Kartoffelsalat mit roten Zwiebeln

Warmer Kartoffelsalat 

Veganer warmer Kartoffelsalat mit roten Zwiebeln

Im Laufe dieser Woche habe ich ja bei Instagram angekündigt , dass ich euch das Rezept für den Kartoffelsalat heute auch online stelle. Und hier ist es nun. Ich finde das Rezept ist super einfach und das geniale daran ist , dass man den Salat eben sowohl warm als auch kalt essen kann.

Dieses Rezept gehört wie einige andere auch zu meinen Kindheitserinnerungen. Bei meiner Mama gab es diesen Kartoffelsalat sehr oft früher. Ich weiss nur nicht mehr so genau ob die Zwiebeln auch im Spiel waren, oder ob ich mir das selbst überlegt habe. Wie dem auch sei, ich liebe diesen Kartoffelsalat sehr und tatsächlich mag ich ihn auch warm und kalt. Ich finde wenn er warm ist, dann ist es die perfekte Mahlzeit gerade für Regentage und kalt ist der die perfekte vegane Grillbeilage. So oder so einfach köstlich. 

Die Kartoffeln als Pellkartoffeln kochen bis sie gar sind und dann leicht abkühlen lassen, so das ihr euch nicht die Finger verbrennt wenn ihr sie anfassen und schälen müsst. Nachdem ihr sie von der Schale befreit habt, könnt ihr kleine Scheiben oder Würfel daraus machen und sie in einer Schüssel beiseite stellen.

Nun kommen wir zur Sauce , die pflanzliche Butter in einem kleinen Topf zerlassen , das Mehl zu fügen und mit einen Schneebesen gut vermengen und kurz aufkochen. Dann das Wasser dazu und somit habt Ihr eine Mehlschwitze. Mit dem Senf , Salz und Pfeffer abschmecken, fertig. Ihr könnt auch je nach Geschmack etwas Essig dazu tun.

Nun noch die Zwiebeln schälen und würfeln und beides zusammen mit den Kartoffeln vermengen und geniessen. 

 

Kartoffelsalat mit roten Zwiebeln

Einfaches und leckeres Rezept zum warm oder kalt geniessen.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Koch & Kühlzeit: 2 Stunden
Gesamtzeit: 2 Stunden 15 Minuten
Gericht: Abendessen, Beilage, Grillbeilage, Mittagessen
Diet: Vegan
Keyword: Kartoffelsalat, veganer Kartoffelsalat
Servings: 2 Portionen

Zutaten

  • 4-5 stk festkochende Kartoffeln
  • 2 EL pflanzliche Butter
  • 1 TL Mehl
  • 150 ML Wasser
  • 1 TL Senf
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • 1-2 stk rote Zwiebeln mittlere Größe

Anleitungen

  • Die Kartoffeln als Pellkartoffeln kochen bis sie gar sind und dann leicht abkühlen lassen, so das ihr euch nicht die Finger verbrennt wenn ihr sie anfassen und schälen müsst.  
  • Nachdem ihr sie von der Schale befreit habt, könnt ihr kleine Scheiben oder Würfel daraus machen und sie in einer Schüssel beiseite stellen.
  • Nun kommen wir zur Sauce , die pflanzliche Butter in einem kleinen Topf zerlassen , das Mehl zu fügen und mit einen Schneebesen gut vermengen und kurz aufkochen. Dann das Wasser dazu und somit habt Ihr eine Mehlschwitze.
  • Mit dem Senf , Salz und Pfeffer abschmecken, fertig. Ihr könnt auch je nach Geschmack etwas Essig dazu tun.
  • Nun noch die Zwiebeln schälen und würfeln und beides zusammen mit den Kartoffeln vermengen und geniessen. 
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Solltest du Fragen oder Wünsche haben, dann scheue dich nicht und schreibe mir jederzeit gerne eine Email. Wenn dir mein Rezept gefallen hat, dann würde ich mich sehr freuen, wenn du dir 2 Minuten Zeit nehmen und es weiter unten bewerten würdest. Das hilft mir mich weiterzuentwickeln und zu verbessern und zeigt anderen Leser*innen wie lecker das Rezept wirklich ist.

Vielen Dank. 

Wenn du Lust hast, dann komm mich unbedingt auf meinem Instagram Kanal besuchen. 

Du bist doch eher auf der Suche nach etwas süßem? Vielleicht ein leckerer Kuchen oder sogar eine Torte? Dann schau doch gerne mal in meiner Kuchen, Torten & Gebäck Kategorie vorbei, vielleicht wirst du ja fündig. 

veganer Caesar salad mit like chicken von like meat

Veganer Caesar Salad

Veganer Caesar Salad

veganer Caesar salad mit like chicken von like meat

Veganer Caesar Salad dieses Rezept gehört unter anderem zu einem der ersten hier auf meinem Blog. Nach Jahren war es nun endlich mal an der Zeit für ein Makeover. Ich muss ja schon immer ein wenig schmunzeln bei den alten Bildern. Wenn ich bestehende Rezepte neu fotografiere gibt mir dies ausserdem auch immer die Möglichkeit die Rezepte nochmal zu testen und ggf. anzupassen.  

So auch in diesem Fall, es ist zwar nur eine Kleinigkeit die ich verändert habe, aber ich finde ihn so leckerer. In der Original Version habe ich 6 EL Olivenöl für das Dressing angegeben, dass finde ich heute zu viel und aus Agavendicksaft wurde Reissirup, dies liegt aber nur an meiner Fructose Intoleranz. Das Rezept ist wirklich super einfach umzusetzen und schmeckt total lecker. Als veganes Hähnchen habe ich heute Like Chicken von Like Meat verwendet. (keine Werbung selbst gekauft).

Veganer Caesar Salad so gehts:

Zuerst braten wir in einer Pfanne mit wenig Olivenöl unser veganes Hühnchen an und würzen es nach eigenem Geschmack, ich habe heute einfach nur Salz & Pfeffer verwendet. Wenn unser Hähnchen fertig ist, nehmen wir es raus und braten in dem gleichen Öl unsere Brotscheiben mit etwas Knoblauch knusprig braun an. Dann schneiden wir die Romanasalat Herzen in feine Streifen, waschen diese und geben sie in eine Schüssel. Petersilie und Schnittlauch werden fein gehackt und ebenfalls mit in die Schüssel gegeben.

Nun kommen unsere Hefeflocken direkt mit in den Salat, gefolgt von etwas Knoblauchöl, alternativ ist Walnussöl auch super lecker. Alles gut vermengen und beiseite stellen. In einer kleinen Schüssel nun alle Zutaten für das Dressing miteinander vermengen und unter den Salat heben. Unser veganes Chicken und die gewaschenen Tomaten dazu geben, nochmals vermengen, fertig! 

veganer Caesar salad mit like chicken von like meat

Veganer Caesar Salad

Leckeres, knackig frisches Rezept für einen veganen Caesar Salad
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 20 Minuten
Gericht: Abendessen, Dinner, Hauptgang, Lunch, Salat, Schnelle Küche
Diet: Vegan
Keyword: caesar salad
Servings: 2 Portionen

Zutaten

  • 3 stk Romanasalat Herzen
  • 300 g Cocktailtomaten
  • 180 - 200 g veganes Chicken
  • Etwas Petersilie glatt
  • Etwas Schnittlauch
  • 4 - 5 EL Hefeflocken
  • Etwas Knoblauchöl alternativ Walnuss

DRESSING

  • 4 - 5 EL vegane Mayo
  • Saft 1 Zitrone
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL Senf
  • 2 EL Reissirup
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

AUSSERDEM

  • 1 Baguette
  • Etwas Olivenöl zum anbraten
  • 2 Knoblauchzehen

Anleitungen

  • Zuerst braten wir in einer Pfanne mit wenig Olivenöl unser veganes Hühnchen an und würzen es nach eigenem Geschmack, ich habe heute einfach nur Salz & Pfeffer verwendet.
  • Wenn unser Hähnchen fertig ist, nehmen wir es raus und braten in dem gleichen Öl unsere Brotscheiben mit etwas Knoblauch knusprig braun an.
  • Dann schneiden wir die Romanasalat Herzen in feine Streifen, waschen diese und geben sie in eine Schüssel. Petersilie und Schnittlauch werden fein gehackt und ebenfalls mit in die Schüssel gegeben.
  • Nun kommen unsere Hefeflocken direkt mit in den Salat, gefolgt von etwas Knoblauchöl, alternativ ist Walnussöl auch super lecker. Alles gut vermengen und beiseite stellen.
  • In einer kleinen Schüssel nun alle Zutaten für das Dressing miteinander vermengen und unter den Salat heben. Unser veganes Chicken und die gewaschenen Tomaten dazu geben, nochmals vermengen, fertig! 
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Wie immer freue ich mich, wenn dir mein Rezept gefallen hat. Falls du es bereits nachgemacht hast, würde ich mich sehr freuen, wenn du hier unter dem Beitrag ein paar Sterne verteilst. Das hilft mir mich ständig und stetig weiterzuentwickeln. Falls du auch bei Instagram  bist, dann komm mich doch gerne dort besuchen. Bis dahin alles Liebe deine Trish.

Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

Handkaes mit Musik veganer Kaese

Handkäs mit Musik oder einfach leckerer veganer Käse

Handkäs mit Musik 

Handkaes mit Musik veganer Kaese

Heute gibt es ein Rezept welches im Original aus Hessen bzw. dem Mainzer Raum also Rheinland Pfalz kommt. Handkäs mit Musik oder einfach leckerer veganer Käse. Der original Handkäs (Handkäse) ist eigentlich ein Kuhmilchkäse und sicherlich nicht jedermanns Ding da er doch einen recht intensiven Geschmack und Geruch hat. Ich habe für euch heute eine tierleidfreie Version , die auch noch viel besser schmeckt und vor allem nicht so stinkt haha. Ihr müsst das Rezept unbedingt ausprobieren, es ist wirklich sehr lecker.

Fairerweise muss ich aber vorweg sagen, dass es natürlich nicht an den Geschmack und die Konsistenz eines echten Harzers ran kommt. Daher habe ich das es auch mit einem kleinen Zusatz versehen. Ich wollte es nicht komplett umbenennen, da ich weiss das einige von Euch das Rezept schon ausprobiert haben und es sonst so nicht mehr finden würden. Ich bin nach wie vor super happy mit dem Käse und finde er schmeckt sowohl mit Essig & Öl als auch als Schnitt oder Schmierkäse auf einem Stück Brot oder frischem Brötchen. 

Der besondere Vorteil ist ausserdem, dass er ohne Reifeprozess auskommt und somit super schnell fertig und geniessbar ist. Das ist doch wunderbar.  Die Zutatenliste liest sich auch überschaubar, was ich persönlich ja immer wichtig finde, wenn man eben mal ein wenig herum experimentiert und auch keine Lust hat, stundenlang in der Küche zu stehen. Der Geschmack erinnert mich ein wenig an Kochkäse, den habe ich ja soooo sehr geliebt. Schade das es davon noch keine rein pflanzliche Version gibt. 

Veganer Käse

Ich habe mich ja auch schon an ein veganes Mozzarella Rezept gewagt, welches wirklich sehr lecker ist. Du kannst es dir unter folgendem Link mal ansehen Cashew Mozzarella. Der Mozzarella ist schon ein wenig aufwendiger als unser veganer Handkäse hier. Das ist ja auch das tolle an diesem Rezept. Simple & schnell so wie wir unsere Rezepte lieben. Es wird ausserdem bald noch ein „Frischkäse“ Rezept geben, auf Instagram findest du es bereits. Frischkäse mit Absicht in Gänsefüßchen, da auch dieser ohne Käsekulturen und fermentieren auskommt. Das Wort Frischkäse lässt einen ja eine bestimmte Erwartungshaltung einnehmen. 

An andere vegane Käsesorten habe ich mich noch nicht gewagt, das arbeiten mit Kulturen und gezielte schimmeln finde ich aber total spannend und ich hätte riesige Lust meinen eigenen Käse herzustellen. Da ich ja auch an Fructose Malabsorption leide fallen zukünftig alle Käsealternativen auf Cashewbasis für mich aus. Klingt auch erstmal tragisch für mich, muss aber sagen so langsam gewöhne ich mich an die Tatsache und bekomme auch wieder Lust Rezepte zu erstellen. 

Ich bin schon sehr gespannt wie sich das zukünftig umsetzen lässt, aber das soll hier heute nun kein Thema sein. Ich hoffe euch schmeckt mein Rezept für diesen „Käse“ hier und das ich dir mit diesem Rezept zeigen kann, wie lecker veganer Käse ist. Auch wenn wir garnicht Käse sagen dürfen. 

Handkäs mit Musik oder einfach leckerer veganer Käse

Handkaes mit Musik veganer Kaese

Handkäs mit Musik oder einfach leckerer veganer Käse

Schnelles , einfaches und leckeres Rezept für einen veganen Käse. Entweder geniesst man ihn in einer Essig-Öl Sauce oder als Schnitt- bzw. Schmierkäse auf einer Scheibe Brot.
Vorbereitungszeit: 2 Minuten
Zubereitungszeit: 8 Minuten
Kühlzeit: 2 Stunden
Gesamtzeit: 10 Minuten
Gericht: Brotaufstrich, Brotzeit, Veganer Käse
Keyword: Handkäs, veganer Käse
Servings: 5 kleine Käse oder 1 großer

Kochutensilien

  • Silikonform entweder für 4-5 kleine halbkugeln oder eine Form Eurer Wahl

Zutaten

  • 4 EL Margarine
  • 3 EL Mehl gehäuft ggf. manchmal etwas mehr
  • 8 EL Hefeflocken
  • 3 EL Senf mittelscharf
  • 2 TL Meersalz
  • 2 EL Agar Agar Pulver
  • 1 Prise Kurkuma
  • 1/2 TL Kümmel gemahlen
  • 1/2 TL Kümmel ganz
  • 1 TL Misopaste hell * optional 1 EL Gemüsebrühepulver
  • 300 ML Wasser

Für die Musik

  • 1 mittelgroße rote Zwiebel
  • 1 TL Kümmel ganz
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • 3 EL Öl nach Wahl (ich verwende Sonnenblumen oder Olivenöl)
  • 3 EL Apfelessig
  • 3 EL Apfelwein vegan *optional

Anleitungen

  • Die Margarine in einem Topf erwärmen und verdünnen, dann das Mehl dazu geben und mit einem Schneebesen verrühren. Achtung nicht anbrennen lassen!
  • Ist die Masse klumpenfrei nach und nach die Hälfte des Wassers dazu geben und unter rühren kurz aufkochen. Den Topf von der Herdplatte nehmen und Salz, Senf, Misopaste, Kurkuma und den gemahlenen Kümmel dazu geben.
     
  • Die Hefeflocken mit dem restlichen Wasser vermischen , auflösen und zu Eurer Masse geben. Das Ganze zurück auf die Herdplatte und nochmals kurz aufkochen , rühren nicht vergessen.
  • Agar Agar dazu geben bis die Masse sich schön zieht.
  • Zum Schluss noch den "ganzen Kümmel" dazu und die heisse Masse dann in eine Silikonform füllen, auskühlen lassen und dann für 2-3 Std. ab in den Kühlschrank.

Für die Musik

  • Ihr müsst die Zwiebel klein hacken und in eine kleine Schüssel geben, alle anderen Zutaten dazu geben und vermengen. Ihr könnt den Apfelwein auch weglassen , es gibt kaum vegane Sorten die meisten Klaren werden leider mit Gelantine geklärt.
  • Den Käse aus der Form nehmen auf einem Teller anrichten, etwas "Musik" über den Käse geben und am besten mit einer Scheibe Brot servieren. So habt Ihr eine "klassische" Version. Ihr könnt natürlich ganz nach eigenem Geschmack den Kümmel komplett weg lassen. Ausserdem lässt sich der Käse auch super in Scheiben schneiden oder aber auch verstreichen so das man sich damit eine leckere Stulle machen kann.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Ich wünsche Euch jedenfalls ganz viel Freude mit meinem Rezept für Handkäs mit Musik oder einfach leckerer veganer Käse. Falls Ihr mögt, dann kommt mich doch auf Instagram besuchen und hinterlasst mir ein paar Herzen. Ich nehme euch dort ein bisschen mit in meinen Alltag. Ansonsten freue ich mich aber auch sehr, wenn du dir ein paar Minuten Zeit nimmst und mein Rezept hier unten kommentierst oder eine Bewertung abgibst. Das hilft mir sehr mich weiter zu entwickeln und zeigt anderen Leser*innen ob es sich lohnt das Rezept nachzumachen.

 

Du bist auch bei Pinterest? Ich auch, wenn Du magst schenkt mir auch dort ein Follow auf Pinterest.de

Vegane Kuchen Ideen wie den Zitronenkuchen findest du hier.

Mein liebster Kartoffelsalat im dunklen Steinteller auf einem Holztisch

Mein liebster veganer Kartoffelsalat

Mein liebster veganer Kartoffelsalat 

Mein liebster Kartoffelsalat im dunklen Steinteller auf einem Holztisch

Dieses Rezept gehört mit zu den ersten, die hier auf dem Blog zu finden waren. Es ist mein liebster veganer Kartoffelsalat. Ganz klassisch, simple und wirklich einfach. Das perfekte Mitbringsel für jede Grillparty und ganz klar mega köstlich. Ich glaube es ist das meistgewünschte Rezept, wenn ich irgendwohin was mitbringen soll. Vielleicht wird es ab heute ja auch dein liebster Kartoffelsalat!?

Meine Mutter macht ihren Kartoffelsalat immer gleich und für mich war er immer besonders lecker , so wie das sicher viele über die Rezepte der eigenen Kindheit sagen. Mittlerweile mag ich ihn im Original aber nicht mehr essen , weil er reguläre Mayo , Ei und Schinken enthält. Eine Zeit lang ist er dann irgendwie auch in Vergessenheit geraten, aus eben diesen Gründen. Da wir aber heutzutage so viele vegane Möglichkeiten haben, habe ich das Rezept einfach etwas abgewandelt und eine geile vegane Version daraus gezaubert.

Mein Tipp für maximalen Genuss: Den Kartoffelsalat mindestens einen Tag durchziehen lassen und aus Pellkartoffeln herstellen. Das macht geschmacklich soviel aus, das glaubt ihr garnicht. Natürlich nehmen wir festkochende Kartoffeln dafür und zwar kochen wir diese mit Schale, also Pellkartoffeln. Der Vorteil der Pellkartoffel ist also der Geschmack. Durch das kochen mit der Schale bleiben mehr Nährstoffe in der Kartoffeln enthalten, die bei regulären Salzkartoffeln eher ausgewaschen werden. Das macht sich natürlich auch im Geschmack bemerkbar. 

Mein liebster veganer Kartoffelsalat

Ich mache es meistens so, das ich die Kartoffeln Abends koche, über Nacht auskühlen lasse, am nächsten Tag den Salat fertig mache und dann einen Tag ziehen lasse. Dann schmeckt er am besten, natürlich ist das kein Muss. Ihr könnt den Salat auch an dem gleichen Tag fertig machen, an dem ihr in essen wollt. Was ich bei dem Rezept meiner Mutter immer besonders mochte, war das gekochte Ei. Sowohl geschmacklich als auch wegen der Konsistenz habe ich es geliebt. Nun kann ich mit der Konsistenz nicht mithalten, aber für den Geschmack nehmen wir auf alle Fälle eine Portion Kala Namak. 

Wer Ei geliebt hat und Kala Namak noch nicht kennt, der sollte das schleunigst nachholen. Das schwarze Schwefelsalz verwende ich für alle Speisen, die den typischen Eiergeschmack haben sollen. Zum Beispiel zermatsche ich mir Avocado, vermenge sie mit Kala Namak und esse de Mischung dann auf Toast , dass hat was von Rührei und ist sowas von lecker. Doch Vorsicht, das Salz schmeckt sehr intensiv und sollte nur sparsam angewendet werden. Unserem Kartoffelsalat gibt es auf alle Fälle eine ganz besondere Note. 

Mein nächster Geheimtipp ist das Gurkenwasser, ich verwende ja am liebsten süße Gewürzgurken und mache immer einen kleinen Schluck des Wassers an den Salat. Dadurch intensiviert sich der Geschmack nochmal, dass liegt natürlich auch bisschen an dem enhaltenen Zucker. Es gibt aber mittlerweile auch Gewürzgurkensorten die mit Agavendicksaft gesüßt werden. 

 

Mein liebster Kartoffelsalat im dunklen Steinteller auf einem Holztisch

Kartoffelsalat

Klassischer Kartoffelsalat mit veganer Mayo. Gelingsicher und super lecker.
Gesamtzeit: 30 Minuten
Gericht: Salat
Keyword: Kartoffelsalat
Servings: 1 Schüssel ca. 4-5 Portionen

Zutaten

  • 4-5 STK festkochende Kartoffeln
  • 175 GR Räuchertofu
  • 3-4 mittelgroße Gewürzgurken
  • 4-5 Frühlingszwiebeln
  • 3-4 kleine Tomaten (Cherry z.B.)
  • 4-5 braune Champignons
  • 1/2 rote Paprika

Dressing

  • 2 EL pflanzliche Mayo z.B. Pommes Mayo
  • 2 EL pflanzliche Salatmayo
  • 3-4 EL Pflanzenöl z.B. Sonnenblumkern
  • 3-4 EL 7 Kräuteressig
  • Etwas Pfeffer nach Geschmack
  • Etwas Kala Namak nach Geschmack
  • 2-3 EL Gewürzgurkenwasser

Ausserdem

  • Handvoll frischer Dill
  • Handvoll Petersilie glatt

Anleitungen

  • Kartoffeln kochen, ich mache meistens Pellkartoffeln und wenn die abgekühlt sind schäle ich sie. Manchmal auch erst am zweiten Tag.
  • Hast Du sie von der Schale befreit , kannst Du sie entweder in Scheiben oder in Würfel schneiden und in eine große Schüssel geben.
  • Den Räuchertofu ebenfalls in kleine Würfel schneiden, sowie die Paprika und Tomaten. Die Frühlingszwiebeln und die Gewürzgurken in kleine Scheiben schneiden und ebenfalls zu den anderen Zutaten in die Schüssel.
  • Die Champignons werden geachtelt und in einer kleinen Pfanne mit etwas Öl kross angebraten. Mit Salz & Pfeffer abschmecken und kurz wieder abkühlen lassen und dann mit in die Schüssel.
  • Jetzt die beiden Mayosorten , Essig, Öl, Kala Namak und Pfeffer in einer kleinen Schüssel miteinander vermengen. Nochmal abschmecken und ggf. mehr Kala Namak dazu geben.
  • Mein Tipp: das Gewürzwasser der Gurken dazu geben und soviel Petersilie und Dill wie Du magst. Ich steh auf Dill und deshalb gibts da auch ne Menge.

Notizen

Am zweiten Tag schmeckt er noch besser
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Falls du mein Rezept für diesen leckeren veganen Kartoffelsalat schon probiert hast, würde ich mich sehr freuen wenn du dem Rezept weiter unten ein Rating geben würdest, oder mir einen Kommentar hinterlässt. Ausserdem freue ich mich immer sehr, wenn ihr mich auf Instagram  besucht, dort nehme ich euch ein bisschen mit in meinen Alltag. 

Ich habe übrigens mein Rezept für den leckersten veganen Kuchen, nämlich meinen Zitronenkuchen neu fotografiert, das Rezept findest du hier. Es ist super simple und kommt mit wenigen Zutaten aus. Ich bin eh derzeit im Kuchenfieber und freue mich immer selbst wenn ich meine Rezepte neu fotografiere oder ganz neue Kuchen Rezepte umsetzen darf. Solltest du mal einen Wunsch haben über ein bestimmtes Kuchenrezept, dann schreibe mir sehr gerne eine Mail dazu. 

Ich hoffe du hast eine gute Zeit und wir lesen uns hier ganz bald wieder. Bis dahin alles Liebe deine Trish. 

Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

Vegane Pancakes

Vegane Pancakes klassisch

Suche

Vegane Pancakes klassisch 

Vegane Pancakes

Wer kennt das nicht , man sitzt zuhause und hat Lust auf was Süßes … vielleicht auf Kuchen aber man hat keinen zuhause und die Zutaten für einen ganzen Kuchen fehlen. Was man aber meistens im Schrank findet, sind die Zutaten für ein paar leckere vegane Pancakes. Klassische Pancakes sind mein heimlicher Favorit, man kann sie toppen mit was man will und selbst wenn es „nur“ Ahornsirup ist sind sie verdammt lecker.

Dieses Rezept stammt auch noch aus meiner Anfangszeit hier, es war Zeit die Bilder und das ganze Format mal ein wenig aufzufreshen. An dem Rezept hat sich nichts geändert, nur falls du dich wunderst wie es jetzt aussieht.

Heute ist Sonntag der 14.06.2020 und ich sitze mit einem leckeren Kaffee auf meinem Balkon. Dankbar und glücklich über meine schöne Wohnung mitten in Berlin, meinen Balkon, meine Katzen einfach alles gerade. Es läuft nicht alles rund im Leben, auch bei mir nicht, aber im Moment bin ich eigentlich ganz zufrieden und versuche das zu schätzen was ich habe und nicht immer daran zu denken was ich alles haben will.

Vegane Pancakes so schnell zauberst du den Frühstücksklassiker

Mit diesem Rezept werden deine veganen Pancakes unwiderstehlich und aus Mehl, Sojamilch und Co. ein köstliche milch- und eifreie Speise mit den Toppings deiner Wahl. 

Bei mir gab es diesmal Pfirsiche kandiert und mit Rum abgelöscht, sowie frische Kirschen. Dir sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt und du kannst machen was du magst. Ein Klassiker zum Beispiel sind Blaubeeren, Banane , Walnüsse & Ahornsirup, so hatte ich es auf den alten Rezept Bildern auch. Ich hoffe mein Rezept für klassische Pancakes gefallen und vor allem schmecken dir. Ich würde mich total freuen, wenn du mich auch mal auf  Instagram besuchen kommst. Natürlich nur falls du dort angemeldet bist.

Ich habe übrigens noch zwei unfassbar leckere Pancake Rezepte für dich wenn du eher der herzhafte Typ bist. Schau dir doch mal herzhafte Pancakes mit Sauce Hollandaise oder die mit Radieschen an. Beides eine top Empfehlung und ein echter Genuss. Bis dahin alles Liebe deine Trish.

Vegane Pancakes

Klassische Pancakes

Klassisches Pancake Rezept als Basis für 1001 Variationen nach denen dein Herz begehrt
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 20 Minuten
Gericht: Abendessen, Frühstück, Mittagessen
Keyword: Pancakes

Zutaten

  • 150 g Weizenmehl Type 550 oder 405
  • 3 EL Zucker
  • 1 EL Backpulver gehäuft
  • Etwas Vanille in Pulver Form alternativ Vanillezucker
  • 200 ml Pflanzliche Milch ich habe Soja verwendet
  • 100 ml Mineralwasser mit Kohlensäure ggf. etwas weniger
  • Etwas Öl zum anbraten

TOPPINGS nach Wahl

Anleitungen

  • Alle Zutaten bis auf das Mineralwasser in eine Schüssel geben und miteinander vermengen. Das Mineralwasser kommt zum Schluss und wird nach und nach dem Teig zugefügt, so das dieser eine cremige Konsistenz hat aber weder zu flüssig noch zu fest wird.
  • In einer Pfanne eine kleine Menge Öl erhitzen und etwas Teig in die Pfanne geben. Mein Tipp zum garen und wenden: den Teig solange auf der ersten Seite anbraten bis der Teig auf der oberen Seite nicht mehr Flüssig ist (es bilden sich Bläschen), wenden und von beiden Seiten goldbraun anbraten. Wenn ihr für mehrere Leute Pancakes macht , könnt Ihr auch Euren Backofen auf 100 Grad vorheizen und die fertig gebratenen Pancakes auf einem Teller dort erstmal stapeln zum warm halten. Am Schluss Toppings drauf hauen nach eurem Geschmack.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Ich hoffe dir hat mein Rezept gefallen, komm mich doch auch gerne auf Instagram  besuchen wenn du magst. Alles Liebe deine Trish. 

Doch mehr Lust auf Kuchen? Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten