Saatenbutter mit Knoblauch

Saatenbutter mit Knoblauch – Das ultimative Rezept für deine Küche

Saatenbutter mit Knoblauch – Das ultimative Rezept für deine Küche

Dieser Beitrag kann Werbung/Affiliate* Links enthalten. Ich nehme am Amazon Partner Programm teil – bei qualifizierten Käufen über den entsprechenden Link verdiene ich Geld. Siehe auch Datenschutzerklärung. Affiliate Links sind entweder mit rosa unterlegt oder mit einem * gekennzeichnet. 

Saatenbutter mit Knoblauch

Gleich loslegen und Rezept ausprobieren?

Dieses unglaublich leckere Rezept für Saatenbutter mit Knoblauch ist ein wahres Geschmackserlebnis! Die Kombination aus gerösteten Kernen, Knoblauch und pflanzlicher Butter ist nicht nur unglaublich aromatisch, sondern auch extrem vielseitig einsetzbar. Das Beste daran: Du kannst die Saaten und Kerne ganz nach deinem persönlichen Geschmack anpassen. Ob Sonnenblumenkerne, Pinienkerne oder auch etwas Ungewöhnlicheres wie Mohn oder Walnüsse – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Dieses einfache Rezept wurde mir freundlicherweise von einer Freundin überlassen, und ich kann dir versichern: Du wirst begeistert sein! Ob auf einem knusprigen Baguette, zu gegrilltem Gemüse oder – wie ich es am liebsten genieße – über einem frisch gebackenen Butternut-Kürbis. Die Saatenbutter wird sicherlich eines deiner neuen Lieblingsrezepte werden!

Saatenbutter mit Knoblauch

Zutaten für die Saatenbutter mit Knoblauch

Um deine eigene Saatenbutter herzustellen, brauchst du nur wenige Zutaten, die du in jedem gut sortierten Supermarkt finden kannst:

250 g pflanzliche Butter

30 g Pinienkerne

20 g Sesam (wahlweise heller oder dunkler Sesam)

4 Zehen Knoblauch

60-80 ml Sojasauce

Die Mengen können natürlich angepasst werden, wenn du mehr oder weniger Saaten oder eine andere Geschmacksintensität bevorzugst. Besonders spannend wird es, wenn du verschiedene Saaten ausprobierst – etwa Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne oder sogar Mohnsamen. Je nachdem, was dir am besten schmeckt, kannst du die Saatenbutter nach deinem Geschmack verfeinern.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung

Schritt 1: Die Saaten anrösten

Zuerst röstest du die Saaten – in diesem Fall die Pinienkerne und den Sesam – in einer beschichteten Pfanne ohne zusätzliches Fett an. Dies bringt den vollen Geschmack der Saaten hervor und gibt der Butter später eine herrlich nussige Note.

Pinienkerne und heller Sesam sind perfekt geröstet, wenn sie eine goldbraune Farbe angenommen haben. Achte darauf, dass sie nicht zu dunkel werden, da sie dann bitter schmecken könnten.

Bei dunklem Sesam ist der Röstgrad schwieriger zu erkennen, da er von Natur aus eine dunkle Farbe hat. Vertraue hier deinem Gefühl und deinem Geruchssinn – sobald der Sesam ein nussiges Aroma verströmt, ist er fertig.

Rühre die Saaten während des Röstens regelmäßig um, damit sie gleichmäßig bräunen und nicht verbrennen.

Schritt 2: Den Knoblauch vorbereiten und hinzufügen

Sobald die Saaten fertig geröstet sind, ist es Zeit, den Knoblauch hinzuzufügen. Nimm 4 Zehen Knoblauch und drücke sie mit einer Knoblauchpresse direkt in die Pfanne zu den gerösteten Saaten. Der frische Knoblauch verleiht der Butter eine würzige Schärfe und einen intensiven Geschmack, der perfekt zu den nussigen Saaten passt.

Brate den Knoblauch nur ganz kurz mit den Saaten an – etwa 30 Sekunden, bis er leicht goldbraun wird. Achte darauf, dass der Knoblauch nicht verbrennt, da er sonst bitter werden könnte.

Schritt 3: Mit Sojasoße ablöschen

Nachdem der Knoblauch sein Aroma entfaltet hat, löschst du alles mit der Sojasoße ab. Gib etwa 60-80 ml Sojasoßehinzu, je nachdem, wie intensiv du den Geschmack der Sojasoße in der Butter haben möchtest.

Lass die Sojasoße kurz aufkochen, damit sie ein wenig reduziert und das Aroma sich konzentrieren kann. Die Mischung sollte nicht zu flüssig sein, sondern eine dickere Konsistenz haben. Sobald die Sojasoße etwas eingekocht ist, kannst du die Pfanne vom Herd nehmen und die Mischung zum Abkühlen beiseitestellen.

Schritt 4: Die Butter aufschlagen

Während die Saaten-Knoblauch-Mischung abkühlt, bereitest du die pflanzliche Butter vor. Gib die Butter in eine Schüssel oder direkt in einen Foodprozessor und schlage sie kurz auf, damit sie schön cremig wird. Dieser Schritt sorgt dafür, dass die Butter später luftig und leicht streichfähig ist.

Verwende eine weiche Butter, die bereits Zimmertemperatur erreicht hat. Harte Butter lässt sich schwer aufschlagen und die Saaten können sich nicht gut darin verteilen.

Schritt 5: Saaten-Knoblauch-Mischung unterheben

Sobald die Saaten-Knoblauch-Mischung abgekühlt ist, kannst du sie zu der aufgeschlagenen Butter geben. Hebe die Mischung zuerst vorsichtig unter die Butter, damit sich die Aromen gleichmäßig verteilen.

Wenn du möchtest, kannst du die Butter anschließend noch einmal kurz im Foodprozessor mixen, um eine gleichmäßigere Konsistenz zu erreichen. Achte jedoch darauf, dass die Pinienkerne nicht zu stark zerkleinert werden – sie sollten in der Butter schön grob und knusprig bleiben, damit sie beim Essen für einen angenehmen Crunch sorgen.

Schritt 6: Kühlstellen oder direkt genießen

Jetzt ist deine Saatenbutter fast fertig! Du kannst sie entweder direkt servieren, während sie noch cremig und weich ist, oder sie in den Kühlschrank stellen, damit sie etwas fester wird. Im Kühlschrank hält sich die Saatenbutter problemlos mehrere Tage und bleibt schön frisch.

Serviere sie zu deiner Lieblingsspeise – sie schmeckt wunderbar auf frisch gebackenem Brot, zu gegrilltem Gemüse oder als raffinierte Zutat in deinen Rezepten. Ein Highlight ist es, die Saatenbutter über einen heißen Butternut-Kürbis schmelzen zu lassen, wie ich es besonders gerne mache. Auch beim Grillen kann sie als würzige Beilage glänzen!

Variationen der Saatenbutter

Eines der besten Dinge an diesem Rezept ist, dass du es nach Belieben anpassen kannst. Hier sind ein paar Vorschläge, wie du deine Saatenbutter ganz nach deinem Geschmack gestalten kannst:

Andere Saaten verwenden: Anstelle von Pinienkernen und Sesam kannst du auch andere Saaten oder Nüsse verwenden. Besonders gut passen:

Sonnenblumenkerne

Kürbiskerne

Leinsamen

Mohnsamen

Walnüsse

Mehr oder weniger Knoblauch: Je nachdem, wie intensiv du den Knoblauchgeschmack magst, kannst du die Menge der Knoblauchzehen anpassen. Wenn du ein echter Knoblauchfan bist, könntest du auch mehr als die angegebenen 4 Zehen verwenden.

Zusätzliche Gewürze: Um der Butter noch mehr Geschmack zu verleihen, kannst du Gewürze hinzufügen. Paprikapulver, Kräuter der Provence oder sogar Chiliflocken passen hervorragend dazu und verleihen deiner Saatenbutter eine besondere Note.

Verwendungsmöglichkeiten der Saatenbutter

Diese Saatenbutter ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch unglaublich vielseitig einsetzbar. Hier sind einige Ideen, wie du sie genießen kannst:

Auf Brot: Die Saatenbutter passt hervorragend zu knusprigem, frisch gebackenem Brot, wie Baguette oder Sauerteigbrot. Der nussige Geschmack der gerösteten Saaten und die cremige Konsistenz der Butter machen sie zu einem echten Highlight auf jeder Frühstückstafel.

Zu gegrilltem Gemüse: Ob Butternut-Kürbis, Zucchini oder Aubergine – die Saatenbutter schmilzt wunderbar auf heißem, gegrilltem Gemüse und verleiht ihm eine würzige, nussige Note.

Zum Grillen: Im Sommer kannst du die Saatenbutter als Grillbutter verwenden. Sie schmeckt großartig, wenn sie auf pflanzliches Fleisch oder Gemüse gegeben wird, kurz bevor es vom Grill genommen wird.

Zum Verfeinern von Gerichten: Verleihe deinen Gerichten eine besondere Note, indem du die Saatenbutter zum Abschmecken verwendest. Ein Klecks auf der heißen Suppe oder über frisch gekochten Nudeln kann wahre Wunder bewirken.

Saatenbutter mit Knoblauch

Saatenbutter mit Knoblauch

Dieses Rezept für Saatenbutter mit Knoblauch ist nicht nur super einfach zuzubereiten, sondern auch extrem vielseitig und unglaublich lecker. Mit nur wenigen Zutaten kannst du eine aromatische, würzige Butter zaubern, die sich perfekt für viele Gelegenheiten eignet – ob als Aufstrich, als Topping oder zum Grillen
Zubereitungszeit: 5 Minuten
Keyword: knoblauchbutter, saatenbutter, vegane buttercreme
Portionen: 0

Kochutensilien

Zutaten

Anleitungen

  • Zuerst röstest du die Saaten – in diesem Fall die Pinienkerne und den Sesam – in einer beschichteten Pfanne ohne zusätzliches Fett an. Dies bringt den vollen Geschmack der Saaten hervor und gibt der Butter später eine herrlich nussige Note.
    Rühre die Saaten während des Röstens regelmäßig um, damit sie gleichmäßig bräunen und nicht verbrennen.
    Pinienkerne und heller Sesam sind perfekt geröstet, wenn sie eine goldbraune Farbe angenommen haben. Achte darauf, dass sie nicht zu dunkel werden, da sie dann bitter schmecken könnten.Bei dunklem Sesam ist der Röstgrad schwieriger zu erkennen, da er von Natur aus eine dunkle Farbe hat. Vertraue hier deinem Gefühl und deinem Geruchssinn – sobald der Sesam ein nussiges Aroma verströmt, ist er fertig.
  • Sobald die Saaten fertig geröstet sind, ist es Zeit, den Knoblauch hinzuzufügen. Nimm 4 Zehen Knoblauch und drücke sie mit einer Knoblauchpresse direkt in die Pfanne zu den gerösteten Saaten. Der frische Knoblauch verleiht der Butter eine würzige Schärfe und einen intensiven Geschmack, der perfekt zu den nussigen Saaten passt.
    Brate den Knoblauch nur ganz kurz mit den Saaten an – etwa 30 Sekunden, bis er leicht goldbraun wird. Achte darauf, dass der Knoblauch nicht verbrennt, da er sonst bitter werden könnte.
  • Nachdem der Knoblauch sein Aroma entfaltet hat, löschst du alles mit der Sojasoße ab. Gib etwa 60-80 ml Sojasoßehinzu, je nachdem, wie intensiv du den Geschmack der Sojasoße in der Butter haben möchtest.
    Lass die Sojasoße kurz aufkochen, damit sie ein wenig reduziert und das Aroma sich konzentrieren kann. Die Mischung sollte nicht zu flüssig sein, sondern eine dickere Konsistenz haben. Sobald die Sojasoße etwas eingekocht ist, kannst du die Pfanne vom Herd nehmen und die Mischung zum Abkühlen beiseitestellen.
  • Während die Saaten-Knoblauch-Mischung abkühlt, bereitest du die pflanzliche Butter vor. Gib die Butter in eine Schüssel oder direkt in einen Foodprozessor und schlage sie kurz auf, damit sie schön cremig wird. Dieser Schritt sorgt dafür, dass die Butter später luftig und leicht streichfähig ist.
    Verwende eine weiche Butter, die bereits Zimmertemperatur erreicht hat. Harte Butter lässt sich schwer aufschlagen und die Saaten können sich nicht gut darin verteilen.
  • Sobald die Saaten-Knoblauch-Mischung abgekühlt ist, kannst du sie zu der aufgeschlagenen Butter geben. Hebe die Mischung zuerst vorsichtig unter die Butter, damit sich die Aromen gleichmäßig verteilen.
    Wenn du möchtest, kannst du die Butter anschließend noch einmal kurz im Foodprozessor mixen, um eine gleichmäßigere Konsistenz zu erreichen. Achte jedoch darauf, dass die Pinienkerne nicht zu stark zerkleinert werden – sie sollten in der Butter schön grob und knusprig bleiben, damit sie beim Essen für einen angenehmen Crunch sorgen.
  • Jetzt ist deine Saatenbutter fast fertig! Du kannst sie entweder direkt servieren, während sie noch cremig und weich ist, oder sie in den Kühlschrank stellen, damit sie etwas fester wird. Im Kühlschrank hält sich die Saatenbutter problemlos mehrere Tage und bleibt schön frisch.
    Serviere sie zu deiner Lieblingsspeise – sie schmeckt wunderbar auf frisch gebackenem Brot, zu gegrilltem Gemüse oder als raffinierte Zutat in deinen Rezepten. Ein Highlight ist es, die Saatenbutter über einen heißen Butternut-Kürbisschmelzen zu lassen, wie ich es besonders gerne mache. Auch beim Grillen kann sie als würzige Beilage glänzen!
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Fazit

Dieses Rezept für Saatenbutter mit Knoblauch ist nicht nur super einfach zuzubereiten, sondern auch extrem vielseitig und unglaublich lecker. Mit nur wenigen Zutaten kannst du eine aromatische, würzige Butter zaubern, die sich perfekt für viele Gelegenheiten eignet – ob als Aufstrich, als Topping oder zum Grillen

Dein Feedack ist mir wichtig!

Wenn dir das Rezept gefallen hat, dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du dir kurz die Zeit nehmen würdest und es bewertest. Das hilft mir sehr meine kostenlose Arbeit hier für dich auf meinem veganen Foodblog fortzuführen und kostet dich nur wenige Minuten deiner Zeit. Solltest du auf Instagram  unterwegs sein, freue ich mich wenn du mich dort auf deinen Kreationen verlinkst. Dort nehme ich dich kulinarisch mit in mein tägliches Leben und ab und zu gibt es noch andere spannende Geschichten. 

vegane Rouladen, Fleischersatz, vegane Weihnachten, kochen ohne Fleisch, zuckerfrei, pflanzlich kochen, weihnachtsessen vegan. weihnachtsessen rezept, einfache weihnachtsrezepte, wie bei oma

Granola-Rezepte-knuspermuesli-gesundes-fruehstueck-theveganloversclub. Vegane Rezepte

Granola selber machen

Granola selber machen

Dieser Beitrag kann Werbung/Affiliate* Links enthalten. Ich nehme am Amazon Partner Programm teil – bei qualifizierten Käufen über den entsprechenden Link verdiene ich Geld. Siehe auch Datenschutzerklärung.

Granola-Rezepte-knuspermuesli-gesundes-fruehstueck-theveganloversclub. Vegane Rezepte

Knuspermüsli 

Mittlerweile gibt es unzählige Granola Rezepte im Internet, ich zeige dir heute ein mega leckeres 10 Minuten Granola. Ein richtiges Blitzrezept für dein nächstes Frühstücksbuffet. Aber was ist Granola überhaupt? Granola und Knuspermüsli sind Frühstücksgerichte, die auch gerne mal als Snack gegessen werden. Die Basis aller Granola sind in der Regel Haferflocken und dann kommen verschiedene andere Zutaten hinzu wie Nüsse, Kerne, Saaten und Kokoschips. Wenn man mag kann man Süße  dazu geben oder es ganz zuckerfrei belassen.

Ein gesundes Müsli ist in der Regel eher ungezuckert und enthält am besten auch Vollkorn-Getreideflocken. Folgende Getreidesorten können in einem Granola Rezept enthalten sein: Hafer-, Dinkel-, Weizen-, Roggen- oder Gerstenflocken bzw. eine Mischung aus diesen.

 

Gleich loslegen und Rezept ausprobieren?

Granola-Rezepte-knuspermuesli-gesundes-fruehstueck-theveganloversclub. Vegane Rezepte

Granola selber machen – so geht’s!

 

1. Vorbereitung

Für unser Knuspermüsli heizen wir den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vor und wiegen alle Zutaten ab. Nüsse werden grob gehackt.

2. Kokosfett erwärmen

Wir erwärmen und verflüssigen das Kokosfett und geben dann Agavendicksaft und Reissirup dazu.

3. Mix it

In einer Schüssel mischen wir nun zuerst alle trockenen Zutaten und geben dann das Kokosöl Gemisch dazu. Solange vermengen bis die ganze Masse feucht ist.

4. Backen

Im vorgeheizten Ofen ca. 8 Min. backen. Dann mit einem Pfannenwender wenden. Den Backofen auf 160 Grad runterstellen und weitere 5 Min. backen. In den letzen 1-2 Minuten immer mal wieder in den Backofen schauen, damit das Granola nicht zu dunkel wird. Und ggf. nochmal wenden. Vollständig abkühlen lassen. Dann in ein geeignetes Glas oder anderen Behälter füllen. Das Granola hält bei geeigneter trockener Lagerung mindestens 2 Wochen.

Granola-Rezepte-knuspermuesli-gesundes-fruehstueck-theveganloversclub. Vegane Rezepte

Granola

Mein schnelles, selbstgemachtes crunchy 10-Minuten-Granola Rezept schmeckt super lecker.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 5 Minuten
Backzeit: 13 Minuten
Gericht: Frühstück
Diet: Vegan
Keyword: Brunch, Frühstück, Frühstücksideen, Granola, Knuspermüsli, Müsli
Portionen: 1 große Portion

Zutaten

AUSSERDEM

Anleitungen

  • Für unser Knuspermüsli heizen wir den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vor und wiegen alle Zutaten ab. Nüsse werden grob gehackt.
  • Wir erwärmen und verflüssigen das Kokosfett und geben dann Agavendicksaft und Reissirup dazu.
  • In einer Schüssel mischen wir nun zuerst alle trockenen Zutaten und geben dann das Kokosöl Gemisch dazu. Solange vermengen bis die ganze Masse feucht ist.
  • Im vorgeheizten Ofen ca. 8 Min. backen. Dann mit einem Pfannenwender wenden. Den Backofen auf 160 Grad runterstellen und weitere 5 Min. backen. In den letzen 1-2 Minuten immer mal wieder in den Backofen schauen, damit das Granola nicht zu dunkel wird. Und ggf. nochmal wenden. Vollständig abkühlen lassen. Dann in ein geeignetes Glas oder anderen Behälter füllen. Das Granola hält bei geeigneter trockener Lagerung mindestens 2 Wochen.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Gesundes Frühstück ? Hier findest du weitere Frühstücksideen

Dein Feedack ist mir wichtig!

Wenn dir das Rezept gefallen hat, dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du dir kurz die Zeit nehmen würdest und es bewertest. Das hilft mir sehr meine kostenlose Arbeit hier für dich auf meinem veganen Foodblog fortzuführen und kostet dich nur wenige Minuten deiner Zeit. Solltest du auf Instagram  unterwegs sein, freue ich mich wenn du mich dort auf deinen Kreationen verlinkst. Dort nehme ich dich kulinarisch mit in mein tägliches Leben und ab und zu gibt es noch andere spannende Geschichten. 

vegane Rouladen, Fleischersatz, vegane Weihnachten, kochen ohne Fleisch, zuckerfrei, pflanzlich kochen, weihnachtsessen vegan. weihnachtsessen rezept, einfache weihnachtsrezepte, wie bei oma

Veganuary-30-Rezepte-für-deinen-veganen-Kickstart, veganer Januar, vegan

Veganuary: 30 Rezepte für deinen veganen Kickstart

Veganuary-30-Rezepte-für-deinen-veganen-Kickstart, veganer Januar, vegan

Veganuary: 30 Rezepte für deinen veganen Kickstart

Mit wertvollen Tipps und gezielten Produktempfehlungen. Die Empfehlungen sind nicht gesponsert, bezahlt oder beauftragt worden. Sie kommen von Herzen und stellen keine Werbung dar. 

Noch nie war vegan so einfach wie heute. Wie schön das du dich dazu entschlossen hast am Veganuary teilzunehmen. Ein veganer Kickstart in ein neues Jahr und vielleicht auch in ein neues Leben!? Bei mir findest du viele leckere und einfache Rezepte die dir den Einstieg in eine pflanzliche Ernährungsweise vereinfachen sollen. Vegane Mahlzeiten vom Frühstück bis zum Abendessen, alles ist dabei. Entdecke die Vielfalt der pflanzlichen Küche. Eines kann ich dir versprechen, langweilig wird es dir sicher nicht. 

Doch bevor es los geht, habe ich hier noch ein paar Tipps für dich zusammengestellt, die dir helfen sollen dich unkompliziert durch den Januar zu bringen. 

Make it easy – behalte deinen Essensstil bei

Du liebst es deftig , stehst auf Burger, Sandwiches & Co. Dann bleib dabei, es wird dir nicht viel Freude bereiten einen klassischen Burger gegen einen Salat auszutauschen. Mittlerweile gibt es super viele pflanzliche Alternativen, die wirklich lecker sind. Mein Tipp: wenn du noch Fleisch isst, probiers doch mal mit Beyond Meat Patties. Die sind derzeit die fleischähnlichsten Burger Patties auf dem Markt und man bekommt sie in den Großstädten in fast jeder Burgerbude sowie tiefgekühlt in sortierten Supermärkten. 

 Plane deine Mahlzeiten

Auch wenn du vielleicht sonst ein Intuitiver Esser bist, ist es in diesem Monat vielleicht Sinnvoll deine Mahlzeiten ein wenig zu planen. Das erleichtert dir das Kochen und du verhinderst so hungrig zu sein und unter Druck dir etwas zu Essen zu machen oder zu kaufen.  Wenn du ohne Ersatzprodukte kochen möchtest, dann bedenke das du „Sattmacher“ in deine Rezepte einbauen solltest. Haferflocken, Bohnen sowie Vollkornprodukte eignen sich hier besonders gut. 

Käse

Der Käse ist wohl für die Meisten die schwierigste Hürde und ich verstehe das total. Das war für mich auch die größte Herausforderung und ich kann dir sagen, zu der Zeit (2016) als ich mich für den veganen Januar entschloss, gab es nur eine Sorte. Und der war nicht mal lecker. Heute sieht das im Supermarkt natürlich komplett anders aus, es gibt zig Frischkäsealternativen, Scheibenkäse, Camemberts, Streukäse und und und. Aber vorsicht, nicht jede Sorte ist so lecker wie sie beworben wird. Hier sind meine Favoriten:

Frischkäse: Simply V alle Sorten, Oatly alle Sorten.  Bedda „natur“. Bedda Röllchen „Schnittlauch“.  Violife „Creamy“. 

Scheibenkäse: Simply V „mild nussig mit Mandel“ , „herzhaft nussig mit Walnuss“, „fein cremig mit Cashew“. Bedda Scheiben „Bockshornklee“. 

Feta: Bedda „Hirte in Salzlake“. Violife „greek White“

Streukäse: Simply V „Reibegenuss“ Tipp:  Wenn du möchtest das pflanzlicher Käse schmilzt, dann musst du ihn vorher in einer Schüssel mit etwas Öl oder Wasser vermengen und dann erst auf ein zu überbackendes Gericht geben. Veganer Käser schmilzt sonst nicht. 

Camembert: New Roots „Creamery – soft White“. Veganz „Cashewbert“. Dr Mannah´s „Creamy White“

Mozzarella: Kauft den bitte nicht, es gibt keine einzige leckere Sorte. Entweder schmecken sie nicht, oder haben eine Konsistenz zum davon laufen. Ich empfehle euch ganz klar mein Cashew Mozzarella Rezept. Das liest sich erstmal aufwendig, aber glaub mir es lohnt sich. 

Lass dich nicht entmutigen

Aller Anfang ist schwer, es ist toll, dass du überhaupt dabei bist und dir Gedanken dazu gemacht hast. Man wird in den seltensten Fällen von heute auf morgen komplett vegan, es darf auch Ausnahmen geben wenn du sie brauchst. Lieber in kleinen Schritten im Ziel enden, als garnicht erst anzukommen. Im folgenden empfehle ich dir Seiten, die dir helfen können dich ganz easy und leicht vegan zu ernähren und deinen Lifestyle anzupassen.

https://veganuary.com/de/

https://www.happycow.net/

https://www.eat-this.org/

https://www.zuckerjagdwurst.com/de

https://www.simply-vegan.org/

Such dir Gleichgesinnte

Du bist die einzige Person in deinem Umfeld die sich vegan ernährt ? Such dir gleichgesinnte z.B. auf Facebook in veganen Gruppen, in regionalen Stammtischen, vegane Sportgruppen oder ähnlichem. 

Ich wünsch dir ganz viel Freude beim ausprobieren neuer Möglichkeiten. Solltest du Fragen haben, dann zögere nicht und melde dich jederzeit bei mir. Ich helfe dir wirklich gerne.

Du kannst mich einfach bei Instagram oder per Mail Hallo@theveganloversclub.com anschreiben. Bis dahin alles Liebe deine Trish. 

 

Veganuary Rezepte – Frühstück

Ich persönlich gehöre zu den herzhaften Frühstückern, daher gibt es hier auch hauptsächlich herzhafte Rezeptideen. 1-2 süße Rezepte sind bei unseren veganen Frühstücksideen aber auch dabei. 

Vegane Pancakes

Klassische Pancakes

Klassisches Pancake Rezept als Basis für 1001 Variationen nach denen dein Herz begehrt
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 20 Minuten
Gericht: Abendessen, Frühstück, Mittagessen
Keyword: Pancakes
Portionen: 0 Portionen

Zutaten

  • 150 g Weizenmehl Type 550 oder 405
  • 3 EL Zucker
  • 1 EL Backpulver gehäuft
  • Etwas Vanille in Pulver Form alternativ Vanillezucker
  • 200 ml Pflanzliche Milch ich habe Soja verwendet
  • 100 ml Mineralwasser mit Kohlensäure ggf. etwas weniger
  • Etwas Öl zum anbraten

TOPPINGS nach Wahl

Anleitungen

  • Alle Zutaten bis auf das Mineralwasser in eine Schüssel geben und miteinander vermengen. Das Mineralwasser kommt zum Schluss und wird nach und nach dem Teig zugefügt, so das dieser eine cremige Konsistenz hat aber weder zu flüssig noch zu fest wird.
  • In einer Pfanne eine kleine Menge Öl erhitzen und etwas Teig in die Pfanne geben. Mein Tipp zum garen und wenden: den Teig solange auf der ersten Seite anbraten bis der Teig auf der oberen Seite nicht mehr Flüssig ist (es bilden sich Bläschen), wenden und von beiden Seiten goldbraun anbraten. Wenn ihr für mehrere Leute Pancakes macht , könnt Ihr auch Euren Backofen auf 100 Grad vorheizen und die fertig gebratenen Pancakes auf einem Teller dort erstmal stapeln zum warm halten. Am Schluss Toppings drauf hauen nach eurem Geschmack.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Kaiserschmarren mit Reismehl

Kaiserschmarren mit Reismehl

Österreichischer Klassiker in Vegan und Glutenfrei.
Gesamtzeit: 20 Minuten
Gericht: Süßspeise
Keyword: Kaiserschmarrn
Portionen: 1 Portion

Zutaten

  • 100 GR Reismehl
  • 200 ML Hafermilch
  • 3 EL Zucker oder Süßungsalternative
  • 1/2 TL Backpulver
  • 2 EL Apfelmus

Ausserdem

  • Etwas pflanzliche Butter zum anbraten
  • Etwas Puderzucker

Anleitungen

  • Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig vermengen.
  • In einer Pfanne die pflanzliche Butter erhitzen und den Teig dazu geben. Solange auf mittlerer Hitze anbraten bis der Teig auf der oberen Hälfte fast fest ist, dann mit einem Pfannenwender den Teig zerstückeln und in groben Stücken in der Pfanne wenden, goldbraun anbraten und zum Schluss mit Puderzucker servieren. 

Notizen

Wer mag macht noch ne Vanillesoße  und haut Rosinen dran.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Pancakes Cereal

Pancakes Cereal

Ein Food Trend den ich gerne mitmache. Pancakes im Mini Format aka Pancakes Cereal
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 25 Minuten
Gericht: Frühstück
Keyword: Mini Pancakes, Pancakes Cereal
Portionen: 2 Portionen

Zutaten

  • 150 g Weizenmehl Type 550 oder 405
  • 3 EL Zucker
  • 1 EL Backpulver gehäuft
  • 1 PCK Vanillezucker
  • 200 ml Sojamilch

Anleitungen

  • Alle Zutaten für den Teig in einer Schüssel miteinander vermengen. Der Teig sollte schön glatt, ohne Klumpen und nicht zu flüssig oder zu fest sein.
  • Den Teig in eine Squeeze Flasche (Amerikanische Senf und oder Ketchup Flasche mit spitzer Öffnung) oder einen Spritzbeutel füllen.
  • In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und nach und nach ca. 2cm große Teigklekse hinein geben. Wenn sich auf der Oberseite Bläschen bilden, dann vorsichtig mit Essstäbchen oder einer Zange einzeln wenden. 
  • Wer mag serviert mit Ahornsirup und frischen Kirschen.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Veganes-Eigelb-Rezept-theveganloversclub

Veganes Eigelb

Ganz einfaches leckeres Rezept für pflanzliches Eigelb.
Zubereitungszeit: 5 Minuten
5 Minuten
Gesamtzeit: 10 Minuten
Keyword: pflanzliches Eigelb, veganes Eigelb
Portionen: 4 Personen

Zutaten

  • 220 ML Wasser
  • 1,5 EL Speisestärke
  • 2 EL Rapsöl
  • 2 TL Hefeflocken
  • Etwas Kurkurma
  • 2 EL pflanzliche Milch Ich habe Hafer verwendet
  • 3/4 TL Kala Namak

Anleitungen

  • Die Stärke mit dem Wasser vermischen und auflösen und dann in einem kleinen Topf oder Pfanne erhitzen und zum kochen bringen.
  • Mit einem Schneebesen gut verrühren und dann wenn es etwas dicker wird alle restlichen Zutaten bis auf die Hafermilch und Kala Namak dazu geben.
  • Zum Schluß die Milch unterrühren und kurz aufkochen bis die gewünschte Konsistenz erreicht wurde. Mit Kala Namak würzen

Notizen

Kala Namak kann alternativ auch erst am Ende als Salz verwendet werden, dann ist es nochmal intensiver vom Geschmack.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Avocadotoast nach Ruehreiart

Avocadotoast nach Rühreiart

Mashed Avocado mit Kala Namak gewürzt für den ultimativen Eier Geschmack.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 5 Minuten
Gesamtzeit: 10 Minuten
Gericht: Frühstück, Snack
Diet: Vegan
Keyword: Avocadotoast, Kala Namak, veganes rührei
Portionen: 1 Portion

Zutaten

  • 1 STK Avocado (Hass)
  • 2 Scheiben Toast oder leckeres frisches Dinkelbrot
  • Etwas Pfeffer
  • Etwas Kala Namak
  • Eine Prise Chili Flocken

TOPPINGS

  • Etwas frischer Schnittlauch
  • 2 STK Cherry oder Cocktailtomaten

Anleitungen

  • Das Brot in den Toaster stecken und die Avocado schälen.
  • Die Avocado mit einer Gabel in einer Schale zerdrücken, bis du eine breiartige Konsistenz hast. So stark würzen wie es dir am besten schmeckt.
  • Auf das frische Toast streichen und nach Geschmack mit Toppings belegen.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Veganer Eiersalat. Ei Alternative auf einem gruen grauen Teller. Brotzeit vegan

Veganer Eiersalat

Klassisch wie das Original nur ohne Ei!
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Gericht: Aufstrich, Salat
Diet: Vegan
Keyword: Veganer Eiersalat
Portionen: 1 Portion

Zutaten

  • 100 g Pasta möglichst klein
  • 265 g Kichererbsen Abtropfgewicht
  • 1 STK rote Zwiebel
  • 10 g Schnittlauch
  • 250 ml pflanzliche Mayo
  • 1 TL Kurkurma
  • 1 TL Kala Namak
  • Etwas Pfeffer

Anleitungen

  • Die Pasta überkochen, also nix Al Dente sondern richtig richtig weich, so das sie fast von allein auseinander fällt. Abschrecken und mit den Kichererbsen gut abtropfen lassen.
  • Zusammen in eine Schüssel geben und zerstampfen. Zwiebel schälen und fein würfeln, Schnittlauch fein hacken. Alles zusammen mit in die Schüssel. Mayo und Gewürze dazu geben, vermengen, fertig. Schneller gehts kaum. Achtung tastet euch mit dem Kala Namak ran. Lieber erstmal etwas weniger und nachjustieren. 
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Herzhafte Waffeln mit Kuerbis

Herzhafte Waffeln mit Kürbis

Leckeres herbstliches & herzhaftes Rezept. Schnell gemacht, rein pflanzlich und super wenns mal schnell gehen muss.
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 25 Minuten
Gericht: Abendessen, Hauptgang, Hauptgericht, Hauptspeise, Mittagessen, Snack
Keyword: Belgische Waffeln, gefüllter Kürbis, Herbstessen, herzhafte belgische waffeln, Herzhafte Waffeln, waffeln mit Kürbis
Portionen: 0 Belgische Waffeln

Kochutensilien

  • Belgisches Waffeleisen

Zutaten

  • 400 g Weizenmehl
  • 160 g pflanzliche Butter Zimmertemperatur
  • 250 g Hokkaidokürbis fein gehackt oder geraspelt (mit Schale ist ok)
  • 1 mittelgroße rote Zwiebel fein gewürfelt
  • 2 EL Leinsaat geschrotet
  • 300 - 320 ML pflanzliche Milch
  • Salz nach eigenem Geschmack
  • Pfeffer nach eigenem Geschmack
  • 1 TL Gemüsebrühepulver

DIP (Ich habe Reste verwendet, daher keine genauen Mengenangaben)

  • Etwas Frühlingszwiebeln in feinen Scheiben
  • Etwas Paprika rot gewürfelt
  • Etwas Paprika gelb gewürfelt
  • Etwas frischer Basilikum
  • 1 kleine Stange Sellerie fein gehackt
  • Etwas frischer Dill
  • Etwas Kresse
  • 3-4 EL pflanzliche Sour Cream
  • 3 EL Olivenöl
  • 3 EL Kräuteressig
  • Salz nach eigenem Geschmack
  • Pfeffer nach eigenem Geschmack

TOPPING

  • Etwas pflanzlicher "Feta"
  • Etwas Kresse
  • Etwas Frühlingszwiebeln in feinen Scheiben

Anleitungen

  • Alle Zutaten für den Dip vorbereiten und in eine Schüssel geben, vermengen, abschmecken und beiseite stellen.
  • Waffeleisen vorheizen.
  • Alle Zutaten für den Teig vorbereiten und in eine Schüssel geben. Miteinander vermengen und soviel pflanzliche Milch dazu geben das der Teig nicht zu flüssig aber auch nicht zu trocken ist. Schau dir gerne mein Video dazu an.
  • Das Waffeleisen mit Öl benetzen und mit Teig füllen. Die Waffeln nach und nach goldbraun ausbacken.
  • Stapeln, mit Dip , frischer Kresse und Frühlingszwiebeln servieren. Wer mag bröselt etwas pflanzlichen Feta dazu.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Veganuary Rezepte – Hauptspeisen

Weiter gehts mit den Hauptspeisen für deinen veganen Januar. Einfache und unverzichtbare Rezepte, die gelingsicher sind und sich einfach in deinen Alltag integrieren lassen. 

Vegane Meatballs aus Next Level Hack von Lidl

Vegane Meatballs in pikanter Tomatensauce

Dein Susi & Strolch Moment. Vegane Meatballs in pikanter Tomatensauce und Spaghetti.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
20 Minuten
Gesamtzeit: 40 Minuten
Gericht: Hauptgericht
Keyword: next level hack, Vegane Meatballs, veganes Hack
Portionen: 3 Portionen

Kochutensilien

Zutaten

  • 275 GR veganes Hack z.B. Next Level Hack von Lidl
  • 2 EL Hefeflocken
  • 1 MTL Zwiebel
  • Etwas Petersilie
  • Etwas Salz & Pfeffer

Für die Tomatensauce

  • 2 Knoblauchzehen
  • 65 GR Lauch
  • 1 mittelscharfe frische Chili
  • 75 GR Knollensellerie
  • 135 GR Karotte
  • 8 GR Petersilie
  • Etwas Alkohol z.B. ein Schluck Weißwein
  • 500 GR passierte Tomaten
  • 300 ML Wasser
  • 1 frische Tomate
  • 2 TL getrockneter Oregano
  • 2 TL getrockneter Thymian
  • 1 TL getrockneter Rosmarin
  • 1 TL getrockneter Basilikum
  • 2 EL Tomatenmark
  • Etwas Salz & Pfeffer

Ausserdem

  • 300 GR Spaghetti
  • Etwas Olivenöl

Anleitungen

  • Zuerst die Zwiebel schälen , würfeln und etwas von der Petersilie klein hacken.
  • Alles zusammen mit dem Hack in eine Schüssel geben und mit den Händen verkneten. Mit Salz, Pfeffer und Hefeflocken abschmecken.
  • Den Teig vermengen und auf die Seite stellen.
  • Für die Sauce das ganze Gemüse putzen und vorbereiten.
  • Den Knoblauch schälen und in feine Scheiben schneiden. Den Lauch in feine Scheiben schneiden. Die Karotten und den Knollensellerie schälen und über die Gemüsereibe klein raspeln.
  • Die Chili in Scheiben schneiden und die Tomate waschen und in Stücke schneiden.
  • Die restliche Petersilie fein hacken.
  • In einem Topf oder z.B. einem Wok etwas Olivenöl erhitzen und zuerst Knoblauch, Lauch und Chili darin anbraten.
  • Nach kurzer Zeit die Karotten und den Sellerie sowie die Petersilie dazu geben und ebenfalls kurz anbraten.
  • Mit Salz & Pfeffer abschmecken und mit dem Alkohol ablöschen.
  • Die passierten Tomaten dazu geben und das Wasser.
  • Alles gut vermengen und kurz aufkochen lassen. Dann die Herdplatte auf die niedrigste Stufe stellen, dass es nur noch köchelt. Mit Salz & Pfeffer abschmecken und die getrockneten Gewürze dazu tun.
  • Zuletzt die frische Tomate dazu geben.
  • Für ca. 15 Minuten köcheln lassen.
  • In der Zwischenzeit das Wasser für die Nudeln aufsetzen und die Meatballs formen.
  • In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und die Meatballs darin anbraten.
  • In der Zwischenzeit die Sauce von der Herdplatte nehmen und pürieren ggf. nochmal abschmecken.
  • Die Meatballs schön goldbraun anbraten.
  • Die Spaghetti Bissfest kochen und zusammen mit der Sauce und den Meatballs servieren.

Notizen

Wer Lust hat, kann sich noch eine frische Frühlingszwiebel dazu schneiden und als Topping verwenden.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Spaghetti Carbonara

Spaghetti Carbonara

Super leckeres Rezept eines italienischen Klassikers.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 5 Minuten
25 Minuten
Gesamtzeit: 35 Minuten
Gericht: Hauptgericht
Küche: Italienisch
Keyword: Spaghetti, Spaghetti Carbonara
Portionen: 0 Portionen

Zutaten

  • 180 GR Räuchertofu
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • Etwas Olivenöl zum anbraten
  • 2 -3 Tropfen Liquid Smoke *optional für Räuchergeschmack
  • 450 ML pflanzliche Sahne zum kochen
  • 1/2 TL Salz
  • Etwas Pfeffer
  • 1/2 TL Paprika Pulver süß
  • 1 TL Senf scharf
  • 4 EL gehäuft Hefeflocken
  • 2 EL Cashewcreme *optional
  • Etwas Kala Namak Salz
  • 290 GR Spaghetti

Anleitungen

  • Den Räuchertofu und die Zwiebeln in feine Würfel schneiden.
  • In einer tiefen Pfanne oder Topf etwas Olivenöl erhitzen und zuerst den Tofu darin anbraten. Wenn der Tofu leichte braune stellen bekommt, kommen die Zwiebeln dazu.
  • In der Zwischenzeit das Nudelwasser aufsetzen.
  • Tofu und Zwiebeln sollten beide eine leichte bräune haben, Liquid Smoke dazu geben und mit der pflanzlichen Sahne ablöschen und leicht köcheln lassen.
  • Mit Salz, Paprika und Pfeffer würzen und köcheln lassen. Immer mal wieder umrühren.
  • Nudeln ins Wasser geben.
  • Kurz bevor die Nudeln gar sind, den Senf und die Hefeflocken in die Sauce geben.
  • Wer in Besitz meiner Cashewcreme ist, mischt diese nun unter die Sauce. Wer nicht der nicht 🙂
  • Wenn die Nudeln gar sind, abschütten und gut abtropfen lassen.
  • Zum Schluss die Nudeln in die Pfanne der Sauce geben und alles gut miteinander vermengen. Etwas Kala Namak dazu geben nach Geschmack und servieren.

Notizen

Wer keine Cashewcreme hat, der kann auch zusammen mit der Zwiebel eine kleine Knoblauchzehe mit dazu geben. 
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Knoedelpfanne-mit-Rosenkohl-und-hefeschmelz

Knödelpfanne mit Rosenkohl

Eine sehr leckere Knödelpfanne mit Rosenkohl, Champignons & Hefeschmelz.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 5 Minuten
10 Minuten
Gesamtzeit: 20 Minuten
Gericht: Abendessen, Hauptgericht, Mittagessen
Keyword: deftig, Knödelpfanne, vegane hausmannskost
Portionen: 2 Portionen

Zutaten

  • 80 GR Rosenkohl
  • 4 STK braune Champignons oder 70 GR
  • 16 kleine Mini Kartoffelknödel oder 375 GR
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • Etwas Olivenöl
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

Für den Hefeschmelz

Anleitungen

  • Rosenkohl putzen und halbieren.
  • Champignons putzen und vierteln.
  • Zwiebel schälen und würfeln.
  • In einem Topf etwas Wasser erhitzen und die Knödel darin garen, laut Packungsanleitung.
  • In der Zwischenzeit den Backofen auf 200 Grad Oberhitze vorheizen und in einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen.
  • Zuerst Rosenkohl und dann Champignons darin anbraten. Zuletzt kommen die Zwiebeln dazu.
  • Mit Salz & Pfeffer würzen
  • Kurz goldbraun anbraten , die Knödel dazu tun und dann beiseite stellen.
  • In einem Topf die pflanzliche Butter schmelzen, dann das Mehl dazu geben und jetzt mit dem Wasser aufgiessen.
  • Vorsichtig aufkochen und verrühren bis keine Klümpchen mehr da sind.
  • Nun Hefeflocken, Salz & Senf dazu geben.
  • Wenn Du eine homogene Creme hast, Herdplatte aus schalten.
  • Knödel, Rosenkohl & Co sollten nun in eine Auflaufform oder ähnlich wandern und dann kommt der Hefeschmelz drüber.
  • Zusammen geht das nun ab in den Backofen für ca. 10-15 Minuten.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Veganer Bauerntopf

Veganer Bauerntopf

Das bessere Chili sin Carne, dafür mit Kartoffeln. Einfach schnell und einfach lecker.
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Gesamtzeit: 35 Minuten
Gericht: Abendessen, Hauptgang, Hauptgericht, Hauptspeise, Mittagessen
Diet: Vegan
Keyword: Bauerntopf, Chilisincarne, Eintopf
Portionen: 5 Portionen

Zutaten

  • 1 PCK Next Level Hack *optional Sojahack oder Tofu natur
  • 1 Dose Tomaten in Stücken
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 Dose Kidneybohnen
  • 1 mittelgroße Karotte
  • 1/2 Paprika
  • 6 STK Champignons
  • 5 mittelgroße festkochende Kartoffeln
  • 2 mittelgroße Zwiebeln
  • Etwas Wasser
  • 1 TL Meersalz *oder nach Geschmack
  • Etwas Pfeffer nach eigenem Geschmack
  • 1 TL Kreuzkümmelpulver
  • 1 TL Paprikapulver geräuchert
  • Etwas Olivenöl

Anleitungen

  • Das Gemüse putzen und schnibbeln, am besten alles in etwa gleichgroße Würfel. 1-2 cm ∅
  • In einem Topf etwas Olivenöl erhitzen und zuerst das Hack für ca. 3-4 Minuten darin anbraten und mit einem Kochlöffel zerkleinern.
  • Dann die Kartoffeln und die Karotte dazu geben und für eine weitere Minuten zusammen anbraten. 
  • Zuletzt jetzt noch die Zwiebeln , Paprika und die Champignons. Solange bis die Zwiebeln glasig werden
  • Nun alle Gewürze dazu geben und das Tomatenmark und nochmal kurz auf voller Stufe ca. 1 Minute anbraten. 
  • Jetzt auf die mittlere Stufe stellen und die Kidneybohnen samt Flüssigkeit dazu geben, die Dose nochmalzur Hälfte mit Wasser auffüllen und etwas Wasser mit in den Topf geben. Ggf etwas mehr oder weniger. Es darf nicht zu flüssig sein.
  • Die geschälten Tomaten grob zerkleinern und mit kompletter Flüssigkeit mit in den Topf geben. 
  • Nochmal gut verrühren und Flüssgkeit checken. Ggf etwas Wasser hinzufügen. Abgedeckt für ca. 20 Minuten köcheln lassen, ab und an umrühren. 
  • Wenn die Kartoffeln gar sind, ist der Eintopf fertig. Nochmal abschmecken und mit Brot und pflanzlicher Creme Fraiche servieren.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Vegane Farfalle mit Brokkoli. Vegane Reyepte, veganer Foodblog

Farfalle mit Brokkoli

Super einfaches und schnelles Pasta Rezept. Farfalle mit Brokkoli in einer cremigen Sauce.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Kochzeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Gericht: Abendessen, Dinner, Lunch, Mittagessen
Diet: Vegan
Keyword: Brokkoli Pasta, Farfalle, Pasta
Portionen: 4 Portionen

Zutaten

  • 250 g Farfalle
  • 45 g rote Zwiebel (1 mittelgroße)
  • 350 g Brokkoli
  • Etwas Salz kann schon etwas mehr Salz vertragen
  • Etwas Pfeffer
  • Etwas Paprika Pulver Süß ca. 1 TL
  • 200 ml pflanzliche Milch ich habe Cashew verwendet
  • 250 ml Wasser
  • 150 g pflanzliche Creme Fraiche
  • 4 EL gehäuft Hefeflocken

AUSSERDEM

  • Etwas Olivenöl zum anbraten

Anleitungen

  • Die Farfalle in Salzwasser kochen, bis sie bissfest oder noch einen kleinen Ticken härter ist.
  • In der Zwischenzeit den Brokkoli klein schneiden, die Zwiebel schälen und würfeln.
  • Wenn die Pasta soweit ist, abschütten und beiseite stellen. In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und zuerst die Zwiebeln darin leicht glasig anbraten, dann den Brokkoli dazu geben.
  • Alle Gewürze dazu geben und für ca. 5 Minuten anbraten, ab und an umrühren.
  • Mit der pflanzlichen Milch ablöschen und danach das Wasser dazu geben. Wieder zum köcheln bringen und unter gelegentlichem Rühren für ca. 15 Minuten garen bis der Brokkoli bissfest ist.
  • Die Hefeflocken dazu geben und unterrühren. 2 Minuten so ziehen lassen und dann ist das Gericht fertig.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Meine liebste vegane Lasagne

Meine liebste vegane Lasagne

Meine liebste vegane Lasagne, ein einfaches Rezept für den italienischen Klassiker. Das perfekte Rezept für dich zuhause.
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Kochzeit Sauce (optional) & Backzeit: 3 Stunden 30 Minuten
Gesamtzeit: 4 Stunden 10 Minuten
Gericht: Abendessen, Auflauf, Hauptgericht, Lunch, Mittagessen
Küche: Italienisch
Diet: Vegan, Vegetarian
Keyword: einfache vegane lasagne, italienisch, Lasagne, vegane lasagne, vegane lasagne rezept
Portionen: 6 Stücke (kleine Auflaufform)

Kochutensilien

  • Auflaufform

Zutaten

  • 350 g Kräuterseitlinge
  • 160 g Lauch (1 Stange)
  • 190 g Karotten
  • 400 g Tomaten in Stücken (Dose)
  • 300 ml passierte Tomaten
  • 190 g Knollensellerie
  • 80 g Stangensellerie
  • 130 g rote Zwiebel
  • 2 STK Knoblauchzehen
  • 500 ml trockener Rotwein z.B. Dornfelder, Pfalz
  • Etwas Olivenöl zum anbraten
  • 2 EL Gemüsebrühepulver
  • 1 EL Oregano (getrocknet)
  • 1 TL Thymian (getrocknet)
  • 1 EL Bohnenkraut (getrocknet) Geheimzutat 🙂
  • 1 TL Majoran (getrocknet)
  • Etwas Rosmarin (getrocknet)
  • 2 STK Lorbeerblätter
  • Etwas Meersalz
  • Etwas Pfeffer

Ausserdem

  • 300 g pflanzliche Crème Fraîche z.B. Creme Vega
  • 200-220 g pflanzlicher "Käse" zum überbacken
  • Etwas Olivenöl

Anleitungen

  • Das frische Gemüse wird geputzt bzw. geschält. Die Kräuterseitlinge, Karotte und der Knollensellerie werden entweder gewürfelt oder aber noch besser grob geraspelt. Der Rest bis auf den Knoblauch wird klein gewürfelt.
  • In einem Topf etwas Olivenöl erhitzen und die Kräuterseitlinge mit etwas Salz darin kurz für ca. 5 Minuten alleine anbraten, das Wasser welches entsteht braten wir weg. Pfeffern und danach die Zwiebeln dazu geben, und den Knoblauch durch die Presse ebenfalls dazu geben. Alles zusammen anbraten bis die Zwiebeln glasig werden.
  • Jetzt kommt das restliche frische Gemüse dazu. Ihr könnt eure Herdplatte nun auf eine mittlere Stufe stellen und unter ständigem/gelegentlichem Rühren euer Gemüse ca. 10 Minuten anbraten. Es darf sich ein Ansatz am Boden bilden, wir möchten genau diese Röstaromen, es sollte aber nicht zu schwarz werden.
  • Mit dem Rotwein ablöschen und kurz köcheln lassen.
  • Nun kommen die Tomaten und die Tomaten Passata dazu.
  • Wenn das Ganze kurz geköchelt hat folgen nun alle trockenen Gewürze und wer mag nochmals Salz & Pfeffer. Abgedeckt bei gelegentlichem Rühren für ca. 3 Std. einkochen.
  • Den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze sowie Umluft vorheizen. Eine geeignete Backform vorbereiten.
  • Nun schichten wir. Zuerst Lasagneplatten, dann Bolognese, nun etwas Crème Fraîche. Das Ganze dann wieder von vorne, bis die Bolognese leer ist. Ganz oben angekommen sollte es dann eine Schicht Bolognese, dann Crème Fraîche und dann Käse sein.
  • Mein Tipp: Wie im Text oben beschrieben ca. 80% des Käses mit Creme Vega mischen und auf die Bolognese geben und den Rest mit etwas Olivenöl mischen und zum Schluss oben drauf. Das lässt den pflanzlichen Käse schön schmilzen aber dennoch knusprig werden.
  • Bei 200 Grad 35 Minuten auf mittlerer Stufe backen und dann nochmal falls möglich bei 230 Grad Grillfunktion 10 Minuten goldbraun.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Veganes-Blumenkohl-Tikka-Masala-Rezept-theveganloversclub. In einer hellen Steingutschale mit Reis serviert auf grauem Hintergrund. Veganes Curry,Blumenkohlcurry.

Blumenkohl Tikka Masala

Der indische Klassiker in der veganen Version. Blumenkohl Tikka Masala kommt ganz ohne Tierische Zutaten aus und ist schnell gekocht.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Gericht: Abendessen, Curry, Hauptgang, Lunch
Küche: Indisch
Diet: Gluten Free, Vegan
Keyword: Blumenkohl Tikka Masala, indisches curry
Portionen: 4 Portionen

Zutaten

  • Etwas Rapsöl mit Butteraroma Albaöl alternativ Olivenöl
  • 65 g Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 9 g frischer Ingwer etwa Daumengroß
  • 250 g Kichererbsen
  • 500 g Blumenkohl
  • 2 TL Tikka Masala oder Garam Masala
  • 1 TL Kurkurma
  • 1 TL Paprika Pulver geräuchert
  • 1 TL Currypulver
  • 1/2 TL Kreuzkümmel
  • 15 ml Agavendicksaft
  • 400 g Tomaten in Stücken
  • 500 ml Kokosmilch
  • Etwas Salz & Pfeffer nach eigenem Geschmack

AUSSERDEM

  • 10 g frischer Koriander

Anleitungen

  • Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen. Zwiebel in Würfel schneiden, Knoblauch mit der Knoblauchpresse zerdrücken, den Ingwer fein reiben.
  • Blumenkohl in mundgerechte Stücken zerkleinern, Kichererbsen abschütten.
  • In einem Topf oder einer hohen Pfanne das Öl erhitzen und Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer zunächst für wenige Minuten auf mittlerer Hitze anschwitzen.
  • Es folgen die Kichererbsen und dann der Blumenkohl, sowie alle trockenen Gewürze. Alles zusammen scharf anbraten und dann den Agavendicksaft dazu geben. Vermengen und nochmals kurz anbraten.
  • Die Tomaten in Stücken dazu geben, untermengen und für wenige Sekunden mit anbraten und dann alles mit der Kokosmilch ablöschen. Mit Salz & Pfeffer würzen und abgedeckt für ca. 10 - 15 MInuten köcheln lassen.
  • Koriander fein hacken und dazu geben. Eine kleine Menge Koriander für die Deko aufheben.
  • Wenn der Blumenkohl Bissfest ist, die Herdplatte ausschalten und das Curry nochmal abgedeckt ca. 10 Minuten ziehen lassen. Damit haben die Gewürze die Chance sich nochmal besser zu entfalten. Dazu serviert man am besten Reis.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Veganuary Rezepte – Salate, Snacks,  Saucen & Dips

Jetzt sind wir auch schon fast am Ende angelangt, ich hoffe ich konnte dich mit meinen bisherigen Rezepten überzeugen. Jetzt heisst es anschnallen, denn wir kommen unter anderem zu den Sides und den Saucen und da wird es nochmal richtig lecker. 

 

Veganer Coleslaw Salat in einer grauen Schuessel mit dunkel braunem Hintergrund

Veganer Coleslaw

Einfaches und sehr leckeres Rezept für veganen Coleslaw dem amerikanischen Krautsalat.
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 5 Minuten
Gesamtzeit: 15 Minuten
Gericht: Salat
Küche: Amerikanisch
Diet: Gluten Free, Vegan
Keyword: Beilagensalat, veganer Coleslaw, Veganer Krautsalat
Portionen: 1 Portion (ca. 4-5 Personen)

Kochutensilien

  • 1 Küchenmaschine mit Hobel Aufsatz alternativ manueller Küchenhobel oder scharfes großes Messer

Zutaten

  • 400 g Weißkohl
  • 110 g Karotten
  • 100 g Zwiebel
  • 4 geh. EL pflanzliche Salatmayonaise
  • Saft 1/2 Zitrone
  • 1 TL Senf mittelscharf
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • 15 ml Apfelessig

Anleitungen

  • Den Weißkohl, die Karotten und die Zwiebel ganz fein hobeln.
  • Alles in eine Schüssel geben und mit der Mayo und den restlichen Zutaten vermengen. Mindestens 2 Std. im Kühlschrank ziehen lassen, gerne über eine Nacht oder gut verpackt auch zwei. Himmlisch!
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Kichererbsensalat in einem tiefen grauen Teller mit Dill

Kichererbsen Salat

Köstlicher Kichererbsen Salat. Einfach, schnell & natürlich vegan.
Vorbereitungszeit: 2 Minuten
Zubereitungszeit: 5 Minuten
Gesamtzeit: 7 Minuten
Diet: Vegan
Keyword: Brotsalat, Kichererbsen, Kichererbsensalat
Portionen: 1 Portion

Zutaten

  • 260 g Kichererbsen
  • 65 g rote Zwiebel
  • 6 g frischer Dill
  • 3 EL Kräuteressig
  • 3 EL Olivenöl
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • Etwas Gemüsebrühepulver

Anleitungen

  • Kichererbsen abtropfen und kurz abspülen.
  • Zwiebel schälen und würfeln. Dill waschen und zupfen. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und vermengen, abschmecken, fertig! Lecker!
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Veganer Nudelsalat (ohne Mayo)

Veganer Nudelsalat (ohne Mayo)

Einfach, gesund, lecker und perfekt für heisse Sommertage., dieser Nudelsalat ist super für ein Picknick oder als Beilage für einen netten Grillabend.
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Gericht: Beilage, Nudelsalat
Diet: Vegan, Vegetarian
Keyword: Grillbeilage, Nudelsalat
Portionen: 0 Personen

Zutaten

  • 200 g Penne
  • 6 STK Radieschen
  • 2 STK Frühlingszwiebeln
  • 60 g grüne Paprika
  • 5 g frischer Dill
  • 30 g Granatapfelkerne

DRESSING

  • 2 TL Dijonsenf
  • 2 EL Kokosjoghurt ungesüßt
  • 3 EL Kräuteressig
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz nach Geschmack
  • Pfeffer nach Geschmack

Anleitungen

  • Nudeln kochen , auskühlen lassen. Gemüse waschen.
  • Paprika würfeln, Radieschen und Frühlingszwiebeln in feine Scheiben schneiden. Dill zupfen. Granatapfel entkernen.
  • Alle Zutaten für den Salat in eine Schüssel geben und miteinander vermengen.
  • Das Dressing entweder separat anmachen und dann unterheben oder einfach direkt in den Salat geben. Am besten schmeckt er eine Nacht gezogen.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Gurkensalat mit veganer creme fraiche

Gurkensalat mit Crème Fraîche Dressing

Frischer Gurkensalat mit veganer Crème Fraîche und leckerem Dill
Vorbereitungszeit: 2 Minuten
Zubereitungszeit: 8 Minuten
Gesamtzeit: 10 Minuten
Gericht: Salat
Keyword: Gurkensalat, Gurkensalat mit Creme fraiche, Gurkensalat mit Dill, Gurkensalat vegan
Portionen: 4 Personen

Zutaten

  • 1 Salatgurke Bio ungespritzt
  • 1 Pck vegane Crème Fraîche z.B. Creme Vega
  • 3 EL Sonnenblumenöl
  • 3 EL Kräuteressig
  • 15 Gr Dill
  • Salz
  • Pfeffer

Anleitungen

  • Gurke waschen und mit einem Sparschäler schälen.
  • Gurke entweder fein raspeln oder in zwei Teile schneiden und mit dem Sparschäler immer weiter abschälen. So das ihr ganz dünne längliche Scheiben erhaltet. In einer Schüssel auffangen und mit Salz vermengen. Beiseite stellen.
  • In der Zwischenzeit das Dressing herstellen. Dill waschen, fein hacken. Frühlingszwiebel putzen und in feine Ringe schneiden. Alles zusammen mit den anderen Zutaten in eine Schüssel geben und vermengen. Ich würde erstmal kein Salz dazu geben, da die Gurke schon gesalzen ist.
  • Die Gurke auswringen und das Gurkenwasser abschütten. Gurke + Dressing miteinander vermengen, ggf. nochmal abschmecken und entweder direkt genießen oder nochmal kurz im Kühlschrank ziehen lassen.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
veganer Caesar salad mit like chicken von like meat

Veganer Caesar Salad

Leckeres, knackig frisches Rezept für einen veganen Caesar Salad
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 20 Minuten
Gericht: Abendessen, Dinner, Hauptgang, Lunch, Salat, Schnelle Küche
Diet: Vegan
Keyword: caesar salad
Portionen: 2 Portionen

Zutaten

  • 3 stk Romanasalat Herzen
  • 300 g Cocktailtomaten
  • 180 - 200 g veganes Chicken
  • Etwas Petersilie glatt
  • Etwas Schnittlauch
  • 4 - 5 EL Hefeflocken
  • Etwas Knoblauchöl alternativ Walnuss

DRESSING

  • 4 - 5 EL vegane Mayo
  • Saft 1 Zitrone
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL Senf
  • 2 EL Reissirup
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

AUSSERDEM

  • 1 Baguette
  • Etwas Olivenöl zum anbraten
  • 2 Knoblauchzehen

Anleitungen

  • Zuerst braten wir in einer Pfanne mit wenig Olivenöl unser veganes Hühnchen an und würzen es nach eigenem Geschmack, ich habe heute einfach nur Salz & Pfeffer verwendet.
  • Wenn unser Hähnchen fertig ist, nehmen wir es raus und braten in dem gleichen Öl unsere Brotscheiben mit etwas Knoblauch knusprig braun an.
  • Dann schneiden wir die Romanasalat Herzen in feine Streifen, waschen diese und geben sie in eine Schüssel. Petersilie und Schnittlauch werden fein gehackt und ebenfalls mit in die Schüssel gegeben.
  • Nun kommen unsere Hefeflocken direkt mit in den Salat, gefolgt von etwas Knoblauchöl, alternativ ist Walnussöl auch super lecker. Alles gut vermengen und beiseite stellen.
  • In einer kleinen Schüssel nun alle Zutaten für das Dressing miteinander vermengen und unter den Salat heben. Unser veganes Chicken und die gewaschenen Tomaten dazu geben, nochmals vermengen, fertig! 
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Mein liebster Kartoffelsalat

Kartoffelsalat

Klassischer Kartoffelsalat mit veganer Mayo. Gelingsicher und super lecker.
Gesamtzeit: 30 Minuten
Gericht: Salat
Keyword: Kartoffelsalat
Portionen: 1 Schüssel ca. 4-5 Portionen

Zutaten

  • 4-5 STK festkochende Kartoffeln
  • 175 GR Räuchertofu
  • 3-4 mittelgroße Gewürzgurken
  • 4-5 Frühlingszwiebeln
  • 3-4 kleine Tomaten (Cherry z.B.)
  • 4-5 braune Champignons
  • 1/2 rote Paprika

Dressing

  • 2 EL pflanzliche Mayo z.B. Pommes Mayo
  • 2 EL pflanzliche Salatmayo
  • 3-4 EL Pflanzenöl z.B. Sonnenblumkern
  • 3-4 EL 7 Kräuteressig
  • Etwas Pfeffer nach Geschmack
  • Etwas Kala Namak nach Geschmack
  • 2-3 EL Gewürzgurkenwasser

Ausserdem

  • Handvoll frischer Dill
  • Handvoll Petersilie glatt

Anleitungen

  • Kartoffeln kochen, ich mache meistens Pellkartoffeln und wenn die abgekühlt sind schäle ich sie. Manchmal auch erst am zweiten Tag.
  • Hast Du sie von der Schale befreit , kannst Du sie entweder in Scheiben oder in Würfel schneiden und in eine große Schüssel geben.
  • Den Räuchertofu ebenfalls in kleine Würfel schneiden, sowie die Paprika und Tomaten. Die Frühlingszwiebeln und die Gewürzgurken in kleine Scheiben schneiden und ebenfalls zu den anderen Zutaten in die Schüssel.
  • Die Champignons werden geachtelt und in einer kleinen Pfanne mit etwas Öl kross angebraten. Mit Salz & Pfeffer abschmecken und kurz wieder abkühlen lassen und dann mit in die Schüssel.
  • Jetzt die beiden Mayosorten , Essig, Öl, Kala Namak und Pfeffer in einer kleinen Schüssel miteinander vermengen. Nochmal abschmecken und ggf. mehr Kala Namak dazu geben.
  • Mein Tipp: das Gewürzwasser der Gurken dazu geben und soviel Petersilie und Dill wie Du magst. Ich steh auf Dill und deshalb gibts da auch ne Menge.

Notizen

Am zweiten Tag schmeckt er noch besser
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Vegane Bratensauce mit veganer Roulade

Vegane Bratensauce

Eine leckere und würzige vegane Bratensauce wie aus dem Bilderbuch, hier kann man nichts falsch machen. Es ist meine Lieblingsauce und ich habe noch die Klagen gehört, ganz im Gegenteil. Passt zu allen weihnachtlichen Gerichten genauso wie zu deinem Sonntagsessen. Einfach lecker.
Vorbereitungszeit: 25 Minuten
Zubereitungszeit: 30 Minuten
50 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 45 Minuten
Keyword: Bratensauce, Dunkle Sauce, Vegane Bratensauce
Portionen: 1 Portion ca. 300 - 400 ml

Kochutensilien

  • 1 Sieb zum passieren
  • 1 *optional Passiermühle
  • 1 *optional Slow Juicer

Zutaten

  • 500 ML Gemüsebrühe kräftig
  • 500 ML Rotwein Trocken z.B. Merlot. Als alkoholfreie Variante hat sich der Rotwein der Marke Schloss Sommerau bewährt. (keine Werbung)
  • 1-2 EL Sojasauce je nach Wein und Süße kanns auch mal etwas mehr sein.
  • 1 EL Senf mittelscharf oder scharf
  • 1 Bund Suppengrün mit Sellerieknolle, Karotten, Lauch & Petersilie
  • 200 GR braune Champignons
  • 2 mittelgroße Rote Zwiebeln
  • 2 EL Mehl ich habe Weizen verwendet
  • ca. 1 TL Salz
  • Etwas Pfeffer Tipp: frisch gemahlen
  • 3 Lorbeerblätter
  • 3-4 Zweige Thymian

Anleitungen

  • Das ganze Gemüse putzen, klein schnibbeln. Karotten, Sellerie, Zwiebeln und Champignons gerne würfeln. Den Lauch gerne in feine Scheiben schneiden.
  • Petersilie fein hacken.
  • In einem Topf etwas Öl erhitzen und die Karotten mit dem Sellerie kurz scharf anbraten , nur so leicht, dass euer Gemüse eine leichte bräune entwickelt. Dann die Champignons und die Zwiebeln dazu geben.
  • Den Herd etwas runter stellen und nun das Salz dazu geben und alles gut vermengen. Jetzt könnt Ihr den Lauch und die Petersilie dazu tun und mit etwas Pfeffer abschmecken.
  • Gebt nun euer Mehl dazu und bratet alles schön goldbraun an, wichtig ist darauf zu achten, dass ihr keine Mehlklümpchen irgendwo habt.
  • Löscht das Ganze nun mit der Gemüsebrühe und dem Wein ab , und bringt es wieder zum köcheln.
  • Mit der Sojasauce und dem Senf abschmecken. Achtung wenn die Sauce eh schon ziemlich salzig ist müsst Ihr mit der Soja Sauce sparsamer sein als angegeben. Das ist immer ein wenig von Gemüsebrühe, Wein und Salz abhängig.
  • Stellt euren Herd auf die kleinste Stufe, so das die Sauce nur noch köchelt. Die Thymianzweige und die Lorbeerblätter dazu geben und dann abgedeckt für ca. 40 - 50 Minuten runter reduzieren lassen. Bitte ab und an umrühren, damit euch die Sauce nicht verbrennt. Sie hängt bei mir sonst gerne mal etwas am Boden an.
  • Dann könnt ihr euch ein feinmaschiges Sieb nehmen und eure Sauce passieren, damit ihr eine feine Sauce habt. Das erfordert je nach dicke Eures Gemüse schon viel Arbeit. Ich habe eine Passiermühle, diese auf die feinste Stufe stellen, dann habt Ihr schon mal eine samtigere Konsistenz. Ich jage sie dann danach nochmal durch ein feines Sieb, dass macht sie dann ganz fein. Alternativ kann man das Gemüse auch durch einen Slow Juicer geben. Fertig passiert könnt ihr die Sauce nochmal für einen kleinen Moment auf die Herdplatte stellen und ggf. nochmal abschmecken.
  • Je nachdem wie stark man das Gemüse auspresst, kann es sein, dass die Sauce noch etwas dünnflüssig ist. Sollte dies der Fall sein, einfach 2-3 EL Stärke in etwas kaltem Wasser auflösen, die Sauce zum kochen bringen und die Stärke klumpenfrei mit einem Schneebesen unterheben. Zusammen aufköcheln lassen, dann sollte sie etwas dicker sein.

Notizen

TIPP: Ich persönlich finde, dass sie meist nach 2 Tagen am besten schmeckt, deshalb mache ich es meisten so, dass ich sie ansetze und für ca. 1 Std köcheln lasse. Dann am zweiten Tag erwärme ich sie nochmal , passiere sie , schmecke nochmal ab und lass sie dann wieder über Nacht abkühlen und stehen. Am Tag des Essens braucht man sie dann nur nochmal erwärmen. Das ist geschmacklich meine beste Erfahrung. Aber sie schmeckt auch am ersten Tag sehr lecker. 
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Marinara Tomatensauce mit Spaghetti in einem tiefen Steingutteller

Marinara Tomatensauce

Köstliche Basic Tomatensauce als Basis für Pizza, Pasta & Co.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Kochzeit: 2 Stunden
Gesamtzeit: 2 Stunden 20 Minuten
Gericht: Sauce
Küche: Italienisch
Diet: Gluten Free, Vegan
Keyword: marinara, marinarasauce, Tomatensauce
Portionen: 1.3 Liter

Zutaten

  • 4 STK rote Zwiebeln
  • 4 STK Knoblauchzehen
  • 1,9 KG aromatische Tomaten
  • Etwas Olivenöl zum anbraten
  • 5 g frischer Basilikum
  • 1 TL Thymian getrocknet
  • 2 TL Oregano getrocknet
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Pfeffer weiß gemahlen
  • 1 Prise Zucker *optional fürs Tomatenaroma

Anleitungen

  • Tomaten waschen und grob in Stücke schneiden.
  • Zwiebeln schälen und würfeln. In einem Topf etwas Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln darin glasig anbraten.
  • Den Knoblauch pressen und dazu geben. Kurz zusammen anbraten und dann die Tomaten dazu geben. Vermengen und würzen.
  • Unter gelegentlichem umrühren die Sauce für mind. 2 Std. einköcheln lassen. Gerne pürieren wer mag und wer dann noch warten kann, kann sie auch eine Nacht ziehen lassen.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Vegane Cashewcreme auf einem leckeren Vollkornbrot, getoppt mit Tomaten und frischer Kresse. Das Brot liegt auf einem dunklen Steingut Teller auf einem grauen Untergrund. Im Hintergrund sieht man ein Glas gefüllt mit einer hellen Creme und einem Holzlöffel, sowie ein Holzbrett mit einem angeschnittenen Laib Vollkornbrot. Folg mir für vegane Rezepte.

Cashewcreme

Dieses Rezept ist perfekt geeignet wenn du einen Aufstrich, Dip oder Pastatopping zubereiten möchtest. Es ist vegan, simple und schmeckt köstlich.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 5 Minuten
Gesamtzeit: 10 Minuten
Gericht: Abendbrot, Abendessen, Brotzeit, Frühstück
Diet: Gluten Free, Vegan
Keyword: vegane cashewcreme, veganer brotauftstrich, Veganer Dip
Portionen: 1 Portion

Kochutensilien

Zutaten

  • 190 g Cashewkerne Natur
  • 2 Stk Knoblauchzehen
  • 80 ml Olivenöl
  • 80 ml Wasser
  • 5 EL Hefeflocken
  • 2 EL pflanzlicher Frischkäse
  • 5 ml Zitronensaft
  • Etwas Meersalz (ca. 1-1/2 TL)
  • Etwas Pfeffer

Ausserdem

  • Etwas Wasser zum einweichen der Cashews

Anleitungen

  • Am Tag vorher sollten die Cashews in reichlich Wasser eingeweicht werden. 24 Std sind optimal mindestens jedoch 3-4 Stunden , dass kommt auch ein wenig auf deinen Mixer an.
  • Am Tag selbst. Wasser abschütten und die Cashews in den Mixer geben. Knoblauch und Hefeflocken, Öl , Zitronensaft und Frischkäse dazu geben und nochmal lange und kräftig mixen.
  • Sollte die Masse noch zu trocken sein, dass Wasser dazu geben. Ansonsten fällt das Wasser weg.
  • Mit Salz & Pfeffer abschmecken und nochmals durchmixen.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Einfaches-Hummus-Rezept-vegan-theveganloversclub. Vegane Rezepte. Kichererbsen

Hummus

Mein liebster Hummus. Klassisches Rezept. Einfach, schnell & lecker.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 5 Minuten
Gesamtzeit: 10 Minuten
Gericht: Dip
Diet: Gluten Free, Vegan
Keyword: Hummus
Portionen: 1 Portion (ca. 420g)

Zutaten

  • 400 g Kichererbsen eingelegt / konserviert
  • Saft einer 1/2 Zitrone
  • 1 STK Knoblauchzehe
  • 80 ML Olivenöl
  • 3 EL Tahin
  • 1/2 TL Kreuzkümmel
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

AUSSERDEM

  • 1 Stk Eiswürfel

Anleitungen

  • Die Kichererbsen abschütten und in einen Mixer geben und alle Zutaten bis auf das Öl dazu geben.
  • Den Mixer auf eine hohe Stufe stellen und für kurze Zeit alles zerkleinern. Jetzt könnt ihr nach und nach das Öl hinzufügen , bis ihr die gewünschte Konsistenz habt. Ggf. nochmal abschmecken und mit etwas Wasser die Konsistenz verändern.
  • Den Hummus in eine Schale geben und nochmal etwas Olivenöl darauf verteilen.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Vegane Avocadocreme auf Toast. Auf einem beige braunen Steingutteller. Vgeane Rezepte, veganer Foodblog. Veganer Rezeptblog. Folge mir für weitere einfache vegane Rezepte

Avocado Creme

Lecker, frisch und vor allem vielseitig einsetzbar. Ob als Dip, Creme auf Brot oder Topping , diese Avocado Creme ist im Sommer genau das richtige.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Gesamtzeit: 15 Minuten
Gericht: Aufstrich, Brotaufstrich, Dip, topping
Keyword: Brotaufstrich, Dip, topping
Portionen: 1 Portion
Autor: Trish

Kochutensilien

  • Multizerkleinerer (Küchenmaschine mit 4 Messern)

Zutaten

  • 2 STK reife Avocados
  • 1 STK Knoblauchzehe
  • Saft einer halben Zitrone
  • Etwas Meersalz nach eigenem Geschmack
  • Etwas Pfeffer nach eigenem Geschmack
  • Chiliflakes nach eigenem Geschmack
  • 80 - 100 ml Olivenöl
  • 2 TL pflanzliche Sour Creme ich habe Creme Vega verwendet

Toppings für Avocado Toast

  • 5-6 STK braune Champignons
  • Etwas Thymian
  • Etwas Olivenöl
  • Etwas Meersalz nach eigenem Geschmack
  • Etwas Pfeffer nach eigenem Geschmack
  • Chiliflakes nach eigenem Geschmack
  • Etwas frischer Schnittlauch

Anleitungen

Für die Creme

  • Die Avocados schälen, entkernen und in einem Multizerkleinerer zu einer Creme verarbeiten. Gewürze, Zitrone, Creme Fraiche und Knoblauch dazu geben und dann nach und nach das Olivenöl. Die Menge vom Öl kann variieren je nachdem wie cremig ihr es mögt.

Für die Toppings

  • In einer Pfanne etwas Öl erhitzen , die Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Im Öl goldbraun anbraten, würzen und ggf. einen Thymianzweig dazu geben.

Wer ein Toast macht

  • Ich habe die Brotscheiben im Backofen angeröstet und mit Knoblauch eingerieben, die Creme drauf, dann die Champignons, etwas frischer Schnittlauch, Chiliflakes und noch ne Ladung Öl.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Veganuary Rezepte – Sweets

Sweets for my Sweets … hier findest du leckere süße vegane Rezepte. Vom Dessert über Kuchen. Es wird dir einiges geboten. 

saftige vegane Brownies. Vegane Rezepte für jeden Tag

Saftige vegane Brownies

Köstliche saftige vegane Brownies, einfaches Rezept.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 5 Minuten
Backzeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Gericht: Brownie
Diet: Vegan
Keyword: veganer brownie
Portionen: 9 mitttelgroße Stücke

Zutaten

  • 600 g Zucchini
  • 250 g Mehl Ich habe Dinkel Vollkorn genommen das schmeckt sehr "gesund" und muss man mögen. Empfehle ansonsten lieber Weizen. Ggf. muss man bei Weizen etwas mehr zum Teig dazu geben da es sich mit Flüssigkeit anders verhält.
  • 70 g Kakao stark entölt
  • 1 TL Natron
  • 1 Prise Salz oder etwas mehr (nach eignem Geschmack)
  • 200 g brauner Zucker
  • 7 g Vanille alternativ 1 PCK. Vanillezucker
  • 100 ML Rapsöl alternativ Sonnenblumenöl (Achtung Eigengeschmack)

AUSSERDEM

Makes: 27 x 27cm rectangle5cm height

Anleitungen

  • Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Die Zucchini waschen und über eine Gemüsereibe grob raspeln.
  • In einer Schüssel nun alle trockenen Zutaten mit der Zucchini vermengen und dann das Öl dazu geben. Der Teig ist dann genug vermengt, wenn er schön knatschig/datschig ist und nicht zu trocken.
  • Den Teig in einer geeigneten Form ca. 2-3 cm dick gleichmäßig verteilen. Schokodrops und Walnüsse drauf geben und für ca. 20 Minuten backen. Der Brownie muss weich sein, aber beim Stäbchentest darf kein Teig mehr kleben.

Notizen

Schmeckt warm zu Vanillereis richtig lecker!
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Belgische Waffeln

Belgische Waffeln

Belgische Waffeln , ein Klassiker. Einfach, schnell und lecker.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 10 Minuten
5 Minuten
Gesamtzeit: 20 Minuten
Gericht: Dessert, Kaffe & Kuchen, Süßspeise
Keyword: Belgische Waffeln, Waffeln
Portionen: 0 Waffeln

Kochutensilien

  • Waffeleisen

Zutaten

  • 80 g pflanzliche Butter ich habe Alsan verwendet
  • 40 g Puderzucker
  • 190 g Seidentofu
  • 150 g Weizenmehl Type 550 oder 405
  • 60 ml Hafermilch ich habe Oatly Bio verwendet
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 TL gehäuft Backpulver
  • 1 PCK Vanillezucker

Anleitungen

  • Waffeleisen aufheizen und fetten.
  • Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und miteinander vermengen bis der Teig ganz glatt ist.
  • Nach und nach den Teig ins Waffeleisen geben und die Waffeln ausbacken.
  • Nach Lust und Laune mit Toppings garnieren.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
In Cider geschmorte Nashi mit Crumble. Veganes Dessert

In Cider geschmorte Nashi

Saftige Nashi geschmort in Cider mit Zimt & Vanille, getoppt mit crunchigem Crumble und einem frischen Zitronenjoghurt.
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Gericht: Dessert
Diet: Vegan
Keyword: geschmorte nashi mit crumble, Nashi, Vegan Dessert
Portionen: 3 Personen

Zutaten

FÜR DEN CRUMBLE

NASHI

  • 2 Stück Nashi
  • 400 ml Apfelcider Alternativ: Apfelsaft
  • 2 Stück Zimtstangen
  • 2 EL Zucker
  • 1/2 TL Vanille gemahlen

ZITRONENJOGHURT

  • 200 - 300 g Sojajoghurt Natur ungesüßt
  • Saft einer Zitrone
  • Süße nach eigenem Geschmack

Anleitungen

  • Alle Zutaten für den Crumble in einer Schüssel vermengen, am besten mit den Händen und zu Streuseln verarbeiten. Für ca. 5-8 Minuten bei 180 Grad Ober- und Unterhitze goldbraun backen. Kalt werden lassen und beiseite stellen.
  • In der Zwischenzeit die Nashi schälen und in ca. 2-3 cm dicke Schnitzen schneiden. Den Cider erhitzen, leicht zum köcheln bringen und die Nashi hineingeben. Zimt und Vanille dazu geben, umrühren und auf kleiner bis mittlerer Hitze bei gelegentlichem umrühren für ca. 20 Minuten köcheln lassen.
  • Währendessen alles für den Joghurt zusammenrühren und diesen nochmal kalt stellen.
  • Wenn die Nashis fertig sind, einige Minuten abkühlen lassen, so das sie nur noch warm sind. Mit Joghurt und Crumble toppen und wer mag noch mit etwas Minze dekorieren.

Notizen

Sind die Nashis noch warm, schmeckt es am besten, aber abgekühlt ist das Rezept auch sehr lecker. 
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
vegane schwedische apfeltorte auf einem gruenen teller auf einem dunklen holztisch

Vegane schwedische Apfeltorte

Saftig, herbstlich, frisch. Diese vegane Apfeltorte ist einfach super lecker.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Auskühl & Kühlschrankzeiten ca.: 1 day 3 Stunden
Gesamtzeit: 1 day 3 Stunden 20 Minuten
Diet: Vegan
Keyword: Schwedische Apfeltorte ,, vegane torte
Portionen: 1 Torte

Zutaten

  • 230 g Weizenmehl Type 405
  • 1 EL Speisestärke
  • 1 PCK (16g) Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Zucker
  • 3 PCK Vanillezucker
  • Abrieb 1 Biozitrone
  • 6 EL neutrales Öl oder Öl mit Buttergeschmack
  • 250 ml Wasser mit Kohlensäure

FÜLLUNG

  • 3 STK(630g) Äpfel säuerliche Sorte
  • 2 PCK Vanillepuddingpulver
  • 800 ml Apfelsaft Naturtrüb
  • 4 EL Zucker

TOPPING/CREME

  • 400 ml pflanzliche Schlagsahne z.B. Bedda oder Rama
  • 2 PCK Sahnesteif
  • 1 PCK Vanillezucker

AUSSERDEM

  • Etwas Zimt
Makes: 28cm round

Anleitungen

  • Backofen auf 180 Grad Ober- Unterhitze vorheizen. Springform vorbereiten.
  • Alle trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und miteinander vermengen. Nach und nach die flüssigen dazu geben. Den Teig kurz verrühren und in die Form geben. Wichtig bei veganem Teig “nie lange rühren”!
  • Den Boden für ca. 20 Min goldbraun backen. Komplett auskühlen lassen.
  • Äpfel schälen, in kleine Würfel schneiden und in einen Topf geben. Apfelsaft mit in den Topf geben und das Puddingpulver nach Anleitung anrühren. Wenn die Apfelstückchen zu köcheln beginnen das Puddingpulver unterrühren, kurz aufkochen lassen und zum abkühlen beiseite stellen.
  • Einen Tortenring um den Boden geben und den lauwarmen Apfelpudding auf dem Boden verteilen. Über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen.
  • Sahne aufschlagen und auf dem Boden verteilen, Zimt kommt zum Schluss oben drauf. Nochmal 2-3 Std. einkühlen. Lecker!
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Veganer Zitronenkuchen Zitronen veganer Kuchen

Zitronenkuchen

Ein einfaches Rezept für einen leckeren fluffigen Zitronenkuchen. Perfekt für den Sommer.
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Backzeit: 40 Minuten
Gesamtzeit: 50 Minuten
Gericht: Kuchen, Snack
Diet: Vegan
Keyword: kuchen, veganer kuchen, veganer zitronenkuchen, Zitronenkuchen
Portionen: 1 Kuchen

Kochutensilien

  • Kastenform

Zutaten

  • 300 GR Weizenmehl Type 550
  • 200 ML Pflanzenmilch
  • 50 ML Mineralwasser mit Sprudel
  • 200 GR Zucker
  • 125 ML Rapsöl oder Maiskeimöl geschmacksneutral sollte es sein
  • 1 PCK Backpulver
  • 1 PCK Vanillezucker
  • Abrieb 1 Zitronenschale ich empfehle Bio Qualität
  • Saft 1 Zitrone

Für den Guss

  • 6 EL Puderzucker wer mag gerne mehr
  • Saft 1/2 Zitrone

Deko

  • Etwas Schalenabrieb einer Zitrone

Anleitungen

  • Deinen Backofen kannst Du auf 180 Grad Ober und Unterhitze vorheizen
  • Alle trockenen Zutaten für den Teig nun abwiegen und in eine Schüssel geben und mit dem Handmixer vermengen.
  • Nach und nach die Pflanzenmilch und das Öl dazu geben.
  • Wenn der Teig schon etwas glatter ist den Zitronensaft und den Abrieb der Schale hinzufügen.
  • Und zum Schluss noch das Mineralwasser, das verleiht Deinem Teig eine schöne Fluffigkeit.
  • Jetzt kannst Du Deine Form fetten und mehlen und den Teig einfüllen.
  • Bei mir hat die Backzeit in etwa 35 Minuten gedauert, bitte denke daran das jeder Backofen anders ist und mach immer den Stäbchen Test.
  • Wenn der Kuchen goldbraun gebacken ist, kannst Du ihn aus dem Ofen holen und kurz in der Form für ca. 5 Minuten schon mal ankühlen lassen. Ist er nicht mehr ganz so heiss, kannst Du ihn aus der Form lösen, in dem Du ihn auf ein Kuchengitter stürzt.
  • Erst wenn der Kuchen komplett ausgekühlt ist, geht es mit dem Guss weiter.
  • Hierfür den Puderzucker mit dem Saft der Zitrone vermengen bis Du eine zähe Flüssigkeit hast. Je nachdem muss mehr Zucker oder Zitrone dran.
  • Mit einem Löffel dann den Guss einfach so auf dem Kuchen verteilen wie Du es gerne magst.
  • Etwas Schalenabrieb auf dem Guss verteilen oder wer mag ganze Zitronenscheiben

Notizen

Mit Rapsöl finde ich ihn am besten, da man es nicht raus schmeckt.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Biscoff cookie rolls vegane hefeschnecken vegane rezepte

Biscoff Cookie Rolls - vegane Hefeschnecken

mit Biscoff Cookie und Biscoff Cookie Creme. Richtig lecker und eine tolle Alternative zu klassischen Zimtschnecken.
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Teiggehzeit + Backzeit: 2 Stunden 30 Minuten
Gesamtzeit: 2 Stunden 55 Minuten
Gericht: Gebäck
Diet: Vegan
Keyword: Biscoff Cookie, Vegane Hefeschnecken
Portionen: 6 Schnecken je nach Größe auch 8 möglich

Zutaten

  • 550 g Mehl Weizen Type 550
  • 60 g Zucker
  • 7 g Trockenhefe
  • 1 TL gestrichen Salz
  • 80 g pflanzliche Butter
  • 250 g pflanzliche Milch

AUSSERDEM

  • 80 g Butter
  • 220 g Biscoff Creme
  • 80 - 100 g Biscoff Cookies

Anleitungen

  • Alle trockenen Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und vermengen. Butter verflüssigen und mit der handwarmen Milch mischen und zu den trockenen Zutaten geben. Mindestens 5 Minuten kneten bis der Teig eine schöne Masse ergibt und nicht mehr klebt. Abgedeckt an einem warmen Ort für 2 Std. gehen lassen.
  • Backofen vorheizen 230 Grad Ober + Unterhitze. Butter verflüssigen. Teig ca. 1 cm dick ausrollen und mit der Butter beschmieren. Den Rest beiseite stellen Biscoff Creme gleichmäßig auf den Teig geben. Cookies zerbröseln und eine Schicht auf den Teig geben. Rest beiseite stellen.
  • Aus dem Teig eine Rolle rollen und ca. 4-5 cm dicke Stücke abschneiden. Flach auf ein Backblech legen und mit Butter beschmieren. Abgedeckt für weitere 10 Minuten gehen lassen.
  • Dann für ca. 12 Minuten goldbraun backen, nochmal mit Butter beschmieren und die restlichen Cookie Krümel drauf geben. Schmecken warm besonders lecker!
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Ich hoffe, dass dir diese 30 veganen Rezepte den veganen Januar erleichtern. Und wer weiss, vielleicht kommst du ja am Ende doch noch auf den Geschmack dich über den Januar hinaus vegan zu ernähren. 

Wenn dir die Rezepte gefallen haben, dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du dir kurz die Zeit nehmen würdest und sie bewertest. Das hilft mir sehr meine kostenlose Arbeit hier für dich auf meinem veganen Foodblog fortzuführen und kostet dich nur wenige Minuten deiner Zeit. Solltest du auf Instagram  unterwegs sein, freue ich mich wenn du mich dort auf deinen Kreationen verlinkst. Dort nehme ich dich kulinarisch mit in mein tägliches Leben und ab und zu gibt es noch andere spannende Geschichten. 

apfel-zimt-kuchen, schwedische apfeltorte mit vanillepudding, apfeltorte vegan schwedisch, ohne milch ohne eier

Veganer Eiersalat. Ei Alternative auf einem gruen grauen Teller. Brotzeit vegan

Veganer Eiersalat

Veganer Eiersalat

Veganer Eiersalat. Ei Alternative auf einem gruen grauen Teller. Brotzeit vegan

Veganer Eiersalat

Heute zeige ich dir ein leckeres Basis Rezept für veganen Eiersalat, ganz ohne Ei. Man muss nur Ideen haben. So würde man bei den Zutaten ein veganer Eiersalat enthält nicht unbedingt drauf kommen das dieser dann hinterher nach Ei schmeckt und sich im Mund sogar so anfühlt. Einfach Irre, aber es stimmt wirklich. Das Rezept ist wirklich super einfach und schnell gemacht. Der vegane Eiersalat steht dem Original in nichts nach, und kann genauso gegessen werden. Als Brotaufstrich, Beilage oder wie auch immer du gerne deinen Eiersalat gegessen hast. Richtig lecker Sonntags morgens auf einem frisch gebackenen Brötchen, ich sags dir. 

Veganer Eiersalat. Ei Alternative auf einem gruen grauen Teller. Brotzeit vegan

Veganer Eiersalat so geht´s:

Die Pasta überkochen, also nix Al Dente sondern richtig richtig weich, so das sie fast von allein auseinander fällt. Abschrecken und mit den Kichererbsen gut abtropfen lassen. Zusammen in eine Schüssel geben und zerstampfen. Zwiebel schälen und fein würfeln, Schnittlauch fein hacken. Alles zusammen mit in die Schüssel. Mayo und Gewürze dazu geben, vermengen, fertig. Schneller gehts kaum. Achtung tastet euch mit dem Kala Namak ran. Lieber erstmal etwas weniger und nachjustieren. 

Veganer Eiersalat. Ei Alternative auf einem gruen grauen Teller. Brotzeit vegan

Veganer Eiersalat

Klassisch wie das Original nur ohne Ei!
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Gericht: Aufstrich, Salat
Diet: Vegan
Keyword: Veganer Eiersalat
Portionen: 1 Portion

Zutaten

  • 100 g Pasta möglichst klein
  • 265 g Kichererbsen Abtropfgewicht
  • 1 STK rote Zwiebel
  • 10 g Schnittlauch
  • 250 ml pflanzliche Mayo
  • 1 TL Kurkurma
  • 1 TL Kala Namak
  • Etwas Pfeffer

Anleitungen

  • Die Pasta überkochen, also nix Al Dente sondern richtig richtig weich, so das sie fast von allein auseinander fällt. Abschrecken und mit den Kichererbsen gut abtropfen lassen.
  • Zusammen in eine Schüssel geben und zerstampfen. Zwiebel schälen und fein würfeln, Schnittlauch fein hacken. Alles zusammen mit in die Schüssel. Mayo und Gewürze dazu geben, vermengen, fertig. Schneller gehts kaum. Achtung tastet euch mit dem Kala Namak ran. Lieber erstmal etwas weniger und nachjustieren. 
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Wenn dir das Rezept gefallen hat, dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du dir kurz die Zeit nehmen würdest und es bewertest. Das hilft mir sehr meine kostenlose Arbeit hier für dich auf meinem veganen Foodblog fortzuführen und kostet dich nur wenige Minuten deiner Zeit. Solltest du auf Instagram  unterwegs sein, freue ich mich wenn du mich dort auf deinen Kreationen verlinkst. Dort nehme ich dich kulinarisch mit in mein tägliches Leben und ab und zu gibt es noch andere spannende Geschichten. 

Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

Avocadotoast nach Ruehreiart

Avocadotoast nach Rühreiart

Avocadotoast nach Rühreiart

Avocadotoast nach Ruehreiart

Wenn eins die vegane Küche bereichert, dann ist es neben Hefeflocken wohl Kala Namak. Es ist unter vielen Namen bekannt: Himalaya-Schwarzsalz, Rock Salt oder Black Salt. Aber auch die Bezeichnung „Schwarzes Salz“ ist bei uns gebräuchlich. Es zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Schwefelwasserstoff und Eisen aus. Geruch und Geschmack erinnern im ersten Moment an faule Eier, aber wenn man es richtig anwendet, dann verleiht Kala Namak deiner Speise genau den richtigen Eiergeschmack. Ich verwende es zum Beispiel auch super gerne an meinem liebsten Kartoffelsalat, den hat meine Mama früher nämlich immer mit gekochten Eiern gemacht und ich mach ihn dafür halt mit Eiersalz. 

Ausserdem wird Kala Namak natürlich sehr gerne an dem veganen Rührei, nämlich Rührtofu verwendet. Wenn man jetzt aber nicht so der Tofu Fan ist, oder vielleicht sogar eine Sojaallergie hat (kommt immer öfter vor), dann habe ich heute eine super Alternative für dich, nämlich Avocadotoast nach Rühreiart. Im Prinzip ist es mashed Avocado unter anderem mit Kala Namak gewürzt. Sonntags morgens auf einem frischen Toast, einfach unschlagbar.  Und dann geht es auch noch so schnell. Ein Träumchen. 

Avocadotoast nach Ruehreiart

Avocadotoast nach Rühreiart

Mashed Avocado mit Kala Namak gewürzt für den ultimativen Eier Geschmack.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 5 Minuten
Gesamtzeit: 10 Minuten
Gericht: Frühstück, Snack
Diet: Vegan
Keyword: Avocadotoast, Kala Namak, veganes rührei
Portionen: 1 Portion

Zutaten

  • 1 STK Avocado (Hass)
  • 2 Scheiben Toast oder leckeres frisches Dinkelbrot
  • Etwas Pfeffer
  • Etwas Kala Namak
  • Eine Prise Chili Flocken

TOPPINGS

  • Etwas frischer Schnittlauch
  • 2 STK Cherry oder Cocktailtomaten

Anleitungen

  • Das Brot in den Toaster stecken und die Avocado schälen.
  • Die Avocado mit einer Gabel in einer Schale zerdrücken, bis du eine breiartige Konsistenz hast. So stark würzen wie es dir am besten schmeckt.
  • Auf das frische Toast streichen und nach Geschmack mit Toppings belegen.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Wenn dir die Rezepte gefallen haben, dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du dir kurz die Zeit nehmen würdest und sie bewertest. Das hilft mir sehr meine kostenlose Arbeit hier für dich auf meinem veganen Foodblog fortzuführen und kostet dich nur wenige Minuten deiner Zeit. Solltest du auf Instagram  unterwegs sein, freue ich mich wenn du mich dort auf deinen Kreationen verlinkst. Dort nehme ich dich kulinarisch mit in mein tägliches Leben und ab und zu gibt es noch andere spannende Geschichten. 

apfel-zimt-kuchen, schwedische apfeltorte mit vanillepudding, apfeltorte vegan schwedisch, ohne milch ohne eier, black salt

 

Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

herzhafte vegane waffeln glutenfrei und fructosearm

Herzhafte Waffeln glutenfrei und fructosearm

Suche

Herzhafte Waffeln glutenfrei & fructosearm

herzhafte vegane waffeln glutenfrei und fructosearm

Springe zu Rezept

Glutenfrei und Fructosearm hört sich bei den meisten sicher so an, als würden die Waffeln nicht schmecken. Aber ich kann euch verraten, sie schmecken ganz wunderbar. Da ich seit geraumer Zeit Probleme mit meiner Verdauung habe, bin ich zum Arzt gegangen und wir haben gemeinschaftlich entschlossen, dass ich nun einige Tests auf Unverträglichkeiten machen sollte. Da Laktose natürlich bei mir ausfällt, war der Fructose Test mein erster. Was soll ich sagen, erster „Schuß“ direkt ein Treffer. 

Wer sich schon mal auf Unverträglichkeiten im speziellen Fructose und Laktose hat testen lassen, der weiß natürlich das dies über einen Atemtest, dem H2 Atemtest durchgeführt wird. Man misst dazu über ein Gerät den nüchternen Zustand, trinkt dann eine Flüssigkeit und misst dann in regelmäßigen Abständen alle 30 Minuten ca. wieder den Atem. Insgesamt dauert der Test ca. 2,5-3 Std. und in der Regel erhält man direkt im Anschluß auch schon das Ergebnis. Nun möchte ich euch aber nicht mit dem ganzen Quatsch hier langweilen, euch interessiert ja vor allem das Rezept um welches es heute geht und das möchte ich euch natürlich nicht länger vorenthalten. 

Vegan, glutenfrei & fructosearm das ist zugegebener Maßen eine kleine Herausforderung, aber nicht unmöglich wie man an diesem leckeren herzhaften Waffel Rezept hier sieht. Fairerweise hatte ich bis dato nicht die allerbesten Erfahrungen mit Buchweizenmehl, aber für die Waffeln ist es perfekt. Sie sind so schön fluffig und knusprig zugleich geworden, bin immer noch total Happy mit dem Ergebnis. Du solltest die Waffeln frisch essen, wenn du sie knusprig magst. Wenn sie etwas länger stehen und langsam auskühlen, werden sie eher weich.

Herzhafte Waffeln glutenfrei und fructosearm

Noch ein Tipp von mir: Ihr braucht ein gescheites Waffeleisen. Es muss nicht unbedingt teuer sein, es muss ordentlich beschichtet sein und vor allem heiss werden. Leider muss ich sagen sind viele Eisen einfach nicht gut. Ich kann euch meins nur ans Herz legen, es ist keine besondere Marke, ich habe es vor ca. 2 Jahren gekauft und bin mega happy. Hier kannst du es finden. *

Das Tolle an diesem Rezept ist, dass es so schnell und so einfach geht. Vegane herzhafte Waffeln habe ich bereits öfter gemacht, hier findest du meine Version mit Kürbis, diese ist aber nicht glutenfrei. Selbstverständlich kannst du für unser Waffelrezept heute auch ein anderes Mehl verwenden, achte hierbei einfach wie immer auf die Zugabe von Flüssigkeiten. Je nachdem was du für ein Mehl verwendest kann es sein, dass du mal mehr und mal weniger Flüssigkeit brauchst. 

Herzhafte Waffeln glutenfrei und fructosearm

In den Teig hinein kommen Buchweizenmehl, Petersilie, Basilikum, Schnittlauch, Schalotte, frischer Blattspinat, pflanzliche Butter, Seidentofu, pflanzliche Milch, Leinsamen geschrotet sowie Salz & Pfeffer. Alles samt glutenfrei und die Gemüse bzw. Kräutersorten sind auch noch Fructosearm. Die Herstellung des veganen Waffelteiges könnte einfacher nicht sein. Man säubert das Gemüse und die Kräuter und schneidet bzw. hackt alles kurz klein. Haha. Jetzt kommt alles bis auf die pflanzliche Milch in eine Schüssel und wird gut miteinander vermengt. Nach und nach die Milch dazu geben und fertig ist der Teig. Konsistenz ist Key, der Teig sollte nicht zu zäh aber auch nicht zu flüssig sein. Vielleicht hast du Lust dir mein kleines Video dazu anzuschauen. Ich habe es hier unten für dich verlinkt. 

Herzhafte Waffeln glutenfrei und fructosearm

Einfache herzhafte Waffeln glutenfrei und fructosearm

Leckeres einfaches Rezept für vegane, glutenfreie und fructosearme Waffeln. Diesmal herzhaft.
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Gesamtzeit: 20 Minuten
Gericht: Frühstück, Snack
Diet: Gluten Free, Vegan
Keyword: fructosearm, herzhafte belgische waffeln
Portionen: 6 Stk. (belgische Form)

Kochutensilien

  • Waffeleisen

Zutaten

  • 200 g Buchweizenmehl
  • 8 g Petersilie glatt
  • 3 g Basilikum
  • 5 g Schnittlauch
  • 10 g Schalotte
  • 30 g Blattspinat
  • 60 g pflanzliche Butter
  • 4 EL Seidentofu
  • 290 ml pflanzliche Milch z.B. Hafer
  • 2 EL Leinsamen geschrotet
  • Etwas Meersalz
  • Etwas Pfeffer

Anleitungen

  • Das Waffeleisen vorheizen. Die Kräuter und den Spinat säubern, die Schalotten schälen und alles fein hacken/schneiden.
  • Alle Zutaten für den Teig bis auf die Milch in eine Schüssel geben und vermengen, nach und nach die Milch dazu geben, bis ihr einen Klumpen freien geschmeidigen Teig habt. Je nach Mehl verändert sich der Anteil der Flüssigkeit. Wenn das Waffeleisen heiss genug ist, die Platten mit wenig Öl benetzen und eure Waffeln darin knusprig braun ausbacken. Nur wenn sie frisch sind sind sie knusprig.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

 

Einfache herzhafte Waffeln glutenfrei und fructosearm

Seht ihr das Rezept ist wirklich spielend einfach und eine super duper tolle Alternative zu den süßen Belgischen Waffeln. Wenn du auch auf social Media unterwegs sein solltest, dann würde mich sehr freuen, wenn du mich auf meinem Instagram Kanal besuchen kommst, dort nehme ich dich immer mal mit in meinen Alltag und meistens sind die Rezepte dort ein paar Wochen früher zum speichern schon online. Noch eine kleine Bitte an dich, solltest du dieses Rezept ausprobieren oder schon ausprobiert haben, dann würde ich mich sehr freuen, wenn du dem Rezept hier unten unter dem Beitrag ein Rating (Sterne Bewertung) geben würdest, dauert auch nicht lange. Vielen Dank bis dahin alles Liebe deine Trish. 

Du hast doch lieber Lust auf was süßes und stehst total auf vegane Kuchen? Dann schau dir hier meine Almond Bliss Vego White vegane Torte mal an, vielleicht ist das Rezept ja was für dich. Fructosearm und glutenfrei ist das Rezept zwar nicht explizit, aber sehr lecker 😉

*AFFILIATE Link bedeutet: wenn ihr den Artikel über diesen Link kauft, bekomme ich eine kleine Verkaufsprovision im Cent Bereich. Am Kaufpreis für euch ändert dieser Link nichts. Vielen Dank.

Herzhafte Waffeln mit Kuerbis

Herzhafte Waffeln mit Kürbis

Herzhafte Waffeln mit Kürbis

Herzhafte Waffeln mit Kuerbis
Dieser Beitrag enthält einen Affiliate Link

Es ist mal wieder Zeit für herzhafte Waffeln, diesmal mit Kürbis. Warum eigentlich immer nur süße Waffeln machen!? Ich finde dieses Rezept ist echt perfekt für ein schnelles, leckeres Herbstessen und mal eine willkommene  Abwechslung im Speiseplan. Da freuen sich sicher auch Kinder, denn das Rezept eignet sich hervorragend für die ganze Familie. 

Ich werde ganz oft nach einem ordentlichen Waffeleisen gefragt. Es scheint mir, dass viele Probleme haben, dass der Waffelteig immer anhängt. Also ihr könnt da sicher sehr viel Geld für ausgeben, aber ich sag euch das geht auch günstig. Denn worauf es ankommt ist neben der Beschichtung, dass das Eisen richtig heiss wird. Die Waffeln müssen aussen schön kross werden, dann flutschen die eigentlich super aus dem Eisen raus. Also mein Teig ist sowohl in der herzhaften als auch in der süßen Variante mehrfach getestet und bei mir funktioniert der immer. Wenn du magst, dann schau doch gerne mal hier. *affiliate Link Dort findest du mein Waffeleisen zum kauf. 

 

Herzhafte Waffeln mit Kuerbis

Herzhafte Waffeln mit Kürbis

Leckeres herbstliches & herzhaftes Rezept. Schnell gemacht, rein pflanzlich und super wenns mal schnell gehen muss.
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 25 Minuten
Gericht: Abendessen, Hauptgang, Hauptgericht, Hauptspeise, Mittagessen, Snack
Keyword: Belgische Waffeln, gefüllter Kürbis, Herbstessen, herzhafte belgische waffeln, Herzhafte Waffeln, waffeln mit Kürbis
Portionen: 0 Belgische Waffeln

Kochutensilien

  • Belgisches Waffeleisen

Zutaten

  • 400 g Weizenmehl
  • 160 g pflanzliche Butter Zimmertemperatur
  • 250 g Hokkaidokürbis fein gehackt oder geraspelt (mit Schale ist ok)
  • 1 mittelgroße rote Zwiebel fein gewürfelt
  • 2 EL Leinsaat geschrotet
  • 300 - 320 ML pflanzliche Milch
  • Salz nach eigenem Geschmack
  • Pfeffer nach eigenem Geschmack
  • 1 TL Gemüsebrühepulver

DIP (Ich habe Reste verwendet, daher keine genauen Mengenangaben)

  • Etwas Frühlingszwiebeln in feinen Scheiben
  • Etwas Paprika rot gewürfelt
  • Etwas Paprika gelb gewürfelt
  • Etwas frischer Basilikum
  • 1 kleine Stange Sellerie fein gehackt
  • Etwas frischer Dill
  • Etwas Kresse
  • 3-4 EL pflanzliche Sour Cream
  • 3 EL Olivenöl
  • 3 EL Kräuteressig
  • Salz nach eigenem Geschmack
  • Pfeffer nach eigenem Geschmack

TOPPING

  • Etwas pflanzlicher "Feta"
  • Etwas Kresse
  • Etwas Frühlingszwiebeln in feinen Scheiben

Anleitungen

  • Alle Zutaten für den Dip vorbereiten und in eine Schüssel geben, vermengen, abschmecken und beiseite stellen.
  • Waffeleisen vorheizen.
  • Alle Zutaten für den Teig vorbereiten und in eine Schüssel geben. Miteinander vermengen und soviel pflanzliche Milch dazu geben das der Teig nicht zu flüssig aber auch nicht zu trocken ist. Schau dir gerne mein Video dazu an.
  • Das Waffeleisen mit Öl benetzen und mit Teig füllen. Die Waffeln nach und nach goldbraun ausbacken.
  • Stapeln, mit Dip , frischer Kresse und Frühlingszwiebeln servieren. Wer mag bröselt etwas pflanzlichen Feta dazu.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Naaaaa wie findest du sie? Sehen sie nicht einfach schon so lecker auuuuus? Ich verspreche dir das sind sie auch. Und ausserdem sind die Waffeln vegan also eifrei, milchfrei, zuckerfrei, herzhaft, mit Kürbis und wunderbar herbstlich. Übrigens findest du weitere Kürbisrezepte natürlich in vegan weiter unten auf dieser Seite. 

Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert? Dann verlinke mich @theveganloversclub unbedingt bei Instagram und verwende zusätzlich den Hashtag #theveganloversclub. Damit unterstützt du mich und meine kostenlose Arbeit. Ich freue mich ausserdem sehr wenn du meinen Blog mit deinen Freunden und deiner Familie teilst, sollten dir meine Rezepte gefallen. 

Du hast Fragen, Anregungen oder Wünsche? Dann schreibe mir gerne eine Mail an Hallo@theveganloversclub.com oder verwende das Kontaktformular. Ich freue mich auf deine Nachricht. 

*Affiliate Links bedeuten das ich eine kleine Verkaufsprovision erhalte wenn du das Produkt über diesen Link kaufst. Das ändert nichts an deinem Kaufpreis und unterstützt mich und meine kostenlose Arbeit ein wenig. Vielen Dank. 

Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

Dinkel Roggen Broetchen leckere Sonntagsbroetchen

Dinkel Roggen Brötchen (Sonntagsbrötchen)

Dinkel Roggen Brötchen (Sonntagsbrötchen)

Dinkel Roggen Broetchen leckere Sonntagsbroetchen

Dinkel Roggen Brötchen die perfekten Sonntagsbrötchen !? Auf alle Fälle. Mein Rezept für Dinkel Weizen findest du im Moment noch hier, aber das werde ich bald mal neu shooten und dann auch hier hoch laden. 

Wenn wir mal ehrlich sind, dann gibt es kaum was schöneres als den Geruch von frisch gebackenen Brötchen oder Brot an einem Sonntag morgen. Der perfekte Start in den Tag und tatsächlich sind Brötchen oft garnicht mal so aufwendig wie gedacht. Gerade in der heutigen Zeit, wo viele große Bäckereien garnicht mehr selbst backen. Wenn man Glück hat, dann hat man noch eine traditionelle Bäckerei um die Ecke, wo der Bäckermeister noch selbst in der Backstube steht, aber leider werden diese auch nach und nach immer weniger. 

Das schöne an meinem Rezept ist, man braucht nicht viel und wird am Ende mit herrlich duftenden und knusprigen Brötchen belohnt. Du kannst die Roggen Dinkel Brötchen natürlich mit jedem dir beliebigen Mehl zubereiten, meine Erfahrung hat mir aber auch hier gezeigt, dass man mit einem guten Mehl sehr viel bessere Ergebnisse erzielt. Sicher sind wir hier verwöhnt das 1KG im Supermarkt gerne mal nur 0.89 € kosten kann, die Frage die man sich aber stellen muss wie Qualitativ hochwertig diese Mehle sind. 

Billig oder teuer !?

Eine Zeit lange habe ich mich daran versucht mit Sauerteig zu backen, dass ist für 2021 auch noch ein Projekt welches ich gerne wieder aufnehmen mag. Jedenfalls bin ich durch eine Instagram Kollegin und zwar ist das die liebe Eva aus Österreich Brotschwester darauf gekommen mal 1-2 € mehr für mein Mehl auszugeben.

Und siehe da … ich kann garnicht sagen was für einen krassen Unterschied das macht. Aber eigentlich ist es auch klar, um z.B. Weizenmehl so billig wie möglich zu verkaufen, werden natürlich dafür auch nur die komplett verzüchteten Weizensorten verwendet, die kaum noch jemand verträgt. Ich denke es verhält sich einfach wie mit allen Sachen „billig“ ist eben nicht gleich gut. Wobei das nicht heisst das „teuer“ immer die beste Lösung ist. 

 
Dinkel Roggen Broetchen leckere Sonntagsbroetchen

Dinkel Roggen Brötchen

Dein perfektes Sonntagsbrötchen, herrlich duftend und knackig knusprig.
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Hefegehzeit & Backzeit zusammen: 1 Stunde 20 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 35 Minuten
Gericht: Frühstück, Snack
Keyword: Brötchen, Roggen Dinkel Brötchen, Sonntagsbrötchen
Portionen: 5 Brötchen (je nach Größe)

Zutaten

  • 280 g Dinkelmehl
  • 220 g Roggenmehl
  • 1 PCK (7g) Trockenhefe
  • 1 TL gehäuft Meersalz
  • 330 ml lauwarmes Wasser

Anleitungen

  • Alle trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und gut miteinander vermengen, so dass sich die Trockenhefe gut im Mehl verteilt.
  • Nach und nach das warme Wasser dazu geben , bis Ihr einen knetbaren aber festen Teig habt, der nicht klebt. Sollte das dennoch der Fall sein, einfach noch etwas Mehl hinzufügen. Den Teig für 3-4 Minuten kräftig durchkneten und dann abgedeckt für 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  • Wenn der Teig aufgegangen ist (mindestens doppelt so dick), kann er auf einer bemehlten Fläche ausgelegt und nochmals kräftig mit den Händen durchgeknetet werden. Ich falte ihn auch immer zwischendurch so wie wenn man z.B. ein Sauerteig Brot backt. Nach ca. 5 Minuten kneten in 4 oder eben 6 gleiche Teile teilen und in der Hand zu Kugeln formen. Auf ein Gitter oder Backblech legen und die Brötchen nochmal 30 Minuten gehen lassen.
  • In der Zeit den Backofen auf 210 Grad Ober- Unterhitze vorheizen. Die Brötchen hineingeben und sofort etwas Wasser in den heissen Backofen spritzen oder schütten, durch den Dampf werden die Brötchen schön knusprig. Für ca. 20 Minuten goldbraun ausbacken, auskühlen lassen und geniessen.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Dieses Rezept ist natürlich vegan, es ist einfach umzusetzen und super lecker. Weitere leckere Rezepte findest du unter diesem Beitrag. Ich freue mich sehr, wenn du mich auch auf Instagram  besuchen kommst. Durch deine Aktivität auf Instagram unterstützt du mich und meine für dich kostenlose Arbeit. Vielen Dank. Bis dahin alles Liebe deine Trish. 

Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

dreierlei Hummus

3erlei Hummus

Suche

3erlei Hummus

dreierlei Hummus

Warum denn auch eine Sorte, wenn man gleich 3erlei Hummus haben kann. Mir ist aufgefallen, dass ich mein klassisches Hummus Rezept hier garnicht auf den Blog gestellt habe, sondern nur bei Instagram. Upsi … naja dafür bekommt ihr heute direkt 3 Stück auf den Tisch geknallt und natürlich ist bei allen der Klassiker die Basis. Hummus was ist das überhaupt? Also ich kann es zwar immer noch nicht fassen, aber es soll Leute geben die Hummus nicht kennen. Macht ja aber nichts, wie gut das ihr mich habt. Ich stelle euch diese Köstlichkeit gerne nochmal vor.

Springe zu Rezept

Die Basis von Hummus sind Kichererbsen, entweder kocht man sie oder man verwendet die konservierten im Glas, ich verwende eigentlich keine Dosen mehr, da dies nicht sehr umweltfreundlich ist. Hummus ist eine orientalische Spezialität und erfreut sich hier in Deutschland größter Beliebtheit. Er wird oft als Vorspeise mit Pita Brot serviert , aber letztlich kann man ihn essen wie man mag. Ich streiche ihn mir auch gerne mal als Brotbelag auf eine Scheibe Landbrot. Klassisch findet man in Hummus meistens Kichererbsen, Tahin, Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Gewürze sowie Knoblauch. Natürlich gibt es unzählige Varianten, so findet ihr in meinem auch Kreuzkümmel, den ich wirklich essentiell für einen leckeren Hummus finde.

 

3erlei Hummus
dreierlei Hummus

3erlei Hummus

Einfaches und leckeres Rezept für Hummus. Klassik, Rot mit roter Bete & getrockneten Tomaten und eine Kräuter Version.
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Gericht: Dip, Vorspeise
Keyword: Beetroot hummus, Hummus
Portionen: 3 Portionen

Kochutensilien

  • Multizerkleinerer (Mixer mit 4 Messern , alternativ Standmixer)

Zutaten

Klassik

  • 400 g Kichererbsen aus dem Glas konserviert
  • Saft einer 1/2 Zitrone
  • 1 Knoblauchzehe
  • 80 ml Olivenöl
  • 3 EL Tahin
  • 1/2 TL Kreuzkümmel
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

ROT (gleiche Zutaten wie Klassik +)

  • 1 gekochte mittelgroße Rote Bete
  • 2-3 getrocknete Tomaten

KRÄUTER (gleiche Zutaten wie Klassik +)

  • Basilikum
  • Kerbel
  • Rosmarin
  • Koriander

Anleitungen

  • Die Kichererbsen abschütten und in einen Mixer geben und alle Zutaten bis auf das Öl dazu geben.
  • Den Mixer auf eine hohe Stufe stellen und für kurze Zeit alles zerkleinern. Jetzt könnt Ihr nach und nach das Öl hinzufügen , bis Ihr die gewünschte Konsistenz habt. Ggf. nochmal abschmecken.
  • Der Ablauf ist bei allen gleich. Ich empfehle einen Multizerkleinerer mit 4 Messern statt einem Standmixer, beim Standmixer hat man immer so viel Verlust wenn man die Messer nicht entfernen kann.

Notizen

Mein Tipp: Das Kichererbsenwasser nicht wegschmeissen, dass sogenannte Aqua Faba kann man z.B. für Mousse au Chocolat verwenden, wie ich euch im nächsten Rezept zeigen werde. 
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Das Wasser welches beim Kochen von Kichererbsen übrig bleibt , bzw. das Einweichwasser der konservierten Kichererbsen und auch Bohnen nennt man Aqua Faba. Aus Aqua Faba lässt sich pflanzlicher Eisschnee herstellen und z.B. ein leckeres Mousse au Chocolat zaubern. Das findest du im nächsten Rezept. Wenn dir mein Rezept zum 3erlei Hummus gefallen hat, dann freue ich mich, wenn du mein Rezept und auch meinen Blog mit deinen Freunden teilst. Komme mich gerne auch auf Instagram besuchen und verlinke mich auf deinen Kreationen. Bis dahin alles Liebe deine Trish.

Du verträgst keine Kichererbsen? Dann schau dir diese leckere Alternative an. Cashewcreme

 

Kaiserschmarrrn mit Reismehl

Kaiserschmarren mit Reismehl

Veganer Kaiserschmarren aus Reismehl 

Dieser Beitrag kann Werbung/Affiliate* Links enthalten. Ich nehme am Amazon Partner Programm teil – bei qualifizierten Käufen über den entsprechenden Link verdiene ich Geld. Siehe auch Datenschutzerklärung. Affiliate Links sind entweder mit rosa unterlegt oder mit einem * gekennzeichnet.

Kaiserschmarren mit Reismehl

Gleich loslegen und Rezept ausprobieren?

Heute entführe ich euch in die Welt des Veganen Kaiserschmarrens aus köstlichem Reismehl – eine moderne Variante eines beliebten Klassikers, die nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch unsere Umwelt schont.

Vegan zu leben, bedeutet für mich nicht Verzicht, sondern die Entdeckung neuer, aufregender Geschmackswelten. Der Vegane Kaiserschmarren aus Reismehl ist dafür ein perfektes Beispiel. Die goldbraune, luftige Leckerei erinnert an die traditionelle Küche Österreichs, und doch ist sie frei von tierischen Produkten. Ein Hochgenuss für alle, die bewusst genießen und dabei auf tierische Inhaltsstoffe verzichten möchten.

Ein besonderer Pluspunkt dieses veganen Rezeptes ist das verwendete Reismehl. Es verleiht dem Kaiserschmarren nicht nur eine zarte Konsistenz, sondern macht ihn auch glutenfrei. Somit steht dem Genuss auch für diejenigen nichts im Wege, die auf glutenhaltige Produkte verzichten müssen oder möchten. Gesundheit und Genuss gehen hier Hand in Hand.

Was mich an dieser veganen Delikatesse besonders fasziniert, ist die Vielseitigkeit. Klassisch mit Puderzucker bestreut oder mit fruchtigen Kompotten verfeinert – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. 

In Deutschland, dem Land der deftigen Speisen und herzhaften Küche, erobert der Vegane Kaiserschmarren die Gaumen mit einer geschmacklichen Raffinesse, die überrascht. Die traditionelle Gemütlichkeit der bayerischen Biergärten trifft hier auf eine moderne, bewusste Ernährung.

In Österreich, der Heimat des Kaiserschmarrens, wird diese vegane Variante hoffentlich nicht nur von Veganer:innen geschätzt. Auch eingefleischte Fans des traditionellen Rezepts können sich von der veganen Version überzeugen lassen.

Insgesamt gesehen, vereint dieses Rezept Tradition und Innovation, altbewährte Gemütlichkeit und moderne Ernährungsbewusstheit. Der Vegane Kaiserschmarren aus Reismehl ist nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern auch ein Statement für eine bewusstere und nachhaltigere Lebensweise.

Abschließend lade ich euch herzlich ein, die Kochlöffel zu schwingen und diese köstliche vegane Leckerei selbst zu probieren. 

Kaiserschmarren mit Reismehl

Kaiserschmarren mit Reismehl

Österreichischer Klassiker in Vegan und Glutenfrei.
Gesamtzeit: 20 Minuten
Gericht: Süßspeise
Keyword: Kaiserschmarrn
Portionen: 1 Portion

Zutaten

  • 100 GR Reismehl
  • 200 ML Hafermilch
  • 3 EL Zucker oder Süßungsalternative
  • 1/2 TL Backpulver
  • 2 EL Apfelmus

Ausserdem

  • Etwas pflanzliche Butter zum anbraten
  • Etwas Puderzucker

Anleitungen

  • Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig vermengen.
  • In einer Pfanne die pflanzliche Butter erhitzen und den Teig dazu geben. Solange auf mittlerer Hitze anbraten bis der Teig auf der oberen Hälfte fast fest ist, dann mit einem Pfannenwender den Teig zerstückeln und in groben Stücken in der Pfanne wenden, goldbraun anbraten und zum Schluss mit Puderzucker servieren. 

Notizen

Wer mag macht noch ne Vanillesoße  und haut Rosinen dran.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Dein Feedack ist mir wichtig!

Wenn dir das Rezept gefallen hat, dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du dir kurz die Zeit nehmen würdest und es bewertest. Das hilft mir sehr meine kostenlose Arbeit hier für dich auf meinem veganen Foodblog fortzuführen und kostet dich nur wenige Minuten deiner Zeit. Solltest du auf Instagram  unterwegs sein, freue ich mich wenn du mich dort auf deinen Kreationen verlinkst. Dort nehme ich dich kulinarisch mit in mein tägliches Leben und ab und zu gibt es noch andere spannende Geschichten. 

vegane Rouladen, Fleischersatz, vegane Weihnachten, kochen ohne Fleisch, zuckerfrei, pflanzlich kochen, weihnachtsessen vegan. weihnachtsessen rezept, einfache weihnachtsrezepte, wie bei oma

Veganes-Eigelb-Rezept-auf-frischem-Brot

Veganes Eigelb

Veganes Eigelb

Dieser Beitrag kann Werbung/Affiliate* Links enthalten. Ich nehme am Amazon Partner Programm teil – bei qualifizierten Käufen über den entsprechenden Link verdiene ich Geld. Siehe auch Datenschutzerklärung.

Veganes-Eigelb-Rezept-auf-frischem-Brot

Veganes Eigelb – ohne Ei

Ich liege krank im Bett und habe somit nun endlich die Zeit, alle Instagram-Rezepte der letzten Wochen auch hier auf den Blog hochzuladen. Und jetzt fange ich mal mit einem Rezept an, von dem ich Anfangs nicht mal gedacht habe, dass es sowas gibt. Veganes Eigelb is real! Die Vorstellung, Geschmack und Konsistenz von Eigelb nachzuempfinden, braucht im ersten Moment schon etwas Kreativität. Sofern man das überhaupt möchte, natürlich.

Heute geht es also um veganes Eigelb. Eigentlich ein absolutes Basic, ohne das man aber auch ganz schön lost sein kann, wenn man ein Rezept in vegan umwandeln will. Mittlerweile habe ich es in einigen veganen Gruppen und auch bei Pinterest gesehen und es wird Zeit für eine eigene Version für euch zum Ausprobieren. Ich habe mich so in etwa an das Rezept von itdoesnttastelikechicken gehalten, der Transparenz halber. Habe es hier und da aber für mich abgewandelt und möchte euch meine Variante mitgeben, so, wie sie für mich am besten funktioniert.

Gleich loslegen und Rezept ausprobieren?

Am besten schmeckt es warm, aber man kann es auch kalt als veganen Brotaufstrich verwenden. Ich habe es zum Beispiel auf getoastetem Brot mit Avocado und Chili – Flakes genossen. Sehr lecker, große Empfehlung. Von der Menge her wird das schon eher eine Portion für 3-4 Personen , wer also nur eine kleine Mini-Sonntagsportion haben möchte, muss die Mengenangaben unbedingt anpassen. Ich freu mich über eure Bilder vom Sonntagsfrühstück mit veganem Eigelb auf Instagram und natürlich auch über eine Verlinkung!

Veganes-Eigelb-Rezept-theveganloversclub

Veganes Eigelb

Ganz einfaches leckeres Rezept für pflanzliches Eigelb.
Zubereitungszeit: 5 Minuten
5 Minuten
Gesamtzeit: 10 Minuten
Keyword: pflanzliches Eigelb, veganes Eigelb
Portionen: 4 Personen

Zutaten

  • 220 ML Wasser
  • 1,5 EL Speisestärke
  • 2 EL Rapsöl
  • 2 TL Hefeflocken
  • Etwas Kurkurma
  • 2 EL pflanzliche Milch Ich habe Hafer verwendet
  • 3/4 TL Kala Namak

Anleitungen

  • Die Stärke mit dem Wasser vermischen und auflösen und dann in einem kleinen Topf oder Pfanne erhitzen und zum kochen bringen.
  • Mit einem Schneebesen gut verrühren und dann wenn es etwas dicker wird alle restlichen Zutaten bis auf die Hafermilch und Kala Namak dazu geben.
  • Zum Schluß die Milch unterrühren und kurz aufkochen bis die gewünschte Konsistenz erreicht wurde. Mit Kala Namak würzen

Notizen

Kala Namak kann alternativ auch erst am Ende als Salz verwendet werden, dann ist es nochmal intensiver vom Geschmack.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Dein Feedack ist mir wichtig!

Wenn dir das Rezept gefallen hat, dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du dir kurz die Zeit nehmen würdest und es bewertest. Das hilft mir sehr meine kostenlose Arbeit hier für dich auf meinem veganen Foodblog fortzuführen und kostet dich nur wenige Minuten deiner Zeit. Solltest du auf Instagram  unterwegs sein, freue ich mich wenn du mich dort auf deinen Kreationen verlinkst. Dort nehme ich dich kulinarisch mit in mein tägliches Leben und ab und zu gibt es noch andere spannende Geschichten. 

vegane Rouladen, Fleischersatz, vegane Weihnachten, kochen ohne Fleisch, zuckerfrei, pflanzlich kochen, weihnachtsessen vegan. weihnachtsessen rezept, einfache weihnachtsrezepte, wie bei oma

Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

rezept für vegane frikadellen, vegane bouletten, frikadellen rezept, vegane bratlinge

Veganer-Lachs-Karottenlachs-Rezept-theveganloversclub. Karottenlachs auf Broetchen mit Dill.

Veganer Lachs – Karottenlachs

Veganer Lachs – Karottenlachs

Veganer-Lachs-Karottenlachs-Rezept-theveganloversclub. Karottenlachs auf Broetchen mit Dill.

Räucherlachs war immer dein Ding, aber jetzt bist du vegan …

Ja und? Ich zeige dir heute wie du ganz einfach veganen Lachs zuhause nachmachen kannst. Karottenlachs ist seit Jahren nicht mehr aus der veganen Küche wegzudenken und auch wenn man Räucherlachs Ersatzprodukte im Supermarkt kaufen kann, ist mein Rezept eine echt leckere Alternative. 

Veganer Lachs ist eine tolle Fisch Alternative, mit der du bei deinem nächsten Brunch richtig punkten kannst. Es gibt ja mittlerweile einige vegane Rezepte und die meisten sind mit Nori Algen. Wir verwenden in meiner Neuauflage des Rezeptes aber Fueru Wakame und Dulse. Du kannst aber auch einfach Noriblätter verwenden. 

Gleich loslegen und Rezept ausprobieren?

Warum du dieses Rezept unbedingt nachmachen solltest

Egal ob zum Frühstück, Brunch oder zum Sushi veganer Lachs geht einfach immer.  Doch dieses Rezept ist nicht nur vegan, sondern dank der Algen auch noch richtig gesund und reich an B12, Vitamin A,C,E und B6. Sowie Eisen und Fluor. Ich mag ihn am liebsten auf einem Brötchen oder einer Scheibe Toast mit Frischkäse, Remoulade oder Meerettich, natürlich darf hier frischer Dill auch nicht fehlen. 

Es gibt unterschiedliche Arten Karottenlachs herzustellen, die einen dämpfen ihre Karottenstreifen nur kurz – auch super wenns mal schnell gehen muss, aber Konsistenz mäßig einfach nicht dasselbe. Bei anderen muss man die Karotten kochen. Und wir? Wir machen was ganz anderes. 

Veganer-Lachs-Karottenlachs-Rezept-theveganloversclub. Karottenlachs auf Broetchen mit Dill.

Veganer Lachs – Karottenlachs – so gehts!

1. Karotten vorbereiten

Die Karotten werden gewaschen, nicht geschält aber abgetrocknet. Wir legen sie in ein Backofen geeignetes Gefäß und umhüllen sie mit unserem groben Meersalz. Dann kommen sie für ca. 30 Minuten in den auf 160 Grad vorgeheizten Backofen.

2. Karotten weiterverarbeiten

Wenn die Karotten fertig sind, nehmen wir sie aus dem Ofen, schütten das Wasser ab und lassen sie auskühlen. Dann werden sie gründlich gewaschen und nun vorsichtig mit einem scharfen Gemüsehobel in sehr feine Scheiben gehobelt. Ihr merkt jetzt schon was für eine tolle Konsistenz die Karotten bekommen haben. 

3. Einlegen

Es ist im übrigen nicht schlimm, wenn die Streifen nicht alle gleich perfekt werden, in der Mitte sind die Karotten ja oft härter als aussen. No worries. Wenn wir alle Karotten gehobelt haben, geben wir die feinen Streifen in ein Gefäß welches später luftdicht verschlossen werden kann. Und nun kommen alle restlichen Zutaten mit in das Gefäß. Einmal kräftig durchmengen, verschließen und ab in den Kühlschrank. Für min. 2 Tage, schmeckt aber auch schon am nächsten Tag. 

4. Servieren

Wie schon erwähnt schmeckt unser veganer Lachs bereits am zweiten Tag, noch besser ist er aber wenn er zwei Tage durchgezogen ist. Du kannst ihn wie gewünscht servieren, ich bevorzuge ihn wie gesagt auf Toast oder Brötchen. Die Algen kannst du entweder mit essen oder beiseite tun. Guten Apetit. 

Veganer-Lachs-Karottenlachs-Rezept-theveganloversclub. Karottenlachs auf Broetchen mit Dill.

Veganer Lachs - Karottenlachs

Dieses Rezept für veganen Lachs ist einfach zuzubereiten und eine tolle pflanzliche Alternative zu Räucherlachs.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 5 Minuten
Ofen & Kühlschrank Zeit: 2 Tage 30 Minuten
Gesamtzeit: 2 Tage 40 Minuten
Gericht: Abendbrot, Brotzeit, brunch, Frühstück, sushi
Diet: Gluten Free, Vegan
Keyword: Carrotlox, Karottenlachs, veganer lachs
Portionen: 1 Portion (3-4 Brötchen)

Kochutensilien

  • Backofen
  • Schüssel zum verschliessen
  • Gemüsehobel

Zutaten

  • 3 große Karotten
  • 2-3 EL grobes Meersalz
  • 1 EL Dulse Alge *
  • 1 EL Fueru Wakame Alge *
  • 2 EL Apfelessig
  • 3 EL Sonnenblumenöl
  • 1 Spritzer Liquid Smoke

*ODER STATT DER BEIDEN ALGEN

  • 3 x 2 cm große Noriblätter

Anleitungen

  • Den Ofen auf Ober- und Unterhitze 160 Grad vorheizen
  • Die Karotten waschen aber nicht schälen und im Ganzen in eine Backform legen
  • Die Karotten mit dem Meersalz bedecken, bzw. das Salz gut verteilen
  • Das Ganze für ca. 30 Minuten im Ofen lassen
  • Nach 30 Minuten die Karotten aus dem Ofen nehmen, das Wasser abschütten und die Karotten abkühlen lassen
  • Die kalten Karotten mit einem scharfen Gemüsehobel der Länge nach in feine Scheiben schneiden
  • Die Karottenscheiben dann in einer Schüssel mit den restlichen Zutaten vermengen und für 2 Tage ab in den Kühlschrank.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Die perfekte Alternative für Veganer, Vegetarier oder alle die die etwas für unseren Planeten tun möchten

Egal ob du dich nun vegan, vegetarisch oder sonst wie ernährst, dieses einfache Rezept eignet sich super wenn du mal wieder Lust auf Räucherlachs hast. Sich vegan zu ernähren ist heute keine Schwierigkeit mehr und an diesem Beispiel sehen wir mal wieder wie lecker und einfach es sein kann. 

Ich habe natürlich noch weitere Ideen und leckere Rezepte rundum das Thema Frühstück und Brunch, schau doch mal bei meinen veganen Frühstücksideen vorbei. 

Dein Feedack ist mir wichtig!

Wenn dir das Rezept gefallen hat, dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du dir kurz die Zeit nehmen würdest und es bewertest. Das hilft mir sehr meine kostenlose Arbeit hier für dich auf meinem veganen Foodblog fortzuführen und kostet dich nur wenige Minuten deiner Zeit. Solltest du auf Instagram  unterwegs sein, freue ich mich wenn du mich dort auf deinen Kreationen verlinkst. Dort nehme ich dich kulinarisch mit in mein tägliches Leben und ab und zu gibt es noch andere spannende Geschichten. 

vegane Rouladen, Fleischersatz, vegane Weihnachten, kochen ohne Fleisch, zuckerfrei, pflanzlich kochen, weihnachtsessen vegan. weihnachtsessen rezept, einfache weihnachtsrezepte, wie bei oma

Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

rezept für vegane frikadellen, vegane bouletten, frikadellen rezept, vegane bratlinge

Vegane Pancakes

Vegane Pancakes klassisch

Suche

Vegane Pancakes klassisch 

Vegane Pancakes

Wer kennt das nicht , man sitzt zuhause und hat Lust auf was Süßes … vielleicht auf Kuchen aber man hat keinen zuhause und die Zutaten für einen ganzen Kuchen fehlen. Was man aber meistens im Schrank findet, sind die Zutaten für ein paar leckere vegane Pancakes. Klassische Pancakes sind mein heimlicher Favorit, man kann sie toppen mit was man will und selbst wenn es „nur“ Ahornsirup ist sind sie verdammt lecker.

Dieses Rezept stammt auch noch aus meiner Anfangszeit hier, es war Zeit die Bilder und das ganze Format mal ein wenig aufzufreshen. An dem Rezept hat sich nichts geändert, nur falls du dich wunderst wie es jetzt aussieht.

Heute ist Sonntag der 14.06.2020 und ich sitze mit einem leckeren Kaffee auf meinem Balkon. Dankbar und glücklich über meine schöne Wohnung mitten in Berlin, meinen Balkon, meine Katzen einfach alles gerade. Es läuft nicht alles rund im Leben, auch bei mir nicht, aber im Moment bin ich eigentlich ganz zufrieden und versuche das zu schätzen was ich habe und nicht immer daran zu denken was ich alles haben will.

Vegane Pancakes so schnell zauberst du den Frühstücksklassiker

Mit diesem Rezept werden deine veganen Pancakes unwiderstehlich und aus Mehl, Sojamilch und Co. ein köstliche milch- und eifreie Speise mit den Toppings deiner Wahl. 

Bei mir gab es diesmal Pfirsiche kandiert und mit Rum abgelöscht, sowie frische Kirschen. Dir sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt und du kannst machen was du magst. Ein Klassiker zum Beispiel sind Blaubeeren, Banane , Walnüsse & Ahornsirup, so hatte ich es auf den alten Rezept Bildern auch. Ich hoffe mein Rezept für klassische Pancakes gefallen und vor allem schmecken dir. Ich würde mich total freuen, wenn du mich auch mal auf  Instagram besuchen kommst. Natürlich nur falls du dort angemeldet bist.

Ich habe übrigens noch zwei unfassbar leckere Pancake Rezepte für dich wenn du eher der herzhafte Typ bist. Schau dir doch mal herzhafte Pancakes mit Sauce Hollandaise oder die mit Radieschen an. Beides eine top Empfehlung und ein echter Genuss. Bis dahin alles Liebe deine Trish.

Vegane Pancakes

Klassische Pancakes

Klassisches Pancake Rezept als Basis für 1001 Variationen nach denen dein Herz begehrt
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 20 Minuten
Gericht: Abendessen, Frühstück, Mittagessen
Keyword: Pancakes
Portionen: 0 Portionen

Zutaten

  • 150 g Weizenmehl Type 550 oder 405
  • 3 EL Zucker
  • 1 EL Backpulver gehäuft
  • Etwas Vanille in Pulver Form alternativ Vanillezucker
  • 200 ml Pflanzliche Milch ich habe Soja verwendet
  • 100 ml Mineralwasser mit Kohlensäure ggf. etwas weniger
  • Etwas Öl zum anbraten

TOPPINGS nach Wahl

Anleitungen

  • Alle Zutaten bis auf das Mineralwasser in eine Schüssel geben und miteinander vermengen. Das Mineralwasser kommt zum Schluss und wird nach und nach dem Teig zugefügt, so das dieser eine cremige Konsistenz hat aber weder zu flüssig noch zu fest wird.
  • In einer Pfanne eine kleine Menge Öl erhitzen und etwas Teig in die Pfanne geben. Mein Tipp zum garen und wenden: den Teig solange auf der ersten Seite anbraten bis der Teig auf der oberen Seite nicht mehr Flüssig ist (es bilden sich Bläschen), wenden und von beiden Seiten goldbraun anbraten. Wenn ihr für mehrere Leute Pancakes macht , könnt Ihr auch Euren Backofen auf 100 Grad vorheizen und die fertig gebratenen Pancakes auf einem Teller dort erstmal stapeln zum warm halten. Am Schluss Toppings drauf hauen nach eurem Geschmack.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Ich hoffe dir hat mein Rezept gefallen, komm mich doch auch gerne auf Instagram  besuchen wenn du magst. Alles Liebe deine Trish. 

Doch mehr Lust auf Kuchen? Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten