Nudelsalat (ohne Mayo)

Veganer Nudelsalat (ohne Mayo)

Einfach, gesund, lecker und perfekt für heisse Sommertage., dieser Nudelsalat ist super für ein Picknick oder als Beilage für einen netten Grillabend.
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Gericht: Beilage, Nudelsalat
Diet: Vegan, Vegetarian
Keyword: Grillbeilage, Nudelsalat
Portionen: 0 Personen

Zutaten

  • 200 g Penne
  • 6 STK Radieschen
  • 2 STK Frühlingszwiebeln
  • 60 g grüne Paprika
  • 5 g frischer Dill
  • 30 g Granatapfelkerne

DRESSING

  • 2 TL Dijonsenf
  • 2 EL Kokosjoghurt ungesüßt
  • 3 EL Kräuteressig
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz nach Geschmack
  • Pfeffer nach Geschmack

Anleitungen

  • Nudeln kochen , auskühlen lassen. Gemüse waschen.
  • Paprika würfeln, Radieschen und Frühlingszwiebeln in feine Scheiben schneiden. Dill zupfen. Granatapfel entkernen.
  • Alle Zutaten für den Salat in eine Schüssel geben und miteinander vermengen.
  • Das Dressing entweder separat anmachen und dann unterheben oder einfach direkt in den Salat geben. Am besten schmeckt er eine Nacht gezogen.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Gurkensalat mit veganer creme fraiche

Gurkensalat mit Crème Fraîche Dressing

Frischer Gurkensalat mit veganer Crème Fraîche und leckerem Dill
Vorbereitungszeit: 2 Minuten
Zubereitungszeit: 8 Minuten
Gesamtzeit: 10 Minuten
Gericht: Salat
Keyword: Gurkensalat, Gurkensalat mit Creme fraiche, Gurkensalat mit Dill, Gurkensalat vegan
Portionen: 4 Personen

Zutaten

  • 1 Salatgurke Bio ungespritzt
  • 1 Pck vegane Crème Fraîche z.B. Creme Vega
  • 3 EL Sonnenblumenöl
  • 3 EL Kräuteressig
  • 15 Gr Dill
  • Salz
  • Pfeffer

Anleitungen

  • Gurke waschen und mit einem Sparschäler schälen.
  • Gurke entweder fein raspeln oder in zwei Teile schneiden und mit dem Sparschäler immer weiter abschälen. So das ihr ganz dünne längliche Scheiben erhaltet. In einer Schüssel auffangen und mit Salz vermengen. Beiseite stellen.
  • In der Zwischenzeit das Dressing herstellen. Dill waschen, fein hacken. Frühlingszwiebel putzen und in feine Ringe schneiden. Alles zusammen mit den anderen Zutaten in eine Schüssel geben und vermengen. Ich würde erstmal kein Salz dazu geben, da die Gurke schon gesalzen ist.
  • Die Gurke auswringen und das Gurkenwasser abschütten. Gurke + Dressing miteinander vermengen, ggf. nochmal abschmecken und entweder direkt genießen oder nochmal kurz im Kühlschrank ziehen lassen.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
veganer Caesar salad mit like chicken von like meat

Veganer Caesar Salad

Leckeres, knackig frisches Rezept für einen veganen Caesar Salad
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 20 Minuten
Gericht: Abendessen, Dinner, Hauptgang, Lunch, Salat, Schnelle Küche
Diet: Vegan
Keyword: caesar salad
Portionen: 2 Portionen

Zutaten

  • 3 stk Romanasalat Herzen
  • 300 g Cocktailtomaten
  • 180 - 200 g veganes Chicken
  • Etwas Petersilie glatt
  • Etwas Schnittlauch
  • 4 - 5 EL Hefeflocken
  • Etwas Knoblauchöl alternativ Walnuss

DRESSING

  • 4 - 5 EL vegane Mayo
  • Saft 1 Zitrone
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL Senf
  • 2 EL Reissirup
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

AUSSERDEM

  • 1 Baguette
  • Etwas Olivenöl zum anbraten
  • 2 Knoblauchzehen

Anleitungen

  • Zuerst braten wir in einer Pfanne mit wenig Olivenöl unser veganes Hühnchen an und würzen es nach eigenem Geschmack, ich habe heute einfach nur Salz & Pfeffer verwendet.
  • Wenn unser Hähnchen fertig ist, nehmen wir es raus und braten in dem gleichen Öl unsere Brotscheiben mit etwas Knoblauch knusprig braun an.
  • Dann schneiden wir die Romanasalat Herzen in feine Streifen, waschen diese und geben sie in eine Schüssel. Petersilie und Schnittlauch werden fein gehackt und ebenfalls mit in die Schüssel gegeben.
  • Nun kommen unsere Hefeflocken direkt mit in den Salat, gefolgt von etwas Knoblauchöl, alternativ ist Walnussöl auch super lecker. Alles gut vermengen und beiseite stellen.
  • In einer kleinen Schüssel nun alle Zutaten für das Dressing miteinander vermengen und unter den Salat heben. Unser veganes Chicken und die gewaschenen Tomaten dazu geben, nochmals vermengen, fertig! 
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Mein liebster Kartoffelsalat

Kartoffelsalat

Klassischer Kartoffelsalat mit veganer Mayo. Gelingsicher und super lecker.
Gesamtzeit: 30 Minuten
Gericht: Salat
Keyword: Kartoffelsalat
Portionen: 1 Schüssel ca. 4-5 Portionen

Zutaten

  • 4-5 STK festkochende Kartoffeln
  • 175 GR Räuchertofu
  • 3-4 mittelgroße Gewürzgurken
  • 4-5 Frühlingszwiebeln
  • 3-4 kleine Tomaten (Cherry z.B.)
  • 4-5 braune Champignons
  • 1/2 rote Paprika

Dressing

  • 2 EL pflanzliche Mayo z.B. Pommes Mayo
  • 2 EL pflanzliche Salatmayo
  • 3-4 EL Pflanzenöl z.B. Sonnenblumkern
  • 3-4 EL 7 Kräuteressig
  • Etwas Pfeffer nach Geschmack
  • Etwas Kala Namak nach Geschmack
  • 2-3 EL Gewürzgurkenwasser

Ausserdem

  • Handvoll frischer Dill
  • Handvoll Petersilie glatt

Anleitungen

  • Kartoffeln kochen, ich mache meistens Pellkartoffeln und wenn die abgekühlt sind schäle ich sie. Manchmal auch erst am zweiten Tag.
  • Hast Du sie von der Schale befreit , kannst Du sie entweder in Scheiben oder in Würfel schneiden und in eine große Schüssel geben.
  • Den Räuchertofu ebenfalls in kleine Würfel schneiden, sowie die Paprika und Tomaten. Die Frühlingszwiebeln und die Gewürzgurken in kleine Scheiben schneiden und ebenfalls zu den anderen Zutaten in die Schüssel.
  • Die Champignons werden geachtelt und in einer kleinen Pfanne mit etwas Öl kross angebraten. Mit Salz & Pfeffer abschmecken und kurz wieder abkühlen lassen und dann mit in die Schüssel.
  • Jetzt die beiden Mayosorten , Essig, Öl, Kala Namak und Pfeffer in einer kleinen Schüssel miteinander vermengen. Nochmal abschmecken und ggf. mehr Kala Namak dazu geben.
  • Mein Tipp: das Gewürzwasser der Gurken dazu geben und soviel Petersilie und Dill wie Du magst. Ich steh auf Dill und deshalb gibts da auch ne Menge.

Notizen

Am zweiten Tag schmeckt er noch besser
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Vegane Bratensauce mit veganer Roulade

Vegane Bratensauce

Eine leckere und würzige vegane Bratensauce wie aus dem Bilderbuch, hier kann man nichts falsch machen. Es ist meine Lieblingsauce und ich habe noch die Klagen gehört, ganz im Gegenteil. Passt zu allen weihnachtlichen Gerichten genauso wie zu deinem Sonntagsessen. Einfach lecker.
Vorbereitungszeit: 25 Minuten
Zubereitungszeit: 30 Minuten
50 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 45 Minuten
Keyword: Bratensauce, Dunkle Sauce, Vegane Bratensauce
Portionen: 1 Portion ca. 300 - 400 ml

Kochutensilien

  • 1 Sieb zum passieren
  • 1 *optional Passiermühle
  • 1 *optional Slow Juicer

Zutaten

  • 500 ML Gemüsebrühe kräftig
  • 500 ML Rotwein Trocken z.B. Merlot. Als alkoholfreie Variante hat sich der Rotwein der Marke Schloss Sommerau bewährt. (keine Werbung)
  • 1-2 EL Sojasauce je nach Wein und Süße kanns auch mal etwas mehr sein.
  • 1 EL Senf mittelscharf oder scharf
  • 1 Bund Suppengrün mit Sellerieknolle, Karotten, Lauch & Petersilie
  • 200 GR braune Champignons
  • 2 mittelgroße Rote Zwiebeln
  • 2 EL Mehl ich habe Weizen verwendet
  • ca. 1 TL Salz
  • Etwas Pfeffer Tipp: frisch gemahlen
  • 3 Lorbeerblätter
  • 3-4 Zweige Thymian

Anleitungen

  • Das ganze Gemüse putzen, klein schnibbeln. Karotten, Sellerie, Zwiebeln und Champignons gerne würfeln. Den Lauch gerne in feine Scheiben schneiden.
  • Petersilie fein hacken.
  • In einem Topf etwas Öl erhitzen und die Karotten mit dem Sellerie kurz scharf anbraten , nur so leicht, dass euer Gemüse eine leichte bräune entwickelt. Dann die Champignons und die Zwiebeln dazu geben.
  • Den Herd etwas runter stellen und nun das Salz dazu geben und alles gut vermengen. Jetzt könnt Ihr den Lauch und die Petersilie dazu tun und mit etwas Pfeffer abschmecken.
  • Gebt nun euer Mehl dazu und bratet alles schön goldbraun an, wichtig ist darauf zu achten, dass ihr keine Mehlklümpchen irgendwo habt.
  • Löscht das Ganze nun mit der Gemüsebrühe und dem Wein ab , und bringt es wieder zum köcheln.
  • Mit der Sojasauce und dem Senf abschmecken. Achtung wenn die Sauce eh schon ziemlich salzig ist müsst Ihr mit der Soja Sauce sparsamer sein als angegeben. Das ist immer ein wenig von Gemüsebrühe, Wein und Salz abhängig.
  • Stellt euren Herd auf die kleinste Stufe, so das die Sauce nur noch köchelt. Die Thymianzweige und die Lorbeerblätter dazu geben und dann abgedeckt für ca. 40 - 50 Minuten runter reduzieren lassen. Bitte ab und an umrühren, damit euch die Sauce nicht verbrennt. Sie hängt bei mir sonst gerne mal etwas am Boden an.
  • Dann könnt ihr euch ein feinmaschiges Sieb nehmen und eure Sauce passieren, damit ihr eine feine Sauce habt. Das erfordert je nach dicke Eures Gemüse schon viel Arbeit. Ich habe eine Passiermühle, diese auf die feinste Stufe stellen, dann habt Ihr schon mal eine samtigere Konsistenz. Ich jage sie dann danach nochmal durch ein feines Sieb, dass macht sie dann ganz fein. Alternativ kann man das Gemüse auch durch einen Slow Juicer geben. Fertig passiert könnt ihr die Sauce nochmal für einen kleinen Moment auf die Herdplatte stellen und ggf. nochmal abschmecken.
  • Je nachdem wie stark man das Gemüse auspresst, kann es sein, dass die Sauce noch etwas dünnflüssig ist. Sollte dies der Fall sein, einfach 2-3 EL Stärke in etwas kaltem Wasser auflösen, die Sauce zum kochen bringen und die Stärke klumpenfrei mit einem Schneebesen unterheben. Zusammen aufköcheln lassen, dann sollte sie etwas dicker sein.

Notizen

TIPP: Ich persönlich finde, dass sie meist nach 2 Tagen am besten schmeckt, deshalb mache ich es meisten so, dass ich sie ansetze und für ca. 1 Std köcheln lasse. Dann am zweiten Tag erwärme ich sie nochmal , passiere sie , schmecke nochmal ab und lass sie dann wieder über Nacht abkühlen und stehen. Am Tag des Essens braucht man sie dann nur nochmal erwärmen. Das ist geschmacklich meine beste Erfahrung. Aber sie schmeckt auch am ersten Tag sehr lecker. 
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Marinara Tomatensauce mit Spaghetti in einem tiefen Steingutteller

Marinara Tomatensauce

Köstliche Basic Tomatensauce als Basis für Pizza, Pasta & Co.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Kochzeit: 2 Stunden
Gesamtzeit: 2 Stunden 20 Minuten
Gericht: Sauce
Küche: Italienisch
Diet: Gluten Free, Vegan
Keyword: marinara, marinarasauce, Tomatensauce
Portionen: 1.3 Liter

Zutaten

  • 4 STK rote Zwiebeln
  • 4 STK Knoblauchzehen
  • 1,9 KG aromatische Tomaten
  • Etwas Olivenöl zum anbraten
  • 5 g frischer Basilikum
  • 1 TL Thymian getrocknet
  • 2 TL Oregano getrocknet
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Pfeffer weiß gemahlen
  • 1 Prise Zucker *optional fürs Tomatenaroma

Anleitungen

  • Tomaten waschen und grob in Stücke schneiden.
  • Zwiebeln schälen und würfeln. In einem Topf etwas Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln darin glasig anbraten.
  • Den Knoblauch pressen und dazu geben. Kurz zusammen anbraten und dann die Tomaten dazu geben. Vermengen und würzen.
  • Unter gelegentlichem umrühren die Sauce für mind. 2 Std. einköcheln lassen. Gerne pürieren wer mag und wer dann noch warten kann, kann sie auch eine Nacht ziehen lassen.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Vegane Cashewcreme auf einem leckeren Vollkornbrot, getoppt mit Tomaten und frischer Kresse. Das Brot liegt auf einem dunklen Steingut Teller auf einem grauen Untergrund. Im Hintergrund sieht man ein Glas gefüllt mit einer hellen Creme und einem Holzlöffel, sowie ein Holzbrett mit einem angeschnittenen Laib Vollkornbrot. Folg mir für vegane Rezepte.

Cashewcreme

Dieses Rezept ist perfekt geeignet wenn du einen Aufstrich, Dip oder Pastatopping zubereiten möchtest. Es ist vegan, simple und schmeckt köstlich.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 5 Minuten
Gesamtzeit: 10 Minuten
Gericht: Abendbrot, Abendessen, Brotzeit, Frühstück
Diet: Gluten Free, Vegan
Keyword: vegane cashewcreme, veganer brotauftstrich, Veganer Dip
Portionen: 1 Portion

Kochutensilien

Zutaten

  • 190 g Cashewkerne Natur
  • 2 Stk Knoblauchzehen
  • 80 ml Olivenöl
  • 80 ml Wasser
  • 5 EL Hefeflocken
  • 2 EL pflanzlicher Frischkäse
  • 5 ml Zitronensaft
  • Etwas Meersalz (ca. 1-1/2 TL)
  • Etwas Pfeffer

Ausserdem

  • Etwas Wasser zum einweichen der Cashews

Anleitungen

  • Am Tag vorher sollten die Cashews in reichlich Wasser eingeweicht werden. 24 Std sind optimal mindestens jedoch 3-4 Stunden , dass kommt auch ein wenig auf deinen Mixer an.
  • Am Tag selbst. Wasser abschütten und die Cashews in den Mixer geben. Knoblauch und Hefeflocken, Öl , Zitronensaft und Frischkäse dazu geben und nochmal lange und kräftig mixen.
  • Sollte die Masse noch zu trocken sein, dass Wasser dazu geben. Ansonsten fällt das Wasser weg.
  • Mit Salz & Pfeffer abschmecken und nochmals durchmixen.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Einfaches-Hummus-Rezept-vegan-theveganloversclub. Vegane Rezepte. Kichererbsen

Hummus

Mein liebster Hummus. Klassisches Rezept. Einfach, schnell & lecker.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 5 Minuten
Gesamtzeit: 10 Minuten
Gericht: Dip
Diet: Gluten Free, Vegan
Keyword: Hummus
Portionen: 1 Portion (ca. 420g)

Zutaten

  • 400 g Kichererbsen eingelegt / konserviert
  • Saft einer 1/2 Zitrone
  • 1 STK Knoblauchzehe
  • 80 ML Olivenöl
  • 3 EL Tahin
  • 1/2 TL Kreuzkümmel
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

AUSSERDEM

  • 1 Stk Eiswürfel

Anleitungen

  • Die Kichererbsen abschütten und in einen Mixer geben und alle Zutaten bis auf das Öl dazu geben.
  • Den Mixer auf eine hohe Stufe stellen und für kurze Zeit alles zerkleinern. Jetzt könnt ihr nach und nach das Öl hinzufügen , bis ihr die gewünschte Konsistenz habt. Ggf. nochmal abschmecken und mit etwas Wasser die Konsistenz verändern.
  • Den Hummus in eine Schale geben und nochmal etwas Olivenöl darauf verteilen.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Vegane Avocadocreme auf Toast. Auf einem beige braunen Steingutteller. Vgeane Rezepte, veganer Foodblog. Veganer Rezeptblog. Folge mir für weitere einfache vegane Rezepte

Avocado Creme

Lecker, frisch und vor allem vielseitig einsetzbar. Ob als Dip, Creme auf Brot oder Topping , diese Avocado Creme ist im Sommer genau das richtige.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Gesamtzeit: 15 Minuten
Gericht: Aufstrich, Brotaufstrich, Dip, topping
Keyword: Brotaufstrich, Dip, topping
Portionen: 1 Portion
Autor: Trish

Kochutensilien

  • Multizerkleinerer (Küchenmaschine mit 4 Messern)

Zutaten

  • 2 STK reife Avocados
  • 1 STK Knoblauchzehe
  • Saft einer halben Zitrone
  • Etwas Meersalz nach eigenem Geschmack
  • Etwas Pfeffer nach eigenem Geschmack
  • Chiliflakes nach eigenem Geschmack
  • 80 - 100 ml Olivenöl
  • 2 TL pflanzliche Sour Creme ich habe Creme Vega verwendet

Toppings für Avocado Toast

  • 5-6 STK braune Champignons
  • Etwas Thymian
  • Etwas Olivenöl
  • Etwas Meersalz nach eigenem Geschmack
  • Etwas Pfeffer nach eigenem Geschmack
  • Chiliflakes nach eigenem Geschmack
  • Etwas frischer Schnittlauch

Anleitungen

Für die Creme

  • Die Avocados schälen, entkernen und in einem Multizerkleinerer zu einer Creme verarbeiten. Gewürze, Zitrone, Creme Fraiche und Knoblauch dazu geben und dann nach und nach das Olivenöl. Die Menge vom Öl kann variieren je nachdem wie cremig ihr es mögt.

Für die Toppings

  • In einer Pfanne etwas Öl erhitzen , die Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Im Öl goldbraun anbraten, würzen und ggf. einen Thymianzweig dazu geben.

Wer ein Toast macht

  • Ich habe die Brotscheiben im Backofen angeröstet und mit Knoblauch eingerieben, die Creme drauf, dann die Champignons, etwas frischer Schnittlauch, Chiliflakes und noch ne Ladung Öl.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Veganuary Rezepte – Sweets

Sweets for my Sweets … hier findest du leckere süße vegane Rezepte. Vom Dessert über Kuchen. Es wird dir einiges geboten. 

saftige vegane Brownies. Vegane Rezepte für jeden Tag

Saftige vegane Brownies

Köstliche saftige vegane Brownies, einfaches Rezept.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 5 Minuten
Backzeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Gericht: Brownie
Diet: Vegan
Keyword: veganer brownie
Portionen: 9 mitttelgroße Stücke

Zutaten

  • 600 g Zucchini
  • 250 g Mehl Ich habe Dinkel Vollkorn genommen das schmeckt sehr "gesund" und muss man mögen. Empfehle ansonsten lieber Weizen. Ggf. muss man bei Weizen etwas mehr zum Teig dazu geben da es sich mit Flüssigkeit anders verhält.
  • 70 g Kakao stark entölt
  • 1 TL Natron
  • 1 Prise Salz oder etwas mehr (nach eignem Geschmack)
  • 200 g brauner Zucker
  • 7 g Vanille alternativ 1 PCK. Vanillezucker
  • 100 ML Rapsöl alternativ Sonnenblumenöl (Achtung Eigengeschmack)

AUSSERDEM

Makes: 27 x 27cm rectangle5cm height

Anleitungen

  • Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Die Zucchini waschen und über eine Gemüsereibe grob raspeln.
  • In einer Schüssel nun alle trockenen Zutaten mit der Zucchini vermengen und dann das Öl dazu geben. Der Teig ist dann genug vermengt, wenn er schön knatschig/datschig ist und nicht zu trocken.
  • Den Teig in einer geeigneten Form ca. 2-3 cm dick gleichmäßig verteilen. Schokodrops und Walnüsse drauf geben und für ca. 20 Minuten backen. Der Brownie muss weich sein, aber beim Stäbchentest darf kein Teig mehr kleben.

Notizen

Schmeckt warm zu Vanillereis richtig lecker!
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Belgische Waffeln

Belgische Waffeln

Belgische Waffeln , ein Klassiker. Einfach, schnell und lecker.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 10 Minuten
5 Minuten
Gesamtzeit: 20 Minuten
Gericht: Dessert, Kaffe & Kuchen, Süßspeise
Keyword: Belgische Waffeln, Waffeln
Portionen: 0 Waffeln

Kochutensilien

  • Waffeleisen

Zutaten

  • 80 g pflanzliche Butter ich habe Alsan verwendet
  • 40 g Puderzucker
  • 190 g Seidentofu
  • 150 g Weizenmehl Type 550 oder 405
  • 60 ml Hafermilch ich habe Oatly Bio verwendet
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 TL gehäuft Backpulver
  • 1 PCK Vanillezucker

Anleitungen

  • Waffeleisen aufheizen und fetten.
  • Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und miteinander vermengen bis der Teig ganz glatt ist.
  • Nach und nach den Teig ins Waffeleisen geben und die Waffeln ausbacken.
  • Nach Lust und Laune mit Toppings garnieren.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
In Cider geschmorte Nashi mit Crumble. Veganes Dessert

In Cider geschmorte Nashi

Saftige Nashi geschmort in Cider mit Zimt & Vanille, getoppt mit crunchigem Crumble und einem frischen Zitronenjoghurt.
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Gericht: Dessert
Diet: Vegan
Keyword: geschmorte nashi mit crumble, Nashi, Vegan Dessert
Portionen: 3 Personen

Zutaten

FÜR DEN CRUMBLE

NASHI

  • 2 Stück Nashi
  • 400 ml Apfelcider Alternativ: Apfelsaft
  • 2 Stück Zimtstangen
  • 2 EL Zucker
  • 1/2 TL Vanille gemahlen

ZITRONENJOGHURT

  • 200 - 300 g Sojajoghurt Natur ungesüßt
  • Saft einer Zitrone
  • Süße nach eigenem Geschmack

Anleitungen

  • Alle Zutaten für den Crumble in einer Schüssel vermengen, am besten mit den Händen und zu Streuseln verarbeiten. Für ca. 5-8 Minuten bei 180 Grad Ober- und Unterhitze goldbraun backen. Kalt werden lassen und beiseite stellen.
  • In der Zwischenzeit die Nashi schälen und in ca. 2-3 cm dicke Schnitzen schneiden. Den Cider erhitzen, leicht zum köcheln bringen und die Nashi hineingeben. Zimt und Vanille dazu geben, umrühren und auf kleiner bis mittlerer Hitze bei gelegentlichem umrühren für ca. 20 Minuten köcheln lassen.
  • Währendessen alles für den Joghurt zusammenrühren und diesen nochmal kalt stellen.
  • Wenn die Nashis fertig sind, einige Minuten abkühlen lassen, so das sie nur noch warm sind. Mit Joghurt und Crumble toppen und wer mag noch mit etwas Minze dekorieren.

Notizen

Sind die Nashis noch warm, schmeckt es am besten, aber abgekühlt ist das Rezept auch sehr lecker. 
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
vegane schwedische apfeltorte auf einem gruenen teller auf einem dunklen holztisch

Vegane schwedische Apfeltorte

Saftig, herbstlich, frisch. Diese vegane Apfeltorte ist einfach super lecker.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Auskühl & Kühlschrankzeiten ca.: 1 day 3 Stunden
Gesamtzeit: 1 day 3 Stunden 20 Minuten
Diet: Vegan
Keyword: Schwedische Apfeltorte ,, vegane torte
Portionen: 1 Torte

Zutaten

  • 230 g Weizenmehl Type 405
  • 1 EL Speisestärke
  • 1 PCK (16g) Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Zucker
  • 3 PCK Vanillezucker
  • Abrieb 1 Biozitrone
  • 6 EL neutrales Öl oder Öl mit Buttergeschmack
  • 250 ml Wasser mit Kohlensäure

FÜLLUNG

  • 3 STK(630g) Äpfel säuerliche Sorte
  • 2 PCK Vanillepuddingpulver
  • 800 ml Apfelsaft Naturtrüb
  • 4 EL Zucker

TOPPING/CREME

  • 400 ml pflanzliche Schlagsahne z.B. Bedda oder Rama
  • 2 PCK Sahnesteif
  • 1 PCK Vanillezucker

AUSSERDEM

  • Etwas Zimt
Makes: 28cm round

Anleitungen

  • Backofen auf 180 Grad Ober- Unterhitze vorheizen. Springform vorbereiten.
  • Alle trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und miteinander vermengen. Nach und nach die flüssigen dazu geben. Den Teig kurz verrühren und in die Form geben. Wichtig bei veganem Teig “nie lange rühren”!
  • Den Boden für ca. 20 Min goldbraun backen. Komplett auskühlen lassen.
  • Äpfel schälen, in kleine Würfel schneiden und in einen Topf geben. Apfelsaft mit in den Topf geben und das Puddingpulver nach Anleitung anrühren. Wenn die Apfelstückchen zu köcheln beginnen das Puddingpulver unterrühren, kurz aufkochen lassen und zum abkühlen beiseite stellen.
  • Einen Tortenring um den Boden geben und den lauwarmen Apfelpudding auf dem Boden verteilen. Über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen.
  • Sahne aufschlagen und auf dem Boden verteilen, Zimt kommt zum Schluss oben drauf. Nochmal 2-3 Std. einkühlen. Lecker!
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Veganer Zitronenkuchen Zitronen veganer Kuchen

Zitronenkuchen

Ein einfaches Rezept für einen leckeren fluffigen Zitronenkuchen. Perfekt für den Sommer.
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Backzeit: 40 Minuten
Gesamtzeit: 50 Minuten
Gericht: Kuchen, Snack
Diet: Vegan
Keyword: kuchen, veganer kuchen, veganer zitronenkuchen, Zitronenkuchen
Portionen: 1 Kuchen

Kochutensilien

  • Kastenform

Zutaten

  • 300 GR Weizenmehl Type 550
  • 200 ML Pflanzenmilch
  • 50 ML Mineralwasser mit Sprudel
  • 200 GR Zucker
  • 125 ML Rapsöl oder Maiskeimöl geschmacksneutral sollte es sein
  • 1 PCK Backpulver
  • 1 PCK Vanillezucker
  • Abrieb 1 Zitronenschale ich empfehle Bio Qualität
  • Saft 1 Zitrone

Für den Guss

  • 6 EL Puderzucker wer mag gerne mehr
  • Saft 1/2 Zitrone

Deko

  • Etwas Schalenabrieb einer Zitrone

Anleitungen

  • Deinen Backofen kannst Du auf 180 Grad Ober und Unterhitze vorheizen
  • Alle trockenen Zutaten für den Teig nun abwiegen und in eine Schüssel geben und mit dem Handmixer vermengen.
  • Nach und nach die Pflanzenmilch und das Öl dazu geben.
  • Wenn der Teig schon etwas glatter ist den Zitronensaft und den Abrieb der Schale hinzufügen.
  • Und zum Schluss noch das Mineralwasser, das verleiht Deinem Teig eine schöne Fluffigkeit.
  • Jetzt kannst Du Deine Form fetten und mehlen und den Teig einfüllen.
  • Bei mir hat die Backzeit in etwa 35 Minuten gedauert, bitte denke daran das jeder Backofen anders ist und mach immer den Stäbchen Test.
  • Wenn der Kuchen goldbraun gebacken ist, kannst Du ihn aus dem Ofen holen und kurz in der Form für ca. 5 Minuten schon mal ankühlen lassen. Ist er nicht mehr ganz so heiss, kannst Du ihn aus der Form lösen, in dem Du ihn auf ein Kuchengitter stürzt.
  • Erst wenn der Kuchen komplett ausgekühlt ist, geht es mit dem Guss weiter.
  • Hierfür den Puderzucker mit dem Saft der Zitrone vermengen bis Du eine zähe Flüssigkeit hast. Je nachdem muss mehr Zucker oder Zitrone dran.
  • Mit einem Löffel dann den Guss einfach so auf dem Kuchen verteilen wie Du es gerne magst.
  • Etwas Schalenabrieb auf dem Guss verteilen oder wer mag ganze Zitronenscheiben

Notizen

Mit Rapsöl finde ich ihn am besten, da man es nicht raus schmeckt.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Biscoff cookie rolls vegane hefeschnecken vegane rezepte

Biscoff Cookie Rolls - vegane Hefeschnecken

mit Biscoff Cookie und Biscoff Cookie Creme. Richtig lecker und eine tolle Alternative zu klassischen Zimtschnecken.
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Teiggehzeit + Backzeit: 2 Stunden 30 Minuten
Gesamtzeit: 2 Stunden 55 Minuten
Gericht: Gebäck
Diet: Vegan
Keyword: Biscoff Cookie, Vegane Hefeschnecken
Portionen: 6 Schnecken je nach Größe auch 8 möglich

Zutaten

  • 550 g Mehl Weizen Type 550
  • 60 g Zucker
  • 7 g Trockenhefe
  • 1 TL gestrichen Salz
  • 80 g pflanzliche Butter
  • 250 g pflanzliche Milch

AUSSERDEM

  • 80 g Butter
  • 220 g Biscoff Creme
  • 80 - 100 g Biscoff Cookies

Anleitungen

  • Alle trockenen Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und vermengen. Butter verflüssigen und mit der handwarmen Milch mischen und zu den trockenen Zutaten geben. Mindestens 5 Minuten kneten bis der Teig eine schöne Masse ergibt und nicht mehr klebt. Abgedeckt an einem warmen Ort für 2 Std. gehen lassen.
  • Backofen vorheizen 230 Grad Ober + Unterhitze. Butter verflüssigen. Teig ca. 1 cm dick ausrollen und mit der Butter beschmieren. Den Rest beiseite stellen Biscoff Creme gleichmäßig auf den Teig geben. Cookies zerbröseln und eine Schicht auf den Teig geben. Rest beiseite stellen.
  • Aus dem Teig eine Rolle rollen und ca. 4-5 cm dicke Stücke abschneiden. Flach auf ein Backblech legen und mit Butter beschmieren. Abgedeckt für weitere 10 Minuten gehen lassen.
  • Dann für ca. 12 Minuten goldbraun backen, nochmal mit Butter beschmieren und die restlichen Cookie Krümel drauf geben. Schmecken warm besonders lecker!
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Ich hoffe, dass dir diese 30 veganen Rezepte den veganen Januar erleichtern. Und wer weiss, vielleicht kommst du ja am Ende doch noch auf den Geschmack dich über den Januar hinaus vegan zu ernähren. 

Wenn dir die Rezepte gefallen haben, dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du dir kurz die Zeit nehmen würdest und sie bewertest. Das hilft mir sehr meine kostenlose Arbeit hier für dich auf meinem veganen Foodblog fortzuführen und kostet dich nur wenige Minuten deiner Zeit. Solltest du auf Instagram  unterwegs sein, freue ich mich wenn du mich dort auf deinen Kreationen verlinkst. Dort nehme ich dich kulinarisch mit in mein tägliches Leben und ab und zu gibt es noch andere spannende Geschichten. 

apfel-zimt-kuchen, schwedische apfeltorte mit vanillepudding, apfeltorte vegan schwedisch, ohne milch ohne eier

Veganer Zwetschgenkuchen mit Streuseln. Zwetschgendatschi. vegan und frei von milch , butter und ei.

Zwetschgenkuchen mit Streuseln

Zwetschgenkuchen mit Streuseln

Vegan, gelingsicher und wie von Oma.

Veganer Zwetschgenkuchen mit Streuseln. Zwetschgendatschi. vegan und frei von milch , butter und ei.

Jetzt ganz einfach den Klassiker Zwetschgenkuchen mit traumhaft leckeren Streuseln backen, natürlich vegan. Frei von tierischen Zutaten wie Milch, Eier, Butter. Klassisches Hefekuchen Rezept für ein Blech, wie von Oma. 

Mmmh also wer mich kennt, der weiß bei mir muss es garnicht fancy sein, ich liebe Hausmannskost und einfaches Essen. Dazu gehört definitiv auch dieser leckere Blechkuchen. Ein Zwetschgenkuchen mit Streuseln, oder wie man in anderen Regionen sagt Zwetschgen Datschi, wobei ich mir da garnicht sicher bin, ob der Datschi nicht mit Mürbeteig statt Hefeteig gemacht wird. Jedenfalls ist das Rezept super einfach und begeistert mit Sicherheit die ganze Familie am Kaffeetisch. Der fluffige Hefeteig mit den köstlich süß sauren Pflaumen wird getoppt mit knusprigen Streuseln und wer mag der haut sich noch eine Ladung Schlagsahne obendrauf. 

Für einen leckeren Zwetschgenkuchen mit Streuseln sollte der Hefeteig schön luftig sein. Ich habe Trockenhefe verwendet, damit komme ich meistens am besten klar und die gelingt mir fast immer. Zudem spart Trockenhefe bisschen Zeit, da der Teig meist etwas schneller aufgeht. Aber du kannst sehr gerne frische Hefe für dieses Rezept verwenden. 

Zwetschgenkuchen mit Streuseln, so geht´s:

Wir starten mit dem Hefeteig, dazu erwärmt ihr pflanzliche Butter, Milch und Zucker handwarm. In einer Schüssel gebt ihr nun alle trockenen Zutaten zusammen, am besten vermengt ihr alles einmal, damit die Hefe schön im Mehl verteilt ist. Nun das Butter, Milch, Zuckergemisch dazu geben und alles zu einem fluffigen Teig kneten. Der Teig sollte nach einigen Minuten nicht mehr an der Schüssel und auch nicht mehr an dem Knethaken kleben, sondern sich mühelos lösen können. Falls er doch noch etwas klebrig sein sollte, dann gebt ihr einfach etwas Mehl dazu.

Den Teig nun abgedeckt an einen warmen Ort stellen. Der Teig sollte sich am Ende der Gehzeit mindestens verdoppelt haben. Nun bereiten wir die leckeren Streusel vor. Dafür geben wir alle Zutaten in eine Schüssel und vermengen diese solange bis wir kleine und oder größer Klumpen haben und kein loses Mehl mehr. Diese Masse stellen wir dann abgedeckt in den Kühlschrank.

In der Zwischenzeit waschen, halbieren und entkernen wir die Zwetschgen. Vermischen etwas Zucker mit Zimt und stellen beides beiseite. Wenn der Hefeteig fertig ist, verteilen wir diesen gleichmäßig ca. 2-3 cm dick auf einem vorbereiteten Backblech. Legen die Zwetschgen in Reihe und Glied darauf, verteilen auf den Zwetschgen den Zim & Zucker und geben zum Schluß die Streusel darüber. Im auf 220 Grad Ober- und Unterhitze vorgeheizten Backofen wird der Kuchen nun ca. 40 Minuten goldbraun auf der mittleren Stufe gebacken. Je nach Dicke reichen machmal auch 30 Minuten. 

Veganer Zwetschgenkuchen mit Streuseln. Zwetschgendatschi. vegan und frei von milch , butter und ei.

Zwetschgenkuchen mit Streuseln - Blechkuchen

Leckerer veganer Blechkuchen. Zwetschgenkuchen mit Streuseln wie von Oma.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Gehzeit Teig + Backzeit: 1 Stunde 40 Minuten
Gesamtzeit: 2 Stunden
Gericht: Apfelkuchen
Diet: Vegan
Keyword: Pflaumenkuchen, Streuselkuchen, Zwetschgendatschi, Zwetschgenkuchen mit Streuseln
Portionen: 1 Blech

Zutaten

  • 500 g Mehl Type 550
  • 250 ml pflanzliche Milch
  • 100 g pflanzliche Butter
  • 75 g Zucker
  • 1 PCK Trockenhefe
  • 1 Prise Salz

STREUSEL

BELAG

  • 1 KG Zwetschgen

AUSSERDEM

  • 2 TL Zucker
  • 1 TL gehäuft Zimt

Anleitungen

  • Wir starten mit dem Hefeteig, dazu erwärmt ihr pflanzliche Butter, Milch und Zucker handwarm. In einer Schüssel gebt ihr nun alle trockenen Zutaten zusammen, am besten vermengt ihr alles einmal, damit die Hefe schön im Mehl verteilt ist. Nun das Butter, Milch, Zuckergemisch dazu geben und alles zu einem fluffigen Teig kneten. Der Teig sollte nach einigen Minuten nicht mehr an der Schüssel und auch nicht mehr an dem Knethaken kleben, sondern sich mühelos lösen können. Falls er doch noch etwas klebrig sein sollte, dann gebt ihr einfach etwas Mehl dazu. Den Teig nun abgedeckt an einen warmen Ort stellen. Der Teig sollte sich am Ende der Gehzeit mindestens verdoppelt haben.
  • Nun bereiten wir die leckeren Streusel vor. Dafür geben wir alle Zutaten in eine Schüssel und vermengen diese solange bis wir kleine und oder größer Klumpen haben und kein loses Mehl mehr. Diese Masse stellen wir dann abgedeckt in den Kühlschrank.
  • In der Zwischenzeit waschen, halbieren und entkernen wir die Zwetschgen. Vermischen etwas Zucker mit Zimt und stellen beides beiseite.
  • Wenn der Hefeteig fertig ist, verteilen wir diesen gleichmäßig ca. 2-3 cm dick auf einem vorbereiteten Backblech. Legen die Zwetschgen in Reihe und Glied darauf, verteilen auf den Zwetschgen den Zim & Zucker und geben zum Schluß die Streusel darüber. Im auf 220 Grad Ober- und Unterhitze vorgeheizten Backofen wird der Kuchen nun ca. 40 Minuten goldbraun auf der mittleren Stufe gebacken. Je nach Dicke reichen machmal auch 30 Minuten. 
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Wenn dir das Rezept gefallen hat, dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du dir kurz die Zeit nehmen würdest und es bewertest. Das hilft mir sehr meine kostenlose Arbeit hier für dich auf meinem veganen Foodblog fortzuführen und kostet dich nur wenige Minuten deiner Zeit. Solltest du auf Instagram  unterwegs sein, freue ich mich wenn du mich dort auf deinen Kreationen verlinkst. Dort nehme ich dich kulinarisch mit in mein tägliches Leben und ab und zu gibt es noch andere spannende Geschichten. 

apfel-zimt-kuchen, schwedische apfeltorte mit vanillepudding, apfeltorte vegan schwedisch, ohne milch ohne eier

Weitere Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

pflaumenkuchen mit hefeteig und streusel, zwetschgenkuchen hefeteig, zwetschgenkuchen blech

vegane schwedische apfeltorte auf einem gruenen teller auf einem dunklen holztisch

Vegane schwedische Apfeltorte

Vegane schwedische Apfeltorte

vegane schwedische apfeltorte auf einem gruenen teller auf einem dunklen holztisch

Vegane schwedische Apfeltorte mit einer fruchtigen Apfelfüllung, Sahne und Zimt einfach backen. Die schwedische Apfeltorte gehört für mich zu den Tortenklassikern und darf eigentlich auf keiner Feier fehlen. Mein gelingsicheres Rezept ist natürlich frei von Ei und Milch und kommt mit rein pflanzlichen Zutaten aus. Der Geschmack ist super lecker und der Boden schön fluffig, damit begeistert ihr auf alle Fälle die ganze Familie. Und wahrscheinlich wird niemand merken das die leckere Torte auch noch vegan ist.

 

Die schwedische Apfeltorte ist eine Apfelkuchen Variante mit einem lockeren Biskuit Boden, einem frischen leicht säuerlichen Apfel Pudding Belag und einer luftigen Sahnecreme. Normalerweise enthält die Torte Butter & Eier sowie eine Kuhmilchsahnehaube und Schokoraspel und ist somit nicht vegan. Diese Zutaten tauschen wir einfach aus und haben ratzfatz  eine köstliche vegane Torte. 

Vegane schwedische Apfeltorte so geht´s:

Backofen auf 180 Grad Ober- Unterhitze vorheizen. Springform vorbereiten.
Alle trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und miteinander vermengen. Nach und nach die flüssigen dazu geben. Den Teig kurz verrühren und in die Form geben. Wichtig bei veganem Teig “nie lange rühren”! Den Boden für ca. 20 Min goldbraun backen. Komplett auskühlen lassen. Äpfel schälen, in kleine Würfel schneiden und in einen Topf geben.

 

Apfelsaft mit in den Topf geben und das Puddingpulver nach Anleitung anrühren. Wenn die Apfelstückchen zu köcheln beginnen das Puddingpulver unterrühren, kurz aufkochen lassen und zum abkühlen beiseite stellen. Einen Tortenring um den Boden geben und den lauwarmen Apfelpudding auf dem Boden verteilen. Über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen. Sahne aufschlagen und auf dem Boden verteilen, Zimt kommt zum Schluss oben drauf. Nochmal 2-3 Std. einkühlen. Lecker!

vegane schwedische apfeltorte auf einem gruenen teller auf einem dunklen holztisch

Vegane schwedische Apfeltorte

Saftig, herbstlich, frisch. Diese vegane Apfeltorte ist einfach super lecker.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Auskühl & Kühlschrankzeiten ca.: 1 day 3 Stunden
Gesamtzeit: 1 day 3 Stunden 20 Minuten
Diet: Vegan
Keyword: Schwedische Apfeltorte ,, vegane torte
Portionen: 1 Torte

Zutaten

  • 230 g Weizenmehl Type 405
  • 1 EL Speisestärke
  • 1 PCK (16g) Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Zucker
  • 3 PCK Vanillezucker
  • Abrieb 1 Biozitrone
  • 6 EL neutrales Öl oder Öl mit Buttergeschmack
  • 250 ml Wasser mit Kohlensäure

FÜLLUNG

  • 3 STK(630g) Äpfel säuerliche Sorte
  • 2 PCK Vanillepuddingpulver
  • 800 ml Apfelsaft Naturtrüb
  • 4 EL Zucker

TOPPING/CREME

  • 400 ml pflanzliche Schlagsahne z.B. Bedda oder Rama
  • 2 PCK Sahnesteif
  • 1 PCK Vanillezucker

AUSSERDEM

  • Etwas Zimt
Makes: 28cm round

Anleitungen

  • Backofen auf 180 Grad Ober- Unterhitze vorheizen. Springform vorbereiten.
  • Alle trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und miteinander vermengen. Nach und nach die flüssigen dazu geben. Den Teig kurz verrühren und in die Form geben. Wichtig bei veganem Teig “nie lange rühren”!
  • Den Boden für ca. 20 Min goldbraun backen. Komplett auskühlen lassen.
  • Äpfel schälen, in kleine Würfel schneiden und in einen Topf geben. Apfelsaft mit in den Topf geben und das Puddingpulver nach Anleitung anrühren. Wenn die Apfelstückchen zu köcheln beginnen das Puddingpulver unterrühren, kurz aufkochen lassen und zum abkühlen beiseite stellen.
  • Einen Tortenring um den Boden geben und den lauwarmen Apfelpudding auf dem Boden verteilen. Über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen.
  • Sahne aufschlagen und auf dem Boden verteilen, Zimt kommt zum Schluss oben drauf. Nochmal 2-3 Std. einkühlen. Lecker!
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
vegane schwedische apfeltorte auf einem gruenen teller auf einem dunklen holztisch

Wenn dir das Rezept gefallen hat, dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du dir kurz die Zeit nehmen würdest und es bewertest. Das hilft mir sehr meine kostenlose Arbeit hier für dich auf meinem veganen Foodblog fortzuführen und kostet dich nur wenige Minuten deiner Zeit. Solltest du auf Instagram  unterwegs sein, freue ich mich wenn du mich dort auf deinen Kreationen verlinkst. Dort nehme ich dich kulinarisch mit in mein tägliches Leben und ab und zu gibt es noch andere spannende Geschichten. 

apfel-zimt-kuchen, schwedische apfeltorte mit vanillepudding, apfeltorte vegan schwedisch, ohne milch ohne eier

Weitere Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

Mandarinen-Kaesekuchen-mit-Kokosstreusel

Mandarinen Käsekuchen mit Kokosstreuseln – vegan

Veganer Mandarinen Käsekuchen

Mandarinen-Kaesekuchen-mit-Kokosstreusel

Heute habe ich ein Rezept für einen Mandarinen Käsekuchen mit Kokosstreusel für euch. An diesem Rezept habe ich sehr lange gefeilt, ganze sieben mal musste ich den Kuchen backen, bis er zu meiner vollsten Zufriedenheit war. Das Rezept ist total einfach und super lecker. Mandarinen und Quark Käsekuchen mit Kokosstreuseln ist ein klassischer Kuchen, den es bei mir zuhause immer als Blechkuchen gab. Die Blechkuchen Version hat bei mir nicht geklappt, ich finde mein Rezept in einer 26er Springform besser. Es gibt ein paar Kleinigkeiten die man beim zubereiten beachten muss, aber der Kuchen ist absolut gelingsicher. 

Ich rate dir dich genau an meine Anleitung zu halten, dann kann wirklich nichts schief gehen. Das Rezept ist natürlich vegan und somit frei von jeglichen tierischen Inhaltsstoffen. Du kannst es perfekt für Eiweiß Allergiker oder Lactoseintolerante Menschen verwenden. Cremig-fruchtiger veganer Quark-Mandarinen-Kuchen trifft auf knackige, süße Kokosstreusel- was gibt es leckereres?

Mandarinen-Kaesekuchen-mit-Kokosstreusel

Mandarinen Käsekuchen mit Kokosstreusel - vegan

Köstliches Rezept für einen Käsekuchenklassiker in vegan. Fruchtig -cremiger Quark mit Mandarinen trifft auf knackige Kokosstreusel.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Backzeit ca.: 1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 45 Minuten
Gericht: Kuchen
Diet: Vegan
Keyword: Mandarinen Käsekuchen mit Kokosstreusel
Portionen: 0 26er Kuchen

Kochutensilien

  • 26er Springform

Zutaten

  • 200 g Weizenmehl Type 405
  • 1 TL Backpulver gehäuft
  • 1/2 TL Salz
  • 70 g Zucker
  • 100 g pflanzliche Butter gekühlt z.B. Alsan Bio
  • 15 ml Hafermilch

QUARK CREME

  • 800 g pflanzlicher Quark z.B. Simply V 2x cremig 2x normal
  • 100 g Kokosjoghurt z.B. Alpro
  • 3 EL Speisestärke gehäuft
  • 100 g Zucker
  • 1 PCK Vanillezucker
  • 1 PCK Vanillepuddingpulver (37g)
  • 75 ml Mandarinensaft Auffangflüssigkeit

AUSSERDEM

  • 350 g Mandarinen Orangen Konserve Zuckerfrei Abtropfgewicht

KOKOSSTREUSEL

  • 150 g Kokosraspel
  • 50 g pflanzliche Butter gekühlt z.B. Alsan Bio
  • 120 g Zucker
  • 1 EL Weizenmehl Type 405 gehäuft
  • 3 EL Apfelmark ungezuckert

Anleitungen

  • Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Backform vorbereiten. Also entweder fetten und mehlen, oder den Boden mit Backpapier auslegen und die Seiten einfetten. Mandarinen Orangen abschütten, abtropfen lassen und die Flüssigkeit auffangen.
  • In einer Schüssel alle Zutaten für den Boden mit der Hand vermengen bis ein ordentlicher Teig daraus entstanden ist. Hierfür eignet es sich die Butter in kleinere Würfel zu schneiden.
  • Den Mürbeteigboden gleichmäßig in der Springform verteilen und den Rand ein wenig nach oben ziehen. Den Boden mit einer Gabel an mehreren Stellen einstechen. Die Mandarinen ordentlich der Form nach im Kreis auf dem Boden verteilen, bist der ganze Boden belegt ist. Die übrig gebliebenen Mandarinen beiseite stellen.
  • Alle Zutaten für die Quark Creme in eine Schüssel geben und solange miteinander vermengen, bis keinerlei Klumpen mehr darin sind. Zuletzt die übrig gebliebenen Mandarinen vorsichtig unterheben. Die Masse auf dem Kuchenboden verteilen und die Form 2-3 Mal anheben und fest aufsetzen. Damit verschwinden Luftblasen im Kuchen.
  • In einer Schüssel alle Zutaten für die Streuseln am besten mit den Händen vermengen, bis ihr eine schöne nasse Masse habt und die Butter sich auch überall verteilt hat. Die Streusel gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen und die gesamte Form dann mit etwas Backpapier abdecken und ab in den Ofen.
  • Für ca. 60 Minuten auf der mittleren Stufe abgedeckt backen. Dann auf Bodenhitze stellen und das Backpapier vom Kuchen nehmen. ACHTUNG: die Kokosstreusel können sehr schnell braun werden daher von Anfang an bitte immer mal unter das Backpapier schauen und ggf. die Oberhitze schon eher ausschalten oder länger abgedeckt lassen. Man kann auch einen Teller als Abdeckung verwenden.
  • Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und komplett auskühlen lassen ehe man die Form entfernt. Am besten über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen, schmeckt aber auch schon am ersten Tag.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Wie immer hoffe ich, das dir mein Rezept gefallen hat. Wenn du Lust hast, dann folge mir gerne auf Instagram und falls du Zeit hast, würde ich mich sehr über eine Bewertung dieses Rezepts hier auf der Seite freuen. Vielen Dank, alles Liebe deine Trish.

Weitere Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier: Kuchen & Torten

Biscoff Cookies Rolls - vegane Hefeschnecken vegane Rezepte, veganuary

Biscoff Cookie Rolls – vegane Hefeschnecken

Biscoff Cookie Rolls – vegane Hefeschnecken

Biscoff Cookies Rolls - vegane Hefeschnecken vegane Rezepte, veganuary

Warum eigentlich immer nur Zimtschnecken, wenn man auch Hefeschnecken mit Biscoff Cookie haben kann. Die leckeren Cookies erfreuen sich derzeit riesiger Aufmerksamkeit in der veganen Szene, so wie einst und auch immer noch die leckeren Oreo Kekse. Besonders lecker finde ich ja auch die Creme die man sich auf Brot und Brötchen schmieren kann, aber der leckere Biscoff Aufstrich macht sich nicht nur auf diesen bekannten Teigwaren gut, sondern man kann mit ihm auch hervorragend backen. 

 

Darum gibt es bei mir heute vegane Hefeschnecken mit Biscoff Cookie und zwar mit der Creme und mit den Cookies. Das Rezept ist wunderbar einfach und lässt sich im handumdrehen zuhause zaubern. Alles was du brauchst ist ein wenig Geduld für den fluffigen Hefeteig. Alle trockenen Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und vermengen. Butter verflüssigen und mit der handwarmen Milch mischen und zu den trockenen Zutaten geben. Mindestens 5 Minuten kneten bis der Teig eine schöne Masse ergibt und nicht mehr klebt. Abgedeckt an einem warmen Ort für 2 Std. gehen lassen.

Biscoff Cookies Rolls – vegane Hefeschnecken so geht´s:

Biscoff cookie rolls vegane hefeschnecken vegane rezepte

Biscoff Cookie Rolls - vegane Hefeschnecken

mit Biscoff Cookie und Biscoff Cookie Creme. Richtig lecker und eine tolle Alternative zu klassischen Zimtschnecken.
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Teiggehzeit + Backzeit: 2 Stunden 30 Minuten
Gesamtzeit: 2 Stunden 55 Minuten
Gericht: Gebäck
Diet: Vegan
Keyword: Biscoff Cookie, Vegane Hefeschnecken
Portionen: 6 Schnecken je nach Größe auch 8 möglich

Zutaten

  • 550 g Mehl Weizen Type 550
  • 60 g Zucker
  • 7 g Trockenhefe
  • 1 TL gestrichen Salz
  • 80 g pflanzliche Butter
  • 250 g pflanzliche Milch

AUSSERDEM

  • 80 g Butter
  • 220 g Biscoff Creme
  • 80 - 100 g Biscoff Cookies

Anleitungen

  • Alle trockenen Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und vermengen. Butter verflüssigen und mit der handwarmen Milch mischen und zu den trockenen Zutaten geben. Mindestens 5 Minuten kneten bis der Teig eine schöne Masse ergibt und nicht mehr klebt. Abgedeckt an einem warmen Ort für 2 Std. gehen lassen.
  • Backofen vorheizen 230 Grad Ober + Unterhitze. Butter verflüssigen. Teig ca. 1 cm dick ausrollen und mit der Butter beschmieren. Den Rest beiseite stellen Biscoff Creme gleichmäßig auf den Teig geben. Cookies zerbröseln und eine Schicht auf den Teig geben. Rest beiseite stellen.
  • Aus dem Teig eine Rolle rollen und ca. 4-5 cm dicke Stücke abschneiden. Flach auf ein Backblech legen und mit Butter beschmieren. Abgedeckt für weitere 10 Minuten gehen lassen.
  • Dann für ca. 12 Minuten goldbraun backen, nochmal mit Butter beschmieren und die restlichen Cookie Krümel drauf geben. Schmecken warm besonders lecker!
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Wenn du möchtest, dann kannst du dir hier mein kurzes Video dazu ansehen. 

Wie immer hoffe ich, das dir mein Rezept gefallen hat. Wenn du Lust hast, dann folge mir gerne auf Instagram und falls du Zeit hast, würde ich mich sehr über eine Bewertung dieses Rezepts hier auf der Seite freuen. Vielen Dank, alles Liebe deine Trish.

Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier: Kuchen & Torten

Saftiger Mandel Möhren Kuchen. Rüblikuchen

Saftiger Möhrenkuchen mit Mandeln

Saftiger Möhrenkuchen mit Mandeln

Saftiger Mandel Möhren Kuchen. Rüblikuchen

Hey ihr Lieben!

Ich muss euch unbedingt von meinem neuesten kulinarischen Abenteuer erzählen – meinem veganen, saftigen Mandelmöhrenkuchen mit Orange! Dieses Rezept ist wirklich der Wahnsinn, und ich kann es kaum erwarten, euch zu verraten, was diesen Kuchen so besonders macht.

Also, stellt euch vor: Saftige Möhren, frisch gepresster Orangensaft, knusprige Mandeln und eine Note von  Vanilleextrakt – all das vereint in einem einzigen Biss dieses himmlischen Kuchens. Die Mischung aus den natürlichen Süßen der Möhren und dem frischen Orangengeschmack macht ihn so unglaublich lecker.

Und wisst ihr was das Beste ist? Ihr könnt eurer Kreativität freien Lauf lassen! Ihr möchtet ein paar gehackte Nüsse hinzufügen oder vielleicht einen Hauch Zimt für das gewisse Extra? Alles ist erlaubt!

Der Duft, der während des Backens durch die Küche zieht, ist einfach unwiderstehlich. Und wenn ihr dann den ersten Bissen nehmt – oh, ihr werdet es lieben! Saftig, aromatisch und einfach perfekt für gemütliche Nachmittage oder spontane Kaffeetreffen.

 

Veganer Möhrenkuchen mit Mandeln:

Dieser vegane Mandelmöhrenkuchen ist mehr als nur ein süßes Vergnügen; er ist eine Liebeserklärung an die köstlichen Möglichkeiten der pflanzlichen Küche. Wenn ihr noch nicht auf den veganen Kuchen-Zug aufgesprungen seid, ist jetzt definitiv die Zeit dafür!

Also, lasst euch inspirieren, probiert Neues aus und verwöhnt euch selbst mit diesem köstlichen Leckerbissen. Ich bin gespannt darauf zu hören, wie es euch geschmeckt hat!

Happy baking und guten Appetit,

Saftiger Mandel Möhren Kuchen. Rüblikuchen

Saftiger Möhrenkuchen mit Mandeln

Leckerer Möhrenkuchen mit Mandeln und Kokosrapseln, perfekt zu Ostern oder auch an allen anderen Tagen im Jahr. Gelingsicheres Rezept.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Backzeit + Kühlzeit: 2 Stunden
Gesamtzeit: 2 Stunden 15 Minuten
Gericht: Kuchen
Diet: Vegan
Keyword: Carrotcake, Karottenkuchen, Möhrenkuchen, Rüblikuchen, veganer kuchen
Portionen: 1 Kastenkuchen

Kochutensilien

  • 1 Kastenbackform große Größe

Zutaten

  • 500 g Weizenmehl Type 405
  • 260 g Rohrzucker
  • 1 PCK Backpulver
  • 200 g gemahlene Mandeln
  • 1 TL Zimt
  • Etwas Kardamom optional
  • 100 ml Albaöl Rapsöl mit Butteraroma
  • 400 ml Kokosmilch dünne Kokosmilch zum trinken, z.B. von Alpro
  • Saft einer Orange
  • 70 ml Mineralwasser mit Kohlensäure
  • 220 g geraspelte Karotten
  • 50 g Kokosraspel
  • 5 ml Vanilleextrakt

FÜR DEN GUß

  • Etwas Orangenschale frisch gerieben ich empfehle Bio Qualität
  • Etwas frischer Orangensaft
  • 250 g Puderzucker

Anleitungen

  • Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Backform vorbereiten.
  • Mehl, Zucker, Backpulver, Mandeln, Zimt & Kardamom in eine Schüssel geben und miteinander vermengen.
  • Öl, Kokosmilch und Orangensaft unterheben. Zum Schluß das Mineralwasser.
  • Zum Schluß noch Karotten- , Kokosraspel sowie Vanilleextrakt dazu geben und alles für 2-3 Minuten gut miteinander vermengen. Den Teig in die Form geben und für ca. 1 Stunde goldbraun backen. Immer an den Stäbchentest denken um ganz sicher zu sein, Backzeiten können je nach Backofen variieren.
  • Wenn der Kuchen komplett ausgekühlt ist kommt der Guß. Orange gründlich waschen und etwas Schale abreiben, etwas Saft dazu geben und mit dem Puderzucker zu einem dickflüßigen Guß verarbeiten und auf dem Kuchen verteilen. Fest werden lassen und genießen.

Notizen

Ich empfehle den Orangensaft erst nach und nach zum Puderzucker dazu zu geben, damit der Guß nicht zu flüssig wird.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Dein Feedack ist mir wichtig!

Wenn dir das Rezept gefallen hat, dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du dir kurz die Zeit nehmen würdest und es bewertest. Das hilft mir sehr meine kostenlose Arbeit hier für dich auf meinem veganen Foodblog fortzuführen und kostet dich nur wenige Minuten deiner Zeit. Solltest du auf Instagram  unterwegs sein, freue ich mich wenn du mich dort auf deinen Kreationen verlinkst. Dort nehme ich dich kulinarisch mit in mein tägliches Leben und ab und zu gibt es noch andere spannende Geschichten. 

vegane Rouladen, Fleischersatz, vegane Weihnachten, kochen ohne Fleisch, zuckerfrei, pflanzlich kochen, weihnachtsessen vegan. weihnachtsessen rezept, einfache weihnachtsrezepte, wie bei oma

Weitere vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

Vegane Vanillekipferl

Vegane Vanillekipferl

Vegane Vanillekipferl

Vegane Vanillekipferl

Vanillekipferl gehören natürlich zu den absoluten Weihnachtsplätzchen Klassikern, so dürfen sie natürlich auch nicht bei mir fehlen. Sie schmecken wie von Mama oder Oma und kommen dabei ganz ohne Milch, Ei oder Butter aus. Das Rezept ist von meiner Mama und war eh schon zufällig vegan, so das ich hier an den Zutaten garnicht viel ändern musste. Ich erinnere mich noch gut daran, wieviele Plätzchen meine liebe Oma Herta immer gebacken hat. Die Keksdosen stapelten sich nur so und es gab allerlei Weihnachtsgebäck. Makronen, Spritzgebäck, Spitzbuben oder eben klassische Vanillekipferl. 

Ich hatte mir schon seit 2 Jahren vorgenommen alle Rezepte meiner Oma zu veganisieren, aber irgendwie kommt immer was dazwischen. Da die Vanillekipferl hier schon seit 2019 auf dem Blog waren, war es mal an der Zeit das Rezept zu kontrollieren und überarbeiten, inkl. der Fotos natürlich. An dem Ursprungsrezept hat sich eigentlich nichts geändert, ich habe nur festgestellt, das es besser ist, wenn der Teig statt 30 Minuten mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ruht. Ausserdem ist es empfehlenswert den Teig Portionsweise aus dem Kühlschrank zu holen und zu verarbeiten, da er kalt sein muss zum backen. Sonst gehen die kleinen Hörnchen zu weit auseinander.

Dieses einfache Plätzchen Rezept für vegane Vanillekipferl ist gelingsicher und auch für ungeübte Kochlöffel leicht umsetzbar.

Am besten lasst ihr nebenher ein Hörbuch laufen, bei mir läuft natürlich Harry Potter oder aber die klassische Weihnachtsplaylist auf Spotify die ich euch zu diesem Anlass extra erstellt habe. Sie enthält meine persönlichen Lieblingshits, vielleicht gefällt sie euch ja auch. 

Vegane Vanillekipferl

Vegane Vanillekipferl

Klassisches Vanillekipferl Rezept von meiner Mama.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Backzeit + Kühlzeit: 2 Stunden 15 Minuten
Gesamtzeit: 2 Stunden 30 Minuten
Gericht: Kekse, Plätzchen, Weihnachtsplätzchen
Diet: Vegan
Keyword: Vegane Weihnachten, vegane weihnachtsplätzchen
Portionen: 90 Stück ca. je nach Größe

Zutaten

  • 200 g Weizenmehl Type 405
  • 160 g pflanzliche Butter z.B. Alsan kalt
  • 100 g Puderzucker
  • 150 g gemahlene Mandeln
  • 1 gestrichener Teelöffel Vanillepulver getrocknet alternativ Mark einer Vanilleschote

AUSSERDEM

  • Etwas Puderzucker zum bestreuen

Anleitungen

  • Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und vermengen. Ihr solltet einen festen Teig herstellen, den ihr kneten und zu einer Kugel formen könnt. Das kann einige Minuten dauern, da sich die kalte Butter erst mit dem Mehl verbinden muss. Die Teig Kugel wird gut verpackt (am besten in Folie/Wachstuch) für mindestens 2 Std. in den Kühlschrank gegeben.
  • Den Backofen auf Ober- und Unterhitze 180 Grad vorheizen.
  • Den Teig portionsweise aus dem Kühlschrank nehmen, auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer ca. 2-3 cm dicken Wurst rollen und ca. 1-2 cm dicke Scheiben abschneiden. Jede Scheibe Teig in den Händen zuerst zu einer Kugel, dann zu einer kleinen Rolle mit spitzen Enden rollen und auf ein Backblech ausgelegt mit Backpapier/Backmatte legen. Nicht zu nah aneinander, die Plätzchen gehen noch auf. Die Rollen werden nun zu kleinen Hörnchen gebogen.
  • Wenn das Blech voll ist werden die Kipferl ca. 15 Minuten auf der mittleren Stufe goldbraun gebacken. Wichtig: umso wärmer der Teig umso breiter werden die Kipferl. Solltet ihr für das Formen also etwas länger brauchen, empfehle ich euch das Blech vor dem Backen nochmal kurz kalt zu stellen.
  • Die fertig gebackenen Vanillekipferl kurz ankühlen lassen. Etwas Puderzucker in eine kleine Schale geben und die noch warmen aber eben nicht heissen Kipferl darin wälzen. Dabei muss man vorsichtig sein, der feine Teig fällt sonst auseinander. Auf einem Gitter platzieren und komplett auskühlen lassen.
    Alternativ: die Kipferl auf ein Kuchengitter legen und im warmen Zustand mit Puderzucker bestäuben und dann komplett auskühlen lassen.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Ich hoffe dir hat mein Rezept für vegane Vanillekipferl gefallen. Wenn du Lust hast, dann komm mich doch gerne auf Instagram  besuchen. 

Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

Vegane Weihnachts Cookies mit weisser Schokolade und Mandeln

Vegane Weihnachts Cookies

Vegane Weihnachts Cookies

Vegane Weihnachts Cookies mit weisser Schokolade und Mandeln

Auch wenn du es lieber klassisch schokoladig, nussig oder fruchtig magst, diese Weihnachtsplätzchen solltest du unbedingt ausprobieren. Denn mit diesem veganen Rezept für Plätzchen, wird dein Weihnachtsfest sicher richtig toll – ich sehe dich schon vor mir auf der Couch in eine kuschelige Decke eingemümmelt. Mmmh … Ein klassischer Teig, der wunderbar nach Vanille duftet, getoppt mit einer crunchigen Mandel, cremiger weißer Schokolade und süßen Zuckerfäden. 

Die kleinen Köstlichkeiten eignen sich aber natürlich nicht nur für dich selbst, diese veganen Plätzchen sind was für die ganze Familie und weil sie optisch auch so hübsch sind, lassen sie sich auch richtig gut an Freunde oder Verwandte verschenken. Selbstverständlich sind keine tierischen Zutaten in diesen Cookies enthalten, somit sind sie vegan und frei von Eiern, Milch und Butter. Eben auch super für Laktoseintoleranz, weil ist ja keine drin. 

Vegane Weihnachts Cookies, so gehts: 

Die Weihnachtsplätzchen sind spielend einfach. Wir starten natürlich mit dem Teig, vermengen hierzu alle Zutaten und kneten diesen solange über den Knethaken bis man eine Kugel daraus formen kann. Eingepackt in Folie oder Wachstüchern darf er nochmal 1 – 2 Stunden im Kühlschrank ruhen.  Wenn der Teig ausgeruht ist wird er weiter verarbeitet. Dafür schneiden wir immer soviel ab, das wir eine im Durchmesser ca. 2 cm dicke Rolle formen können. Schneiden dann ein ca. 2 cm dickes Stück ab und formen daraus eine kleine Kugel in unserer Hand. 

Diese kleinen Kügelchen drücken wir mit dem Zeigefinger einmal in der Mitte ein, so das eine kleine Mulde entsteht, in die wir dann die Mandel setzen. Das Bett für die Mandel. Alle Cookies mit etwas Abstand auf ein Backblech legen und für ca. 20 – 25 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen.

Wenn die leckeren Cookies ausgekühlt sind, dann geht es weiter mit der Schokolade. Weiße vegane Schokolade schmilzt nicht, sondern wird nur weich. Dafür erhitzen wir sie im Wasserbad und schmieren dann mit einem kleinen Messer oder der Rückseite eines Teelöffels immer einen kleinen Kleks auf jeweils einen Keks. Am besten auf die untere Hälfte der Mandel, dann hält die nämlich besser. Wenn alle Cookies mit Schokolade bedeckt sind kommen wir zum letzten Schritt, den Zuckerfäden.

Dafür erhitzen wir 2 Esslöffel Rohrzucker bis er flüssig ist und tröpfeln diesen dann über die Cookies. Umso kühler der Zucker wird umso mehr Fäden ziehen sich, durch zick zack Bewegungen kann man dies noch unterstützen. Auskühlen lassen und dann sind die leckeren Plätzchen auch schon fertig. 

Vegane Weihnachts Cookies mit weisser Schokolade und Mandeln
Vegane Weihnachts Cookies mit weisser Schokolade und Mandeln

Vegane Weihnachts Cookies

Köstliches Rezept für vegane Weihnachts Cookies. Vanilliger Teig mit weißer Schokolade, crunchiger Mandel und süßen Zuckerfäden.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Backzeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 40 Minuten
Gericht: Cookies, Gebäck, Plätzchen, Weihnachtsplätzchen
Diet: Vegan
Keyword: Cookies, Plätzchen, Vegane Weihnachten
Portionen: 1 Backblech

Zutaten

  • 500 g Weizenmehl Ich habe 550 verwendet da werden sie ein wenig fester, für ein weicheres Ergebnis 405.
  • 100 ml Hafermilch
  • 1 gestr. TL Backpulver
  • 120 g Rohrzucker
  • 1 gestr. TL Bourbon Vanillepulver
  • 1 Prise Salz
  • 180 g pflanzliche Butter Zimmertemperatur

AUSSERDEM

  • 70 g ganze Mandeln ich habe blanchierte verwendet
  • 80 g vegane weiße Schokolade
  • 2 EL Rohrzucker

Anleitungen

  • Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und über den Knethaken solange miteinander verkneten, bis ein einheitlicher Teig entstanden ist, den man zu einer Kugel formen kann. In Folie oder Wachstücher luftdicht verpacken und für 1-2 Stunden in den Kühlschrank legen.
  • Nach der Ruhezeit kann der Teig weiter verarbeitet werden. Den Backofen auf Ober- und Unterhitze 180 Grad vorheizten. Den Teig in 4-6 Portionen aufteilen und ca. 2 cm dicke Rollen daraus formen. Von den Rollen ca. 2 cm dicke Stückchen abschneiden und daraus in der Hand kleine Kugeln formen.
  • Die Kugeln am besten jetzt schon mit etwas Abstand nebeneinander auf einem Backblech platzieren und mit dem Zeigefinger eine kleine Mulde in die Mitte drücken. In diese Mulde setzen wir jeweils eine ganze Mandel. Backen die Cookies für ca. 20-25 Minuten goldbraun auf der mittleren Stufe und lassen sie dann komplett auskühlen.
  • Wenn die Cookies kalt sind, geht es mit der weißen Schokolade weiter. Die die ich verwendet habe schmilzt nicht und wird nur weich, das habe ich in einem Wasserbad gemacht. Die weiche Schokolade wird dann mit einem kleinen Messer oder der Rückseite eines Teelöffels auf den Cookies verteilt, am besten immer über den unteren Teil einer Mandel, dann haften diese besser.
  • Zum Schluß erhitzen wir noch den Zucker bis dieser Flüssig ist und tröpfeln ihn vorsichtig über die Cookies. Umso kühler der flüssige Zucker wieder wird, umso mehr zieht er sich und man kann mit zick zack Bewegungen super schöne kleine Fäden ziehen wenn man mag.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Weitere Plätzchenrezepte findest du unter diesem Beitrag. Ich freue mich sehr, wenn du mich auch auf Instagram  besuchen kommst. Durch deine Aktivität auf Instagram unterstützt du mich und meine für dich kostenlose Arbeit. Vielen Dank. Bis dahin alles Liebe deine Trish. 

Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

veganer Rhabarber Cheesecake veganer Kaesekuchen vegane Torte

Rhabarber Cheesecake

Suche

Rhabarber Cheesecake 

veganer Rhabarber Cheesecake veganer Kaesekuchen vegane Torte

Und ich arbeite weiterhin an meinen Backskillz, so habe ich mich auch mal wieder an einen Käsekuchen gewagt und bin von meinem klassischen Käsekuchen Rezept nun bei einem neuen Cheesecake gelandet.  Dieser zeichnet sich durch einen super köstlichen Mürbeteig Boden aus , dann kommt eine Schicht fruchtiger Rhabarber und zum Schluß unsere leckere, luftige Cheesecake Haube.  Ich habe diesmal Kokosjoghurt und Kokosmilch verwendet statt pflanzlichem Quark und ich finde die Konsistenz ist einfach der Hammer geworden. Und es ist mal etwas anderes als ein normaler veganer Rhabarberkuchen. 

Genauso stelle ich mir einen veganen Käsekuchen vor, ein bisschen wie bei Oma halt. Die Fruchtschicht lässt sich natürlich auch beliebig ersetzen, aber da der Rhabarber ja gerade Saison hat bietet sich das natürlich wunderbar an. Zugegeben lässt der Frühling in diesem Jahr irgendwie noch ein wenig auf sich warten und steht noch auf der Standspur, aber trotzdem findet man Rhabarber schon im heimischen Garten auf dem Wochen- oder im Supermarkt. Das freut mich und dich sicherlich sehr!

veganer Rhabarber Cheesecake veganer Kaesekuchen vegane Torte

Und so einfach geht unser Rhabarber Cheesecake: 

Nachdem wir unsere Form vorbereitet und den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorgeheizt haben, kümmern wir uns nun um den Kuchen. Zuerst waschen und ggf. schälen wir unseren Rhabarber und schneiden ihn in kleine Scheiben bzw. Würfel. Jetzt stellen wir unseren Mürbeteig Boden her. Dafür vermengen wir zunächst unser Mehl, Backpulver, Salz und den Zucker und geben dann nach und nach die pflanzliche Butter sowie die pflanzliche Milch hinzu. Den Teig recht zügig zu einer homogenen Masse kneten. Auf etwas Backpapier ca. 1-2 cm dick, möglichst kreisrund ausrollen. Bei der dicke kommt es ein wenig auf die Größe der Form an, in einer 26er Springform wird der Boden etwas dünner. 

Der Kreis sollte etwas breiter als die Form sein, das was quasi übersteht wird unser Rand. Den Teig zusammen mit dem Backpapier in die Form geben und den Rand an den Seiten gleichmäßig hochdrücken. Wenn der Boden komplett in der Form verteilt ist werden mit einer Gabel kleine Löcher hinein gepikst. Nun den Rhabarber darauf verteilen, wer mag lässt noch etwas für die Deko übrig, ansonsten wandert jetzt alles auf den Boden. 

Veganer Kaesekuchen Rhabarber Cheesecake vegane Torte

Kommen wir zu unserer leckeren Käsekuchenschicht, diesmal habe ich mich bewusst für einen pflanzlichen Joghurt entschieden, da ich den Käsekuchen so locker und fluffig wie möglich haben wollte. Und mit dem Kokosjoghurt ist es mir gelungen. Ihr gebt nun alle Zutaten also Kokosjoghurt, Kokosmilch, Stärke, Vanillezucker, Vanilleextrakt und Zucker in eine Rührschüssel und vermengt alles schön miteinander. Wichtig bei der Kokosmilch, sie sollte dickflüssig sein und Zimmertemperatur haben, so das sie sich gut mixen lässt. Am besten eignet sich so eine hier. (keine Werbung)

Die glatte Creme gebt ihr nun über euren Rhabarber und schiebt den Kuchen für ca. 60 Minuten in den Ofen. Heraus kommt ein goldbrauner, saftig lockerer Käsekuchen mit einem tollen Mürbeteig Boden. Fast wie bei Oma und perfekt für den Sonntagskaffeeklatsch. Alternativ kannst du statt Kokosjoghurt und Kokosmilch auch Soja verwenden, dass klappt auch wunderbar.  Dieser Kuchen ist wirklich easy peasy gebacken und auch für unerfahrene Kochlöffel umsetzbar. Mmmh ich freue mich jetzt schon, gleich nochmal ein Stück zu verdrücken. 

veganer Rhabarber Cheesecake veganer Kaesekuchen vegane Torte

Rhabarber Cheesecake

Veganer Käsekuchen mit Rhabarber, leckeres, luftiges Rezept. Schnell und einfach.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Backzeit: 1 Stunde
Gesamtzeit: 1 Stunde 15 Minuten
Gericht: Kuchen
Diet: Vegan
Keyword: Rhabarber Kuchen, Veganer Cheesecake, veganer Käsekuchen
Portionen: 1 Kuchen

Kochutensilien

  • 24er oder 26er ∅ Springform
  • Backpapier

Zutaten

  • 200 g Weizenmehl
  • 1 TL Backpulver Weinstein
  • 2 Prisen Salz
  • 70 g Zucker
  • 100 g pflanzliche Butter (kühl + gewürfelt) ich habe Alsan Bio verwendet (keine Werbung)
  • 2 EL pflanzliche Milch ich habe Soja verwendet

KÄSEKUCHENSCHICHT

  • 500 g Kokosjoghurt alternativ Soja
  • 120 ml Kokosmilch (cremig) alternativ Soja
  • 50 g Speisestärke
  • 1 PCK Vanillezucker
  • 100 g Zucker

AUSSERDEM

  • 300 g Rhabarber

Anleitungen

  • Rhabarber waschen, ggf. schälen und in feine Würfel schneiden. Backform vorbereiten. Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Alle trockenen Zutaten für den Boden in eine Schüssel geben und vermengen. Nach und nach die Butter und die Milch dazu geben. Den Teig solange kneten bis er sich schön formen lässt und eine homogene knetbare Masse wird.
  • Auf einem Stück Backpapier den Teig ca. 1-2 cm dick und möglichst rund ausrollen. So das er etwas breiter als die Backform ist.
  • Zusammen mit dem Backpapier den Boden in die Form geben und mit den Fingern den Rand gleichmäßig hochziehen. Mit einer Gabel Löcher in den Boden piksen.
  • Den gewürfelten Rhabarber gleichmäßig auf dem Boden verteilen. Wer mag lässt noch etwas für die Deko übrig.
  • Alle Zutaten für die Schicht in einer Schüssel zu einer Creme verarbeiten und auf den Rhabarber geben. Wer noch Rhabarber für Dekozwecke aufgehoben hat, kann diesen nun oben drauf verteilen.
  • Für ca. 60 Minuten goldbraun ausbacken. Komplett auskühlen lassen bevor man ihn anschneidet. Wenn er noch warm ist, ist er sehr weich.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Wie immer hoffe ich, dass dir mein Rezept gefallen hat. Wenn du Lust hast, dann komm mich unbedingt auf meinem Instagram Kanal besuchen, dort nehme ich dich mit in meinen Alltag und teile auch schnelle und einfache Rezepte mit dir. Du magst meinen Blog und meine Arbeit hier? Dann freue ich mich, wenn du dir 2 Minuten Zeit nimmst, und mein Käsekuchen Rezept weiter unten bewertest. Vielen Dank. Bis dahin alles Liebe deine Trish.

Neben diesem leckeren Rhabarber Cheesecake habe ich noch eine Menge andere vegane Kuchen und Torten Rezepte für dich. Vielleicht interessieren dich ja auch folgende:

vegane kuchen, veganer rhabarber kuchen, veganes rhabarberkuchenrezept, rhabarber, rhabarber rezept vegan, 

Vegane Schoko Haselnuss Torte. Veganer Rezeptblog, Foodblog

vegane Schoko Haselnuss Torte

(mehr …)
Vegane Crepe Torte Vegane Torte Veganer Kuchen

Vegane Crêpe Torte mit Mandelmus

Vegane Crêpes Torte

Vegane Crepe Torte Vegane Torte Veganer Kuchen

Ja genau. Eine vegane Crêpe Torte picke packe voll mit Mandelmus und gefrorenem Obst. Die perfekte Torte für den bevorstehenden Sommer also und mal was ganz anderes am Kuchen Buffet. Ihr könnt sie natürlich füllen und vernaschen mit was ihr wollt, also da fallen mir ja tausend Dinge ein. Pflanzlicher Erdbeerjoghurt und frische Erdbeeren zum Beispiel oder aber euer liebster Schokoaufstrich, alles ist möglich. Ich habe mich in meinem heutigen Rezept für leckeres Mandelmus entschieden. Es ist super lecker und vor allem auch gesund. 

Die vegane Crêpe Torte ist eine Idee für dich, das Grundrezept für die Crêpes kannst du selbstverständlich ganz normal nutzen und essen wie du magst. Du brauchst aber auf alle Fälle eine gut beschichtete Pfanne, sonst geht das Ganze nach hinten los. Es kann sicherlich nicht schaden einen Crêpe Maker zu haben, aber ein „Muss“ ist er nicht.  Die Crêpe Torte ist eine willkommene Abwechslung wenn man eben mehr möchte als einen veganen  Zitronenkuchen aber auch nicht ganz so große Lust hat für eine vegane Torte stundenlang in der Küche zu stehen. 

Ich habe für die Crêpe Torte Sojamilch verwendet, ich gehe aber davon aus, dass du jede andere pflanzliche Milch verwenden kannst, getestet habe ich es allerdings nicht. Wenn du also auf Nummer sicher gehen magst, dann empfehle ich dir auch Sojamilch zu nehmen. Für den Teig habe ich Weizenmehl verwendet.

Der vegane Crêpe Teig ist spielend einfach hergestellt nur das ausbacken dauert natürlich einen Moment. Also ein wenig Geduld solltest du schon mitbringen, aber wie gesagt die Torte ist schneller fertig als zum Beispiel meine Almond Bliss Vego White Torte hier. Ausserdem bin ich mir ziemlich sicher, dass du zumindest für den Teig alle Zutaten zuhause haben wirst. 

Vegane Crêpe Torte so gehts:

Zuerst musst du die Stärke in etwas Wasser auflösen. Dann werden alle trockenen Zutaten für den Teig miteinander vermengt und die Flüssigkeiten nach und nach dazu gegeben. Das kannst du sogar ganz einfach mit einem Schneebesen machen, eine Küchenmaschine oder ein Handrührgerät sind hier also nicht von nöten. Ein ganz einfaches Rezept für den ungeübten Kochlöffel also. Einzig beim wenden wird es kurz mal kompliziert. 

In einer gut beschichteten Pfanne ein Müh Öl erhitzen und wenn die Pfanne heiss genug ist, eine Kelle von eurem veganen Crêpe Teig in die Mitte geben. Jetzt entweder die Pfanne anheben und schnell drehen, dass sich der Teig gut und gleichmäßig verteilt, oder ihr benutzt den Crêpes Maker und zieht den Teig schön gleichmäßig dünn durch die Pfanne. Solange anbraten bis die Oberfläche komplett voller kleiner Bläschen und keine Flüssigkeit mehr da ist und dann schnell wenden. Ich schaffe es den dünnen Pfannkuchen in der Luft zu wenden, du kannst aber gerne einfach einen Pfannenwender nehmen. 

Bitte achte darauf, dass die Pfanne nicht zu heiss wird. Wenn die Temperatur am Anfang etwas höher ist, dann ist das in Ordnung, dann sollte es aber eher mittlere Hitze sein, sonst brennen die Crêpes von der einen Seite an und sind auf der anderen Seite noch nicht durch. Wenn du die Torte warm essen möchtest, dann empfehle ich dir den Backofen auf ca. 50-60 Grad vorzuheizen und die fertigen Crêpes darin zu lagern bis du alle ausgebacken hast. Für mich sind Crêpes immer eine kleine Reise in meine Kindheit, bei uns gab es oft Pallatschinken , die sind zwar etwas dicker, aber vom Prinzip ja sehr ähnlich. 

Zum Schluss musst du also nur noch jeden Crêpe mit etwas Mandelmus oder deiner Alternative bestreichen und die Pfannkuchen übereinander stapeln. Wer wie ich kein frisches Obst zuhause hat, der kann da super auf gefrorenes zurück greifen ansonsten sind deinem Geschmack und deiner Phantasie wie gesagt keine Grenzen gesetzt und du kannst deine vegane Crêpe Torte essen wie du gerne magst.

Vegane Crepes Torte veganer Kuchen pallatschninken

Vegane Crêpe Torte

Es soll mal etwas anderes sein als veganer Kuchen oder eine klassische Torte!? Dann versuche doch mal mein Rezept für eine vegane Crêpe Torte gefüllt mit leckerem Mandelmus.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Gericht: Kaffe & Kuchen, Kuchen
Diet: Vegan
Keyword: Crêpe, vegane crêpes, vegane pfannkuchen
Portionen: 1 Torte (3-4 Personen)

Kochutensilien

  • *optional Crêpe Verteiler
  • gut beschichtete Pfanne

Zutaten

  • 500 g Weizenmehl
  • 60 g Speisestärke
  • 60 g brauner Zucker
  • 2 Prisen Salz
  • 60 ml Olivenöl
  • 300 ml Wasser (kalt)
  • 700 ml Sojamilch
  • 1 TL gemahlene Vanille

Toppings

  • 150 - 200 g Mandelmus
  • 1 handvoll gefrorenes Obst

Ausserdem

  • Etwas Öl zum braten

Anleitungen

  • Zuerst die Stärke mit dem Wasser auflösen.Dann alle anderen trockenen Zutaten für den Teig miteinander vermengen und nach und nach die Flüssigkeiten dazu geben. Der Teig sollte keine Klumpen haben und ist tatsächlich sehr flüssig.
  • Die Pfanne stark erhitzen und dann auf mittlere Hitze stellen. Mit wenig Öl benetzen , eine Mini Menge reicht und eine Kelle Teig in die Mitte geben. Schnell mit dem Crêpes Verteiler dünn im Kreis ausstreichen. Ausbacken bis der obere Teil nicht mehr flüssig ist und im Ganzen wenden.
  • Kurz anbraten und auf einen Teller geben. Ab in den warmen Ofen zum warm halten. Das macht ihr solange bis der Teig aufgebraucht ist. Die Crêpes aus dem Ofen holen und mit dem Mandelmus Schichten bis ihr eine kleine Torte habt.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Ich hoffe sehr das dir mein Content hier gefällt, du meine Rezepte magst und dich hier willkommen fühlst. Solltest du dieses Rezept ausprobieren oder sogar schon ausprobiert haben, dann würde ich mich sehr freuen wenn du dem Rezept hier unten ein Rating geben würdest. Damit kannst du mir zeigen was ich besser machen kann oder womit du zufrieden bist. Du findest mich übrigens auch auf Instagram und auf Pinterest, würde mich sehr freuen wenn du da mal vorbei schauen würdest. 

Falls du doch Lust hast Kuchen zu backen, du findest eine Auswahl an veganen Kuchen hier.

Bis dahin wünsch ich dir alles Gute, deine Trish.

 

Cupcakes mit veganer Buttercreme

Cupcakes mit veganer Buttercreme

Cupcakes mit veganer Buttercreme

Cupcakes mit veganer Buttercreme

Ob nun zum Valentinstag oder einfach so, diese Cupcakes mit veganer Buttercreme sind super lecker. Cupcakes gehen an 365 Tagen im Jahr. Ich liebe diese kleinen Kuchen, denn ich liebe Kuchen und ich finde sie sind neben der Tatsache das sie gut schmecken einfach wunderschön anzusehen. Fluffig und saftig, so sollte der Teig sein und wunderbar samtig, weich die Buttercreme. 

Damit beim backen nichts schief geht, gebe ich dir hilfreiche Tipps und Tricks zur Herstellung. Bei einem klassischen Cupcake Teig ist etwas mehr Rührarbeit gefragt, wir hingegen arbeiten heute mit frischen Bananen und geriebenem Apfel. Das wirkt sich zum einen positiv auf die Konsistenz, den Zusammenhalt des Teiges als auch auf den Geschmack aus. Achtung man schmeckt die Banane raus. Wenn du also z.B. neutrale amerikanische Vanille Cupcakes machen möchtest, dann ist das hier vielleicht nicht das richtige Rezept für dich. Wenn du etwas mehr willst, dann freue ich mich das ich dir heute ein anderes Rezept zeigen darf. 

Der Teig für unsere Cupcakes ist spielend einfach hergestellt und besteht nur aus wenigen Zutaten. Ihr braucht theoretisch nicht mal einen Handmixer dafür. Ich habe die Zutaten einfach mit einer Gabel vermengt, klappt auch super. Der Teig reicht genau für 10 Cupcakes, wenn ihr die Standartgröße an Förmchen zum backen nehmt. Wenn ihr also genau 12 bzw. mehr oder weniger haben möchtet, dann müsst ihr das Rezept einfach ein wenig umrechnen. 

Cupcakes mit veganer Buttercreme so einfach geht die Cremehaube

Ehrlicherweise habe ich mir Buttercreme herstellen immer total schwer vorgestellt, aber mit ein paar einfachen Tipps & Tricks die ich dir gleich verraten werde wird Buttercreme herstellen spielend einfach. Man brauch nur wenige Zutaten und ein bisschen Geduld, dass ist schon alles. Wichtig ist das deine pflanzliche Butter Zimmertemperatur hat andernfalls besteht die Gefahr das dir die Butter gerinnt oder einfach zu flockig wird. Bei diesem Rezept habe ich ausserdem noch Vanillepudding verwendet, hier solltest du auch unbedingt darauf achten, das der Pudding die gleiche Temperatur hat wie deine Butter. 

Es gibt viele Möglichkeiten dein Frosting zu gestalten, die amerikanische Version sagt gerne mal Frischkäse mit unterheben , aber du kannst z.B. auch nur die Butter mit etwas Puderzucker aufschlagen. Vom Prinzip sind dir also wenig Grenzen gesetzt, du kannst dich da gerne einfach ausprobieren. Wie gesagt habe ich für dieses Rezept nun Vanillepudding verwendet und etwas natürliche Lebensmittelfarbe zum einfärben. Hier sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt und du darfst dich farblich gerne ausleben wie du magst. Das gleiche gilt im übrigen auch für die Dekoration an sich. 

Vor einigen Jahren habe ich mir ein ein Spritzset zugelegt, welches verschiedene Spritztüllen enthält, somit habe ich eine große Auswahl und kann meine Cupcakes verzieren wie ich möchte. Ich muss gestehen, dass ich das auf alle Fälle auch noch ein wenig üben muss. Aber ich finde so schlecht habe ich es garnicht gemacht, auch wenn ich weiß das da draussen richtige Verzier Profis unter euch sind. Don´t judge me. :-* Das berühmte „i“ Tüpfelchen bekomme meine Cupcakes in dem Fall durch die essbaren Blüten, gerade bei den pinken finde ich das persönlich wunderschön Frühlingshaft. 

Cupcakes mit veganer Buttercreme

Cupcakes mit veganer Buttercreme

Cupcakes mit veganer Buttercreme. Ein Grundrezept zu x möglichen Variationen für dich.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Backzeit ca.: 25 Minuten
Gesamtzeit: 50 Minuten
Gericht: Backen, Cupcakes, Kuchen
Küche: Deutsch
Diet: Vegan
Keyword: Cupcakes, vegan backen, vegane buttercreme
Portionen: 10 Stück
Autor: Trish

Kochutensilien

  • Muffinbackförmchen
  • Spritztülle für die Buttercreme

Zutaten

  • 200 g Weizenmehl Type 405
  • 1/2 PCK Backpulver
  • 1 TL gemahlene Vanille
  • 50 g Rohrzucker
  • 100 ml pflanzliche Milch
  • 1 reife Banane
  • 200 g geriebener Apfel

Für die vegane Buttercreme

  • 180 g pflanzliche Butter z.B. Alsan Bio Zimmertemperatur
  • 2 EL gehäuft Puderzucker
  • 1/2 TL Vanille gemahlen
  • 1 PCK Vanillepudding Pulver
  • 500 ml pflanzliche Milch

Optional

  • vegane Lebensmittelfarbe
  • essbare Blüten

Anleitungen

  • Alle Zutaten für den Teig in einer Schüssel vermengen bis ihr einen schönen flüssigen Teig habt.
  • Den Teig in eure Backförmchen verteilen und in den auf 180 Grad vorgeheizten Backofen bei Ober- und Unterhitze für ca. 25 Minuten goldbraun backen.
  • Den Pudding wie auf der Packung beschrieben kochen. Beides komplett auskühlen lassen (Zimmertemperatur).
  • In einer Schüssel die pflanzliche Butter für ca. 3-4 Minuten "schaumig" schlagen (sie wird deutlich heller). Puderzucker dazu geben und nochmal ca. 4 Minuten mixen.
  • Vanille dazu geben und dann nach und nach den Pudding. Wer einfärben möchte, der kann dies nun tun. Die Creme in eure Spritzbeutel füllen und direkt auf eure Cupcakes spritzen.
  • Sollte die Buttercreme zu weich sein, nochmal für ca. 20-30 Minuten einkühlen, dann lässt sie sich schöner spritzen. Sie darf natürlich nicht auch zu lange im Kühlschrank sein, dann wird sie zu fest. Die Cupcakes nach Lust & Laune verzieren und entweder direkt genießen oder ab in den Kühlschrank. 30 Minuten vor Verzehr aus dem Kühlschrank holen.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Deine Cupcakes gelingen nicht? Hier findest du allgemeine Tipps zu Cupcakes

Mir zerläuft das Frosting!

Hierfür kann es unterschiedliche Gründe geben, je nachdem was du für dein Frosting verwendest solltest du unbedingt darauf achten, dass alle Zutaten die gleiche Temperatur haben. Wie ich weiter oben schon schrieb, kann es sein, dass du die Creme für deine Cupcakes vielleicht nochmal kurz einkühlen musst, ehe sie sich schön spritzen lässt. Auch zu langes mixen kann ein Grund sein, daher habe immer deine Creme im Blick. 

Meine Cupcakes sind zu dick geworden und mir gefällt das nicht!

Wenn du eine glatte und gerade Oberfläche haben möchtest, was bei den meisten der Fall ist, dann versuche dein Rezept mit etwas weniger Backpulver und einer anderen Einstellung deines Backofens. Umluft z.B. kann dazu führen, dass der Teig zu sehr auf geht. Du kannst natürlich die obere Kappe auch einfach mit einem Messer abschneiden. 

Ich möchte auch in dem Cupcake Teig mein Frosting haben!

Du kannst hier einfach mit einem Teelöffel oder einem speziellen Cupcake Ausstecher ein kleines Loch in die Mitte machen und dann etwas von deiner Buttercreme dort hineinspritzen oder aber auch eine andere Füllung wie z.B. Marmelade. 

Cupcakes mit veganer Buttercreme

Als mir läuft ja direkt wieder das Wasser im Mund zusammen wenn ich diese Bilder sehe. Dir auch? Dann probiere doch mein Rezept direkt mal aus. Ich freue mich wie immer über eine Bewertung und dein Feedback. Wenn du magst, dann komm mich unbedingt auf Instagram besuchen, dort nehme ich dich fast täglich mit in meinen Alltag und zeige dir exklusive Tipps, Rezepte und sonstige Kniffe rundum um das Thema veganes Comfortfood. Ich freue mich dich dort zu sehen. Bis dahin alles Liebe deine Trish. 

Du findest mich übrigens auch bei Pinterest wenn du magst. Du stehst eher auf Schokolade? Dann schau dir gerne mal die folgenden Rezepte an Gesunde Brownies oder doch mehr Wums? Dann schau mir hier: Schoko Erdnussbutter salted Caramel Brownie beide Rezepte sind easy peasy und mega lecker, natürlich vegan. Das eine ist Gluten & Zuckerfrei und das andere nicht 🙂 

vegane Berliner gefuellt mit erdbeermarmelade und puderzucker

Vegane Berliner einfach selber machen

Vegane Berliner, einfach selber machen.

vegane Berliner gefuellt mit erdbeermarmelade und puderzucker

Luftig, fluffig und saftig, das sind wohl die 3 Hauptattribute für leckere vegane Berliner. Ich habe mein altes Rezept überarbeitet und nochmal meine Hausaufgaben gemacht. Das Rezept für die winterlich gefüllten Berliner, war zu seiner Zeit schon super lecker, aber mir hat es einfach an Fluffigkeit und Luftigkeit des Hefeteiges gefehlt. Und heute weiss ich auch warum, es lag am frittieren. Denn es ist enorm wichtig, dass das Frittierfett die richtige Temperatur hat. Aber dazu später mehr. 

Ich möchte an dieser Stelle klären, dass die Berliner in der Gegend aus der ich komme Kreppel heissen. Auf Instagram entsteht jedes Mal ein kleiner Fight über den Namen. Denn vegane Berliner heissen überall anders. Ich kenne sie noch unter Krapfen, der typische Faschingskrapfen nämlich und als Pfannkuchen. Wobei ich unter Pfannkuchen etwas ganz anderes verstehe. Was meinst du? Vegane Berliner? Vegane Kreppel? Vegane Pfannkuchen? oder Vegane Krapfen? Schreibe es mir gerne in die Kommentare, vielleicht entdecken wir ja noch einen neuen Namen.

Ich habe für den Teig ein besonderes Mehl verwendet, nämlich Tipo 0 Violett, du kannst alternativ Type 550 verwenden, aber beachte bitte das sich die Konsistenz natürlich ein wenig ändern kann. Ebenfalls solltest du auch darauf achten, dass sich die Menge der Flüssigkeit evtl. ändern kann. Manche Mehle brauchen etwas mehr und andere etwas weniger Flüssigkeit. Das merkst du aber beim Teig kneten und kannst dann einfach mit Mehl & Flüssigkeit dagegen steuern. Wichtig ist nur, dass der Teig wenn er fertig geknetet wurde nicht mehr klebt, er sollte eine schöne feuchte aber nicht klebrige Konsistenz haben. 

Ich habe für mein Rezept meine Küchenmaschine verwendet, dass erleichtert das Kneten ungemein. Aber du kannst den Hefeteig natürlich auch ohne Küchenmaschine herstellen. Dann würde ich dir aber empfehlen ihn mit der Hand zu machen, dass mag vielleicht kurz mal etwas schweißtreibend werden, aber die Mühe lohnt sich. Du musst deinem Teig auf alle Fälle genügend Ruhezeit bieten, lieber etwas länger warten falls deine Hefe eher von der langsamen Sorte sein sollte, als zu feste Berliner. 

Vegane Berliner so einfach gehts

Wenn du den Teig wie im Rezept beschrieben hergestellt hast und er mindestens 3 x so dick ist wie zu Beginn, dann kannst du ihn weiterverarbeiten. Hierfür solltest du etwas Mehl auf deine Arbeitsfläche streuen um den Teig dann ca. 1 – 2 cm dick auszurollen. Achte darauf das deine Umgebung nicht zu kalt ist, du solltest normale Raumtemperatur haben. Also Stoßlüften bei Minusgraden, heute lieber nicht. Wenn der Hefeteig fertig ausgerollt ist, kannst du nun die Berliner Teiglinge ausstechen. Ich habe hierfür einfach ein Glas mit ∅ 9 cm verwendet.

Bei der Menge an Teig, sollten ca. 15 Stk. dabei rauskommen. Die Teiglinge müssen sich nun gut abgedeckt ebenfalls nochmal verdreifachen, das hat bei mir ca. 40 Minuten gedauert. Unter Umständen solltest du aber damit rechnen, dass es ein wenig länger dauern kann.

Wenn die Berliner nun endlich richtig dick sind, dann kann es los gehen mit dem frittieren. Es ist sehr wichtig, dass ihr sauberes Frittierfett verwendet und das wie der Name schon sagt, dass Fett auch zum frittieren geeignet ist. Ich habe dieses verwendet (keine Werbung). Es sollte bis zu 175 Grad erhitzen, dass ist nämlich die Temperatur die ihr brauchen werdet, damit bei den Berliner der schöne weisse Kragen entsteht. Ich habe ein Küchenthermometer, wer dies nicht zur Hand hat, der kann einfach den Trick mit dem Holzstäbchen anwenden. Du nimmst ein Holzstäbchen oder den Stiel eines Kochlöffels, hälst ihn in das Fett und wenn viele kleine Bläschen aufsteigen ist das Fett i.d.R. heiss genug. 

Kommen wir zum frittieren. Du nimmst den Teigling und legst ihn vorsichtig mit der Unterseite zuerst ins Fett (Achtung Verbrennungsgefahr) und gibst sofort einen Deckel auf deinen Topf, wenn du eine Fritteuse hast bitte den Deckel schliessen. Dabei entsteht heisser Dampf, den brauchst du damit der Hefeteig auf der Oberseite schön aufgeht. Wenn ihr euch nicht so sicher fühlt wegen der Temperatur, könnt ihr diese hier auch kurz runter regulieren. Wenn der Boden schön goldbraun ist könnt ihr den Teigling wenden.

Die Oberseite wird ohne geschlossenen Deckel kurz goldbraun ausgebacken. Ich mache bewusst keine genaue Zeitangabe, da man diesen Schritt individuell betrachten muss je nachdem wie heiss das Fett am Ende dann doch ist. Deshalb orientiert euch am besten an der Farbe. Insgesamt sollte das frittieren aber nicht länger als 2-3 Minuten dauern.

Die Füllung

Vegane Berliner wollen auch gefüllt werden, obwohl man sie natürlich auch ohne essen kann, finde ich gehört eine leckere Füllung einfach dazu. Bitte lasst sie aber kurz abkühlen bevor ihr mit dem füllen beginnt. Ich habe mich in meinem heutigen Rezept für einen Klassiker entschieden. Die Erdbeermarmelade, aber natürlich könnt ihr sie befüllen wie ihr mögt. Klassisch werden auch Aprikosen- oder Himbeermarmelade sowie Pflaumenmus zum füllen verwendet. Ich persönlich finde alle Varianten lecker, nur Senf der kommt mir nicht ins Haus. Welche ist denn eure liebste Füllung?

Zum füllen habe ich eine Spritztüte und die Tülle für Füllungen verwendet, 4 cm ist diese lang und das hat perfekt für die Mitte gepasst. Solltet ihr die Berliner im Ofen backen (ich selbst habe es mit diesem Teig nicht getestet), dann habt ihr die Möglichkeit die Berliner anders zu füllen. Nämlich so ähnlich sie bei den Buchteln hier. Ihr gebt eure Füllung in die Mitte des ausgestochenen Teiglings, formt daraus eine Kugel, lässt diese nochmal auf gehen und gebt sie dann in den Backofen. Solltet ihr das ausprobieren, dann schreibt mir gerne ob und wie es geklappt hat. Ofenberliner erfreuen sich ja auch großer Beliebtheit. 

Fertig befüllt könnt ihr die Berliner nun mit etwas Puderzucker bestreuen und direkt geniessen. Denn einen Tipp habe ich noch für euch, esst sie direkt an dem Tag an dem ihr sie zubereitet , nur so ist der Teig schön fluffig und weich. Zwar schmecken sie auch noch am zweiten Tag aber sie sind dann deutlich fester und nicht mehr so flauschig wie man sich das von einem Hefeteig so wünscht. 

Und das nicht alle deine Berliner gleich aussehen wie der andere, das ist in dem Fall völlig normal und ganz natürlich für die handgemachten Krapfen. Schau dir gerne mein Reel an, welches ich dir hier verlinke .

 
vegane berliner mit puderzucker und erdbeermarmelade

Vegane Berliner

Vegane Berliner einfach selber machen. Köstliches Rezept für diese leckeren Hefeteig Klassiker.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 35 Minuten
Gehzeit Hefeteig all in ca. +-: 3 Stunden
Gesamtzeit: 3 Stunden 40 Minuten
Gericht: Gebäck, Hefeteilchen, Kuchen, Süßes
Küche: Deutsch, German, Österreich, Schweiz
Diet: Vegan
Keyword: vegane berliner, vegane krapfen, vegane kreppel, vegane pfannkuchen
Portionen: 15 Stk. ca.
Autor: Trish

Kochutensilien

  • *optional Fritteuse
  • *optional Küchen/Kochthermometer
  • Spritzbeutel + Tülle für Füllungen
  • Ausstechform oder Glas ∅ 9 cm

Zutaten

  • 400 g Weizenmehl Tipo 0 Violett *alternativ Type 550
  • 20 g frische Hefe
  • 50 g pflanzliche Butter z.B. Alsan Bio (keine Werbung)
  • 40 g Rohrzucker
  • 1 Prise Salz
  • 200 ml Pflanzendrink ich habe Hafer verwendet
  • 1 PCK Vanillezucker

Füllung

  • 5-6 EL Erdbeermarmelade (am besten eine feinere)

Ausserdem

  • 1-2 KG Frittierfett z.B. Biskin (keine Werbung)
  • Etwas Puderzucker zum bestreuen

Anleitungen

  • Die Pflanzenmilch wird handwarm erwärmt & die Hefe darin aufgelöst.
  • In einer Schüssel alle trockenen Zutaten vermengen, die Butter dazu geben und nach und nach das Milch Hefe Gemisch. Für 5-10 Minuten durchkneten. Der Teig sollte nicht mehr an der Schüssel kleben.
  • Abgedeckt für 1-2 Std. an einem warmen Ort stehen lassen, bis er sein Volumen verdreifacht hat.
  • Auf einer bemehlten Fläche durchkneten und ca. 1-2 cm dick ausrollen. Mit einem Glas oder ähnlich von ∅ 9 cm die Berliner ausstechen, abdecken und nochmal min. 40 gehen lassen, die Teiglinge sollten ebenfalls 3 x so dick sein.
  • In einem Topf /Fritteuse das Öl auf 175 Grad erhitzen, es muss diese Temperatur haben sonst klappt das mit dem weissen Kragen nicht. Ihr könnt falls kein Thermometer zur Hand ein Holzstäbchen zur Kontrolle ins Fett halten, steigen Bläschen auf ist es i.d.R heiss genug.
  • Die Berliner ins Öl geben und den Deckel schliessen. Ihr braucht den Dampf der entsteht, damit sie aufgehen. Temperatur hier ggf. kurz runter drehen. Wenn der Boden goldbraun ist, einfach mit zwei Gabeln wenden und die Oberseite ohne Deckel goldbraun ausbacken. Rausnehmen und abkühlen lassen.
  • Die Marmelade habe ich mit einer Spritztülle für Füllungen in die Berliner gefüllt. 4 cm ist meine lang. Zum Schluss mit Puderzucker bestreuen.

Notizen

Meine Empfehlung: die Berliner direkt an dem Tag zu verzehren wenn man sie backt, nur dann sind sie schön fluffig. Sie schmecken zwar auch am zweiten Tag, aber der Teig ist dann viel fester. 
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Vegane Berliner! Ein Rezept was du vielleicht mal ausprobieren magst? Oder hast du es vielleicht schon längst getan? Dann freue ich mich wenn du dir kurz die Zeit nehmen würdest um mein Rezept zu bewerten. Solltest du bei Instagram  aktiv sein, dann komm mich unbedingt dort besuchen und verlinke @theveganloversclub und verwende den Hashtag #theveganloversclub damit ich deine Kreation nicht verpasse. 

Vielen Dank, bis dahin alles Liebe deine Trish. 

 

Veganer Carrotcake

Der perfekte vegane Carrotcake

Der perfekte vegane Carrotcake

Veganer Carrotcake

Mir ist aufgefallen, dass ich kein gescheites Rezept für einen leckeren Carrotcake auf dem Blog habe. Na das habe ich hiermit nachgeholt und es ist für meinen Geschmack der perfekte vegane Carrotcake. Der Karottenkuchen ist super lecker und ausser das bisschen Puderzucker & Xanthan Gum im Frosting enthalten ist kommt mein Rezept fast ohne raffinierten Zucker aus. Aber du kannst den Puderzucker auch einfach mit Erythrit Puder ersetzen, evtl. musst du nur die Menge etwas nach oben setzen, da Erythrit nicht ganz so süß ist wie raffinierter Zucker.

Ansonsten findest du in der Creme ausserdem Kokosmilch, pflanzlicher Frischkäse, Ahornsirup, Zitrone und Xanthan Gum, letzteres dient als Stabilisator. Als Alternative kann ich mir Guarkernmehl vorstellen. Oder aber man kühlt die Creme nochmal ein bevor man sie auf dem Kuchen verteilt und verwendet gar keinen Stabilisator, allerdings habe ich das nicht getestet. Für den Teig habe ich Dinkelmehl verwendet, dass gibt dem Kuchen einen schönen, gehaltvollen Boden. Dazu gesellen sich jede Menge Walnüsse, natürlich frische, knackige Karotten, etwas Zimt und noch ein paar andere Zutaten. 

Einen Tipp habe ich ausserdem noch für euch, der Kuchen schmeckt am allerbesten wenn er richtig schon durchgezogen ist. Also würde ich ihn mindestens 3-4 Stunden im Kühlschrank aufbewahren, noch besser ist er aber sogar am zweiten Tag. Denn dann wird der Teig so richtig schon datschig und knatschig wie sich das für einen Carrotcake gehört. Der Carrotcake ist ja auf der ganzen Welt bekannt und wird natürlich von Region zu Region auch immer ein wenig anders hergestellt und benannt. Am süßesten finde ich wohl den Namen Rüblikuchen , so wird er nämlich in der Schweiz genannt. Süß ne? 

Das tolle an dem Rezept ist, dass es wirklich spielend einfach ist und auch für den ungeübten Kochlöffel keine größere Herausforderung darstellt. Der Kuchen lässt sich gerade für Feierlichkeiten, Brunch oder halt eben Ostern hervorragend vorbereiten, und wie ich ja oben schon beschrieben habe schmeckt er sowieso am anderen Tag besser. Der Kuchen hält sich übrigens 2-3 Tage im Kühlschrank, also wenn ihr ihn nicht schon am ersten weg futtert. Das kann nämlich schnell mal passieren, Achtung Suchtgefahr!

Der perfekte vegane Carrotcake

Ehrlich gesagt verstehe ich garnicht, warum alle immer nur um Ostern rum Karottenkuchen backen. Ich finde man kann ihn das ganze Jahr geniessen. Durch die Karotte im Teig ist er so wunderbar frisch und saftig, da stinkt so manch anderer Kuchen dagegen ab. Und was ich auch interessant finde, beim Karottenkuchen rümpft niemand die Nase obwohl Karotten im Teig sind. Aber wehe es sind mal Zucchini in den Brownies oder Bohnen, dann flippen alle aus. Dabei schmeckt man diese Zutaten genauso wenig raus, wie die Karotten in unserem Karottenkuchen. 

Ich liebe ihn so wie er ist, aber wenn du mehr willst, dann versuche dich doch mal mit ein wenig Muskat oder Ingwer an dem Rezept. Ich bin mir sicher, dass dies auch eine sehr leckere Kombination sein kann. Ausserdem verwenden viele Pecannüsse oder Pistazien. Ich denke wenn ich dieses Rezept wieder backe, werde ich mal ein paar Pistazien dazu geben, dass wird sicher super lecker. Dieses simple Rezept eignet sich übrigens auch für Muffins, du musst nur die Backzeit ein wenig anpassen. Dein Osterbrunch ist also gesichert und das Rezept ist auch super für Omnivore geeignet , da man garnicht merkt das der Möhrenkuchen vegan ist. 🙂

 

Der perfekte vegane Carrotcake

Der perfekte vegane Carrotcake

Ein einfaches und leckeres Rezept für einen veganen Carrotcake (Karottenkuchen, Möhrenkuchen, Rüblikuchen)
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 45 Minuten
Gesamtzeit: 55 Minuten
Gericht: Dessert, Kuchen, Torte
Diet: Vegan
Keyword: Carrotcake, Karottenkuchen, Möhrenkuchen, Rüblikuchen
Portionen: 1 Kuchen ∅ 24 cm

Kochutensilien

  • ∅ 24 cm runde Backform

Zutaten

  • 500 g Dinkelmehl
  • 200 g Xylith
  • 1 PCK Backpulver
  • 180 g Walnüsse oder Walnussbruch
  • 2-3 TL Zimt
  • 1 TL Vanille Bourbon gemahlen
  • 70 ml Olivenöl
  • 280 ml pflanzliche Milch
  • 160 g geraspelte Karotten
  • 1-2 Spritzer Limettensaft

Für das Frosting

  • 500 ml Kokosmilch Tetrapack
  • 2 EL Ahornsirup
  • 300 g pflanzlicher Frischkäse
  • Saft einer Zitrone
  • 1 TL Vanille Bourbon gemahlen
  • 2 EL Puderzucker alternativ Erythrit Puder
  • 2 EL Xanthan Gum

Deko & Böden

  • 1 handvoll Walnüsse/Walnussbruch
  • 6 EL Ahornsirup

Anleitungen

  • Zuerst die trockenen Zutaten für den Teig miteinander vermengen und dann nach und nach die nassen/flüssigen dazu geben. Der Teig darf schon etwas flüssiger sein aber nicht zu dünn.
  • Eine Backform vorbereiten und für ca. 30 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad backen.(Stäbchentest) Komplett auskühlen lassen und in 2 gleiche Böden teilen. (siehe Reel).
  • Alle Zutaten für die Creme in eine Schüssel geben und "schaumig" schlagen.
  • Je 2 EL Ahornsirup auf dem Boden verteilen, dann ca. 1-2 cm dick Creme, dann Boden und wieder von vorne. Die Creme gleichmäßig verteilen und mit einer Teigplatte einmal ordentlich rundrum streifen.
  • Mit Walnüssen und Ahornsirup dekorieren. Am besten 3-4 Stunden gekühlt ziehen lassen, schmeckt am besten ab dem 2ten Tag. Hält sich ca. 3 Tage im Kühlschrank.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Ich habe dir hier mal mein dazu verlinkt. Ich würde mich im übrigen sehr freuen, wenn du mir auf Instagram folgst, solltest du dort auch angemeldet sein. Da ich dir hier eine ganze Menge kostenloser Inhalte zur Verfügung stelle würde ich mich sehr über deine Unterstützung im Social Media Bereich freuen. Ausserdem hast du hier die Möglichkeit das Rezept zu bewerten, auch da wäre ich dir sehr dankbar wenn du dir ein paar Minuten Zeit nehmen würdest. Danke.

 

Weitere vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

Gesunde Brownies

Gesunde Brownies

Gesunde Brownies

Gesunde Brownies

Mein gesunder Januar ist ja nun vorbei, der Februar hat bekommen und ich nehme einiges an Erfahrung mit in den neuen Monat. Ich habe eine Saftkur gemacht und mich seit Weihnachten komplett ohne Gluten & Industriezucker ernährt, von der Kaffee Abstinenz mal ganz zu schweigen. Es war stellenweise herausfordernd aber auch eine schöne Erfahrung. Vom Saftfasten habe ich ausführlich auf Instagram berichtet, solltest du dazu noch Fragen haben, dann schreibe mir doch gerne eine Nachricht. Na jedenfalls hatte ich nach der Kur mega Bock auf was Süßes, wollte aber auf Industriezucker verzichten. Spontane Idee: gesunde Brownies! Und bääm die waren super. Na haste Bock?

Natürlich möchte ich dieses tolle Rezept gerne mit euch teilen. Gesunde Brownies ganz ohne raffinierten Zucker und Gluten hat man ja nicht alle Tage. Also ich zumindest. Zugegeben hören sich Bohnen in einem süßen Rezept erstmal komisch an, dabei sind sie schon seit einigen Jahren fest in der gesunden Küche vertreten. Denn ehrlich gesagt schmeckt man sie garnicht raus und was auch positiv zu erwähnen ist man baut halt gleich eine „versteckte“ Protein Quelle mit ein. Manchmal muss man sich einfach mal was trauen. Hast du schon mal mit Bohnen gebacken? Hinterlasse mir gerne ein Kommentar zu deiner Erfahrung. 

Was ich dir auf jeden fall versprechen kann, diese Brownies sind:

glutenfrei

frei von raffinierten Zucker

vegan

proteinreich

Was du auf alle Fälle brauchst um das Rezept umzusetzen ist ein Food Processor, ohne wird es leider etwas schwierig. Die Zutaten werden alle in dem Processor vermengt und vor allem zerkleinert. Ansonsten brauchst du aber nichts weiter als eine Backform und einen Backofen. Mein Tipp: abgekühlt und aus dem Kühlschrank schmecken die Brownies noch viel besser. Wer es nicht so kühl mag, der kann sie auch gerne 30 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank holen. 

Gesunde Brownies ohne Bullshit

Na sehen die nicht fantastisch aus? Getoppt habe ich die gesunden Brownies mit zuckerfreiem Mandelmus. Einfach super lecker und ich finde die geben dem Rezept nochmal eine besondere Note. Natürlich kannst du auch ein anderes Mus verwenden, z.B. Erdnuss kann ich mir auch ganz toll vorstellen. Deiner Kreativität sind also keine Grenzen gesetzt.

Gesunde Brownies

Gesunde Brownies

Einfaches und leckeres Rezept für gesunde Brownies ohne raffinierten Zucker und glutenfrei.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 5 Minuten
Backzeit & Abkühlzeit: 3 Stunden
Gesamtzeit: 3 Stunden 10 Minuten
Gericht: Dessert, Kuchen, Süßspeise
Keyword: Brownie, Brownies, gesunde brownies, glutenfrei, Gurkensalat vegan, zuckerfrei
Portionen: 1 Portion (30 x 50 Form)

Kochutensilien

  • Food Processor
  • 30 x 50 Backform oder Alternative

Zutaten

  • 480 g schwarze Bohnen (Abtropfgewicht)
  • 60 g Backkakao
  • 1 STK reife Banane
  • 10 STK Datteln Natur , ohne Steine
  • 2 EL Mandelmus
  • 8 EL Kokosöl
  • 2 TL Backpulver
  • 100 ml Ahornsirup
  • 1 Prise Salz
  • 1/4 TL Vanillemarkpulver
  • 4 EL Kokosmehl

Ausserdem

  • 2 EL Mandelmus zum garnieren

Anleitungen

  • Wer Bohnen selbst einweicht und kocht muss diese Zeit extra einrechnen. Wer keinen starken Food Processor hat, sollte die Datteln vorher einweichen. Ansonsten geht man wie folgt vor: Bohnen abtropfen lassen. Alle anderen Zutaten in einen Food Prozessor geben uns miteinander vermengen.
  • Die Bohnen dazu geben und zu einem feinen Teig mahlen. Der Teig sollte fest aber Steichfähig sein. Ggf. muss man mit etwas Kokosöl nachhelfen.
  • In einer Form ca. 3 cm dick verteilen. Die Form sollte entweder gefettet oder mit Backpapier ausgekleidet sein. Zum Schluss das restliche Mandelmus oben drauf verteilen und für 20 Minuten backen. Auskühlen lassen und kalt geniessen, am besten am anderen Tag.

Notizen

Mein Tipp: schmeckt super aus dem Kühlschrank. 
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Ich hoffe ich habe deinen Geschmack getroffen mit diesen leckeren gesunden Brownies. Falls das doch nicht so ganz dein Ding ist und du lieber Bock auf ne kleine große Sünde hast, dann schau dir doch gerne mal mein Rezept zu diesem unfassbar leckeren Schoko Erdnussbutter salted Caramel Brownie an. Die sind auch der Hammer. 

Und dann habe ich noch eine Bitte, für mich ist Feedback einfach gold wert. Ich würde dich bitten, wenn du mein Rezept ausprobiert hast dir einen Moment Zeit zu nehmen. Es gibt die Möglichkeit das Rezept zu bewerten und oder einen Kommentar zu hinterlassen. Ich würde mich wirklich sehr freuen, wenn das kurz für mich machen könntest. Hierbei ist mir deine ehrliche Meinung besonders wichtig, da ich mich nur mit eurem Feedback weiterentwickeln kann. Danke. 

Bist Du auch bei Instagram?

Dann freue ich mich wenn du mich auf meinem Kanal besuchen kommst. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, schicke mir unbedingt Bilder von deinen Kreationen mit meinen Rezepten. Verlinke mich und verwende den Hashtag #theveganloversclub. 

Bis dahin alles Liebe deine Trish.

Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

Almond Bliss Vego White vegane Torte

Almond Bliss Vego White vegane Torte

Almond Bliss Vego white vegane Torte

Almond Bliss Vego White vegane Torte

In der vergangenen Adventszeit habe ich euch mein Rezept für diese Almond Bliss Vego White vegane Torte bereits bei Instagram vorgestellt. Ich hatte einfach Lust auf eine leckere Torte mit Sahne und weisser Schokolade, daher kam mir diese Idee. Bei dem Boden handelt es sich um einen etwas festeren Bisquit Teig. Je nachdem was für ein Mehl ihr verwendet, kann das natürlich auch Auswirkungen auf die Konsistenz eures Bodens haben. Ich habe bei dieser Torte Weizenmehl Type 450 verwendet. Es ist deshalb wichtig zu wissen, da sich Flüssigkeitsanteile und Knetzeiten ändern können wenn ihr zum Beispiel ein Vollkornmehl verwendet. 

Es ist kein grosses Hexenwerk, aber ein bisschen Geschick kann dir nicht schaden. Wir starten mit dem Boden, dafür sieben wir erstmal das Mehl damit wir später keine Klumpen im Teig haben. Nun vermengt ihr alle trockenen Zutaten in einer Schüssel miteinander und gebt dann nach und nach Öl, Milch und Agavendicksaft hinzu. Selbstverständlich könnt ihr den Boden auch alternativ süßen. Zum Schluß noch etwas Mineralwasser vorsichtig unterheben, damit der Teig schön fluffig wird. 

Den Backofen habt ihr natürlich schon vorgeheizt und könnt somit euren Boden in einer runden Form mit 20cm ∅ goldbraun ausbacken. Wie lange der Boden braucht kommt auch immer ein wenig auf die Form und so weiter an. Macht bitte zur Sicherheit immer den Stäbchen Test, wenn nichts mehr klebt ist der Boden fertig. Der kann jetzt erstmal komplett auskühlen. 

Die Almond Riegel werden nun im Wasserbad geschmolzen , dass kann schon mal eine Weile dauern. Dann dürfen sie nochmal abkühlen aber nur so kalt werden lassen, dass sie noch flüssig/cremig bleiben. In der Zwischenzeit kannst du die Schlagsahne fest schlagen und alle Zutaten für die Creme unterheben. Zum Schluss kommen die geschmolzenen Almond Riegel mit dazu, solange unterheben bis ihr wieder eine schöne cremige Konsistenz habt. Wichtig: Die geschmolzenen Almond Riegel dürfen wirklich nicht zu warm sein, sonst klappt das mit der Creme nicht. 

Almond Bliss Vego White vegane Torte

Nachdem die Creme nochmal im Kühlschrank war wird nun geschichtet. Es geht los mit dem ersten Boden, dann 3-4 EL Pflaumenmus mit der Rückseite eines Esslöffels oder einer Winkelplatte gleichmäßig dünn auf dem Boden verteilen. Jetzt folgt die Creme, sie sollte ca. 1-2 cm dick sein. Dann wieder Boden, Pflaumenmus, Creme, Boden, Pflaumenmus, Creme. Oben darf die Creme ruhig etwas dicker sein. Mit einem Teigschaber oder einer Winkelplatte lässt sich die Creme wunderbar verteilen. Der Teigschaber ist auch super für die Seiten, denn ihr solltet noch einmal ganz rundherum fahren. Damit zieht ihr die Creme schön glatt und man sieht die Böden an einigen Stellen durch. Das bringt nochmal eine tolle Optik ins Spiel. 

Almond Bliss Vego White vegane Torte

Ich hoffe das euch mein Rezept zu dieser leckeren Almond Bliss Vego White vegane Torte gefällt. Wie immer würde ich mich sehr darüber freuen, wenn ihr mir einen Kommentar hinterlasst oder falls ihr auch dort seit mein Instagram Profil besucht. Bis dahin wünsche ich euch alles Liebe. Eure Trish

Vielleicht hast du ja doch lieber Lust einen Apfelkuchen zu backen? Dann schau doch mal hier. Im Februar habe ich vor einige meiner Backrezepte zu überarbeiten, aber es sollen auch eine Menge neuer Rezepte hinzu kommen. Ich freue mich schon drauf euch mit in meine Backstube zu nehmen. 

Almond Bliss Vego White vegane Torte

Almond Bliss Vego White vegane Torte

Leckerer Bisquitboden trifft auf Sahne und geschmolzene weisse Schokolade mit Mandelstiften.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 1 Stunde 30 Minuten
Back & Kühlschrankzeit ca.: 1 Stunde
Gesamtzeit: 2 Stunden 35 Minuten
Gericht: Dessert, Kuchen, Torten
Keyword: Torten, vegane torte, veganer kuchen
Portionen: 1 Torte ∅ 20cm

Zutaten

Boden

  • 300 g Weizenmehl Type 405
  • 100 ml pflanzliche Milch ich habe ungesüßte Sojamilch verwendet
  • 50 ml Mineralwasser (Kohlensäure)
  • 200 ml Agavendicksaft
  • 100 ml Rapsöl
  • 1 PCK Backpulver
  • 1 PCK Vanillezucker
  • 1/2 TL gemahlene Vanille oder Mark 1 Vanilleschote

Creme

  • 125 g pflanzliche Mascarpone
  • 200 ml Schlagsahne
  • 1/2 PCK Sahnesteif
  • 6 STK Vego White Almond Bliss Riegel (300g)

Ausserdem

  • 200 g Pflaumenmus

Anleitungen

  • Backofen auf 180 Grad Ober- Unterhitze vorheizen.
  • Mehl sieben und zuerst die trockenen Zutaten für den Teig vermengen, dann Öl, Milch und Agavendicksaft zufügen. Gut miteinander vermengen.
  • Und zum Schluss das Mineralwasser vorsichtig unterheben.
  • In eine gefettete und bemehlte Form geben.
  • Für ca. 30 - 40 Minuten goldbraun backen. Stäbchen Test machen und wenn nichts mehr klebt komplett auskühlen lassen und in 3 gleiche Böden teilen.
  • Die Almond Riegel werden im Wasserbad geschmolzen und dann dürfen sie nochmal abkühlen, allerdings nur so kühl, dass sie noch flüssig sind.
  • Sahne steif schlagen und die restlichen Zutaten für die Creme mit dazu mixen. Nach und nach die Almond Riegel dazu geben und solange miteinander vermengen, bis ihr eine schöne gleichmäßige Creme habt.
  • Die Creme darf nochmal für ca. 10-20 Minuten in den Kühlschrank, sollte aber nicht fest werden, sondern streichfähig sein.
  • Wir starten mit dem Schichten. Zuerst ein Boden, dann ca. 3-4 EL Pflaumenmus darauf dünn verstreichen, jetzt kommt eine ca. 1 cm dicke Schicht Creme, dann wieder Boden, Pflaumenmus, Creme etc. bis ihr alle 3 Böden geschichtet habt. Oben drauf, darf falls noch genug Creme vorhanden die Schicht ein wenig dicker sein.
  • Mit der Winkelplatte, Löffel oder einem Spatel gleichmäßig verteilen. Mit einem Teigschaber lässt sich hervorragend einmal um die Torte fahren, damit wird die Creme schön glatt und ihr seht etwas von den Böden. Das macht die tolle Optik aus.
    Mein Tipp: ich würde die Torte luftdicht verpacken und für 1 Nacht im Kühlschrank ziehen lassen, 15 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank holen und nach belieben dekorieren. Das macht den Teig schön soft.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Da ich den Blog ja nicht nur für mich, sondern auch für euch gestalte, ist euer Feedback sehr wichtig für mich. Falls ihr also Rezeptwünsche habt, oder andere Themen die mal besprochen werden sollen, dann scheut euch bitte nicht und schickt mir gerne eine Nachricht. Ich freue mich immer über den Austausch mit euch und bin total happy wenn sich mal jemand meldet. Ich bin auch nur ein Mensch und manchmal klappen bei mir Sachen vielleicht auch nicht so wie sie sollte, daher ist Feedback einfach gold wert. Ich freu mich auf dich. 

Weitere vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

Versunkener Apfelkuchen

Versunkener Apfelkuchen

Versunkener Apfelkuchen

Versunkener Apfelkuchen

Da sitze ich an Heilig Abend nun doch nochmal am Laptop und schreibe ein Rezept. Genau genommen schreibe ich es neu, denn den Beitrag bzw. das Rezept versunkener Apfelkuchen gab es bis gestern schon mal. Nur wie das ja manchmal so ist, schleicht sich auch bei mir mal der Fehlerteufel ein und ein lieber Freund machte mich darauf aufmerksam das mit dem Rezept etwas nicht stimmt. Und tatsächlich stimmte irgendwie hinten und vorne nix, aber es war so aus dem Stehgreif schwierig zu sagen was genau. Daher habe ich den Kuchen heute morgen einfach neu gebacken. Komplett neues Rezept, hundert mal besser als das alte und diesmal garantiert gelingsicher. 

Natürlich habe ich bei der Gelegenheit auch direkt neue Fotos gemacht, ich kann ja über meine Bilder von vor 2 Jahren meist nur noch lachen, aber hey jeder fängt mal irgendwo an. So nun sitz ich also hier , höre Weihnachtslieder und hau in die Tasten damit ihr dieses leckere Rezept noch heute wieder zur Verfügung habt. Ach ich bin echt so richtig happy das ich das Rezept überarbeitet habe. So ein versunkener Apfelkuchen ist einfach lecker. Hast du ihn schon mal gebacken? Oder stehst du lieber auf klassische Apfelkuchen? Dann schau doch mal hier.

Versunkener Apfelkuchen

Versunkener Apfelkuchen

Das Rezept ist wirklich einfach und schnell gemacht. Besonders lecker ist er wenn ihr euch für eine leicht säuerliche Sorte Apfel entscheidet, die Kombination aus dem leckeren Rührteig, der sich leicht süßlich (ich habe auch den Zucker reduziert) um den Apfel legt ist einfach mega. Vor allem wenn der Apfelkuchen noch lauwarm ist. Einfach ein Gedicht.  

Versunkener Apfelkuchen

Versunkener Apfelkuchen

Ganz einfaches Rezept für einen gelingsicheren Apfelkuchen
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Backzeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 45 Minuten
Gericht: Apfelkuchen
Keyword: Apfelkuchen, Versunkener Apfelkuchen
Portionen: 1 Kuchen ∅ 24 cm

Zutaten

  • 155 g pflanzliche Butter (Zimmertemperatur) * ich habe Alsan verwendet
  • 100 g Rohrzucker
  • 230 g Weizenmehl * ich habe Tipo 0 Orange verwendet alternativ Type 550
  • 1 PCK Backpulver
  • 1 PCK Vanillezucker
  • 200 ml Sojamilch
  • 2 EL Apfelmus
  • 2 STK Äpfel säuerliche Sorte empfohlen

Ausserdem

  • Etwas Puderzucker zum bestreuen
  • Etwas Fett oder Backpapier für die Form

Anleitungen

  • Ofen auf 180 Grad Ober - und Unterhitze vorheizen.
  • pflanzliche Butter & Zucker für 1-2 Minuten schaumig schlagen.
  • Mehl, Backpulver & Vanillezucker dazu geben und für ca. 1,5 Minuten vermengen.
  • Apfelmus dazu geben und nach und nach die Sojamilch. Solange bis ihr einen schönen fluffigen Teig habt, der aber nicht zu flüssig ist, sich dennoch streichen lässt.
  • Die Äpfel waschen , halbieren und entkernen (wenn ihr mögt)
  • Es gibt jetzt zwei Möglichkeiten entweder die angeschnittene Seite nach oben in den Teig legen oder aber an der oberen Seite der vier hälften die Äpfel einritzen , ca. 1 cm im Abstand und mit der geraden Seite nach unten. So das die Wölbung mit den Ritzen nach oben zeigt. Bei Variante 1 bleibt der Apfel im Teig etwas knackiger, bei Variante 2 ist er etwas weicher.
  • Für ca. 25 - 30 Minuten backen. Stäbchentest machen.
  • Wenn der Kuchen ausgekühlt ist mit Puderzucker bestreuen.

Notizen

Backzeiten können je nach Ofen variieren. Um den Kuchen sicher aus der Form zu holen, egal ob aus einer Spring- oder einer Silikon Form empfiehlt es sich den Kuchen etwas abkühlen zu lassen. 
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Sieht er nicht fantastisch aus mein versunkener Apfelkuchen? Ich würde mich mega freuen, wenn du mich verlinkst, solltest du mein Rezept nach backen und es dir gefallen. Du findest mein Instagram Profil hier.

Wenn du Lust hast, dann schau dir gerne auch mal meine anderen Süßen Rezepte an. Zum Beispiel dieses Mousse au Chocolat mit Aqua Faba. Bis dahin wünsche ich dir eine gute Zeit und alles Liebe, deine Trish. 

Versunkener Apfelkuchen
Versunkener Apfelkuchen

Weitere vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

Zitronenbisquit vegane Toertchen

Zitronenbisquit vegane Törtchen

Zitronenbisquit vegane Törtchen zum Dessert!?

Zitronenbisquit vegane Toertchen

Zitronenbisquit vegane Desserttörtchen. Vielleicht landen sie ja in diesem Jahr auch auf deinem Teller. Die Törtchen sind natürlich kleine Kuchen und ergänzen ja vielleicht auch dein leckeres Weihnachtsmenü. Ich habe sie relativ spontan zubereitet und finde sie sind frisch und vollmundig geworden. 

Es wurde in der letzten Zeit vermehrt mein Zitronenkuchen gebacken, was mich mega freut, denn das Rezept ist wirklich himmlisch lecker und total einfach. Und als ich da so auf euren Kreationen verlinkt wurde, was mich im übrigen mega freut und auch total wichtig für meine Arbeit ist, kam mir die Idee mit dem Dessert! Ich habe also einfach mein Rezept für den Zitronenkuchen genommen und den Teig statt in einer Kastenform auf ein Backblech gegeben. Wichtig hierbei ist auf die Menge zu achten, der Teig sollte im rohen Zustand ca. 1-2 cm dick auf dem Blech sein. Eventuell muss man also mehr Teig herstellen. Es kommt ein wenig auf die Größe des Bleches an. 

Kein Weihnachtsmenü ohne ein leckeres Dessert …

Gerade an Weihnachten wo man ja dann doch meist ein 3 Gänge Menü zaubert, sollte die Nachspeise vielleicht nicht ganz so schwer sein. Dennoch möchte man natürlich auch nicht auf Geschmack verzichten und wie ihr ja wisst, gibt es bei mir in der Regel leckeres Comfort Food für die Seele. Und da sind die Törtchen hier genau richtig. Der lockere Zitronenbisquit wird von einer leichten Vanillequark Creme umhüllt, in der Mitte und als Topping finden sich tiefgefrorene wilde Heidelbeeren. Die Heidelbeeren bringen eine extrem leckere Frische und einen leicht säuerlichen Kick in die Angelegenheit. 

Zitronenbisquit vegane Toertchen

Ich verrate euch auch noch ein Geheimnis! Aber pssst… niemandem weitersagen. Ihr könnt die Törtchen sogar einen Tag bevor ihr sie essen wollt vorbereiten. Dadurch zieht der Bisquitteig richtig schön durch, und wird wunderbar feucht. Einzig die Heidelbeeren die als Topping obendrauf kommen, würde ich auch erst kurz vorm servieren drauf legen. Sie ziehen meist Wasser und werden zu weich, dadurch sieht das ganze dann optisch einfach nicht mehr so schön aus. Noch ein Tipp von mir, die pflanzliche Butter die ihr für die Creme braucht sollte vor dem verarbeiten Zimmertemperatur haben.  Wir wollen keine Klümpchen in der Creme und das geht nur, wenn die „Butter“ butterweich ist. Hö Hö Hö. 

Und ja beim ausstechen bleiben Teig Reste übrig, man kann sie einfach so weg naschen oder zum Beispiel in ein Glas mit etwas Joghurt geben und ein fixes Schichtdessert draus machen. Alles kann, nichts muss.

Bist Du nun bereit für dein diesjähriges Weihnachtsdessert? 

Dann lass uns gleich loslegen, aber vorher möchte ich euch noch kurz die wirklich überschaubare, kurze Einkaufsliste ans Herz legen. Die meisten von euch werden sicherlich alles für den Kuchenboden zuhause haben, ok eventuell müsst ihr los ne Zitrone holen, aber sonst.  Und für die Creme braucht es auch nicht viel, pflanzlicher Quark, pflanzliche Butter, Vanille Extrakt oder das Mark einer echten Vanillestange, bisschen dies und bisschen das. Die gefrorenen wilden Heidelbeeren bekommt ihr übrigens in fast allen gängigen Supermärkten in der TK Abteilung, aber auf alle Fälle in den Bio Märkten. 

Zitronenbisquit vegane Toertchen

Starten wir also mit dem Boden. Dafür habe ich euch hier einmal das Rezept für den Zitronenkuchen herausgesucht. Wie gesagt, einfach auf ein Blech geben, schauen ob die Menge passt und die Backzeit muss natürlich angepasst werden. Zuckerguss brauchen wir in dem Fall auch nicht. 

Veganer Zitronenkuchen Zitronen veganer Kuchen

Zitronenkuchen

Ein einfaches Rezept für einen leckeren fluffigen Zitronenkuchen. Perfekt für den Sommer.
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Backzeit: 40 Minuten
Gesamtzeit: 50 Minuten
Gericht: Kuchen, Snack
Diet: Vegan
Keyword: kuchen, veganer kuchen, veganer zitronenkuchen, Zitronenkuchen
Portionen: 1 Kuchen

Kochutensilien

  • Kastenform

Zutaten

  • 300 GR Weizenmehl Type 550
  • 200 ML Pflanzenmilch
  • 50 ML Mineralwasser mit Sprudel
  • 200 GR Zucker
  • 125 ML Rapsöl oder Maiskeimöl geschmacksneutral sollte es sein
  • 1 PCK Backpulver
  • 1 PCK Vanillezucker
  • Abrieb 1 Zitronenschale ich empfehle Bio Qualität
  • Saft 1 Zitrone

Für den Guss

  • 6 EL Puderzucker wer mag gerne mehr
  • Saft 1/2 Zitrone

Deko

  • Etwas Schalenabrieb einer Zitrone

Anleitungen

  • Deinen Backofen kannst Du auf 180 Grad Ober und Unterhitze vorheizen
  • Alle trockenen Zutaten für den Teig nun abwiegen und in eine Schüssel geben und mit dem Handmixer vermengen.
  • Nach und nach die Pflanzenmilch und das Öl dazu geben.
  • Wenn der Teig schon etwas glatter ist den Zitronensaft und den Abrieb der Schale hinzufügen.
  • Und zum Schluss noch das Mineralwasser, das verleiht Deinem Teig eine schöne Fluffigkeit.
  • Jetzt kannst Du Deine Form fetten und mehlen und den Teig einfüllen.
  • Bei mir hat die Backzeit in etwa 35 Minuten gedauert, bitte denke daran das jeder Backofen anders ist und mach immer den Stäbchen Test.
  • Wenn der Kuchen goldbraun gebacken ist, kannst Du ihn aus dem Ofen holen und kurz in der Form für ca. 5 Minuten schon mal ankühlen lassen. Ist er nicht mehr ganz so heiss, kannst Du ihn aus der Form lösen, in dem Du ihn auf ein Kuchengitter stürzt.
  • Erst wenn der Kuchen komplett ausgekühlt ist, geht es mit dem Guss weiter.
  • Hierfür den Puderzucker mit dem Saft der Zitrone vermengen bis Du eine zähe Flüssigkeit hast. Je nachdem muss mehr Zucker oder Zitrone dran.
  • Mit einem Löffel dann den Guss einfach so auf dem Kuchen verteilen wie Du es gerne magst.
  • Etwas Schalenabrieb auf dem Guss verteilen oder wer mag ganze Zitronenscheiben

Notizen

Mit Rapsöl finde ich ihn am besten, da man es nicht raus schmeckt.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Wenn ihr den Teig fertig gebacken habt, muss er komplett auskühlen bevor ihr die Kreise ausstechen könnt. Daher empfiehlt es sich die leckeren Dessert Törtchen mit Zitronenbisquit einen Tag vorher vorzubereiten. 

Zitronenbisquit vegane Toertchen
Zitronenbisquit vegane Toertchen

Dessert Törtchen

Fluffig leckeres Dessert Rezept mit einem Zitronenbisquit und einer wundervollen Vanillequark Creme.
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Back, Kühl & Chillzeit im optimal Fall: 1 day
Gesamtzeit: 1 day 25 Minuten
Gericht: Dessert, Kuchen, törtchen
Keyword: Desserttörtchen, Zitronenkuchen, Zitronenküchlein
Portionen: 6 Stück

Kochutensilien

  • ∅ 8 cm Glas oder ähnlich zum ausstechen

Zutaten

  • 1 Zitronenkuchen Teig

Für die Creme

  • 200 g Quark ich habe den leichten von Simply V genommen
  • 2 EL Creme Fraiche ich habe Creme Vega genommen
  • 3 EL pflanzliche Butter Zimmertemperatur ich habe Alsan genommen
  • 2 EL gehäuft Puderzucker
  • 1/2 TL gemahlenes Vanilleextrakt oder Mark einer Vanilleschote
  • 1 PCK Vanillezucker

Ausserdem

  • 6 EL gefrorene wilde Heidelbeeren
  • 1 EL Puderzucker

Anleitungen

  • Zitronenkuchen Rezept umsetzen und auf einem Backblech ausbacken, auskühlen lassen.
  • Alle Zutaten für die Creme in einer Schüssel vermengen und gut durch mixen, so das keine Butterklumpen mehr drin sind. In einen Spritzbeutel füllen und in den Kühlschrank legen für ca. 20 - max. 30 Minuten.
  • Mit dem Glas 12 runde Formen aus dem Teig ausstechen.
  • Auf der hälfte der Böden etwas Creme verteilen, ca. 1 TL gefrorene Heidelbeeren in die Mitte geben und den zweiten Boden als Deckel oben drauf. Oben und auch von allen Seiten mit Creme eindecken und dann gut eingepackt ab in den Kühlschrank für min. 4 Std. am besten über Nacht.
  • 30 Minuten vorm geplanten Essen aus dem Kühlschrank holen und kurz vorm servieren gefrorene Heidelbeeren und etwas Puderzucker oben drauf geben.

Notizen

Schmeckt nach einem Tag am besten, weil der Teig dann richtig schön feucht ist. Die Heidelbeeren nicht früher drauf machen, da diese dann nicht mehr so schön aussehen und auch Wasser ziehen. Schau dir gerne mein IGTV dazu an, da siehst du genau wie ich es mache.
PS: auf dem letzten Bild sieht man mal wieder wie so ein Teller normalerweise aussieht 🤭😅
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Ich hoffe das Rezept gefällt und vor allem schmeckt euch. Ich bin mit den kleinen Törtchen wirklcih mega happy und ich würde mich mega freuen wenn du mir Feedback gibst, egal auf welchem Weg. Unterstützen kannst du mich immer indem du meinen Blog mit all deinen Freunden und deiner Familie teilst und falls vorhanden freue ich mich ebenfalls über Verlinkungen auf  Instagram

Du bist noch auf der Suche nach dem perfekten Knödel Rezept? Dann schau doch mal bei dem  Semmelknödel oder Kartoffelklöße Rezept vorbei, da wirst du sicher fündig. Ich freue mich auf deine Kreationen, bis dahin alles Liebe deine Trish. 

Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

Veganer Schokokuchen mit versunkenen Birnen

Veganer Schokokuchen (mit versunkenen Birnen)

Veganer Schokokuchen mit versunkenen Birnen 

Veganer Schokokuchen mit versunkenen Birnen

Ich muss gestehen, ich bin manchmal auch echt so ein Trend Opfer, zumindest wenn es ums Essen geht. Also ganze oder halbe Birnen irgendwo reinstecken was teigig ist und mit Schokolade zutun hat, hier bin ich also. Veganer Schokokuchen (mit versunkenen Birnen). Super schokoladig, durch die Birnen aber auch nicht zu mächtig und lauwarm einfach ein Genuss. Dein Weihnachtsdessert vielleicht? Ich kann mir eine Kugel veganes Vanilleeis dazu mega gut vorstellen.

Ich muss echt sagen, da ist mir was gelungen. Ich habe das Rezept ein wenig frei Schnauze gemacht. Das Rezept ist jedenfalls super einfach und ich habe auch ein Video für euch aufgenommen. Vielleicht hast du ja Lust mal reinzuschauen, du findest es auf meinem Instagram Kanal.

Ganz ohne tierische Inhaltsstoffe kommt dieser saftige Schokokuchen aus.
Der selbstgemachte Cake ist schnell und einfach gemacht, du kannst ihn einfach in einer Schüssel anrühren und brauchst keine Küchenmaschine. Das Rezept ist genauso lecker wie jeder klassische Schokokuchen, nur eben ohne Butter und Milch. 

 

Veganer Schokokuchen mit versunkenen Birnen

Veganer Schokokuchen mit versunkenen Birnen

Himmlisch leckeres Rezept für einen veganen Schokokuchen mit versunkenen Birnen.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Backzeit ca.: 35 Minuten
Gesamtzeit: 50 Minuten
Gericht: Dessert, Kuchen
Keyword: Amaretto Kirschkuchen, Schokokuchen, Veganer Schokokuchen, Veganer Schokokuchen mit versunkenen Birnen
Portionen: 1 Kastenkuchen 11 x 30 cm

Kochutensilien

  • Kastenbackform 11 x 30 cm

Zutaten

  • 200 g Weizenmehl Tipo 0 oder Type 550
  • 80 g pflanzliche Butter Zimmertemperatur
  • 200 ml pflanzliche Milch
  • 100 g Kokosblütenzucker
  • 100 g vegane Edelbitter Schokolade
  • 16 g (1 PCK) Backpulver
  • 20 g Backkakao
  • 3 STK (680 g) Birnen
  • 35 g Pekannüsse

Ausserdem

  • 1 TL Kokosblütenzucker für die Fäden *optional

Anleitungen

  • Den Backofen auf 180 Grad Ober- Unterhitze vorheizen, die Kuchenform mit Backpapier auskleiden.
  • In einem Wasserbad die Schokolade bis auf 2-3 Stücke schmelzen.
  • In einer Schüssel zuerst alle trockenen Zutaten für den Teig miteinander vermengen und dann nach und nach die Flüssigkeiten dazu geben.
  • So lange rühren, bis ihr einen schönen glatten Teig habt.
  • Die Birnen werden gewaschen und halbiert.
  • Den Teig nun in die Kuchenform geben und die halbierten Birnen in Reihe nach einander in den Teig setzen. Soweit nach unten drücken, bis sie einen geraden, festen Stand haben. Zwischen den Birnen ca. 2-3 cm Platz lassen. Zum Schluss die Pekannüssen auf dem Kuchen verteilen und ab in den Backofen. Für ca. 30-35 Minuten backen.
  • Die übrige Schokolade fein hacken.
  • Den Kuchen etwas abkühlen lassen und dann aus der Form heben.
  • In einer beschichteten Pfanne etwas Kokosblütenzucker erhitzen bis mal mit einem Silikonpinsel Fäden ziehen kann, diese Fäden zusammen mit der zerhackten Schokolade auf dem Kuchen verteilen und lauwarm geniessen. Eine Kugel Eis toppt das Ganze, aber auch ohne ein Genuss. *Kokosblütenzuckerfäden sind optional 🙂
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Solltest du mein Rezept veganer Schokokuchen mit versunkenen Birnen nach backen, dann verlinke mich @theveganloversclub unbedingt auf deinem Kuchen und verwende den Hashtag #theveganloversclub. Vielen Dank für deine Unterstützung, du kannst das Rezept weiter unten auch bewerten, ich freue mich immer über Feedback. Bis dahin alles Liebe deine Trish. 

Weitere vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

vegane no bake Kuerbis tarte

vegane No Bake Kürbis Tarte

Vegane No Bake Kürbis Tarte

vegane no bake Kuerbis tarte

Diese leckere vegane No Bake Kürbis Tarte ist so einfach gemacht und passt ganz wunderbar in den Herbst. Dazu ist sie auch noch gesund und du kommst ganz ohne Backofen aus. 

Ohne Industriezucker und Gluten frei,  und mein erster No Bake Kuchen. Bisschen gesund und so, aber trotzdem mega lecker. Uuuund was sagt Ihr? Deal or No Deal?

Immer mehr Menschen haben Unverträglichkeiten oder Allergien und viele achten auch ganz bewusst auf eine gesunde Ernährung, dies bedeutet auch oft Zuckerfrei. Nun wer mich kennt, der weiss auch, das super gesund hier eigentlich nicht sehr häufig vor kommt, mag ich es doch eher etwas deftiger und nach Art der Hausmannskost. Aber diese veganen No Bake Kürbis Tarte ist nicht nur gesund, sondern auch super lecker. 

Na wer von euch probiert dieses leckere und einfache Rezept mal aus? Ich werde in den kommenden Tagen versuchen alle fehlenden Rezepte hier hochzuladen, aber ich weiss noch nicht wie und wann ich es schaffen werde. Zumal wir ja im D Zug auf Weihnachten los fahren. Ich habe mir diesmal was besonderes überlegt und möchte euch nicht enttäuschen, daher hoffe ich einfach mal das es zeitlich alles klappt. 

 

vegane no bake Kuerbis tarte

vegane No Bake Kürbis Tarte

Vegan,lecker und gesund. Eine vegane No Bake Kürbistarte.
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Ruhezeit im Kühlschrank: 4 Stunden
Gesamtzeit: 4 Stunden 45 Minuten
Gericht: Dessert, Kuchen, Nachspeise
Keyword: No bake, No bake Tarte
Portionen: 1 kleine Tarte ∅ 24-26 cm

Zutaten

Für den Belag

  • 360 g Hokkaido Kürbis
  • 150 g pflanzlicher Frischkäse
  • 2 EL Agavendicksaft
  • 1 Vanilleschote (Mark)
  • 60 ML pflanzliche Milch
  • 1 TL Agar Agar

Topping

  • Etwas geröstete Kürbiskerne

Anleitungen

  • Hokkaido waschen, entkernen, klein schneiden und für ca. 30 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 230 Grad backen.
  • In der Zeit Cashews, Walnüsse und Haferflocken in der Küchenmaschine fein mahlen, Kakao dazu geben.
  • In einem Topf die Margarine zerlassen und zu dem Nuss Haferflocken Gemisch geben. Agavendicksaft unterheben und gut vermengen.
  • In einer mit Backpapier ausgelegten Form den Teig ca. 1 cm dick verteilen, man den Teig zum Schluss nochmal mit der feuchten Rückseite eines EL schön glatt streichen. Einen 1 cm hohen Rand stehen lassen. Ab in den Kühlschrank.
  • Den garen Kürbis in der Küchenmaschine zu Püree verarbeiten, Frischkäse, Agavendicksaft und Vanille dazu geben , vermengen und beiseite stellen.
  • Die Milch erhitzen und das Agar Agar klumpenfrei darin aufkochen, kurz etwas kühler werden lassen und dann vorsichtig unter das Püree heben.
  • Das lauwarme Püree auf dem Boden verteilen, auskühlen lassen und dann für 4-5 Std in den Kühlschrank.
  • Die Kerne mit etwas Zimt auf der Tarte kurz vorm servieren verteilen. 
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Dieses Rezept ist natürlich vegan und auch glutenfrei, es ist einfach umzusetzen und super lecker. Weitere Kürbisrezepte findest du unter diesem Beitrag. Ich freue mich sehr, wenn du mich auch auf Instagram  besuchen kommst. Durch deine Aktivität auf Instagram unterstützt du mich und meine für dich kostenlose Arbeit. Vielen Dank. Bis dahin alles Liebe deine Trish. 

Weitere vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

Apfelkuchen mit Erdnuessen

Apfelkuchen mit Erdnüssen (vegan & einfach)

Apfelkuchen mit Erdnüssen (vegan & einfach)

Apfelkuchen mit Erdnuessen

Dieser Apfelkuchen mit Erdnüssen ist vegan, einfach und lecker. Dieses Rezept habe ich bereits vor einigen Wochen auf Instagram hochgeladen und nun schaffe ich es auch endlich einen Blogpost dazu zu schreiben. Das Rezept ist wirklich easy und geht leicht von der Hand. Ein köstlicher Kuchen für einen herbstlichen Sonntag auf der Couch. 

Nur noch wenige Tage bis mein Geburtsmonat der November anbricht, als Kind war Geburtstag feiern im Herbst immer total doof. Heute liebe ich den Oktober & November und stehe voll auf Herbst. Und was gibt es gemütlicheres, als ein warmes Stück Apfelkuchen und einen leckeren Kaffee oder Kakao?! Ich habe bereits zwei Rezepte für vegane Apfelkuchen, vielleicht magst du dort auch mal rein schauen?

Du findest sie hier.

Aber dieser Apfelkuchen mit Erdnüssen besticht nicht nur durch die Erdnüsse, sondern auch durch die Streusel. Diese kleinen, süßen, knusprigen Dinger harmonieren einfach perfekt mit dem saftigen Apfel. Und da Äpfel derzeit auch noch Saison haben, kannst du einfach ganz regional und nachhaltig einkaufen. 

Übersichtliche Zutaten

Du brauchst nur wenige Zutaten, im wesentlichen besteht der Kuchen aus Mehl, Zucker, Hagelzucker, pflanzlicher Milch, Vanillezucker, Zimt & Äpfeln und noch ein paar Kleinigkeiten. Nicht zu vergessen natürlich die Erdnüsse. 

Apfelkuchen mit Erdnuessen

Apfelkuchen mit Erdnüssen (vegan & einfach)

Du solltest dringend diesen Kuchen backen, denn er besticht nicht nur durch leckere Äpfel mit Erdnüssen, sondern auch durch Erdnussbutter und leckere Zimtstreusel.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 10 Minuten
55 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 10 Minuten
Gericht: Dessert, Kuchen
Keyword: Apfelkuchen, Apfelkuchen mit Erdnüssen, Apfelkuchen mit Streuseln, kuchen
Portionen: 1 Kuchen ∅ 26 cm

Kochutensilien

  • ∅ 26er Backform
  • allgemeine Backutensilien

Zutaten

  • 180 g Weizenmehl Type 405
  • 50 g Zucker
  • 30 g Hagelzucker
  • 50 ml Hafermilch
  • 1 PCK Vanillezucker
  • 1 TL Backpulver
  • 500 g Äpfel

Streusel

  • 50 g Weizenmehl Type 405
  • 30 g Margarine
  • 15 g Hagelzucker
  • 1 - 2 TL Zimt

Ausserdem

  • 2 EL Erdnüsse ungesalzen
  • 1 - 2 TL Erdnussbutter fein

Anleitungen

  • Backofen auf 180 Grad Ober- & Unterhitze vorheizen.
  • Alle Zutaten für den Teig in eine Rührschüssel geben und miteinander vermengen. Am besten geht das bei diesem Teig mit den Händen.
  • Die Kuchenform mit Backpapier auslegen oder einfetten & mehlen. Den Teig darin ca. 1 cm dick verteilen, am Rand darf es etwas dicker sein.
  • Die Äpfel waschen , in ca. 1-2 cm dicke Schnitzen schneiden und auf dem Boden verteilen.
  • In einer Schüssel alle Zutaten für die Streusel miteinander vermengen, auch das funktioniert hier am besten mit den Händen. Solange durchkneten, bis ihr richtige fettige Streusel habt.
  • Die Erdnüssen klein hacken und zusammen mit der Erdnussbutter kleckerweise auf den Äpfeln verteilen. Zum Schluss kommen die Streusel drauf.
  • Den Kuchen für ca. 55 Minuten goldbraun ausbacken.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Ich geniesse dazu manchmal auch eine Kugel Eis, wenn der Kuchen noch warm ist, dann ist das wirklich Futter für die Seele. Probierst du das Rezept mal aus? Ich würde mich total freuen, wenn du mir einen Kommentar hinterlässt oder wenn du magst dein Ergebnis auf Instagram teilst und mich dort verlinkst. Ich freue mich wirklich immer sehr über eure Kreationen und habe auch ein extra Storyhighlight dafür. Schau einfach gerne mal vorbei. Bis dahin alles Liebe, deine Trish. 

Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

Vegane Brownies Schoko salted Caramel. vegane rezepte , schnelle vegane brownies

Vegane Brownies – Schoko Erdnuss Caramel

Vegane Brownies – Schoko Erdnuss salted Caramel

Vegane Brownies Schoko salted Caramel. vegane rezepte , schnelle vegane brownies

Vegane Brownies und zwar nicht irgendwelche, sondern Schoko Erdnuss salted Caramel. Die sind wirklich zum niederknien lecker und richtig saftig. Kinderleicht zubereitet und selbst ungeübte Bäcker*innen können sich an diesem einfachen Rezept versuchen. Brownies sind einfach mit allen Toppings super lecker. So natürlich auch mit diesem genialen Caramel. Ich zeige dir wie du diese tollen Brownies einfach nach backen kannst, und wie sie dir mit Sicherheit gelingen werden!

Vegane Brownies – so geht´s:

Backofen auf 180 grad Ober- Unterhitze vorheizen. Backform mit Backpapier auslegen.
Zucchini waschen und grob hobeln, nicht zu fein.
Alle Zutaten für den Brownie Teig in eine Schüssel geben und miteinander vermengen. Es kommt Dir Anfangs sicher trocken vor, das gibt sich umso länger Du mixt.
1 Schicht Brownie Teig in die Backform geben und gleichmäßig verteilen.
5 der 6 EL Erdnussbutter auf der Schicht verteilen.
Den restlichen Brownie Teig aufschichten und dann ab in den Backofen für ca. 20 Minuten. Der Teig darf ruhig weich und schlonzig sein. Sollte sich aber zumindest am Rand etwas schneiden lassen.
In einer beschichteten Pfanne den Zucker erhitzen und zum schmelzen bringen. Wenn er ganz flüssig ist, kommt die Sahne und auch die Butter hinzu. Achtung Caramel wird wieder fest und es kann spritzen. Solange zusammen aufkochen, bis alles flüssig ist. Etwas Meersalz dazu geben.
Den Brownie aus dem Ofen holen , ganz kurz ankühlen lassen aber nicht ganz kalt werden. Auf den noch warmen Brownie das Caramel geben. Bei Bedarf noch etwas Salz und Erdnüsse als Topping oben drauf geben.
 
Vegane Brownies Schoko salted Caramel. vegane rezepte , schnelle vegane brownies

Schoko Erdnussbutter salted Caramel Brownie

So geil wie der Name! Erklärung überflüssig 🙂
Zubereitungszeit: 10 Minuten
20 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Gericht: Cupcakes, Dessert
Diet: Vegan
Keyword: Brownie, Salted Caramel, Schoko Brownie, Schoko Erdnussbutter Brownie
Portionen: 1 Portion

Zutaten

  • 260 g Zucchini
  • 110 g Dinkelmehl
  • 50 g Kakao
  • 1/2 TL Natron
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Zucker
  • 1 Pck Vanillezucker
  • 50 ml Olivenöl

Für die Schichten

  • 6 EL cremige Erdnussbutter

Caramel

Toppings

  • 1 handvoll Erdnüsse
  • 1 Prise Meersalz

Anleitungen

  • Backofen auf 180 grad Ober- Unterhitze vorheizen. Backform mit Backpapier auslegen.
  • Zucchini waschen und grob hobeln, nicht zu fein.
  • Alle Zutaten für den Brownie Teig in eine Schüssel geben und miteinander vermengen. Es kommt Dir Anfangs sicher trocken vor, das gibt sich umso länger Du mixt.
  • 1 Schicht Brownie Teig in die Backform geben und gleichmäßig verteilen.
  • 5 der 6 EL Erdnussbutter auf der Schicht verteilen.
  • Den restlichen Brownie Teig aufschichten und dann ab in den Backofen für ca. 20 Minuten. Der Teig darf ruhig weich und schlonzig sein. Sollte sich aber zumindest am Rand etwas schneiden lassen.
  • In einer beschichteten Pfanne den Zucker erhitzen und zum schmelzen bringen. Wenn er ganz flüssig ist, kommt die Sahne und auch die Butter hinzu. Achtung Caramel wird wieder fest und es kann spritzen. Solange zusammen aufkochen, bis alles flüssig ist. Etwas Meersalz dazu geben.
  • Den Brownie aus dem Ofen holen , ganz kurz ankühlen lassen aber nicht ganz kalt werden. Auf den noch warmen Brownie das Caramel geben. Bei Bedarf noch etwas Salz und Erdnüsse als Topping oben drauf geben.

Notizen

Schmeckt warm am besten und ideal mit einer Kugel Vanilleeis.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Wenn dir das Rezept gefallen hat, dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du dir kurz die Zeit nehmen würdest und es bewertest. Das hilft mir sehr meine kostenlose Arbeit hier für dich auf meinem veganen Foodblog fortzuführen und kostet dich nur wenige Minuten deiner Zeit. Solltest du auf Instagram  unterwegs sein, freue ich mich wenn du mich dort auf deinen Kreationen verlinkst. Dort nehme ich dich kulinarisch mit in mein tägliches Leben und ab und zu gibt es noch andere spannende Geschichten. 

 

Weitere Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

rezept für vegane frikadellen, vegane bouletten, frikadellen rezept, vegane bratlinge

Buchteln-Rezept-veganer-Hefeteig

Vegane Buchteln

Vegane Buchteln

Dieser Beitrag kann Werbung/Affiliate* Links enthalten. Ich nehme am Amazon Partner Programm teil – bei qualifizierten Käufen über den entsprechenden Link verdiene ich Geld. Siehe auch Datenschutzerklärung.

Buchteln-Rezept-veganer-Hefeteig

Buchteln – ein Hefeteig Rezept

Buchteln – zugegeben, der Name lässt nicht sofort auf die Köstlichkeit schließen, die sich hinter dem Namen verbirgt. Es handelt sich um ein einfaches und leckeres Hefegebäck. In unserem Fall natürlich in der veganen Variante. Buchteln sind etwas, wofür ich schon sehr lange ein veganes Rezept haben wollte. Eine liebe Freundin hatte es sich schon seit langer Zeit gewünscht und nun hab ich es endlich geschafft. Vegane Buchteln. Ich hatte das Rezept bereits gestern bei Instagram hochgeladen, aber möchte es auch meinen Blog-Lesern, die vielleicht nicht auf Instagram sind, nicht vorenthalten. Zunächst war ich sehr überrascht, wie einfach das Rezept tatsächlich ist.

Gleich loslegen und Rezept ausprobieren?

Da das Rezept aus wenigen Zutaten besteht, braucht es etwas Fingerspitzengefühl für die geschmacklichen Details. Die Auswahl der veganen Alternativen ist entscheidend für den Geschmack. Es war definitiv nicht mein Ziel, einfach ein nicht veganes Rezept umzuwandeln, sondern ein neues Rezept zu kreieren, das genauso funktioniert und in seiner Einfachheit für sich selbst steht. Der Klassiker besticht ja im Original durch Butter, Milch und sogar Eier. Geschmäcker, die, ob man sie mag oder nicht, in jedem Fall hervorstechen. Die Eier habe ich direkt einfach weggelassen und Butter sowie Milch durch pflanzliche Alternativen ersetzt. Siehe da, sehr lecker und gelungen.

Buchteln-Rezept-veganer-Hefeteig. vegane buchteln
Buchteln-Rezept-veganer-Hefeteig. vegane buchteln

Vegane Buchteln

Mit diesem Rezept zauberst du vegane Buchteln die überzeugen.
Vorbereitungszeit: 1 Stunde 15 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Vorbereitungszeit beinhaltet die Gehzeit vom Hefeteig: 20 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 50 Minuten
Gericht: Kaffe & Kuchen, Snack
Keyword: buchteln, Gebäck, hefeteig, Hefeteilchen, vegane buchteln
Portionen: 0

Kochutensilien

  • ∅ 26er Form zum backen

Zutaten

  • 500 GR Weizenmehl
  • 1 Würfel Hefe frisch
  • 60 GR Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 75 GR pflanzliche Butter z.B. Alsan
  • 1 PCK Vanillezucker
  • 250 ML Hafermilch

Zum bestreichen

Für die Füllung

  • 200 - 220 GR Pflaumenmus

Zum bestreuen

  • Etwas Puderzucker ca. 1 TL

Anleitungen

  • Alle Zutaten für den Teig bis auf die Hefe und die Milch in eine Schüssel geben und vermengen.
  • Die Hafermilch erhitzen, aber nicht kochen.
  • Die Hefe zwischen den Fingern zerpflücken und in die Schüssel zu den trockenen Zutaten geben.
  • Die warme Hafermilch mit in die Schüssel geben und mit einem Rührgerät und dem Knethaken, einen glatten Teig herstellen. Der Teig kann ruhig 3-4 Minuten geknetet werden.
  • Den fertigen Teig abdecken und für 45 Minuten an einen warmen Ort stellen. Wenn er fertig ist, sollter merklich größer sein als vorher.
  • Nun kannst Du Deine Form vorbereiten. Wichtig ist, sie sollte nicht zu groß sein. Die Buchteln sollten eng aneinander sitzen können.
  • Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig nocheinmal durchkneten und ca. 1 - 2 cm dick ausrollen.
  • Mit einem Glas von 8 cm ∅ kleine Scheiben ausstechen.
  • Auf jede kleine Teigscheibe kommt nun 1 TL Pflaumenmus in die Mitte.
  • Alle Enden verschliessen und eine kleine ovale oder runde Form herstellen und in die Backform setzen.
  • Das Ganze solange wiederholen, bis der Teig alle und die Form voll ist.
  • Nochmal abdecken und für weitere 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  • Nach etwa 15 Minuten den Backofen auf 200 Grad Ober- & Unterhitze vorheizen.
  • In einem Topf die restliche Butter langsam erwärmen und zerlassen.
  • Die aufgegangen Buchteln mit der pflanzlichen Butter bepinseln und dann ab in den Ofen.
  • Unterste Etage für ca. 20 Minuten goldbraun ausbacken.
  • Wenn die Buchteln ausgekühlt sind mit Puderzucker betreuen und geniessen.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Wenn dir das Rezept gefallen hat, dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du dir kurz die Zeit nehmen würdest und es bewertest. Das hilft mir sehr meine kostenlose Arbeit hier für dich auf meinem veganen Foodblog fortzuführen und kostet dich nur wenige Minuten deiner Zeit. Solltest du auf Instagram  unterwegs sein, freue ich mich wenn du mich dort auf deinen Kreationen verlinkst. Dort nehme ich dich kulinarisch mit in mein tägliches Leben und ab und zu gibt es noch andere spannende Geschichten. 

apfel-zimt-kuchen, schwedische apfeltorte mit vanillepudding, apfeltorte vegan schwedisch, ohne milch ohne eier

Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

rezept für vegane frikadellen, vegane bouletten, frikadellen rezept, vegane bratlinge

Kuerbis Bananenbrot

Kürbis Bananenbrot

Kürbis Bananenbrot

Dieser Beitrag kann Werbung/Affiliate* Links enthalten. Ich nehme am Amazon Partner Programm teil – bei qualifizierten Käufen über den entsprechenden Link verdiene ich Geld. Siehe auch Datenschutzerklärung. Affiliate Links sind entweder mit rosa unterlegt oder mit einem * gekennzeichnet. 

Kuerbis Bananenbrot

Gleich loslegen und Rezept ausprobieren?

Selbstgemachtes, veganes Kürbis Bananenbrot 

Der Herbst ist für mich die schönste Jahreszeit. Die Blätter verfärben sich, die Luft wird frischer, und die Küche duftet nach warmen Gewürzen und köstlichen Backwaren. In diesem Blogbeitrag möchte ich mein liebstes Rezept für ein veganes Kürbis Bananenbrot mit dir teilen, das perfekt in die herbstliche Stimmung passt.

Warum Kürbis Bananenbrot?

Kürbis und Bananen sind zwei der besten Zutaten, um saftige und aromatische Backwaren zu zaubern. Der Kürbis verleiht dem Brot eine leicht herbe Note und eine wunderbare Farbe, während die Bananen für natürliche Süße und Feuchtigkeit sorgen. 

Die Zutaten:

Die genaue Zutatenliste findest du weiter unten, aber hier sind die Hauptzutaten, die den Herbstgeschmack in diesem Rezept definieren: frischer Kürbis, reife Bananen und eine Prise Zimt. Zusammen ergeben sie den perfekten Mix aus Wärme und Wohlgeschmack.

Die Zubereitung:

Nun zum spaßigen Teil – dem Backen! Dieses Rezept ist denkbar einfach. Alles, was du tun musst, ist, die Zutaten zusammenzumengen, den Teig in eine Kastenform zu geben und in den Ofen zu schieben. In weniger als einer Stunde kannst du ein herrlich duftendes, saftiges Kürbis Bananenbrot genießen.

Herbstliche Stimmung:

Während das Brot im Ofen backt, kannst du den Herbst in deinem Zuhause willkommen heißen. Dekoriere mit Kürbissen und Blättern, zünde Kerzen an und genieße eine Tasse dampfenden Tee. Das Kürbis Bananenbrot ist die perfekte Ergänzung zu einem gemütlichen Herbstnachmittag.

Fazit:

Dieses vegane Kürbis Bananenbrot ist nicht nur lecker, sondern auch leicht zuzubereiten. Die Kombination aus Kürbis und Bananen verleiht ihm den perfekten herbstlichen Geschmack. Ganz zu schweigen von dem köstlichen Duft, der deine Küche durchströmt, während es im Ofen ist. Mach dich bereit, den Herbst in vollen Zügen zu genießen!

Kuerbis Bananenbrot

Kürbis Bananenbrot

Leckeres Kürbis Bananenbrot.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Backzeit: 40 Minuten
Gesamtzeit: 55 Minuten
Gericht: Kuchen
Diet: Vegan
Keyword: Bananenbrot, Kürbis, Kürbis Bananenbrot, vegan
Portionen: 1 Kastenbrot

Kochutensilien

  • Kastenform
  • Rührschüssel

Zutaten

  • 230 g Kürbis ich habe Hokkaido verwendet
  • 300 g Weizenmehl
  • 130 g Zucker
  • 20 g Kokosraspel
  • 3 TL Zimt
  • 1 EL Sojamehl
  • 1 PK Vanillezucker
  • 1 PK Backpulver
  • 2 reife Banane
  • 4 EL Sojamilch
  • 3 EL Apfelessig
  • 3 EL Rapsöl

Anleitungen

  • Den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheitzen.
  • Den Kürbis waschen, fein würfeln und für ca. 10 Min gar kochen. Pürieren und beiseite stellen.
  • Alle trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und miteinander vermengen.
  • Jetzt eine der beiden Bananen schälen, mit einer Gabel auf einem Teller zerdrücken und dann zusammen mit dem Kürbispüree mit in die Schüssel geben.
  • Nun folgen die restlichen flüssigen Zutaten, den Teig vorsichtig und nur wenig mit einem Kochlöffel oder ähnlich verrrühren.
  • Deine Kastenform entweder fetten und mehlen oder mit Backpapier auslegen und den Teig hineinfüllen.
  • Die andere Banane schälen und der länge nach halbieren, auf dem Teig drapieren.
  • Für ca. 40 - 50 Minuten backen. Am besten den Stäbchentest machen.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Dein Feedack ist mir wichtig!

Wenn dir das Rezept gefallen hat, dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du dir kurz die Zeit nehmen würdest und es bewertest. Das hilft mir sehr meine kostenlose Arbeit hier für dich auf meinem veganen Foodblog fortzuführen und kostet dich nur wenige Minuten deiner Zeit. Solltest du auf Instagram  unterwegs sein, freue ich mich wenn du mich dort auf deinen Kreationen verlinkst. Dort nehme ich dich kulinarisch mit in mein tägliches Leben und ab und zu gibt es noch andere spannende Geschichten. 

vegane Rouladen, Fleischersatz, vegane Weihnachten, kochen ohne Fleisch, zuckerfrei, pflanzlich kochen, weihnachtsessen vegan. weihnachtsessen rezept, einfache weihnachtsrezepte, wie bei oma

Vegane Mascarpone Amaretto Cupcakes

Amaretto Cupcakes mit veganer Mascarpone

Amaretto Cupcakes mit veganer Mascarpone

Vegane Mascarpone Amaretto Cupcakes

 Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung durch eine Kooperation 

Irgendwie habe ich es in letzter Zeit mit Süßkram. Wenn man an Mascarpone denkt, dann denkt man doch oft an Tiramisu.
Ist es nicht so!? Im Zweifelsfall kommt einem noch ein Schichtdessert im Glas in den Sinn, aber was ist eigentlich mit Kuchen, Cupcakes und Co!? Ich hatte heute jedenfalls große Lust auf Cupcakes und Tiramisu, am besten beides zusammen. Warum auch nicht!? Na klar sind diese Cupcakes hier kein Tiramisu und die Cupcakes schmecken auch nicht 100% wie eins, aber durch den Espresso und den Amaretto hat es doch einen Hauch davon und das ist verdammt lecker.

Für das Frosting habe ich gleich zwei Produkte von Schlagfix verwendet, nämlich die Crème wie Mascarpone und die universelle Schlagcreme. Ich habe die Crème wie Mascarpone schon mehrfach ausprobiert und bin richtig happy, dass es mittlerweile so viele pflanzliche Alternativen gibt, dass ist für mich einfach innovativ.  Die Mascarpone ist für mich einzigartig und kann ganz normal wie herkömmliche Mascarpone verwendet werden. Sie eignet sich laut Hersteller sowohl zum backen als auch zum kochen, wobei ich sie bisher nur für Tiramisu oder eben heute als Frosting für meine Cupcakes verwendet habe.

Was vielleicht auch noch positiv zu erwähnen ist, dass sie frei von Soja ist.

Wie ich oben schon erwähnte, habe ich außerdem die Schlagcreme verwendet. Dann finden sich im Frosting auch Espresso, Amaretto und ein bisschen Zucker. Der Amaretto ist übrigens auch im Teig wieder zu finden, ganz nach dem Motto „More is More“.  12 kleine leckere Köstlichkeiten kommen da am Ende dabei raus. Probiers doch mal aus!

Vegane Mascarpone Amaretto Cupcakes

Amaretto Cupcakes mit Crème wie Mascarpone und Espresso

Ein sehr leckeres Rezept für Amaretto Cupcakes und veganer Mascarpone ♥︎
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Back & Kühlzeiten: 1 Stunde
Gesamtzeit: 1 Stunde 25 Minuten
Gericht: Cupcakes
Keyword: Cupcakes
Portionen: 12 Cupcakes

Kochutensilien

  • Schüssel
  • Küchenwaage
  • Messbecher
  • Mixer
  • 12 Muffinförmchen
  • Backofen
  • Spritzbeutel
  • Spritzbeutel Aufsatz 2D

Zutaten

  • 200 GR Weizenmehl
  • 180 - 200 ML Pflanzenmilch
  • 70 ML Öl zum backen
  • 1 PCK Backpulver
  • 1 PCK Vanillezucker
  • 40 GR Zucker
  • 1 Schnapsglas Amaretto

Für das Frosting

  • 200 ML universelle Schlagcreme
  • 1 TL Zucker
  • 200 GR Crème wie Mascarpone
  • 1 Schnapsglas kalter Espresso
  • 1 Schnapsglas Amaretto

Außerdem

  • 12 STCK Schattenmorellen

Anleitungen

  • Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizten
  • Alle trockenen Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und vermengen.
  • Nach und nach das Öl und dann die Hafermilch dazu geben. Der Teig sollte schön glatt aber nicht allzu flüssig sein.
  • Den Teig in die 12 Muffin Förmchen füllen und für ca. 25 Minuten goldbraun backen.
  • In der Zwischenzeit die Schlagcreme mit dem Zucker steif schlagen.
  • Nach und nach die Mascarpone untermixen und dann den Espresso und Amaretto zum Schluß dazu geben.
  • Die Masse muss dann unbedingt so lange in den Kühlschrank bis die Muffins fertig gebacken und auch komplett ausgekühlt sind. Sonst wird das Frosting zu dünn.
  • Wenn alles bereit ist, dann kannst Du die Crème in einen Spritzbeutel geben und dann Deine Muffins damit verzieren. Man fängt in der Mitte an und dann nach Außen um es so zu verzieren wie bei mir.
  • Zum Schluß noch eine Kirsche in die Mitte und fertig.

Notizen

Wenn die Cupcakes nicht gleich verzehrt werden, dann empfehle ich Dir sie auf jeden Fall im Kühlschrank zu parken. Das Frosting ist nicht mit einem Buttercreme Frosting zu vergleichen und ist auf den Cupcakes auch nicht transportfähig, da es einfach schön cremig und locker ist. Das solltest Du wissen.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Wenn dir das Rezept gefallen hat, dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du dir kurz die Zeit nehmen würdest und es bewertest. Das hilft mir sehr meine kostenlose Arbeit hier für dich auf meinem veganen Foodblog fortzuführen und kostet dich nur wenige Minuten deiner Zeit. Solltest du auf Instagram  unterwegs sein, freue ich mich wenn du mich dort auf deinen Kreationen verlinkst. Dort nehme ich dich kulinarisch mit in mein tägliches Leben und ab und zu gibt es noch andere spannende Geschichten. 

apfel-zimt-kuchen, schwedische apfeltorte mit vanillepudding, apfeltorte vegan schwedisch, ohne milch ohne eier

Weitere Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

rezept für vegane frikadellen, vegane bouletten, frikadellen rezept, vegane bratlinge

Veganer Kaesekuchen

Mamas Käsekuchen – vegan

Mamas Käsekuchen – vegan

Veganer Kaesekuchen

Veganer Käsekuchen

Käsekuchen ist eines meiner liebsten Kuchenrezepte aus der Kindheit. Den Käsekuchen meiner Mama habe ich besonders geliebt, damit bin ich sicher nicht allein. Denn schließlich findet ja fast jede*r das die eigene Mama die besten Rezepte hatte. Mein veganer Käsekuchen ist aber Tierleidfrei und enthält keine tierischen Zutaten und ist somit frei von Milch, Eiern oder Quark. Der perfekte Käsekuchen ist cremig, locker und darf auf keiner Kaffetafel fehlen.

Das einfache Rezept ist mindestens genauso lecker wie das Original, du musst also auch wenn du dich vegan ernährst auf nichts verzichten. 

Gleich loslegen und Rezept ausprobieren?

Veganer Kaesekuchen

Mamas Käsekuchen

Ein einfaches und leckeres Käsekuchen Rezept aus meiner Kindheit.
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Backzeit: 50 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde
Gericht: Kuchen
Keyword: Käsekuchen
Portionen: 1 Kuchen

Kochutensilien

  • 26er Backform
  • Backofen

Zutaten

  • 250 GR Weizenmehl
  • 125 GR Zucker
  • ½ PCK Backpulver
  • 1 EL Speisestärke
  • 100 GR vegane Butter
  • Etwas Wasser

Für den Belag

  • 400 GR pflanzlicher Quark
  • 100 GR Zucker
  • 80 GR Mehl
  • 1 PCK Vanillezucker
  • 4 EL Speisestärke
  • 100 GR vegane Butter
  • Schale 1 Bio Zitrone

Anleitungen

  • Deinen Ofen kannst Du auf 180 Grad Ober und Unterhitze vorheizen.
  • Mit dem Boden geht es los.
  • Zuerst die Stärke in etwas Wasser auflösen , so das keine Klumpen mehr da sind.
  • Alle trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und miteinander vermengen.
  • Die vegane Butter dazu geben und alles mit den Händen zu einem Teig verkneten.
  • Nach und nach die Stärke dazu geben, sollte der Teig noch zu trocken sein, einfach nochmal etwas Wasser dazu geben.
  • Solange kneten bis Du einen schönen festen Teig hast.
  • Deine Form fetten und dann mit Mehl benetzen. Somit haftet der Teig später beim backen nicht an der Form fest.
  • Mit den Händen den Teig in der Form verteilen , auch den Rand nicht vergessen, da darf der Teig ruhig etwas höher sein.

Für den Belag

  • Alle Zutaten bis auf die Zitronenschale in eine Schüssel geben und mit einem Mixer vermengen.
  • Die Zitronenschale mit einer Reibe fein reiben und dazu geben.
  • Die Masse in Eure Form geben.
  • Eine feuerfeste Schale mit Wasser im Ofen sorgt für eine geschmeidige Oberfläche.
  • Den Kuchen für ca. 50 - 60 Minuten backen, je nach Herd kann es auch mal 1,5 Stunden dauern, dass musst Du beachten.
  • Wenn der Kuchen ausgekühlt ist kann man wenn man mag noch die Beeren drauf legen.

Notizen

Wer Sojaquark verwendet muss bedenken das wird recht süß, wer das nicht so gerne mag, der nimmt einfach etwas weniger Zucker oder ersetzt diesen einfach mit einer alternativen Süße.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Dein Feedack ist mir wichtig!

Wenn dir das Rezept gefallen hat, dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du dir kurz die Zeit nehmen würdest und es bewertest. Das hilft mir sehr meine kostenlose Arbeit hier für dich auf meinem veganen Foodblog fortzuführen und kostet dich nur wenige Minuten deiner Zeit. Solltest du auf Instagram  unterwegs sein, freue ich mich wenn du mich dort auf deinen Kreationen verlinkst. Dort nehme ich dich kulinarisch mit in mein tägliches Leben und ab und zu gibt es noch andere spannende Geschichten. 

vegane Rouladen, Fleischersatz, vegane Weihnachten, kochen ohne Fleisch, zuckerfrei, pflanzlich kochen, weihnachtsessen vegan. weihnachtsessen rezept, einfache weihnachtsrezepte, wie bei oma

Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

rezept für vegane frikadellen, vegane bouletten, frikadellen rezept, vegane bratlinge

Vegane Schokocupcakes. Einfache Rezepte zum kochen und backen

Schokocupcakes

Schokocupcakes

Vegane Schokocupcakes. Einfache Rezepte zum kochen und backen

Springe zu Rezept

Vegan zu backen war und ist immer noch eine kleine Herausforderung für mich. Aber es wird immer besser und umso glücklicher bin ich heute , dass ich euch ein veganes und sogar glutenfreies Cupcake Rezept vorstellen darf. Ich bin wirklich richtig happy mit diesen süßen kleinen Kuchen. 

Den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze  vorheizen. 

Für den Teig müsst ihr zuerst das Kokosfett langsam in einem Topf schmelzen. Dann das Kokosfett mit der Hafermilch mischen und das Natron dazu geben und gut unterrühren bis es etwas schäumt. Langsam die glutenfreie Mehlmischung unterrühren. Damit ihr keine Klumpen bekommt würde ich sie durch ein kleines Sieb geben. Danach den Kakao dazu mischen, ggf. auch durch ein Sieb. 

Alles gut vermengen. 

Jetzt den Kokosblütenzucker , dass Salz und die Vanille unterrühren bis Ihr einen glatten Teig habt. 

Bereitet eure Förmchen vor, am besten ist wenn ihr ein Muffinbackblech habt, dann könnt ihr einfach die Förmchen in die Form stellen und den Teig einfüllen, dann bleiben sie schön rund. Falls ihr kein Backblech habt, dann nehmt die Förmchen lieber doppelt , damit euch der Teig beim backen nicht so auseinander geht. 

Nehmt einen Esslöffel und füllt in jedes Förmchen einen Esslöffel Teig. Jetzt nehmt Ihr eure Schokodrops und füllt in jedes Förmchen ein paar in die Mitte. Dann noch eine zweite Schicht Teig , wieder ein Esslöffel und ab in den Ofen für ca. 20-25 Minuten. Ihr habt dann mit viel Glück ein bisschen weiche Schokolade in der Mitte. Bitte achtet auf eure Backzeit, der Teig sollte schön aufgehen aber nicht zu trocken werden. Am besten macht Ihr den Stichtest. 

Die fertigen Muffins müssen richtig abkühlen. Nur auf dem ausgekühlten Teig hält das Frosting. Ist der Teig noch minimal warm schmilzt es euch runter. 

Für das Frosting die Butter und den Frischkäse in einer Schüssel vermengen bis die Masse schön glatt ist. Dann die beiden Zuckersorten unterheben. Das schöne an dem Vanillezucker ist, das er etwas knackt im Mund. Füllt das Frosting in einen Spritzbeutel. 

Setzt den Spritzbeutel am Rand des Muffins an und drückt leicht so das etwas Frosting rauskommt dabei geht ihr in kreisenden Bewegungen solange über den Muffin bis Ihr in der Mitte ankommt. Jetzt müsstet ihr quasi ein kleines Türmchen haben. Das macht ihr mit allen Muffins. Dann noch etwas Kakao drüber sieben und auf jeden kleinen Kuchen eine Brombeere setzen und fertig sind Eure Cupcakes. 

Schokocupcakes

Ich persönlich würde sie nochmal in einer geschützten Dose für ca. 1 Std in den Kühlschrank stellen dann ist das frostig etwas fester und sie schmecken am besten. 

 

Vegane Schokocupcakes. Einfache Rezepte zum kochen und backen

Schokocupcakes

Leckere und einfache vegane Schokocupcakes
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Backzeit + Kühlzeit (optional): 1 Stunde
Gesamtzeit: 1 Stunde 25 Minuten
Gericht: Cupcakes, Dessert, Kaffe & Kuchen
Diet: Vegan
Keyword: Cupcakes, schokocupcakes, vegan backen
Portionen: 9 Cupcakes

Kochutensilien

  • 9 Muffinförmchen
  • 1 Spritztüte

Zutaten

  • 370 ML Hafermilch
  • 3 EL Kokosfett geschmolzen
  • 1 TL Natron
  • 140 g glutenfreie Mehlmischung
  • 50 g Kakaopulver
  • 100 g Kokosblütenzucker
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 TL burbon Vanille gemahlen
  • 2 TL vegane Schokodrops

FROSTING

TOPPING

  • 9 Stk. Brombeeren
  • 1 TL Kakaopulver

Anleitungen

  • Den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze  vorheizen. 
  • Für den Teig müsst ihr zuerst das Kokosfett langsam in einem Topf schmelzen. Dann das Kokosfett mit der Hafermilch mischen und das Natron dazu geben und gut unterrühren bis es etwas schäumt. Langsam die glutenfreie Mehlmischung unterrühren. Damit ihr keine Klumpen bekommt würde ich sie durch ein kleines Sieb geben. Danach den Kakao dazu mischen, ggf. auch durch ein Sieb. Alles gut vermengen. Jetzt den Kokosblütenzucker , dass Salz und die Vanille unterrühren bis ihr einen glatten Teig habt. 
  • Bereitet eure Förmchen vor, am besten ist wenn Ihr ein Muffinbackblech habt, dann könnt ihr einfach die Förmchen in die Form stellen und den Teig einfüllen, dann bleiben sie schön rund. Falls ihr kein Backblech habt, dann nehmt die Förmchen lieber doppelt , damit euch der Teig beim backen nicht so auseinander geht. Nehmt einen Esslöffel und füllt in jedes Förmchen einen Esslöffel Teig.
  • Jetzt nehmt ihr eure Schokodrops und füllt in jedes Förmchen ein paar in die Mitte. Dann noch eine zweite Schicht Teig , wieder ein Esslöffel und ab in den Ofen für ca. 20-25 Minuten.  Ihr habt dann mit viel Glück ein bisschen weiche Schokolade in der Mitte. Bitte achtet auf eure Backzeit, der Teig sollte schön aufgehen aber nicht zu trocken werden. Am besten macht ihr den Stichtest. 
  • Die fertigen Muffins müssen richtig abkühlen. Nur auf dem ausgekühlten Teig hält das Frosting. Ist der Teig noch minimal warm schmilzt es euch runter. Für das Frosting die Butter und den Frischkäse in einer Schüssel vermengen bis die Masse schön glatt ist. Dann die beiden Zuckersorten unterheben. Das schöne an dem Vanillezucker ist, das er etwas knackt im Mund. Füllt das Frosting in einen Spritzbeutel. 
  • Setzt den Spritzbeutel am Rand des Muffins an und drückt leicht so das etwas Frosting rauskommt dabei geht Ihr in kreisenden Bewegungen solange über den Muffin bis Ihr in der Mitte ankommt. Jetzt müsstet Ihr quasi ein kleines Türmchen haben. Das macht Ihr mit allen Muffins. Dann noch etwas Kakao drüber sieben und auf jeden kleinen Kuchen eine Brombeere setzen und fertig sind Eure Cupcakes. 
    Ich persönlich würde sie nochmal in einer geschützten Dose für ca. 1 Std in den Kühlschrank stellen dann ist das frostig etwas fester und sie schmecken am besten. 
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Wenn dir das Rezept gefallen hat, dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du dir kurz die Zeit nehmen würdest und es bewertest. Das hilft mir sehr meine kostenlose Arbeit hier für dich auf meinem veganen Foodblog fortzuführen und kostet dich nur wenige Minuten deiner Zeit. Solltest du auf Instagram  unterwegs sein, freue ich mich wenn du mich dort auf deinen Kreationen verlinkst. Dort nehme ich dich kulinarisch mit in mein tägliches Leben und ab und zu gibt es noch andere spannende Geschichten. 

apfel-zimt-kuchen, schwedische apfeltorte mit vanillepudding, apfeltorte vegan schwedisch, ohne milch ohne eier

Weitere Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

rezept für vegane frikadellen, vegane bouletten, frikadellen rezept, vegane bratlinge

saftige vegane Brownies. Vegane Rezepte für jeden Tag

Saftige vegane Brownies

Saftige vegane Brownies

saftige vegane Brownies. Vegane Rezepte für jeden Tag

Dieses einfache Rezept für saftige vegane Brownies habe ich schon seit 2018 auf dem Blog, es erstrahlt ab jetzt nur im neuen Gewand, also an alle die das Rezept immer gebacken haben, nicht erschrecken, es hat sich am Rezept selbst nichts geändert. Du brauchst nur wenige Zutaten für diese köstlichen Brownies und die sind natürlich wie immer frei vom Tier und somit ist das Rezept Ei, Milch und Butter frei. Verstehe eh nicht warum manche Brownie Rezepte noch immer Ei enthalten. 

Es gibt in diesem Rezept noch eine ganz besondere Zutat, nämlich Zucchini. Es ist längst kein Geheimnis mehr, das man mit Gemüse auch süße Speisen herstellen kann und so kommt hier heute in unserem Brownie Rezept eben die Zucchini zum Einsatz. Und warum backt man nun mit Zucchini? Die Zucchini selbst wirst du in den Brownies selbst garnicht schmecken, sie dient letztlich nur dem Teig. Denn die Zucchini macht unseren Brownieteig so richtig schön weich und saftig. Ähnlich wie die Karotte im Karottenkuchen. 

Saftige vegane Brownies so geht´s:

Die Zucchini wird gewaschen und dann grob gerieben, wichtig ist hier umso feiner umso länger die Backzeit. Daher würde ich sie eher grob reiben, sonst wird der Teig zu flüssig. In einer Schüssel kommen dann Mehl, Zucchini, Kakao, brauner Zucker, Vanille, Salz und etwas Natron zusammen und werden grob miteinander vermengt. Nun wird etwas Rapsöl dazu gegeben und solange vermengt bis man einen schönen knatschigen/datschigen Teig hat. Du kannst dir gerne auf Instagram mein Video dazu ansehen. 

Wenn der Teig soweit ist kommt er in eine passende Form und wird ca. 2 – 3 cm dick darin verteilt. Auf den Teig kommen nun noch Schokolade und Walnüsse und dann gehts ab in den vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Ober- und Unterhitze für ca. 20 Minuten (Backzeiten können variieren). Der Brownie ist dann fertig wenn nichts mehr am Stäbchen klebt, sollte aber nicht zu trocken werden. Also keine Angst wenn er dir noch etwas weich vor kommt. 

saftige vegane Brownies. Vegane Rezepte für jeden Tag

Saftige vegane Brownies

Köstliche saftige vegane Brownies, einfaches Rezept.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 5 Minuten
Backzeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Gericht: Brownie
Diet: Vegan
Keyword: veganer brownie
Portionen: 9 mitttelgroße Stücke

Zutaten

  • 600 g Zucchini
  • 250 g Mehl Ich habe Dinkel Vollkorn genommen das schmeckt sehr "gesund" und muss man mögen. Empfehle ansonsten lieber Weizen. Ggf. muss man bei Weizen etwas mehr zum Teig dazu geben da es sich mit Flüssigkeit anders verhält.
  • 70 g Kakao stark entölt
  • 1 TL Natron
  • 1 Prise Salz oder etwas mehr (nach eignem Geschmack)
  • 200 g brauner Zucker
  • 7 g Vanille alternativ 1 PCK. Vanillezucker
  • 100 ML Rapsöl alternativ Sonnenblumenöl (Achtung Eigengeschmack)

AUSSERDEM

Makes: 27 x 27cm rectangle5cm height

Anleitungen

  • Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Die Zucchini waschen und über eine Gemüsereibe grob raspeln.
  • In einer Schüssel nun alle trockenen Zutaten mit der Zucchini vermengen und dann das Öl dazu geben. Der Teig ist dann genug vermengt, wenn er schön knatschig/datschig ist und nicht zu trocken.
  • Den Teig in einer geeigneten Form ca. 2-3 cm dick gleichmäßig verteilen. Schokodrops und Walnüsse drauf geben und für ca. 20 Minuten backen. Der Brownie muss weich sein, aber beim Stäbchentest darf kein Teig mehr kleben.

Notizen

Schmeckt warm zu Vanillereis richtig lecker!
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Wie immer hoffe ich, das dir mein Rezept gefallen hat. Wenn du Lust hast, dann folge mir gerne auf Instagram und falls du Zeit hast, würde ich mich sehr über eine Bewertung dieses Rezepts hier auf der Seite freuen. Vielen Dank, alles Liebe deine Trish.

Mehr vegane Rezepte zum Beispiel für Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten