Gua Bao Burger mit veganem Sauerbraten Bao Buns

Gua Bao Burger mit veganem Sauerbraten

Gua Bao Burger mit veganem Sauerbraten

Enthält Werbung

Gua Bao Burger mit veganem Sauerbraten Bao Buns

Der Sauerbraten gehört zu den Lieblingsspeisen der Deutschen, das hat eine Studie von Kenwood herausgefunden. Unter dem Namen „1000 Flavors of Germany“ wurde nach den Lieblingsgerichten der Deutschen gefragt und die Antworten sind definitiv bunt, divers und international. Den Sauerbraten findet man meistens im Rheinland, Baden Württemberg und Bayern. Klassisch werden Rotkohl, Klöße oder Spätzle dazu gereicht und von Region zu Region gibt es unterschiedliche Rezepte wie man ihn zubereiten kann. Ich habe mir heute etwas ganz Besonderes für euch überlegt und mir ganz nach dem Motto „1000 Flavors of Germany“ und der kulinarischen Vielfalt die wir in Deutschland haben, einen Twist ausgedacht. Wir kochen heute gemeinsam Gua Bao Burger mit veganem Sauerbraten. Wer die leckeren Bao Buns kennt, der weiss auch, dass sie oft mit Schweinebauch oder ähnlichem serviert werden. Da wir hier natürlich kein Schwein essen, und auch sonst kein Fleisch, kam mir die Idee einen veganen Sauerbraten zuzubereiten und ihn auf einen Burger zu packen. Seid ihr auch schon gespannt was daraus geworden ist? Weiter unten verrate ich es euch, aber zu erst möchte ich euch mal ein paar Hintergrund Infos zu unserem Gericht geben.  

Was ist ein eigentlich Sauerbraten genau?

Du hast keinen Schimmer was ein Sauerbraten überhaupt ist? Kein Problem, ich erkläre es dir. Wie oben bereits erwähnt kommt der Sauerbraten aus dem Südwesten Deutschlands und wurde ursprünglich im Reihnischen traditionell aus Pferdefleisch zubereitet. Pferdefleisch verwendet heute kaum noch jemand, die meisten sind auf Rind umgestiegen. Das Fleisch wird über mehrere Tage mariniert in einer Beize, welche für den typisch „sauren“ Geschmack, aber auch die Konsistenz des Fleisches zuständig ist. Wir kochen heute einen Sauerbraten aus Seitan. Bei einem Seitanbraten ist es in der Regel nicht möglich die gleiche Konsistenz bzw. Textur zu erlangen, wie bei einem Stück Rindfleisch. Das Rindfleisch wird durch das Beizen mürbe und beim Kochen zerfällt das Fleisch fast. Unser Seitan wird natürlich auch super saftig, aber zerfallen wird er eher nicht. 

Veganer Sauerbraten so gehts:

Du wirst für dieses Rezept 3 Tage brauchen, daher solltest du dir alles genau durchlesen und sorgfältig planen. Aber keine Angst natürlich wirst du nicht 3 Tage lang am Stück in der Küche stehen. Ganz im Gegenteil, es geht einfacher als gedacht, aber es ist ein Rezept für den geübten Kochlöffel. Die Grundbasis für unseren Braten ist Seitanfix. Du kannst es mittlerweile in fast allen gut sortierten Supermärkten kaufen. Damit unser Sauerbraten auch super lecker schmeckt, muss das Seitanfix mit allerlei Zutaten gewürzt werden. Du findest neben dunkler Misopaste, Senf & Gemüsebrühe noch andere wichtige Zutaten weiter unten im Rezept. 

Wenn du die Zutaten, wie im Rezept beschrieben, zusammen gemischt hast, heisst es kneten, kneten, kneten. Und zwar so lange bis ihr eine schöne Kugel formen könnt. Das kann schon mal ein paar Minuten dauern. Ich bin sehr glücklich, dass ich das Kneten nicht mehr mit der Hand bzw. meinem alten Handmixer machen muss. Sondern das meine neue Küchenhilfe mich in meiner Küche dabei super unterstützt. Sooo lange habe ich von einer Küchenmaschine geträumt und mit der „Cooking Chef XL“ von Kenwood ist mein Traum endlich wahr geworden. 

Was kann sie eigentlich nicht?!

Unsere Gua Bao Burger mit veganem Sauerbraten hat sie jedenfalls mit Bravur gezaubert. Aber kommen wir kurz zurück zum Sauerbraten. Wenn ihr den Teig fertig und wie schon erwähnt eine schöne Kugel geformt habt, dann könnt ihr euren Braten nun erstmal für 30 Minuten ruhen lassen. Nach den 30 Minuten garen wir den Braten mit Dampf. Das funktioniert natürlich in einem Kochtopf und einem entsprechenden Dampfgareinsatz bzw. Gitter ebenso gut wie in einem Dampfgarer. Ich allerdings habe wieder im Team Kenwood gespielt, denn die „Cooking Chef XL“ hat neben vielen anderen super Funktionen auch eine Dampfgarfunktion. Love it!  Für 80 Minuten wird unser Braten nun also bedampft. Solltet ihr das in einem Topf machen, so müsst ihr darauf achten, dass immer genügend Wasser in eurem Topf ist. Wichtig ist auch, dass der Braten nicht im Wasser steht und dass ihr den Dampfgareinsatz, egal ob Topf oder Küchenmaschine, vorher etwas einölt. Somit verhindert ihr, dass der Teig später klebt. Wenn dein Teig fertig ist, kannst du ihn auskühlen lassen und über Nacht in den Kühlschrank legen. 

Vegane Gua Bao Burger

Tag 2 – Gua Bao Burger mit veganem Sauerbraten

Tag 2 unserer Reise zum veganen Sauerbraten führt uns zur Beize. Dieser Step ist super easy und erfordert nur ein paar Minuten deiner Zeit. Den Seitanbraten holst du schon mal aus dem Kühlschrank, damit er Zimmertemperatur bekommt. Dann schälst, putzt und schnibbelst du dein Gemüse wie es weiter unten im Rezept steht und setzt die Beize an. Klassisch mit Essig, Rotwein und Zwiebeln sowie einigen anderen Zutaten.  Ich habe den Braten in eine Schüssel gelegt, die luftdicht zu verschliessen ist. Einfach alles in die Schüssel geben, vermengen, dicht verschliessen und für 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen. Die Beize tut nun ihre Arbeit und wirkt sich in unserem Fall geschmacklich auf unseren veganen Sauerbraten aus. 

TAG 3 – Das grand Finale

Nach dem Marinieren wird der Braten nun mit einem Tuch trocken getupft und in einem Topf mit etwas Öl rundum scharf angebraten. Die Beize wird gesiebt. Beide Komponenten also Gemüse im Sieb und die Flüssigkeit unbedingt aufheben, wir brauchen sie für unsere Sauce. Wenn der Braten von allen Seiten knusprig ist, kannst du ihn aus dem Topf nehmen und beiseite stellen. Das aufgefangene Gemüse kommt nun in den Topf und wird ebenfalls scharf angebraten, gewürzt (siehe Rezept) und mit der Flüssigkeit abgelöscht. Kurz aufkochen lassen und dann die Herdplatte niedriger stellen. In die köchelnde Flüssigkeit kommt nun wieder unser Braten und wird für ca. 50 – 60 Minuten darin baden. In der Zeit kümmern wir uns um den Rest unserer Gua Bao Burger mit veganem Sauerbraten.

Vegane Gua Bao Burger

Wir starten mit den Bao Buns. Die kleinen fluffigen Burgerbrötchen werden im Gegensatz zu ihren klassischen Geschwistern nicht gebacken, sondern mit Dampf gegart. Das macht sie unfassbar weich und soft. Es eignen sich daher auch am besten Mehle die diese Eigenschaften unterstützen. Ich habe mich für ein spezielles Brioche Mehl entschieden (T55), aber die gängigen Weizenmehle Type 405 & 550 funktionieren auch. Solltet ihr Vollkornmehle verwenden, müsst ihr beachten, dass sich die Menge der Flüssigkeit und die Knetzeit ändern kann. Ausserdem werden Teige mit Vollkornmehl generell fester. 

Auch hier war mir meine Cooking Chef XL von Kenwood eine riesen Hilfe. Einen Hefeteig herzustellen kann ja manchmal eine kleine Herausforderung sein, aber dank der Maschine ist es super einfach. Starten wir also mit dem Teig. Dafür werden zuerst alle trockenen Zutaten miteinander vermengt und dann kommt nach und nach die Flüssigkeit dazu. Für 10 Minuten durchkneten (ich habe Stufe 2 verwendet). Der Teig muss nun aus der Schüssel geholt und zu einer Kugel geformt werden. 

Wärmefunktion der Cooking Chef XL für den Hefeteig nutzen

Jetzt wird es besonders praktisch, wenn du eine Cooking Chef XL besitzt, da der Hefeteig nun 1 Stunde ruhen und aufgehen muss, könnt ihr dafür ganz einfach die Maschine nehmen. Denn die Cooking Chef XL hat eine Kochfunktion und kann somit auch Sachen warm halten. Ihr benetzt die Teigschüssel mit etwas Öl damit dieser nicht an der Schüssel haftet. Legt eure Teigkugel hinein, macht den Spritzschutz drauf damit der Teig schön warm bleibt und lasst diesen bei 30 Grad eine Stunde aufgehen. Alternativ legt ihr den Teig in eine mit Öl benetze Schüssel und lasst ihn abgedeckt z.B. mit einem Küchentuch an einem warmen Ort aufgehen. 

In dieser Zeit könnt ihr euch weiter um den veganen Sauerbraten kümmern. Genauer gesagt um die Sauce. Auf die freuen wir uns doch alle schon am meisten oder? Ihr nehmt den Braten vom Herd und aus der Sauce heraus. Dann könnt ihr ganz einfach über ein feinmaschiges Sieb die Sauce passieren. Dafür drückt ihr das gekochte Gemüse mit einem Esslöffel durch das Sieb. Die Flüssigkeit wird aufgefangen und kurz aufgekocht. Solltet ihr sie noch andicken müssen, könnt ihr jetzt mit ein wenig Stärke nachhelfen. Die genaue Angabe dazu findet ihr weiter unten im Rezept. Wenn die Sauce eine semige Konsistenz hat, kann sie ggf. nochmal gewürzt und der Braten kann wieder hinein gelegt werden. Abgedeckt beiseite stellen und warm halten. Alternativ Herd ausschalten und auskühlen lassen, später nochmal erwärmen. 

Gua Bao Burger mit veganem Sauerbraten

Jetzt geht es weiter mit den Buns. Ich hoffe ihr seid genauso gespannt wie ich. Wenn der Teig mindestens 2-3 x so dick ist wie vorher und ihr eine super duper Fluff Kugel vor euch habt, dann hat alles geklappt. Herzlichen Glückwunsch zu deinem veganen Hefeteig. 😉

Auf einer bemehlten Fläche wird der Teig nun weiterverarbeitet. Ihr habt zwei Möglichkeiten, entweder ihr knetet den Teig zu einer Rolle und trennt mit einem Teigschaber den Teig in gleichmäßige Teiglinge auf, formt daraus Kugeln und rollt diese mit einem Nudelholz aus. Oder ihr rollt den Teig so wie ich flach aus und stecht mit einer Form runde Kreise aus. Ich habe eine Dessertschale mit ∅ 9 cm zum Ausstechen verwendet.

Wenn ihr soweit seid und alles ausgestochen habt, werden die kleinen runden Fladen von einer Seite mit etwas Öl benetzt. Das macht man damit sie später nicht zusammen kleben. Mit einem Essstäbchen oder dem Griff einer Gabel etc. werden wir die Teiglinge nun zusammen klappen. Dafür legt ihr ein Stück Backpapier auf die Hälfte des mit Öl benetzten Teiglings und nehmt dann das Essstäbchen und legt es genau in die Mitte. Jetzt müsst ihr nur noch umklappen und das Stäbchen wieder rausziehen. Wenn alle Buns fertig sind, müssen diese nochmal für 30 Minuten abgedeckt ruhen. In dieser Zeit könnt ihr euer Gemüse putzen, hobeln und schneiden.

Ihr habt euer Gemüse fertig gehobelt? Super, dann könnt ihr es erstmal kurz beiseite stellen und mit dem Dämpfen der Buns beginnen. Hierfür habe ich wieder meine Cooking Chef XL und den dazugehörigen Dampfgareinsatz verwendet, den ich vorher mit etwas Öl benetzt habe. Ihr könnt wieder auf eure Alternativen zurück greifen, solltet ihr keinen Dampfgarer haben. Die Teiglinge dürfen nicht aneinander liegen und sollten einen gewissen Abstand zu einander haben, sonst kleben sie euch am Ende einfach zusammen. In den ca. 25 Minuten in denen die Buns garen kannst du deinen Sauerbraten in kleine Stücke schneiden und nochmal erwärmen. Sollte die Sauce durch das Abkühlen nun zu dick sein füge einfach etwas Wasser hinzu. 

Eine Kleinigkeit noch und dann kannst du deine Gua Bao Burger mit veganem Sauerbraten geniessen…

Deinen gehobelten Rotkohl vermengst du nun mit der Mayo und den restlichen Zutaten aus dem Rezept zu einem leckeren Coleslaw zusammen. Die Karotte wird mit frischer roter Chili und einem Spritzer Limettensaft abgeschmeckt und die Zwiebel geschält und in feine Scheiben geschnitten. 

Gua Bao Burger mit veganem Sauerbraten
Gua Bao Burger mit veganem Sauerbraten

Sobald deine Buns fertig sind, kannst du sie vorsichtig aus deinem Dampfgareinsatz nehmen und zum Abkühlen auf die Seite stellen. Du musst den Vorgang eventuell mehrmals wiederholen, wenn du mehrere Burger machst. Wenn sie abgekühlt sind, dass man sie aufklappen kann, dann kannst du sie endlich belegen. Ich wünsche dir ganze viel Spaß mit dem Rezept und beim Entdecken neuer Möglichkeiten.  

Gua Bao Burger mit veganem Sauerbraten Bao Buns

Gua Bao Burger mit veganem Sauerbraten

Ein Klassiker der deutschen Hausmannskost in vegan und auf einem asiatischen Burger. Wenn das mal nicht lecker ist.
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 40 Minuten
Inkl. aller Geh, Koch und Garzeiten + Beizen. Die reine Arbeitszeit beträgt zusammen gerechnet ca. 2,5 Std.: 3 Tage 4 Stunden 15 Minuten
Gesamtzeit: 3 Tage 5 Stunden 5 Minuten
Gericht: Hauptgang, Hauptgericht, Hauptspeise
Keyword: Bao Buns, Bao Burger, Gua Bao Burger, veganer Sauerbraten
Servings: 7 Burger (je nach Größe)

Kochutensilien

  • *optional Küchenmaschine
  • *optional Gemüsehobel (wenn Küchenmaschine nicht vorhanden)
  • *optional Dampfgareinsatz / Dampfgarer (wenn Küchenmaschine nicht vorhanden)
  • *Essstäbchen optional Gabelgriff

Zutaten

Für den Sauerbraten

  • 75 g Seitanfix
  • 75 g Gemüsebrühe kalt
  • 1/2 EL Hefeflocken
  • 1 TL Tomatenmark
  • 8 ml Sojasauce
  • 1/2 TL Senf
  • 1/2 TL dunkle Misopaste
  • 1/2 TL Thymian getrocknet
  • Etwas Salz
  • Etwas weisser Pfeffer
  • 1/4 TL Knoblauchpulver
  • 1/4 TL Paprikapulver süß
  • Etwas Muskat

Ausserdem

  • Etwas Öl zum Benetzen des Dampfgareinsatzes

Für die Beize

  • 125 ml Gemüsebrühe
  • 125 ml Rotwein trocken
  • 1 EL Balsamico
  • 3 EL Kräuteressig
  • 35 g Staudensellerie
  • 30 g braune Champignons
  • 50 g Karotten
  • 70 g Zwiebeln
  • 1 TL Senfkörner
  • 1 TL Pfefferkörner
  • 4 STK Wacholderbeeren
  • 2 STK Lorbeerblätter

Für die Sauce

Für die Bao Buns

  • 250 g Weizenmehl Ich habe T55 Briochemehl verwendet optional kann Type 405, 550 verwendet werden
  • 20 g Rohrzucker
  • 7 g Trockenhefe
  • 1/4 TL Salz
  • 1/4 TL Backpulver
  • 25 ml Sojamilch
  • 125 ml lauwarmes Wasser
  • 25 ml pflanzliches Öl

Ausserdem

  • Etwas Öl zum benetzen des Dampfgareinsatzes & der Teiglinge

Für den Belag

  • 240 g Rotkohl
  • 4 EL pflanzliche Mayonaise
  • 1-2 TL Hefeflocken
  • 280 g Karotten
  • 2 STK Limetten
  • 2 STK kleine rote frische Chili
  • Etwas Koriander
  • 1 STK mittelgroße rote Zwiebel oder Schalotte
  • Eine handvoll ungesalzene Erdnüsse

Anleitungen

Tag 1

  • Alle trockenen Zutaten für den Bratenteig in eine Schüssel geben und miteinander vermengen. Nach und nach alle anderen Zutaten dazu geben und einen glatten, festen Teig herstellen. Ca. 5-10 Minuten durchkneten. Eine Kugel formen , beiseite stellen und für 30 Minuten ruhen lassen.
  • Den Dampfgareinsatz mit etwas Öl benetzen und den Seitanbraten darin für ca. 80 Minuten dampfgaren. Je nachdem wie ihr das umsetzt können Garzeiten variieren. Solltet ihr in einem Topf mit Einsatz dampfgaren, solltet ihr regelmäßig euren Wasserstand kontrollieren.
  • Den Braten auskühlen lassen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Tag 2

  • Den Seitanbraten aus dem Kühlschrank holen. Das Gemüse für die Beize putzen und grob zerkleinern. Den Braten in eine verschliessbare Schüssel geben und alle Zutaten für die Beize untermengen. Luftdicht verschliessen und für 24 Std. bei Zimmertemperatur ziehen lassen.

Tag 3

  • Den Braten aus der Beize nehmen und trocken tupfen. Die Beize durch ein Sieb schütten und beide Komponenten also Flüssigkeit & Gemüse unbedingt aufheben.
  • In einem Topf mit etwas Öl den Braten von allen Seiten knusprig anbraten und ihn dann heraus nehmen und auf die Seite legen. In dem Topf wird nun das Gemüse aus der Beize ebenfalls scharf angebraten. 4-5 Minuten anbraten , das Mehl dazu geben und dann mit der Beizflüssigkeit ablöschen. Kurz aufkochen lassen und dann die Herdplatte niedriger stellen.
  • Wenn die Sauce nur noch köchelt, kann der Braten wieder mit hinein. Für ca. 50 - 60 Minuten abgedeckt köcheln lassen.
  • In der Zwischenzeit kümmern wir uns um die Buns. Alle trockenen Zutaten für den Hefeteig in eine Schüssel geben und gut vermengen. Nach und nach die Flüssigkeiten dazu geben und für 10 Minuten einen schönen glatten Hefeteig kneten. Der Teig ist dann perfekt wenn er nicht mehr klebt, aber auch nicht zu trocken ist.
  • Den Teig in eine mit Öl benetze Schüssel geben und an einem warmen Ort oder wenn du hast bei 30 Grad in der Cooking Chef XL von Kenwood abgedeckt gehen lassen.
  • Den Sauerbraten kannst du nun aus dem Sut nehmen und die Flüssigkeit nun nochmal über ein Sieb abschütten aber auffangen. Das gegarte Gemüse wird durch das Sieb passiert, sollte die Sauce zu flüssig sein, kannst du sie nun mit etwas Stärke abbinden. Dafür 1 EL Stärke mit etwas Wasser vermengen und zusammen mit der Sauce aufkochen. Ist die gewünschte Konsistenz erreicht wird der Braten wieder in die Sauce gelegt. Mit Agavendicksaft abschmecken und beseite stellen.
  • Aus Backpapier ca. 4x4 oder 5x5 grosse Quadrate ausschneiden
  • Wenn der Hefeteig nach 60 Minuten mindestens 2-3 x so dick und fluffig ist, ist er fertig.
  • Auf einer bemehlten Fläche den Teig nun entweder zu einer Rolle kneten, 7 Teiglinge abtrennen, Kugeln daraus formen und ausrollen oder einmal komplett auf ca. 2 cm dick ausrollen und mit einem runden ∅ 9cm Ausstecher Kreise ausstechen.
  • Wenn ihr alle ausgestochen habt wird eine Seite der Teiglinge mit Öl benetzt.
  • Auf der mit Öl benetzen Seite legt ihr nun jeweils ein Blatt Backpapier bis in die Mitte des Kreises. Also habt ihr dann eine Seite mit Backpapier und eine nur mit Öl. Nehmt euer Essstäbchen und legt es in die Mitte längs. Klapp die Seiten zusammen und zieht das Stäbchen raus. So entsteht ein Halbmond aber die Hälften kleben nicht zusammen.
  • Legt alle fertigen Teiglinge nochmal für 30 Minuten abgedeckt auf eine Arbeitsfläche oder ein Backblech.
  • In dieser Zeit könnt ihr euer Gemüse für den Belag putzen. Der Rotkohl und die Karotten werden fein gehobelt. Zwiebel geschält und in feine Ringe geschnitten. Chili fein gehackt und die Limetten ausgepresst.
  • Benetzt euren Dampfgareinsatz nun wieder mit etwas Öl und legt einige der Teiglinge vorsichtig hinein. Sie dürfen nicht aneinander liegen, dann lieber nacheinander garen. Sie verkleben sonst.
  • Für ca. 20 - 30 Minuten werden die Teiglinge nun Dampfgegart
  • Den fein gehobelten Rotkohl mit der Mayonaise und den Hefeflocken vermengen, abschmecken und ggf. nach würzen.
  • Die Karotten werden mit dem Limettensaft, der Chili und etwas Koriander vermengt.
  • Wenn die Buns fertig sind sollten diese nochmal kurz abkühlen, in der Zeit kannst du den Sauerbraten in feine Stücke schneiden und nochmal in der Sauce erwärmen.
  • Fülle nun deinen Bun mit Rotkraut- und Karottensalat, Sauerbraten, frischen Zwiebeln und wenn du magst noch ein paar Erdnüssen.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Ich hoffe dir gefällt dieses Rezept und ich freue mich wie immer wenn ihr mir einen Kommentar dazu hinterlasst, mir eine Nachricht schreibt oder wenn ihr mich auf Instagram verlinkt, solltet ihr Rezepte von mir nachkochen. Vielleicht gefallen euch ja auch noch andere Leckereien, dann schaut doch gerne mal hier vorbei Versunkener Apfelkuchen oder wenn es doch lieber herzhaft sein soll, wie wäre es dann mit einer leckeren Avocado Creme?! 

Ich wünsche dir alles Gute und hoffe wir lesen uns bald wieder, bis dahin alles Liebe deine Trish! 

Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

Versunkener Apfelkuchen

Versunkener Apfelkuchen

Versunkener Apfelkuchen

Versunkener Apfelkuchen

Da sitze ich an Heilig Abend nun doch nochmal am Laptop und schreibe ein Rezept. Genau genommen schreibe ich es neu, denn den Beitrag bzw. das Rezept versunkener Apfelkuchen gab es bis gestern schon mal. Nur wie das ja manchmal so ist, schleicht sich auch bei mir mal der Fehlerteufel ein und ein lieber Freund machte mich darauf aufmerksam das mit dem Rezept etwas nicht stimmt. Und tatsächlich stimmte irgendwie hinten und vorne nix, aber es war so aus dem Stehgreif schwierig zu sagen was genau. Daher habe ich den Kuchen heute morgen einfach neu gebacken. Komplett neues Rezept, hundert mal besser als das alte und diesmal garantiert gelingsicher. 

Natürlich habe ich bei der Gelegenheit auch direkt neue Fotos gemacht, ich kann ja über meine Bilder von vor 2 Jahren meist nur noch lachen, aber hey jeder fängt mal irgendwo an. So nun sitz ich also hier , höre Weihnachtslieder und hau in die Tasten damit ihr dieses leckere Rezept noch heute wieder zur Verfügung habt. Ach ich bin echt so richtig happy das ich das Rezept überarbeitet habe. So ein versunkener Apfelkuchen ist einfach lecker. Hast du ihn schon mal gebacken? Oder stehst du lieber auf klassische Apfelkuchen? Dann schau doch mal hier.

Versunkener Apfelkuchen

Versunkener Apfelkuchen

Das Rezept ist wirklich einfach und schnell gemacht. Besonders lecker ist er wenn ihr euch für eine leicht säuerliche Sorte Apfel entscheidet, die Kombination aus dem leckeren Rührteig, der sich leicht süßlich (ich habe auch den Zucker reduziert) um den Apfel legt ist einfach mega. Vor allem wenn der Apfelkuchen noch lauwarm ist. Einfach ein Gedicht.  

Versunkener Apfelkuchen

Versunkener Apfelkuchen

Ganz einfaches Rezept für einen gelingsicheren Apfelkuchen
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Backzeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 45 Minuten
Gericht: Apfelkuchen
Keyword: Apfelkuchen, Versunkener Apfelkuchen
Servings: 1 Kuchen ∅ 24 cm

Zutaten

  • 155 g pflanzliche Butter (Zimmertemperatur) * ich habe Alsan verwendet
  • 100 g Rohrzucker
  • 230 g Weizenmehl * ich habe Tipo 0 Orange verwendet alternativ Type 550
  • 1 PCK Backpulver
  • 1 PCK Vanillezucker
  • 200 ml Sojamilch
  • 2 EL Apfelmus
  • 2 STK Äpfel säuerliche Sorte empfohlen

Ausserdem

  • Etwas Puderzucker zum bestreuen
  • Etwas Fett oder Backpapier für die Form

Anleitungen

  • Ofen auf 180 Grad Ober - und Unterhitze vorheizen.
  • pflanzliche Butter & Zucker für 1-2 Minuten schaumig schlagen.
  • Mehl, Backpulver & Vanillezucker dazu geben und für ca. 1,5 Minuten vermengen.
  • Apfelmus dazu geben und nach und nach die Sojamilch. Solange bis ihr einen schönen fluffigen Teig habt, der aber nicht zu flüssig ist, sich dennoch streichen lässt.
  • Die Äpfel waschen , halbieren und entkernen (wenn ihr mögt)
  • Es gibt jetzt zwei Möglichkeiten entweder die angeschnittene Seite nach oben in den Teig legen oder aber an der oberen Seite der vier hälften die Äpfel einritzen , ca. 1 cm im Abstand und mit der geraden Seite nach unten. So das die Wölbung mit den Ritzen nach oben zeigt. Bei Variante 1 bleibt der Apfel im Teig etwas knackiger, bei Variante 2 ist er etwas weicher.
  • Für ca. 25 - 30 Minuten backen. Stäbchentest machen.
  • Wenn der Kuchen ausgekühlt ist mit Puderzucker bestreuen.

Notizen

Backzeiten können je nach Ofen variieren. Um den Kuchen sicher aus der Form zu holen, egal ob aus einer Spring- oder einer Silikon Form empfiehlt es sich den Kuchen etwas abkühlen zu lassen. 
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Sieht er nicht fantastisch aus mein versunkener Apfelkuchen? Ich würde mich mega freuen, wenn du mich verlinkst, solltest du mein Rezept nach backen und es dir gefallen. Du findest mein Instagram Profil hier.

Wenn du Lust hast, dann schau dir gerne auch mal meine anderen Süßen Rezepte an. Zum Beispiel dieses Mousse au Chocolat mit Aqua Faba. Bis dahin wünsche ich dir eine gute Zeit und alles Liebe, deine Trish. 

Versunkener Apfelkuchen
Versunkener Apfelkuchen

Weitere vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

Pilzgulasch mit Maispolenta

Pilzgulasch mit Maispolenta

Pilzgulasch mit Maispolenta

Pilzgulasch mit Maispolenta

Einen wunderschönen Tag wünsche ich euch. Es ist mal wieder Zeit ein altes Rezept in ein neues Gewand zu stecken. Dieses Pilzgulasch mit Maispolenta gehört zu den ersten Rezepten hier auf meinem Blog und war somit seit 2018 online. In meiner Bildsprache, Technik und Foodstyling hat sich mittlerweile soviel getan, dass es wirklich an der Zeit war neue Fotos zu machen. Ausserdem mache ich das nach und nach mit allen Rezepten auch um die Rezepte nochmal zu kontrollieren. Ich lerne stetig dazu und eigne mir neues an, da kann man schon mal schauen ob man ein Rezept nicht „besser“ machen kann. Bei diesem Pilzgluasch mit Maispolenta hier ist aber alles genauso geblieben, nur das aus Kartoffeln eine Maispolenta wurde. 

Ich finde beides passt super, aber ich bin gerade in Experimentier Laune das ich dachte ich probiere mal etwas neues. Und ich muss echt sagen, die Polenta passt perfekt. Man kann ja aus Polenta auch so Schnittchen machen, aber man kann sie eben auch als cremig warme Beilage essen wie hier heute zu diesem Gulasch. Na hast du schon Lust auf das Rezept? Wir fangen auch gleich an. 

Pilzgulasch mit Maispolenta

Die Maispolenta wird am Ende ihrer Quellzeit noch etwas gewürzt, vor allem das Gemüsebrühepulver gibt nochmal einen kräfitgen Geschmack ab. 

Pilzgulasch mit Maispolenta

Pilzgulasch mit Maispolenta

Leckeres Pilzgulasch aus braunen Champignons, toll würzig und äußerst lecker mit einer cremigen Polenta.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Köchel & Ziehzeit Gulasch minimum im optimal Fall 1 Nacht: 1 Stunde
Gericht: Abendessen, Hauptgang, Hauptspeise, Mittagessen, Weihnachten, Weihnachtsessen
Keyword: Pilzgulasch, veganes gulasch
Servings: 2 Portionen

Zutaten

  • 250 g braune Champignons
  • 1 Stk mittel - große Zwiebel
  • 1 Pck Hafersahne ca. 250 ml
  • 100 ml Wasser
  • 3 EL Sojasauce salzarm oder weniger Gemüsebrühe
  • 1 EL Gemüsebrühe
  • Etwas Pfeffer
  • Etwas Paprikagewürz süß
  • 1/2 Bund glatte Petersilie ca. 7 g

Für die Polenta

  • 1 kleine Tasse Maispolenta
  • 3 kleine Tassen Wasser
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • 1 EL Gemüsebrühepulver
  • Etwas Öl zum anbraten

Anleitungen

  • Pilze putzen und entweder im Ganzen lassen oder halbieren, vierteln ganz nach eigenem Geschmack.
  • Zwiebel schälen und grob würfeln.
  • In einer Pfanne oder einem Topf etwas Öl erhitzen und die Champignons zusammen mit den Zwiebeln darin anbraten bis die Zwiebeln glasig werden.
  • Mit Salz,Pfeffer & Paprikagewürz würzen und mit der Hafersahne ablöschen. Kurz aufkochen und dann den Herd klein stellen, so das es nur noch köchelt. Nach und nach das Wasser dazu geben, darauf achten, dass es nicht zu flüssig wird.
  • Gemüsebrühepulver dazu geben und nochmals abschmecken. Achtung Salz!
  • Petersilie waschen, grob zerkleinern und mit in das Gulasch geben.
  • Sojasauce dazu geben und alles gut verrühren.
  • Für min. 1 Std. abgedeckt bei gelegentlichem Rühren köcheln lassen. Entweder über Nacht ziehen lassen und am anderen Tag erwärmen (mein Tipp) es kann aber nach einer Stunde schon gegessen werden. Die Polenta braucht ca. 10 Minuten, dass sollte man dazu kalkulieren.

Polenta

  • 3 kleine Tassen Wasser in einen Kochtopf geben.
  • 1 kleine Tasse Maispolenta dazu geben, umrühren und erhitzen.
  • Kurz aufkochen lassen und dann für 10 Minuten quellen lassen.
  • Zum Schluß mit Salz, Pfeffer und Gemüsebrühepulver würzen.

Notizen

Wer mag streut beim servieren noch etwas frische Petersilie als Topping oben drauf.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Ich finde das Rezept lässt sich ganz wunderbar auch an den Weihnachtsfeiertagen umsetzen und ist vielleicht gerade was für Menschen die keinen Fleischersatz mögen. Eine sehr leckere Kombination wie gsagt mit der Polenta, aber ich kann mir natürlich auch Kartoffelbrei super dazu vorstellen. Für mich ein 1 a Wohlfühlrezept. 

Wenn dir meine Arbeit gefällt, dir die Rezepte schmecken, dann würde ich dich bitten mich zu unterstützen. Meine Arbeit hier ist für mich im Moment einfach ein teures Hobby, da ich bewusst nicht so viele Kooperationen mache, da dies auch kein reiner Werbekanal werden soll sondern einfache, ehrliche Rezepte. Ich würde mir aber dennoch für die Zukunft mehr hochwertige Kooperationen wünschen und da bist du gefragt. Denn um eine Kooperation mit einem potentiellen Geschäftspartner zu bekommen, sind Klickzahlen, Likes, Kommentare und so weiter enorm wichtig. Das mag für den Privatgebrauch völlig egal sein, für mich kann das aber bedeuten Kooperation ja oder nein. Und somit Geld ja oder nein.

Daher bitte ich dich meinen Blog immer schön fleissig zu teilen , wer auf Instagram  vertreten ist bitte folgt mir, wenn euch mein Content gefällt. Aber vor allem liked und kommentiert die Bilder dort. Das System ist Computer gesteuert und ohne eure Unterstützung versinken meine Beiträge leider im nirgendwo. Ausserdem freue ich mich so oder so immer über Verlinkungen oder Privatnachrichten mit euren Kreationen aus meinen Rezepten. Vielen Dank. Bis dahin alles Liebe deine Trish.

Wenn du doch mehr der Typ Fleischersatz bist und dieses Pilzgulasch mit Maispolenta vielleicht nichts für dich ist, dann schau dir doch mal es gibt hier auch Vegane Rouladen für dich.

Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

Kartoffelsalat mit Avocado

Veganer Kartoffelsalat mit Avocado

Veganer Kartoffelsalat mit Avocado

Kartoffelsalat mit Avocado

Wie die meisten von euch wissen, liebe ich die goldene Knolle und habe daher heute mal wieder ein sehr leckeres Rezept für einen Kartoffelsalat mit Avocado für euch. Zugegeben, ich habe dieses Rezept bei meinem Bruder geklaut. Er hat es im letzten Jahr zu Weihnachten serviert und ich war total begeistert. Ja am Heiligabend, da darf der Kartoffelsalat bei uns nicht fehlen. Diese nice Schlonzigkeit gepaart mit der Frische der Avocado ist einfach super und eine tolle Alternative für die ganze Familie. 

Der Kartoffelsalat ist wie gesagt super cremig, einfach und schnell gemacht. Eine perfekte Beilage für alle möglichen Anlässe und eine leckere Abwechslung zu den klassischen Kartoffelsalat Rezepten. Davon habe ich allerdings auch noch einige, die du weiter unten unter diesem Beitrag findest. Ich teile dieses Rezept mit dir, weil ich finde das dieser Kartoffelsalat unbedingt mal auf deinem Teller landen muss. Natürlich ist der Kartoffelsalat vegan, kommt also ohne Milch- und Eierzeugnisse aus und ist sogar glutenfrei und schmeckt unglaublich lecker. Kartoffelsalat, der Klassiker in der deutschen Küche.

Eine Woche eine Liebe - Kartoffeln

Kartoffelsalat Variante 5

Super leckerer Kartoffelsalat mit Avocado. Ganz schnell und einfach gemacht mit wenig Zutaten.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Kochzeit Kartoffeln + Abkühlen: 1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 35 Minuten
Gericht: Salat
Keyword: Kartoffelsalat

Zutaten

  • 3 - 4 mittelgroße festkochende Kartoffeln
  • 1 große Avocado bzw. 270 G
  • 1 große rote Zwiebel bzw. 90 G
  • 3 EL Kräuteressig
  • 4 EL Sonnenblumenkernöl
  • Salz & Pfeffer nach eignem Geschmack

Anleitungen

  • Aus kalten Pellkartoffeln lässt sich meiner Meinung nach immer der allerbeste Kartoffelsalat machen, dass empfehle ich Euch deshalb auch bei dieser Variante. Die kalten Pellkartoffeln schälen und in ganz feine Scheibchen schneiden.
  • Die Avocado öffnen, entkernen und dann mit einem Messer so oft einritzen längs und quer, dass Ihr ganz kleine Stückchen habt. Zwiebel schälen und fein würfeln.
  • Alles in eine Schüssel geben und vermengen. Essig, Öl, Salz & Pfeffer dazu geben und am besten über Nacht ziehen lassen. Je nach Kartoffelsorte kann es sein , dass man nochmal etwas Essig und Öl am anderen Tag dazu geben muss. Die Konsistenz sollte schön schlonzig sein und nicht zu trocken.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Ein kleiner Tipp noch von mir, der Geschmack deines Kartoffelsalates steht und fällt mit der Kartoffel. Ich liebe vorwiegend festkochende oder festkochende Kartoffeln und meistens fangen deren Namen mit L an, also zählen Linda und Laura zu meinen liebsten Kartoffelsorten. Das verhält sich eigentlich mit allen Kartoffelgerichten, dir muss die Knolle schmecken. Ich wünsche dir viel Freude beim Kochen und würde mich sehr über Feedback freuen. 

Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

Zitronenbisquit vegane Toertchen

Zitronenbisquit vegane Törtchen

Zitronenbisquit vegane Törtchen zum Dessert!?

Zitronenbisquit vegane Toertchen

Zitronenbisquit vegane Desserttörtchen. Vielleicht landen sie ja in diesem Jahr auch auf deinem Teller. Die Törtchen sind natürlich kleine Kuchen und ergänzen ja vielleicht auch dein leckeres Weihnachtsmenü. Ich habe sie relativ spontan zubereitet und finde sie sind frisch und vollmundig geworden. 

Es wurde in der letzten Zeit vermehrt mein Zitronenkuchen gebacken, was mich mega freut, denn das Rezept ist wirklich himmlisch lecker und total einfach. Und als ich da so auf euren Kreationen verlinkt wurde, was mich im übrigen mega freut und auch total wichtig für meine Arbeit ist, kam mir die Idee mit dem Dessert! Ich habe also einfach mein Rezept für den Zitronenkuchen genommen und den Teig statt in einer Kastenform auf ein Backblech gegeben. Wichtig hierbei ist auf die Menge zu achten, der Teig sollte im rohen Zustand ca. 1-2 cm dick auf dem Blech sein. Eventuell muss man also mehr Teig herstellen. Es kommt ein wenig auf die Größe des Bleches an. 

Kein Weihnachtsmenü ohne ein leckeres Dessert …

Gerade an Weihnachten wo man ja dann doch meist ein 3 Gänge Menü zaubert, sollte die Nachspeise vielleicht nicht ganz so schwer sein. Dennoch möchte man natürlich auch nicht auf Geschmack verzichten und wie ihr ja wisst, gibt es bei mir in der Regel leckeres Comfort Food für die Seele. Und da sind die Törtchen hier genau richtig. Der lockere Zitronenbisquit wird von einer leichten Vanillequark Creme umhüllt, in der Mitte und als Topping finden sich tiefgefrorene wilde Heidelbeeren. Die Heidelbeeren bringen eine extrem leckere Frische und einen leicht säuerlichen Kick in die Angelegenheit. 

Zitronenbisquit vegane Toertchen

Ich verrate euch auch noch ein Geheimnis! Aber pssst… niemandem weitersagen. Ihr könnt die Törtchen sogar einen Tag bevor ihr sie essen wollt vorbereiten. Dadurch zieht der Bisquitteig richtig schön durch, und wird wunderbar feucht. Einzig die Heidelbeeren die als Topping obendrauf kommen, würde ich auch erst kurz vorm servieren drauf legen. Sie ziehen meist Wasser und werden zu weich, dadurch sieht das ganze dann optisch einfach nicht mehr so schön aus. Noch ein Tipp von mir, die pflanzliche Butter die ihr für die Creme braucht sollte vor dem verarbeiten Zimmertemperatur haben.  Wir wollen keine Klümpchen in der Creme und das geht nur, wenn die „Butter“ butterweich ist. Hö Hö Hö. 

Und ja beim ausstechen bleiben Teig Reste übrig, man kann sie einfach so weg naschen oder zum Beispiel in ein Glas mit etwas Joghurt geben und ein fixes Schichtdessert draus machen. Alles kann, nichts muss.

Bist Du nun bereit für dein diesjähriges Weihnachtsdessert? 

Dann lass uns gleich loslegen, aber vorher möchte ich euch noch kurz die wirklich überschaubare, kurze Einkaufsliste ans Herz legen. Die meisten von euch werden sicherlich alles für den Kuchenboden zuhause haben, ok eventuell müsst ihr los ne Zitrone holen, aber sonst.  Und für die Creme braucht es auch nicht viel, pflanzlicher Quark, pflanzliche Butter, Vanille Extrakt oder das Mark einer echten Vanillestange, bisschen dies und bisschen das. Die gefrorenen wilden Heidelbeeren bekommt ihr übrigens in fast allen gängigen Supermärkten in der TK Abteilung, aber auf alle Fälle in den Bio Märkten. 

Zitronenbisquit vegane Toertchen

Starten wir also mit dem Boden. Dafür habe ich euch hier einmal das Rezept für den Zitronenkuchen herausgesucht. Wie gesagt, einfach auf ein Blech geben, schauen ob die Menge passt und die Backzeit muss natürlich angepasst werden. Zuckerguss brauchen wir in dem Fall auch nicht. 

Veganer Zitronenkuchen Zitronen veganer Kuchen

Zitronenkuchen

Ein einfaches Rezept für einen leckeren fluffigen Zitronenkuchen. Perfekt für den Sommer.
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Backzeit: 40 Minuten
Gesamtzeit: 50 Minuten
Gericht: Kuchen, Snack
Diet: Vegan
Keyword: kuchen, veganer kuchen, veganer zitronenkuchen, Zitronenkuchen
Servings: 1 Kuchen

Kochutensilien

  • Kastenform

Zutaten

  • 300 GR Weizenmehl Type 550
  • 200 ML Pflanzenmilch
  • 50 ML Mineralwasser mit Sprudel
  • 200 GR Zucker
  • 125 ML Rapsöl oder Maiskeimöl geschmacksneutral sollte es sein
  • 1 PCK Backpulver
  • 1 PCK Vanillezucker
  • Abrieb 1 Zitronenschale ich empfehle Bio Qualität
  • Saft 1 Zitrone

Für den Guss

  • 6 EL Puderzucker wer mag gerne mehr
  • Saft 1/2 Zitrone

Deko

  • Etwas Schalenabrieb einer Zitrone

Anleitungen

  • Deinen Backofen kannst Du auf 180 Grad Ober und Unterhitze vorheizen
  • Alle trockenen Zutaten für den Teig nun abwiegen und in eine Schüssel geben und mit dem Handmixer vermengen.
  • Nach und nach die Pflanzenmilch und das Öl dazu geben.
  • Wenn der Teig schon etwas glatter ist den Zitronensaft und den Abrieb der Schale hinzufügen.
  • Und zum Schluss noch das Mineralwasser, das verleiht Deinem Teig eine schöne Fluffigkeit.
  • Jetzt kannst Du Deine Form fetten und mehlen und den Teig einfüllen.
  • Bei mir hat die Backzeit in etwa 35 Minuten gedauert, bitte denke daran das jeder Backofen anders ist und mach immer den Stäbchen Test.
  • Wenn der Kuchen goldbraun gebacken ist, kannst Du ihn aus dem Ofen holen und kurz in der Form für ca. 5 Minuten schon mal ankühlen lassen. Ist er nicht mehr ganz so heiss, kannst Du ihn aus der Form lösen, in dem Du ihn auf ein Kuchengitter stürzt.
  • Erst wenn der Kuchen komplett ausgekühlt ist, geht es mit dem Guss weiter.
  • Hierfür den Puderzucker mit dem Saft der Zitrone vermengen bis Du eine zähe Flüssigkeit hast. Je nachdem muss mehr Zucker oder Zitrone dran.
  • Mit einem Löffel dann den Guss einfach so auf dem Kuchen verteilen wie Du es gerne magst.
  • Etwas Schalenabrieb auf dem Guss verteilen oder wer mag ganze Zitronenscheiben

Notizen

Mit Rapsöl finde ich ihn am besten, da man es nicht raus schmeckt.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Wenn ihr den Teig fertig gebacken habt, muss er komplett auskühlen bevor ihr die Kreise ausstechen könnt. Daher empfiehlt es sich die leckeren Dessert Törtchen mit Zitronenbisquit einen Tag vorher vorzubereiten. 

Zitronenbisquit vegane Toertchen
Zitronenbisquit vegane Toertchen

Dessert Törtchen

Fluffig leckeres Dessert Rezept mit einem Zitronenbisquit und einer wundervollen Vanillequark Creme.
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Back, Kühl & Chillzeit im optimal Fall: 1 day
Gesamtzeit: 1 day 25 Minuten
Gericht: Dessert, Kuchen, törtchen
Keyword: Desserttörtchen, Zitronenkuchen, Zitronenküchlein
Servings: 6 Stück

Kochutensilien

  • ∅ 8 cm Glas oder ähnlich zum ausstechen

Zutaten

  • 1 Zitronenkuchen Teig

Für die Creme

  • 200 g Quark ich habe den leichten von Simply V genommen
  • 2 EL Creme Fraiche ich habe Creme Vega genommen
  • 3 EL pflanzliche Butter Zimmertemperatur ich habe Alsan genommen
  • 2 EL gehäuft Puderzucker
  • 1/2 TL gemahlenes Vanilleextrakt oder Mark einer Vanilleschote
  • 1 PCK Vanillezucker

Ausserdem

  • 6 EL gefrorene wilde Heidelbeeren
  • 1 EL Puderzucker

Anleitungen

  • Zitronenkuchen Rezept umsetzen und auf einem Backblech ausbacken, auskühlen lassen.
  • Alle Zutaten für die Creme in einer Schüssel vermengen und gut durch mixen, so das keine Butterklumpen mehr drin sind. In einen Spritzbeutel füllen und in den Kühlschrank legen für ca. 20 - max. 30 Minuten.
  • Mit dem Glas 12 runde Formen aus dem Teig ausstechen.
  • Auf der hälfte der Böden etwas Creme verteilen, ca. 1 TL gefrorene Heidelbeeren in die Mitte geben und den zweiten Boden als Deckel oben drauf. Oben und auch von allen Seiten mit Creme eindecken und dann gut eingepackt ab in den Kühlschrank für min. 4 Std. am besten über Nacht.
  • 30 Minuten vorm geplanten Essen aus dem Kühlschrank holen und kurz vorm servieren gefrorene Heidelbeeren und etwas Puderzucker oben drauf geben.

Notizen

Schmeckt nach einem Tag am besten, weil der Teig dann richtig schön feucht ist. Die Heidelbeeren nicht früher drauf machen, da diese dann nicht mehr so schön aussehen und auch Wasser ziehen. Schau dir gerne mein IGTV dazu an, da siehst du genau wie ich es mache.
PS: auf dem letzten Bild sieht man mal wieder wie so ein Teller normalerweise aussieht 🤭😅
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Ich hoffe das Rezept gefällt und vor allem schmeckt euch. Ich bin mit den kleinen Törtchen wirklcih mega happy und ich würde mich mega freuen wenn du mir Feedback gibst, egal auf welchem Weg. Unterstützen kannst du mich immer indem du meinen Blog mit all deinen Freunden und deiner Familie teilst und falls vorhanden freue ich mich ebenfalls über Verlinkungen auf  Instagram

Du bist noch auf der Suche nach dem perfekten Knödel Rezept? Dann schau doch mal bei dem  Semmelknödel oder Kartoffelklöße Rezept vorbei, da wirst du sicher fündig. Ich freue mich auf deine Kreationen, bis dahin alles Liebe deine Trish. 

Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

Schwarzbiergulasch mit Semmelknoedel und Apfelrotkohl

Schwarzbiergulasch

(mehr …)
Vegane Gaensekeulen mit Kartoffelkloessen und Rotkohl. Vegane Bratensauce.

Vegane Kartoffelklöße

Vegane Kartoffelklöße

Kartoffelkloeße in einer Schale

Wir stehen mitten in der Kloßsaison und ich könnte mich ja ausschliesslich von Klößen , Bratensauce und Apfelrotkohl ernähren. Ich denke damit bin ich nicht allein und heute habe ich ein leckeres Rezept für Kartoffelklöße im Angebot. Ich verspreche dir das Rezept ist super einfach, natürlich vegan und sogar glutenfrei. Für diejenigen die Gluten vertragen stellt sich hier sicher die Frage, was an Kartoffelklößen nicht glutenfrei sein soll, nun ja manchmal wird Weizenmehl zum binden verwendet. 

Wer auf Kartoffelklöße mit Biss steht, der ist hier an der falschen Adresse. Mein Rezept besteht aus 100% gekochten Kartoffeln. Es gibt ja gefühlt tausend Variationen und in den meisten Bundesländern haben sie auch unterschiedliche Namen. Die gängigsten sind dabei natürlich  Kartoffelklöße, Kartoffelknödel  oder Reibeknödel wie man in Bayern so schön sagt. Die Schwaben sagen gerne mal Gleeß und Gneedl. Oft bestehen sie aus einer Mischung von rohen und gekochten Kartoffeln, wie zum Beispiel auch die Tühringer Klöße. Aber hier und da wird auch Grieß dazu gemischt. Das alles findest du nicht in meinem Rezept. 

 Kartoffelklöße

Wir kochen heute Kartoffelklöße aus gekochten Kartoffeln, die Konsistenz ist viel weicher und wenn man mag richtig schön knatschig. Wohin gegen der Kloß aus halb rohen Kartoffeln oft körnig und eben mit etwas Biss ist. Da die weichere Variante aber mein Liebling ist, starten wir heute mit diesem Rezept. 

Vegane Gaensekeulen mit Kartoffelkloessen und Rotkohl. Vegane Bratensauce.
Kartoffelkloeße in einer Schale

Kartoffelklöße

Einfaches und leckeres Rezept für Kartoffelklöße.
Gesamtzeit: 1 Stunde
Gericht: Beilage
Keyword: Kartoffelklöße, Kartoffelknödel, Klöße
Servings: 8 Stück

Zutaten

  • 800 g festkochende Kartoffeln
  • 100 g Kartoffelmehl
  • Etwas Salz nach eigenem Geschmack

Anleitungen

  • Die Kartoffeln mit Schale kochen (ca. 15-20 Minuten, bis sie gar sind) und noch heiss schälen.
  • Mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken und die Masse abkühlen lassen.
  • Das Mehl dazu geben und mit einer Gabel oder einem Handmixer vermengen, es sollten keine Mehlklumpen in der Masse sein, also gut durchmengen.
  • Mit dem Salz abschmecken und dann in der Hand die Klöße formen.
  • Im siedenden Salzwasser für ca. 30 Minuten gar werden lassen, die Garzeiten können durch den Durchmesser der Klöße stark variieren. Und Achtung in der Regel schwimmen die Klöße oben wenn sie gar sind, ich würde aber sicherheitshalber einen zerschneiden und den Test machen, meine brauchten nochmal 5 Minuten obwohl sie oben schwammen.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Ich hoffe doch sehr, dass meine Kartoffelklöße dieses Jahr in deinem Weihnachtsmenü landen. Vielleicht probierst du sie ja vorher auch schon mal aus und gibst mir Feedback. Ich freue mich jedenfalls immer wenn wir uns austauschen so lernt man immer voneinander und kann sich weiter entwickeln.  Ansonsten wünsche ich dir eine schöne Vorweihnachtszeit und hoffe du kannst sie geniessen. Komm mich unbedingt auf meinem Instagram Kanal besuchen, ich freue mich. Bis dahin alles Liebe deine Trish. 

Dieses Rezept ist:

– vegan

– glutenfrei

– lecker & ganz einfach

Es sind zwar nur noch knapp 12 Wochen bis Weihnachten, aber ich weiß das viele sehr früh anfangen Probe zu kochen. Also let´s do it. Und wenn du mein Rezept bereits nachgemacht hast, dann freue ich mich riesig wenn du dir einige Minuten Zeit nimmst, und es weiter unten bewertest. Danke

Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

Apfelrotkohl

Veganer Apfelrotkohl

Apfelrotkohl

Dieser Beitrag kann Werbung/Affiliate* Links enthalten. Ich nehme am Amazon Partner Programm teil – bei qualifizierten Käufen über den entsprechenden Link verdiene ich Geld. Siehe auch Datenschutzerklärung. Affiliate Links sind entweder mit rosa unterlegt oder mit einem * gekennzeichnet. 

Apfelrotkohl

Gleich loslegen und Rezept ausprobieren?

Die Weihnachtszeit ist die Zeit der Traditionen, gemütlichen Abende und natürlich der leckeren Festessen. Mein veganer Apfelrotkohl ist seit Jahren ein fester Bestandteil vieler Festtagsmenüs – und jetzt gibt es ihn in einer optimierten Version 2.0! Dieses Rezept bringt euch den vollen Geschmack von Weihnachten direkt auf den Teller. Es ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch die perfekte Beilage für vegane Festessen. Egal ob zu Kartoffelklößen, veganem Braten oder einfach pur – dieser Rotkohl wird euer Weihnachtsmenü veredeln.

Warum selbstgemachter Rotkohl unschlagbar ist

Rotkohl gehört zu den absoluten Klassikern der deutschen Küche, besonders während der kalten Monate. Selbstgemacht schmeckt er jedoch unvergleichlich besser als die abgepackten Varianten aus dem Supermarkt. Mit frischen Zutaten, abgestimmten Gewürzen und der richtigen Zubereitung wird Rotkohl zu einem kulinarischen Highlight. Das Beste? Dieses Rezept ist 100 % vegan und somit perfekt für alle, die pflanzlich genießen möchten.

Zutaten für den perfekten Apfelrotkohl 2.0 🌱

Für etwa 4–6 Portionen benötigt ihr:

1 EL veganes Zwiebelschmalz
Für das authentische Aroma – ihr könnt alternativ auch etwas Öl verwenden.

1 Rotkohl
Der Star des Rezepts, fein gehobelt.

1 Apfel (saure Sorte)
Für die perfekte Balance aus Süße und Säure.

6 Wacholderbeeren und 3 Nelken
Die Basis für den würzigen Geschmack.

1 große rote Zwiebel
Sorgt für eine aromatische Grundlage.

100 ml trockener Rotwein und 100 ml kräftige Gemüsebrühe
Für die nötige Flüssigkeit und ein intensives Aroma.

1 EL Apfelessig
Macht den Rotkohl schön weich.

2 Lorbeerblätter
Ein Muss für den winterlichen Geschmack.

etwas Salz und Pfeffer
Für die Grundwürze.

1 gehäufter EL Pflaumenmus und 1 TL Zimt
Die süß-würzige Krönung des Rezepts.

2 gehäufte EL Speisestärke (aufgelöst in kaltem Wasser)
Zum Binden der Soße.

Zubereitung: So gelingt der Rotkohl perfekt

Vorbereitung
Den Rotkohl von den äußeren Blättern befreien und fein hobeln. Die rote Zwiebel schälen und in dünne Ringe schneiden, den Apfel würfeln (optional mit Schale).

Anbraten
In einem großen Topf das Zwiebelschmalz erhitzen und die Zwiebelringe darin glasig anbraten. Die Apfelstücke hinzugeben und kurz mitdünsten, bis sie leicht bräunen.

Rotkohl hinzufügen
Den Rotkohl in den Topf geben und alles gut durchmengen. Mit Salz, Pfeffer und Apfelessig würzen. Der Essig sorgt dafür, dass der Rotkohl später schön weich wird.

Ablöschen und köcheln
Mit Rotwein ablöschen und kurz einkochen lassen. Anschließend die Gemüsebrühe hinzufügen. Die Gewürze (Wacholderbeeren und Nelken) in ein Gewürzsäckchen oder einen Teebeutel geben und in den Topf legen. Die Lorbeerblätter direkt in die Flüssigkeit geben. Das Ganze zugedeckt etwa 40–50 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Gelegentlich umrühren.

Binden und abschmecken
Sobald der Rotkohl weich ist, die aufgelöste Speisestärke einrühren, um die Soße zu binden. Zum Schluss mit Pflaumenmus und Zimt abschmecken. Die Kombination aus fruchtiger Süße und winterlichen Gewürzen ist einfach himmlisch.

Tipp: Aufwärmen lohnt sich
Rotkohl schmeckt am nächsten Tag oft noch besser, da die Aromen dann richtig durchgezogen sind. Ideal also für stressfreie Festtagsvorbereitungen!

Wozu passt der vegane Apfelrotkohl?

Dieser Rotkohl ist die perfekte Beilage zu vielen Gerichten:

Vegane Bratenvarianten wie Nussbraten oder Seitanbraten

Knusprige Kartoffelklöße oder Salzkartoffeln

Herzhafte vegane Rouladen

Oder einfach pur als leichter Hauptgang


Nachhaltigkeit: Warum Rotkohl auch der Umwelt gut tut 🌍

Wusstet ihr, dass Rotkohl nicht nur lecker, sondern auch ein echter Klimaretter ist? Als regionales Wintergemüse hat er kurze Transportwege und ist zudem reich an Vitaminen wie Vitamin C und K. Indem ihr auf pflanzliche Zutaten setzt, schont ihr zusätzlich Ressourcen und fördert eine nachhaltige Lebensweise.


Apfelrotkohl

Apfelrotkohl

Dieser vegane Apfelrotkohl ist die perfekte Mischung aus Tradition und modernem Genuss. Die Kombination aus fruchtiger Süße, winterlichen Gewürzen und dem intensiven Geschmack von Rotkohl macht dieses Rezept zu einem Highlight jeder Festtafel. Probiert es aus und lasst euch überzeugen!
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Zubereitungszeit: 1 Stunde
Gesamtzeit: 1 Stunde 15 Minuten
Gericht: Beilage, Weihnachtliche Beilage
Keyword: Apfelrotkohl, Apfelrotkraut, Rotkohl, Rotkraut
Servings: 2 Portionen

Kochutensilien

  • Gemüsehobel optional

Zutaten

  • 1 EL veganes Zwiebelschmalz alternativ etwas Öl zum anbraten
  • 1 Stk Rotkohl
  • 1 STK Apfel saure Sorte
  • 6 STK Wacholderbeeren
  • 3 STK Nelken
  • 1 große rote Zwiebel
  • 100 ml trockener Rotwein
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • 1 EL Apfelessig
  • 2 Stk Lorbeerblätter
  • Etwas Salz & Pfeffer nach eigenem Geschmack

Optional

  • 1 EL gehäuft Pflaumenmus
  • 1 TL Zimt
  • 2 EL gehäuft Speisestärke aufgelöst in kaltem Wasser

Anleitungen

  • Die Zwiebel schälen und ebenso wie den Rotkohl sehr fein hobeln.
  • Den Apfel waschen, schälen, entkernen und dann in ca. 1 cm dicke Würfel schneiden.
  • In einem Topf das Fett erhitzen und Rotkohl mit Zwiebel zuerst unter rühren darin anbraten. Nach 1-2 Minuten den Apfel dazu geben und alles zusammen für ca. 3-4 Minuten anbraten. Mit Salz & Pfeffer würzen.
  • Mit Rotwein ablöschen, kurz köcheln lassen, dann die Gemüsebrühe hinzufügen. Gewürze entweder in ein Gewürzsieb oder Teebeutel geben, Lorbeerblätter direkt in den Topf legen. Abgedeckt 40–50 Minuten köcheln lassen, dabei gelegentlich umrühren.
  • Wenn der Rotkohl weich ist, Speisestärke hinzufügen und eindicken lassen. Zum Schluss mit Pflaumenmus und Zimt abschmecken – die Kombination ist himmlisch! Am nächsten Tag schmeckt er übrigens noch besser.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Fazit: Apfelrotkohl 2.0 – Ein Festtagsklassiker neu interpretiert

Dieser vegane Apfelrotkohl ist die perfekte Mischung aus Tradition und modernem Genuss. Die Kombination aus fruchtiger Süße, winterlichen Gewürzen und dem intensiven Geschmack von Rotkohl macht dieses Rezept zu einem Highlight jeder Festtafel. Probiert es aus und lasst euch überzeugen!

Dein Feedack ist mir wichtig!

Wenn dir das Rezept gefallen hat, dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du dir kurz die Zeit nehmen würdest und es bewertest. Das hilft mir sehr meine kostenlose Arbeit hier für dich auf meinem veganen Foodblog fortzuführen und kostet dich nur wenige Minuten deiner Zeit. Solltest du auf Instagram  unterwegs sein, freue ich mich wenn du mich dort auf deinen Kreationen verlinkst. Dort nehme ich dich kulinarisch mit in mein tägliches Leben und ab und zu gibt es noch andere spannende Geschichten. 

vegane Rouladen, Fleischersatz, vegane Weihnachten, kochen ohne Fleisch, zuckerfrei, pflanzlich kochen, weihnachtsessen vegan. weihnachtsessen rezept, einfache weihnachtsrezepte, wie bei oma

Tortellini mit Maronen & Pilzen

Tortellini mit Maronen & Pilzen

Tortellini mit Maronen & Pilzen

Tortellini mit Maronen & Pilzen

Maronen habe ich tatsächlich noch nicht häufig gegessen und ich frage mich warum!? Super lecker und ganz einfach zuzubereiten. In den meisten Supermärkten findet man sie eh schon vorgegart, so das man echt nicht mehr viel Arbeit mit ihnen hat. Meine Tortellini sind heute mit Maronen & Pilzen gefüllt eine etwas andere weihnachtliche Hauptspeise und wie ich finde eine willkommene Abwechslung im Menüplan. Natürlich schmecken sie auch an einem beliebigen anderen Tag in der Winterzeit, so kann man Maronen bereits ab dem Herbst in den Supermärkten kaufen.

Meistens kennt man essbare Kastanie als geröstet vom Weihnachtsmarkt, aber Maronen können noch so viel mehr. Ihr süßlich-nussiges Aroma harmoniert wunderbar mit allerlei Herzhaftem. Aber auch in süßen Speisen und Kuchen kommen Maronen auch gerne mal zur Geltung und beweisen, dass sie echte Allrounder sind.  

Probiere mein Maronen-Rezept unbedingt aus!

Das Tortellini Rezept mit Maronen & Pilzen habe ich euch bereits bei Instagram zum speichern hochgeladen. Nun habe ich auch die Zeit gefunden einen ordentlichen Blogpost zu diesem Rezept zu machen. 

Tortellini mit Maronen & Pilzen

Tortellini mit Maronen & Pilzen

Eine leckere weihnachtliche Hauptspeise, die nicht nur Weihnachten sondern den ganzen Winter über schmeckt.
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 25 Minuten
1 Stunde Kühlschrank: 1 Stunde 20 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 55 Minuten
Gericht: Abendessen, Hauptgang, Hauptspeise, Mittagessen, Weihnachten
Keyword: Tortellini, Tortellini mit Maronen und Pilzen, vegane Tortellini
Servings: 2 Portionen

Zutaten

  • 100 g Weizenmehl
  • 100 g Hartweizengrieß
  • 100 ml Wasser
  • 1-2 EL Olivenöl
  • Etwas Salz

Für die Füllung

  • 200 g gekochte Maronen
  • 125 g braune Champignons
  • 45 g rote Zwiebel
  • Etwas Öl zum anbraten
  • Etwas Salz & Pfeffer

Für die Sauce

  • 1 EL Mehl
  • 200 ML Hafermilch
  • 12 g Selleriestange
  • ca. 650 ML Wasser
  • 3 EL Hefeflocken

Ausserdem

  • Etwas Gemüsebrühepulver
  • Etwas Schnittlauch *optional

Anleitungen

  • Den Teig formen, einpacken und für mind. eine Stunde in den Kühlschrank legen.
  • Gemüse schnibbeln und fein würfeln. In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und die Maronen mit den Pilzen und den Zwiebeln darin anbraten. Mit Salz & Pfeffer würzen.
  • Nach ca. 5-8 Minuten wenn alles schön braun ist 5 EL der Füllung entnehmen und den Rest mit dem Mehl zusammen für 1-2 Minuten anbraten. Mit der Hafermilch ablöschen, den Sellerie dazu geben und kurz köcheln lassen bis die Flüssigkeit etwas reduziert ist.
  • Die Hälfte des Wassers dazu geben, rühren und auf kleinster Stufe köcheln lassen. Teig aus dem Kühlschrank nehmen, dünn ausrollen und mit einem Glas ca. 4-5 cm ∅ Kreise ausstechen. Jeweils 1 Tl Füllung in die Mitte, die Ränder mit Wasser benetzen und zu einem Halbkreis zusammenklappen.
  • Die Enden in der Mitte zusammenfügen und übereinanderlappend verbinden (siehe Video). In einem Topf Wasser mit etwas Gemüsebrühe erhitzen und die Tortellini im siedenen Wasser garen.
  • Die Sauce in einem Mixer pürieren und wenn nötig mit der anderen Hälfte des Wassers nochmal etwas verdünnen. Hefeflocken dazu geben und kurz aufkochen lassen und die garen Tortellini dazu geben. Ca. 5 Minuten gemeinsam köcheln lassen und ggf. nochmals abschmecken. Mit etwas frischem Schnittlauch oder so genießen.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Ich hoffe dir hat mein Rezept gefallen, vielleicht hast du es ja auch schon ausprobiert, dann würde ich mich unheimlich über deinen Support freuen. Du kannst mich unterstützen, indem du mich bei Instagram verlinkst, den #theveganloversclub verwendest und bei all deinen Freunden, Kollegen und Familienmitgliedern die Werbetrommel für meinen kleinen Blog rührst. 

Tortellini mit Maronen & Pilzen sind nicht so dein Ding? Du magst es lieber klassisch weihnachtlich? Dann schau dir unbedingt mein Rouladen Rezept an. Damit glänzt du auch bei Ominvoren an Weihnachten in der Küche. Bis dahin alles Liebe deine Trish. 

Tortellini mit Maronen & Pilzen

Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

vegane rouladen in veganer bratensauce

Vegane Rouladen

Vegane Rouladen

Vegane Rouladen in veganer Bratensauce

Ich hätte nie gedacht das ein Rezept so einschlägt wie dieses hier. Vegane Rouladen scheinen echt ein Kracher unter den veganen Weihnachtsrezepten zu sein. Ich freue mich riesig das so viele von euch dieses Rezept bereits über Instagram gefunden und nachgemacht haben. Es könnte ja auch nicht einfacher sein, sind wir mal ehrlich. Denn mit dem Fleischersatzprodukt Typ Rind von Rügenwalder (keine Werbung) liegen die Rouladen quasi schon auf dem Tisch. Wer da jetzt nicht so Lust drauf hat, der kann sich klassisch an den Big Steaks bedienen, die sind ja auch sehr lecker und die Sauce bleibt gleich. 

Vegane Rouladen

Ich muss echt zugeben, dass ich bei Fleischersatz Produkten früher oft kritisch war und auch echt schon viele Reinfälle erlebt habe. Den viel zu oft war der Fleischersatz pappig, trocken oder zäh und einfach nicht wirklich lecker. Oft ein Kompromiss aber eben auch nicht geil. Nun hat sich ja in den letzten Jahren einiges getan auf dem Markt und es eröffnet sich uns mittlerweile ein solch großes Angebot, dass man sich ruhig auch mal wieder trauen darf. Vor allem dann wenn man seine Omni Freunde oder Familie zu besuch hat. Sicherlich kann man sich gesünder und anderweitig behelfen, aber wer will das schon immer.

Bei mir jedenfalls kommen ab und an solche Produkte auf den Tisch und ich bin happy das es sie gibt. Die Rouladen bestehen aus dem Steak Typ Rind von Rügenwalder wie oben schon erwähnt (keine Werbung, selbstgekauft), ich habe es für euch hier verlinkt. Fairerweise schmecken sie mir als das was sie sein sollen, nämlich ein Steak nicht so gut. Aber als vegane Roulade sind sie echt der Hit. Schön klassisch gefüllt mit Gurke, veganer Schinkenwurst und Zwiebel, bestrichen mit feinem mittelscharfen Senf. Mmmh da läuft mir jetzt schon wieder das Wasser im Mund zusammen. Als Speck habe ich die Schinkenwurst von Like Meat verwendet. Da gibt es aber auch noch andere Produkte die man super nehmen kann, solltet ihr bei euch nicht an Like Meat Produkte kommen. Räuchertofu eignet sich z.B. auch hervorragend. 

Vegane Rouladen

Die braune, leckere Sauce ist übrigens mein Rezept von 2018 und du findest es hier. Die Sauce ist ein Klassiker und meine absolute Lieblingssauce. Ich mache sie jedes Jahr mehrfach in der Weihnachtszeit, da sie zu fast allen Gerichten passt. Aber auch zu einem klassischen Sonntagsessen, ist sie die perfekte Lösung. 

Vegane Rouladen mit veganer Bratensauce

Vegane Rouladen

Gut das wir im Jahr 2020 leben und auf fast nichts mehr verzichten müssen, dieses Rezept zeigt mal wieder wie fortgeschritten wir sind und das man auch in Vegan unfassbar lecker schlemmen kann , ganz ohne Tierleid. Super deftige, leckere Rouladen fast wie die von Mutti.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Zeit ist ohne Sauce (15 Minuten) Zeit inkl. ca. Sauce: 2 Stunden
Gericht: Abendessen, Hauptgang, Hauptgericht, Weihnachtsessen
Keyword: Rouladen, Vegane Rouladen
Servings: 2 Stück

Kochutensilien

  • Kochgarn

Zutaten

  • 2 STK vegane Steaks Typ Rind
  • 2 STK mittelgroße Gewürzgurken
  • 1 STK mittelgroße rote Zwiebel
  • 1 STK vegane Schinkenbratwurst
  • 2 TL Senf mittelscharf

Anleitungen

  • Die Schinkenwurst in der Mitte durchschneiden und ebenso wie die Gurken in 8 gleichlange Stücke schneiden.
  • Die Zwiebel schälen und auch eher in kleine Streifen schneiden, keine Würfel.
  • (Siehe IGTV Video) Die Arbeitsfläche und ein Nudelholz mit etwas Mehl bestäuben. Die Rindersteaks darauf auslegen, ebenfalls mit etwas Mehl bestäuben und mit dem Nudelholz ca. 1 - 2 cm dick ausrollen.
  • Mit Senf bestreichen und dann jeweils die Hälfte der Füllung auf dem Steak verteilen. Zusammenrollen und zum Schluss die Enden an den Seiten nach innen drücken, damit die Rolle verschlossen ist.
  • Zur Stabilität einen Kochfaden nehmen und um die Roulade wickeln.
  • In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und die Rouladen von allen Seiten goldbraun darin anbraten. Wenn die Rouladen schön braun sind, kann man sie aus der Pfanne nehmen.
  • Das Bratfett was übrig bleibt für die Bratensauce verwenden (siehe IGTV Video). Die Sauce herstellen und wenn diese komplett fertig ist die kalten Rouladen nochmal reinlegen und zusammen erwärmen, kurz köcheln (ca. 15 Minuten) und durchziehen lassen. Theoretisch kann man die Rouladen dann direkt essen, aber ich empfehle sie nochmal für ca. 1-2 Stunden in der Sauce ziehen zu lassen. Kurz vorm servieren dann einfach zusammen warm machen. Dies ist aber kein Muss.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Dieses Rezept ist natürlich vegan, es ist einfach umzusetzen und super lecker. Weitere deftige Rezepte findest du unter diesem Beitrag. Ich freue mich sehr, wenn du mich auch auf Instagram  besuchen kommst. Durch deine Aktivität auf Instagram unterstützt du mich und meine für dich kostenlose Arbeit. Vielen Dank. Bis dahin alles Liebe deine Trish. 

Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

Veganer Schokokuchen mit versunkenen Birnen

Veganer Schokokuchen (mit versunkenen Birnen)

Veganer Schokokuchen mit versunkenen Birnen 

Veganer Schokokuchen mit versunkenen Birnen

Ich muss gestehen, ich bin manchmal auch echt so ein Trend Opfer, zumindest wenn es ums Essen geht. Also ganze oder halbe Birnen irgendwo reinstecken was teigig ist und mit Schokolade zutun hat, hier bin ich also. Veganer Schokokuchen (mit versunkenen Birnen). Super schokoladig, durch die Birnen aber auch nicht zu mächtig und lauwarm einfach ein Genuss. Dein Weihnachtsdessert vielleicht? Ich kann mir eine Kugel veganes Vanilleeis dazu mega gut vorstellen.

Ich muss echt sagen, da ist mir was gelungen. Ich habe das Rezept ein wenig frei Schnauze gemacht. Das Rezept ist jedenfalls super einfach und ich habe auch ein Video für euch aufgenommen. Vielleicht hast du ja Lust mal reinzuschauen, du findest es auf meinem Instagram Kanal.

Ganz ohne tierische Inhaltsstoffe kommt dieser saftige Schokokuchen aus.
Der selbstgemachte Cake ist schnell und einfach gemacht, du kannst ihn einfach in einer Schüssel anrühren und brauchst keine Küchenmaschine. Das Rezept ist genauso lecker wie jeder klassische Schokokuchen, nur eben ohne Butter und Milch. 

 

Veganer Schokokuchen mit versunkenen Birnen

Veganer Schokokuchen mit versunkenen Birnen

Himmlisch leckeres Rezept für einen veganen Schokokuchen mit versunkenen Birnen.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Backzeit ca.: 35 Minuten
Gesamtzeit: 50 Minuten
Gericht: Dessert, Kuchen
Keyword: Amaretto Kirschkuchen, Schokokuchen, Veganer Schokokuchen, Veganer Schokokuchen mit versunkenen Birnen
Servings: 1 Kastenkuchen 11 x 30 cm

Kochutensilien

  • Kastenbackform 11 x 30 cm

Zutaten

  • 200 g Weizenmehl Tipo 0 oder Type 550
  • 80 g pflanzliche Butter Zimmertemperatur
  • 200 ml pflanzliche Milch
  • 100 g Kokosblütenzucker
  • 100 g vegane Edelbitter Schokolade
  • 16 g (1 PCK) Backpulver
  • 20 g Backkakao
  • 3 STK (680 g) Birnen
  • 35 g Pekannüsse

Ausserdem

  • 1 TL Kokosblütenzucker für die Fäden *optional

Anleitungen

  • Den Backofen auf 180 Grad Ober- Unterhitze vorheizen, die Kuchenform mit Backpapier auskleiden.
  • In einem Wasserbad die Schokolade bis auf 2-3 Stücke schmelzen.
  • In einer Schüssel zuerst alle trockenen Zutaten für den Teig miteinander vermengen und dann nach und nach die Flüssigkeiten dazu geben.
  • So lange rühren, bis ihr einen schönen glatten Teig habt.
  • Die Birnen werden gewaschen und halbiert.
  • Den Teig nun in die Kuchenform geben und die halbierten Birnen in Reihe nach einander in den Teig setzen. Soweit nach unten drücken, bis sie einen geraden, festen Stand haben. Zwischen den Birnen ca. 2-3 cm Platz lassen. Zum Schluss die Pekannüssen auf dem Kuchen verteilen und ab in den Backofen. Für ca. 30-35 Minuten backen.
  • Die übrige Schokolade fein hacken.
  • Den Kuchen etwas abkühlen lassen und dann aus der Form heben.
  • In einer beschichteten Pfanne etwas Kokosblütenzucker erhitzen bis mal mit einem Silikonpinsel Fäden ziehen kann, diese Fäden zusammen mit der zerhackten Schokolade auf dem Kuchen verteilen und lauwarm geniessen. Eine Kugel Eis toppt das Ganze, aber auch ohne ein Genuss. *Kokosblütenzuckerfäden sind optional 🙂
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Solltest du mein Rezept veganer Schokokuchen mit versunkenen Birnen nach backen, dann verlinke mich @theveganloversclub unbedingt auf deinem Kuchen und verwende den Hashtag #theveganloversclub. Vielen Dank für deine Unterstützung, du kannst das Rezept weiter unten auch bewerten, ich freue mich immer über Feedback. Bis dahin alles Liebe deine Trish. 

Weitere vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

Herzhafte Waffeln mit Kuerbis

Herzhafte Waffeln mit Kürbis

Herzhafte Waffeln mit Kürbis

Herzhafte Waffeln mit Kuerbis
Dieser Beitrag enthält einen Affiliate Link

Es ist mal wieder Zeit für herzhafte Waffeln, diesmal mit Kürbis. Warum eigentlich immer nur süße Waffeln machen!? Ich finde dieses Rezept ist echt perfekt für ein schnelles, leckeres Herbstessen und mal eine willkommene  Abwechslung im Speiseplan. Da freuen sich sicher auch Kinder, denn das Rezept eignet sich hervorragend für die ganze Familie. 

Ich werde ganz oft nach einem ordentlichen Waffeleisen gefragt. Es scheint mir, dass viele Probleme haben, dass der Waffelteig immer anhängt. Also ihr könnt da sicher sehr viel Geld für ausgeben, aber ich sag euch das geht auch günstig. Denn worauf es ankommt ist neben der Beschichtung, dass das Eisen richtig heiss wird. Die Waffeln müssen aussen schön kross werden, dann flutschen die eigentlich super aus dem Eisen raus. Also mein Teig ist sowohl in der herzhaften als auch in der süßen Variante mehrfach getestet und bei mir funktioniert der immer. Wenn du magst, dann schau doch gerne mal hier. *affiliate Link Dort findest du mein Waffeleisen zum kauf. 

 

Herzhafte Waffeln mit Kuerbis

Herzhafte Waffeln mit Kürbis

Leckeres herbstliches & herzhaftes Rezept. Schnell gemacht, rein pflanzlich und super wenns mal schnell gehen muss.
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 25 Minuten
Gericht: Abendessen, Hauptgang, Hauptgericht, Hauptspeise, Mittagessen, Snack
Keyword: Belgische Waffeln, gefüllter Kürbis, Herbstessen, herzhafte belgische waffeln, Herzhafte Waffeln, waffeln mit Kürbis

Kochutensilien

  • Belgisches Waffeleisen

Zutaten

  • 400 g Weizenmehl
  • 160 g pflanzliche Butter Zimmertemperatur
  • 250 g Hokkaidokürbis fein gehackt oder geraspelt (mit Schale ist ok)
  • 1 mittelgroße rote Zwiebel fein gewürfelt
  • 2 EL Leinsaat geschrotet
  • 300 - 320 ML pflanzliche Milch
  • Salz nach eigenem Geschmack
  • Pfeffer nach eigenem Geschmack
  • 1 TL Gemüsebrühepulver

DIP (Ich habe Reste verwendet, daher keine genauen Mengenangaben)

  • Etwas Frühlingszwiebeln in feinen Scheiben
  • Etwas Paprika rot gewürfelt
  • Etwas Paprika gelb gewürfelt
  • Etwas frischer Basilikum
  • 1 kleine Stange Sellerie fein gehackt
  • Etwas frischer Dill
  • Etwas Kresse
  • 3-4 EL pflanzliche Sour Cream
  • 3 EL Olivenöl
  • 3 EL Kräuteressig
  • Salz nach eigenem Geschmack
  • Pfeffer nach eigenem Geschmack

TOPPING

  • Etwas pflanzlicher "Feta"
  • Etwas Kresse
  • Etwas Frühlingszwiebeln in feinen Scheiben

Anleitungen

  • Alle Zutaten für den Dip vorbereiten und in eine Schüssel geben, vermengen, abschmecken und beiseite stellen.
  • Waffeleisen vorheizen.
  • Alle Zutaten für den Teig vorbereiten und in eine Schüssel geben. Miteinander vermengen und soviel pflanzliche Milch dazu geben das der Teig nicht zu flüssig aber auch nicht zu trocken ist. Schau dir gerne mein Video dazu an.
  • Das Waffeleisen mit Öl benetzen und mit Teig füllen. Die Waffeln nach und nach goldbraun ausbacken.
  • Stapeln, mit Dip , frischer Kresse und Frühlingszwiebeln servieren. Wer mag bröselt etwas pflanzlichen Feta dazu.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Naaaaa wie findest du sie? Sehen sie nicht einfach schon so lecker auuuuus? Ich verspreche dir das sind sie auch. Und ausserdem sind die Waffeln vegan also eifrei, milchfrei, zuckerfrei, herzhaft, mit Kürbis und wunderbar herbstlich. Übrigens findest du weitere Kürbisrezepte natürlich in vegan weiter unten auf dieser Seite. 

Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert? Dann verlinke mich @theveganloversclub unbedingt bei Instagram und verwende zusätzlich den Hashtag #theveganloversclub. Damit unterstützt du mich und meine kostenlose Arbeit. Ich freue mich ausserdem sehr wenn du meinen Blog mit deinen Freunden und deiner Familie teilst, sollten dir meine Rezepte gefallen. 

Du hast Fragen, Anregungen oder Wünsche? Dann schreibe mir gerne eine Mail an Hallo@theveganloversclub.com oder verwende das Kontaktformular. Ich freue mich auf deine Nachricht. 

*Affiliate Links bedeuten das ich eine kleine Verkaufsprovision erhalte wenn du das Produkt über diesen Link kaufst. Das ändert nichts an deinem Kaufpreis und unterstützt mich und meine kostenlose Arbeit ein wenig. Vielen Dank. 

Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

vegane gruene Quiche

Schnelle Grüne Quiche

Schnelle grüne Quiche

vegane gruene Quiche

Ein weiteres Rezept findet heute endlich seinen wohlverdienten Platz auf diesem Blog hier und zwar ist es die grüne Quiche. Sie strotzt nur so vor grünem knackigen Gemüse und ist eine wahre Abwechslung auf dem Teller. Gesund, vegan und einfach zu machen. Den Teig habe ich tatsächlich gekauft, denn manchmal muss es eben schnell gehen. Und daher passt dieses Rezept auch wunderbar in die Kategorie schnelle Küche.

Du findest hier vor allem jede menge frisches Gemüse und tolle Kombinationen aus verschiedenen Kräutern. Natürlich sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt, tausche aus , kombiniere neu, alles ist hier möglich. Was du hier nicht erwarten solltest, ist eine schlonzige, feste Konsistenz wie bei einer klassischen Quiche mit Ei und Sahne. Wir haben hier auf alle Fälle eine viel gesündere Version und diese besticht eben durch knackiges Gemüse und einer feinen säuerlichen Note durch den pflanzlichen Quark. Am besten schaust du dir das Rezept mal ganz in Ruhe an. 

Auf Instagram findest du auch nochmal ein kleines Video, welches ich bei IGTV für dich hochgeladen habe.  

vegane gruene Quiche

Grüne Quiche

Knackige grübe Quiche mit viel leckerem und gesundem Gemüse.
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Backzeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 50 Minuten
Gericht: Abendessen, Hauptgang, Hauptgericht, Hauptspeise, Mittagessen
Keyword: grüne quiche, Quiche, vegane quiche
Servings: 1 Quiche ∅ 26 cm

Kochutensilien

  • ∅ 26 er Springform

Zutaten

  • 1 STK Quiche bzw. Tarteteig 32cm
  • 300 g Kohlrabi
  • 100 g Fenchel
  • 95 g Zwiebel
  • 50 g braune Champignons
  • 15 g frischer Spinat
  • 200 - 250 g Tofu Natur
  • 2 STK Frühlingszwiebeln
  • Etwas Petersilie glatt

Für die Sauce / Creme

  • 200 g pflanzlicher Quark (cremig)
  • 4 EL Olivenöl
  • Saft einer 1/2 Zitrone
  • Pfeffer nach eigenem Geschmack
  • Salz nach eigenem Geschmack
  • 1/2 TL Kümmel gemahlen

Ausserdem

  • Etwas Olivenöl

Anleitungen

  • Den Backofen auf 190 Grad Ober- Unterhitze vorheizen.
  • Kohlrabi schälen und in hauch feine Scheiben hobeln, den Fenchel auch bis zum Kraut fein hobeln, das Kraut beiseite legen.
  • Zwiebel schälen und auch fein hobeln. Das Fenchelkraut mit einem Messer grob zerkleinern und separat beiseite stellen.
  • Den Spinat sowie die Petersilie grob - fein zerkleinern. Die Champignons werden geviertelt oder geachtelt je nach Größe. Frühlingszwiebeln in feine Scheiben geschnitten und der Tofu mit einer Gabel zerdrückt.
  • Alle Zutaten für die Sauce in eine Schüssel geben und vermengen. In einer Kuchenform den Teig auslegen und dann anfangen zu schichten. Sauce, Kohlrabi, Fenchel, Zwiebel und so weiter. Teilweise doppeln sich die Schichten. Macht einfach wie Ihr Bock habt.
  • Zum Schluss noch etwas Olivenöl, Salz & Pfeffer oben drauf geben und für ca. 30 Minuten backen. Zum servieren das restliche Fenchelkraut & frische Petersilie drauf geben.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Mmmh sieht die nicht köstlich aus!? Ich bin gespannt ob die grüne Quiche auch bald mal auf deinem Teller landet. Oder hast du dieses Rezept schon ausprobiert? Dann schreib mir doch gerne deine Meinung dazu. Hast du schon gewusst, das du meine Rezept auch bewerten kannst? Ich würde mich riesig freuen, wenn du mich und meine Arbeit unterstützt und mein Rezept etwas weiter unter diesem Beitrag hier bewerten würdest. Ich freue mich, bis dahin alles Liebe deine Trish. 

Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

Dinkel Roggen Broetchen leckere Sonntagsbroetchen

Dinkel Roggen Brötchen (Sonntagsbrötchen)

Dinkel Roggen Brötchen (Sonntagsbrötchen)

Dinkel Roggen Broetchen leckere Sonntagsbroetchen

Dinkel Roggen Brötchen die perfekten Sonntagsbrötchen !? Auf alle Fälle. Mein Rezept für Dinkel Weizen findest du im Moment noch hier, aber das werde ich bald mal neu shooten und dann auch hier hoch laden. 

Wenn wir mal ehrlich sind, dann gibt es kaum was schöneres als den Geruch von frisch gebackenen Brötchen oder Brot an einem Sonntag morgen. Der perfekte Start in den Tag und tatsächlich sind Brötchen oft garnicht mal so aufwendig wie gedacht. Gerade in der heutigen Zeit, wo viele große Bäckereien garnicht mehr selbst backen. Wenn man Glück hat, dann hat man noch eine traditionelle Bäckerei um die Ecke, wo der Bäckermeister noch selbst in der Backstube steht, aber leider werden diese auch nach und nach immer weniger. 

Das schöne an meinem Rezept ist, man braucht nicht viel und wird am Ende mit herrlich duftenden und knusprigen Brötchen belohnt. Du kannst die Roggen Dinkel Brötchen natürlich mit jedem dir beliebigen Mehl zubereiten, meine Erfahrung hat mir aber auch hier gezeigt, dass man mit einem guten Mehl sehr viel bessere Ergebnisse erzielt. Sicher sind wir hier verwöhnt das 1KG im Supermarkt gerne mal nur 0.89 € kosten kann, die Frage die man sich aber stellen muss wie Qualitativ hochwertig diese Mehle sind. 

Billig oder teuer !?

Eine Zeit lange habe ich mich daran versucht mit Sauerteig zu backen, dass ist für 2021 auch noch ein Projekt welches ich gerne wieder aufnehmen mag. Jedenfalls bin ich durch eine Instagram Kollegin und zwar ist das die liebe Eva aus Österreich Brotschwester darauf gekommen mal 1-2 € mehr für mein Mehl auszugeben.

Und siehe da … ich kann garnicht sagen was für einen krassen Unterschied das macht. Aber eigentlich ist es auch klar, um z.B. Weizenmehl so billig wie möglich zu verkaufen, werden natürlich dafür auch nur die komplett verzüchteten Weizensorten verwendet, die kaum noch jemand verträgt. Ich denke es verhält sich einfach wie mit allen Sachen „billig“ ist eben nicht gleich gut. Wobei das nicht heisst das „teuer“ immer die beste Lösung ist. 

 
Dinkel Roggen Broetchen leckere Sonntagsbroetchen

Dinkel Roggen Brötchen

Dein perfektes Sonntagsbrötchen, herrlich duftend und knackig knusprig.
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Hefegehzeit & Backzeit zusammen: 1 Stunde 20 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 35 Minuten
Gericht: Frühstück, Snack
Keyword: Brötchen, Roggen Dinkel Brötchen, Sonntagsbrötchen
Servings: 5 Brötchen (je nach Größe)

Zutaten

  • 280 g Dinkelmehl
  • 220 g Roggenmehl
  • 1 PCK (7g) Trockenhefe
  • 1 TL gehäuft Meersalz
  • 330 ml lauwarmes Wasser

Anleitungen

  • Alle trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und gut miteinander vermengen, so dass sich die Trockenhefe gut im Mehl verteilt.
  • Nach und nach das warme Wasser dazu geben , bis Ihr einen knetbaren aber festen Teig habt, der nicht klebt. Sollte das dennoch der Fall sein, einfach noch etwas Mehl hinzufügen. Den Teig für 3-4 Minuten kräftig durchkneten und dann abgedeckt für 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  • Wenn der Teig aufgegangen ist (mindestens doppelt so dick), kann er auf einer bemehlten Fläche ausgelegt und nochmals kräftig mit den Händen durchgeknetet werden. Ich falte ihn auch immer zwischendurch so wie wenn man z.B. ein Sauerteig Brot backt. Nach ca. 5 Minuten kneten in 4 oder eben 6 gleiche Teile teilen und in der Hand zu Kugeln formen. Auf ein Gitter oder Backblech legen und die Brötchen nochmal 30 Minuten gehen lassen.
  • In der Zeit den Backofen auf 210 Grad Ober- Unterhitze vorheizen. Die Brötchen hineingeben und sofort etwas Wasser in den heissen Backofen spritzen oder schütten, durch den Dampf werden die Brötchen schön knusprig. Für ca. 20 Minuten goldbraun ausbacken, auskühlen lassen und geniessen.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Dieses Rezept ist natürlich vegan, es ist einfach umzusetzen und super lecker. Weitere leckere Rezepte findest du unter diesem Beitrag. Ich freue mich sehr, wenn du mich auch auf Instagram  besuchen kommst. Durch deine Aktivität auf Instagram unterstützt du mich und meine für dich kostenlose Arbeit. Vielen Dank. Bis dahin alles Liebe deine Trish. 

Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

vegane no bake Kuerbis tarte

vegane No Bake Kürbis Tarte

Vegane No Bake Kürbis Tarte

vegane no bake Kuerbis tarte

Diese leckere vegane No Bake Kürbis Tarte ist so einfach gemacht und passt ganz wunderbar in den Herbst. Dazu ist sie auch noch gesund und du kommst ganz ohne Backofen aus. 

Ohne Industriezucker und Gluten frei,  und mein erster No Bake Kuchen. Bisschen gesund und so, aber trotzdem mega lecker. Uuuund was sagt Ihr? Deal or No Deal?

Immer mehr Menschen haben Unverträglichkeiten oder Allergien und viele achten auch ganz bewusst auf eine gesunde Ernährung, dies bedeutet auch oft Zuckerfrei. Nun wer mich kennt, der weiss auch, das super gesund hier eigentlich nicht sehr häufig vor kommt, mag ich es doch eher etwas deftiger und nach Art der Hausmannskost. Aber diese veganen No Bake Kürbis Tarte ist nicht nur gesund, sondern auch super lecker. 

Na wer von euch probiert dieses leckere und einfache Rezept mal aus? Ich werde in den kommenden Tagen versuchen alle fehlenden Rezepte hier hochzuladen, aber ich weiss noch nicht wie und wann ich es schaffen werde. Zumal wir ja im D Zug auf Weihnachten los fahren. Ich habe mir diesmal was besonderes überlegt und möchte euch nicht enttäuschen, daher hoffe ich einfach mal das es zeitlich alles klappt. 

 

vegane no bake Kuerbis tarte

vegane No Bake Kürbis Tarte

Vegan,lecker und gesund. Eine vegane No Bake Kürbistarte.
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Ruhezeit im Kühlschrank: 4 Stunden
Gesamtzeit: 4 Stunden 45 Minuten
Gericht: Dessert, Kuchen, Nachspeise
Keyword: No bake, No bake Tarte
Servings: 1 kleine Tarte ∅ 24-26 cm

Zutaten

Für den Belag

  • 360 g Hokkaido Kürbis
  • 150 g pflanzlicher Frischkäse
  • 2 EL Agavendicksaft
  • 1 Vanilleschote (Mark)
  • 60 ML pflanzliche Milch
  • 1 TL Agar Agar

Topping

  • Etwas geröstete Kürbiskerne

Anleitungen

  • Hokkaido waschen, entkernen, klein schneiden und für ca. 30 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 230 Grad backen.
  • In der Zeit Cashews, Walnüsse und Haferflocken in der Küchenmaschine fein mahlen, Kakao dazu geben.
  • In einem Topf die Margarine zerlassen und zu dem Nuss Haferflocken Gemisch geben. Agavendicksaft unterheben und gut vermengen.
  • In einer mit Backpapier ausgelegten Form den Teig ca. 1 cm dick verteilen, man den Teig zum Schluss nochmal mit der feuchten Rückseite eines EL schön glatt streichen. Einen 1 cm hohen Rand stehen lassen. Ab in den Kühlschrank.
  • Den garen Kürbis in der Küchenmaschine zu Püree verarbeiten, Frischkäse, Agavendicksaft und Vanille dazu geben , vermengen und beiseite stellen.
  • Die Milch erhitzen und das Agar Agar klumpenfrei darin aufkochen, kurz etwas kühler werden lassen und dann vorsichtig unter das Püree heben.
  • Das lauwarme Püree auf dem Boden verteilen, auskühlen lassen und dann für 4-5 Std in den Kühlschrank.
  • Die Kerne mit etwas Zimt auf der Tarte kurz vorm servieren verteilen. 
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Dieses Rezept ist natürlich vegan und auch glutenfrei, es ist einfach umzusetzen und super lecker. Weitere Kürbisrezepte findest du unter diesem Beitrag. Ich freue mich sehr, wenn du mich auch auf Instagram  besuchen kommst. Durch deine Aktivität auf Instagram unterstützt du mich und meine für dich kostenlose Arbeit. Vielen Dank. Bis dahin alles Liebe deine Trish. 

Weitere vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

Apfelkuchen mit Erdnuessen

Apfelkuchen mit Erdnüssen (vegan & einfach)

Apfelkuchen mit Erdnüssen (vegan & einfach)

Apfelkuchen mit Erdnuessen

Dieser Apfelkuchen mit Erdnüssen ist vegan, einfach und lecker. Dieses Rezept habe ich bereits vor einigen Wochen auf Instagram hochgeladen und nun schaffe ich es auch endlich einen Blogpost dazu zu schreiben. Das Rezept ist wirklich easy und geht leicht von der Hand. Ein köstlicher Kuchen für einen herbstlichen Sonntag auf der Couch. 

Nur noch wenige Tage bis mein Geburtsmonat der November anbricht, als Kind war Geburtstag feiern im Herbst immer total doof. Heute liebe ich den Oktober & November und stehe voll auf Herbst. Und was gibt es gemütlicheres, als ein warmes Stück Apfelkuchen und einen leckeren Kaffee oder Kakao?! Ich habe bereits zwei Rezepte für vegane Apfelkuchen, vielleicht magst du dort auch mal rein schauen?

Du findest sie hier.

Aber dieser Apfelkuchen mit Erdnüssen besticht nicht nur durch die Erdnüsse, sondern auch durch die Streusel. Diese kleinen, süßen, knusprigen Dinger harmonieren einfach perfekt mit dem saftigen Apfel. Und da Äpfel derzeit auch noch Saison haben, kannst du einfach ganz regional und nachhaltig einkaufen. 

Übersichtliche Zutaten

Du brauchst nur wenige Zutaten, im wesentlichen besteht der Kuchen aus Mehl, Zucker, Hagelzucker, pflanzlicher Milch, Vanillezucker, Zimt & Äpfeln und noch ein paar Kleinigkeiten. Nicht zu vergessen natürlich die Erdnüsse. 

Apfelkuchen mit Erdnuessen

Apfelkuchen mit Erdnüssen (vegan & einfach)

Du solltest dringend diesen Kuchen backen, denn er besticht nicht nur durch leckere Äpfel mit Erdnüssen, sondern auch durch Erdnussbutter und leckere Zimtstreusel.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 10 Minuten
55 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 10 Minuten
Gericht: Dessert, Kuchen
Keyword: Apfelkuchen, Apfelkuchen mit Erdnüssen, Apfelkuchen mit Streuseln, kuchen
Servings: 1 Kuchen ∅ 26 cm

Kochutensilien

  • ∅ 26er Backform
  • allgemeine Backutensilien

Zutaten

  • 180 g Weizenmehl Type 405
  • 50 g Zucker
  • 30 g Hagelzucker
  • 50 ml Hafermilch
  • 1 PCK Vanillezucker
  • 1 TL Backpulver
  • 500 g Äpfel

Streusel

  • 50 g Weizenmehl Type 405
  • 30 g Margarine
  • 15 g Hagelzucker
  • 1 - 2 TL Zimt

Ausserdem

  • 2 EL Erdnüsse ungesalzen
  • 1 - 2 TL Erdnussbutter fein

Anleitungen

  • Backofen auf 180 Grad Ober- & Unterhitze vorheizen.
  • Alle Zutaten für den Teig in eine Rührschüssel geben und miteinander vermengen. Am besten geht das bei diesem Teig mit den Händen.
  • Die Kuchenform mit Backpapier auslegen oder einfetten & mehlen. Den Teig darin ca. 1 cm dick verteilen, am Rand darf es etwas dicker sein.
  • Die Äpfel waschen , in ca. 1-2 cm dicke Schnitzen schneiden und auf dem Boden verteilen.
  • In einer Schüssel alle Zutaten für die Streusel miteinander vermengen, auch das funktioniert hier am besten mit den Händen. Solange durchkneten, bis ihr richtige fettige Streusel habt.
  • Die Erdnüssen klein hacken und zusammen mit der Erdnussbutter kleckerweise auf den Äpfeln verteilen. Zum Schluss kommen die Streusel drauf.
  • Den Kuchen für ca. 55 Minuten goldbraun ausbacken.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Ich geniesse dazu manchmal auch eine Kugel Eis, wenn der Kuchen noch warm ist, dann ist das wirklich Futter für die Seele. Probierst du das Rezept mal aus? Ich würde mich total freuen, wenn du mir einen Kommentar hinterlässt oder wenn du magst dein Ergebnis auf Instagram teilst und mich dort verlinkst. Ich freue mich wirklich immer sehr über eure Kreationen und habe auch ein extra Storyhighlight dafür. Schau einfach gerne mal vorbei. Bis dahin alles Liebe, deine Trish. 

Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

Vegane Seitansteaks. Vegane Rezpte, veganer foodblog, rezeptblog, seitan, fleischalternative.

Vegane Seitan Steaks

Vegane Steaks aus Seitan

Vegane Seitansteaks. Vegane Rezpte, veganer foodblog, rezeptblog, seitan, fleischalternative.

Seitan Steaks entweder zum Grillen oder für die (Grill) Pfanne. Wow, dass war ein echter Sensationserfolg im vergangenen Sommer. Ich hatte die spontane Eingebung mal wieder mit Seitan zu experimentieren und hatte noch rote Bete im Kühlschrank. Also wurden daraus ganz fix auf einmal ziemlich „blutige“ vegane Steaks. Seitan Steaks eben. Ihr könnt die Steaks entweder so wie ich in der (Grill) Pfanne zubereiten, oder aber auf den Grill hauen, dass geht auf jedenfall beides.

Ich muss echt zugeben, dass ich meine ersten Seitan Experimente meist komplett in die Tonne hauen konnte. Entweder war er löchrig, zu zäh und fast schon Gummi oder viel zu trocken. Ich habe ihn dann eine ganze Zeit lang einfach links liegen lassen und nicht mehr beachtet. Da ich aber immer wieder über Rezepte mit Seitan gestolpert bin, dachte ich mir ich muss es einfach nochmal probieren. Und siehe da neben meiner  Hausgemachten Bratwurst ist das nun das zweite Rezept was ganz wunderbar geklappt hat.

Zuerst war ich über die Farbe ein wenig erschrocken um ehrlich zu sein hatte ich auch Probleme die Seitan Steaks zu essen. Wen das nun auch stört, der lässt die rote Bete einfach weg würde ich sagen. Letztlich schmeckt man sie eh kaum und tatsächlich ist sie eigentlich nur für die Farbe in dem Rezept gelandet. Was auch ganz toll ist, ist der Fakt das man eigentlich keinen großen Aufwand betreiben muss um die leckeren Steaks herzustellen.

Ich empfehle aber auf Grund des Geschmacks, die Seitan Steaks 1 Tag vor der geplanten Grillsause zu machen. Dann können sie sich schön in der Marinade wälzen und sich richtig vollsaugen. Mmmh mir läuft jetzt noch das Wasser im Mund zusammen, wenn ich nur an den leckeren Geruch denke.

Mit wenigen Arbeitsschritten zum perfekten Ergebnis. Eigentlich müsst ihr nur einen Teig herstellen, diesen Formen und garen. Die Steaks schneiden und in einer ultra leckere Marinade einlegen um sie dann braten zu können, das wars schon. Wer mich kennt der weiss ja das ich dem gekauften Fleischersatz nicht abgeneigt bin, aber ich muss schon auch sagen, dass so selbstgemachte Seitan Steaks auch ziemlich lecker sind. Plus das man weiss was wirklich drin ist und auf solche Sachen wie Zucker etc. komplett verzichten kann.

Vegane Seitansteaks. Vegane Rezpte, veganer foodblog, rezeptblog, seitan, fleischalternative.

Seitan Steaks

Seitan Steaks für den Grill oder die (Grill) Pfanne. Leckerer veganer Grill Genuss mit roter Bete für die Farbe.
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Gar & Ziehzeit zusammen bei optimaler Einwirkzeit der Marinade von 24 Std.: 1 day 1 Stunde
Gesamtzeit: 1 day 1 Stunde 20 Minuten
Gericht: Abendessen, grillen, Hauptgang, Hauptgericht, Hauptspeise
Keyword: fleischersatz, Grillen, seitan, seitan steaks, vegan, vegan grillen, vegane steaks
Servings: 6 kleine Steaks
Author: Trish

Kochutensilien

  • Topf mit Dampfgareinsatz oder alternativ Reiskocher zum dampfgaren

Zutaten

  • 250 g Seitanpulver
  • 160 ml lauwarmes Wasser
  • 2 El Sojasauce
  • 2 El Gemüsebrühepulver
  • 1/2 Tl Kümmel gemahlen
  • 1 Tl Salz bei Bedarf da Gemüsebrühe auch salzig
  • 1 Tl Knoblauchpulver
  • 1 Tl Pfeffer weiss gemahlen
  • 1 Tl Paprika Pulver geräuchert
  • 180 g frische rote Bete

Marinade

  • 1 Stk Knoblauchzehe
  • 100 ml Olivenöl
  • Etwas frischer Basilikum alternativ getrocknet
  • Etwas frischer Majoran alternativ getrocknet
  • Etwas frischer Rosmarin alternativ getrocknet
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • 2 Tl Senf mittelscharf

Anleitungen

  • Die rote Bete wird geschält und klein geraspelt in eine Schüssel gegeben, gefolgt vom Seitan.
  • Nach und nach alle Gewürze & dann das Wasser dazu geben und die Masse zu einem Teig kneten.
  • Fest in Alufolie einwickeln und für 40 Minuten dampfgaren. Entweder in einem Topf mit Dampfgareinsatz/Sieb oder in einem dafür geeigneten Reiskocher.
  • Kurz etwas abkühlen lassen, auswickeln und komplett auskühlen lassen. In der Zwischenzeit die Marinade vorbereiten.
  • In 2-3 cm dicke Scheiben schneiden.

Marinade

  • Knoblauch schälen und fein hacken. Alle anderen Zutaten putzen, zerkleinern und in ein verschließbares Gefäß geben.

Steaks und Marinade vereinen sich

  • Die Steaks zur Marinade geben, den Deckel verschliessen und dann einmal kräftig durchmengen. Nach besagter Ziehzeit wie gewünscht grillen oder anbraten.

Notizen

Mein Tipp: mindestens 3 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen max. 24 Std. 
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Ich hoffe dir hat mein Rezept Vegane Seitan Steaks gefallen und vor allem super geschmeckt. Wir leben in Zeiten von Social Media, ich würde mich total über deine Unterstützung freuen, indem du meinen Blog teilst, mich auf Instagram besuchen kommst um mir dort ein wenig Liebe zu schenken oder mir hier einen Kommentar hinterlässt. Dein Like und Kommentar zählt.

Vielen Dank, alles Liebe bis dahin eure Trish.

Weitere vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

Deftige Ofenkartoffel mit Jackfruit Teriyakistyle. Vegane Rezepte, veganer foodblog

Deftige Ofenkartoffel mit Jackfruit Teriyakistyle

Deftige Ofenkartoffel mit Jackfruit Teriyaki Style

Deftige Ofenkartoffel mit Jackfruit Teriyakistyle. Vegane Rezepte, veganer foodblog

Deftige Ofenkartoffel mit Jackfruit Teriyakistyle. So oder so ähnlich habe ich das bei Netocraves gesehen, er kommt ja eher aus der mexikanischen Küche und hatte gefüllte Süßkartoffeln mit BBQ Jackfruit mein ich und Krautsalat. Nun sind Süßkartoffeln nicht so mein Ding, daher das Ganze mit der klassischen Kartoffel. Mein Liebling.

Die Kartoffeln werden einfach gewaschen und einmal in der Mitte einmal längst eingeschnitten. So das man sie später etwas aufklappen kann, sie aber immer noch eins sind. Das ist wichtig, denn hier kommt später eure Füllung rein. Vom Prinzip her könnt ihr euch natürlich auch ungewürzte Jackfruit kaufen und sie selbst marinieren. Ich habe es der Einfachheit halber diesmal so gemacht, dass ich mit bereits eingelegter Jackfruit gearbeitet habe. Spart einfach Arbeit und Zeit, aber man hat natürlich mehr Inhaltsstoffe die man sonst vielleicht nicht hätte.

Die gewaschenen Kartoffeln werden dann mit dem Öl Knoblauchpulver Gemisch bestrichen und im Ofen gebacken.  In der Zwischenzeit macht ihr dann den ganzen Rest. Ich finde zu dieser deftigen Mahlzeit passt ein knackiger Salat perfekt. Ob ihr nun ein Essig/Öl Dressing wählt oder wie ich eine vegane Mayo , dass ist ganz euch überlassen und passt beides perfekt. Dieses Rezept war wieder mal eine Schnellschuss Aktion von mir, daher habe ich keine Step by Step Anleitung fotografiert oder gefilmt. Das wird sich in Zukunft aber ändern. Ich werde mich bemühen, dass Ganze hier mal etwas ordentlicher zu machen. 

Aber kommen wir nun mal zu unserem Ofenkartoffel mit Jackfruit Rezept.

Deftige Ofenkartoffel mit Jackfruit Teriyakistyle. Vegane Rezepte, veganer foodblog

Deftige Ofenkartoffel mit Jackfruit Teriyakistyle

himmlisch deftiges Rezept was vor allem schön satt macht.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Backzeit ca.: 20 Minuten
Gesamtzeit: 35 Minuten
Gericht: grillen, Hauptgericht
Keyword: Backkartoffeln, deftig, Jackfruit, Ofenkartoffeln, Schnelle Küche, vegan
Servings: 3 Portionen
Author: Trish

Kochutensilien

  • Backofen
  • Schneidebrett
  • Messer
  • Schüssel

Zutaten

  • 3 Stk große festkochende Kartoffeln
  • 4-5 El Olivenöl
  • 1 Tl Knoblauchpulver

Jackfruit

  • 300 g Jackfruit eingelegt "Teriyakistyle"

Beilage

  • 1/2 Kopfsalat
  • 3 Stk Frühlingszwiebeln
  • 2 Stk mittelgroße Strauchtomaten

Dressing

  • 3 El pflanzliche Mayonaise
  • 1 Tl Zitronensaft
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • 2 EL Hefeflocken *optional
  • 2 EL Kräuteressig

Anleitungen

  • Die Kartoffeln werden gewaschen und in der Mitte einmal längs eingeschnitten.
  • In einer Schale das Olivenöl mit dem Knoblauchpulver mischen und die Kartoffeln damit bestreichen, falls noch Öl übrig sein sollte, kann man es gerne noch über die Kartoffeln, am besten in den Schlitz träufeln.
  • Die Kartoffeln in den vorgeheizten Backofen bei 230 Grad anfangen zu backen.
  • In der Zwischenzeit den Salat waschen und das restliche Gemüse putzen, die Tomaten vierteln und die Frühlingszwiebeln in feine Scheiben schneiden.
  • Mayo, Zitronensaft, Essig, Hefeflocken, Salz & Pfeffer zu einem Dressing mischen.
  • In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und die Jackfruit darin zubereiten.
  • Wenn die Kartoffeln gar sind kann das Dressing an den Salat. Die Jackfruit in die Kartoffelspalten geben und zusammen mit dem Salat servieren.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Deftige Ofenkartoffel mit Jackfruit Teriyakistyle. Vegane Rezepte, veganer foodblog

Mmmh also mir läuft ja schon wieder das Wasser im Mund zusammen wo ich dieses Rezept nun hier für euch nieder schreibe. Ich hoffe euch hat mein Rezept gefallen. Ich freue mich sehr über Feedback, Verlinkungen und ihr könnt mich immer unterstützen, indem ihr meinen Blog und meinen Instagram Kanal mit euren Freunden teilt. Bis dahin wünsche ich euch guten Hunger, vielleicht gibt es ja heute eine deftige Ofenkartoffel mit Jackfruit Teriyakistyle!?

Alles Liebe eure Trish

Weitere vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

Vegane Brownies Schoko salted Caramel. vegane rezepte , schnelle vegane brownies

Vegane Brownies – Schoko Erdnuss Caramel

Vegane Brownies – Schoko Erdnuss salted Caramel

Vegane Brownies Schoko salted Caramel. vegane rezepte , schnelle vegane brownies

Vegane Brownies und zwar nicht irgendwelche, sondern Schoko Erdnuss salted Caramel. Die sind wirklich zum niederknien lecker und richtig saftig. Kinderleicht zubereitet und selbst ungeübte Bäcker*innen können sich an diesem einfachen Rezept versuchen. Brownies sind einfach mit allen Toppings super lecker. So natürlich auch mit diesem genialen Caramel. Ich zeige dir wie du diese tollen Brownies einfach nach backen kannst, und wie sie dir mit Sicherheit gelingen werden!

Vegane Brownies – so geht´s:

Backofen auf 180 grad Ober- Unterhitze vorheizen. Backform mit Backpapier auslegen.
Zucchini waschen und grob hobeln, nicht zu fein.
Alle Zutaten für den Brownie Teig in eine Schüssel geben und miteinander vermengen. Es kommt Dir Anfangs sicher trocken vor, das gibt sich umso länger Du mixt.
1 Schicht Brownie Teig in die Backform geben und gleichmäßig verteilen.
5 der 6 EL Erdnussbutter auf der Schicht verteilen.
Den restlichen Brownie Teig aufschichten und dann ab in den Backofen für ca. 20 Minuten. Der Teig darf ruhig weich und schlonzig sein. Sollte sich aber zumindest am Rand etwas schneiden lassen.
In einer beschichteten Pfanne den Zucker erhitzen und zum schmelzen bringen. Wenn er ganz flüssig ist, kommt die Sahne und auch die Butter hinzu. Achtung Caramel wird wieder fest und es kann spritzen. Solange zusammen aufkochen, bis alles flüssig ist. Etwas Meersalz dazu geben.
Den Brownie aus dem Ofen holen , ganz kurz ankühlen lassen aber nicht ganz kalt werden. Auf den noch warmen Brownie das Caramel geben. Bei Bedarf noch etwas Salz und Erdnüsse als Topping oben drauf geben.
 
Vegane Brownies Schoko salted Caramel. vegane rezepte , schnelle vegane brownies

Schoko Erdnussbutter salted Caramel Brownie

So geil wie der Name! Erklärung überflüssig 🙂
Zubereitungszeit: 10 Minuten
20 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Gericht: Cupcakes, Dessert
Diet: Vegan
Keyword: Brownie, Salted Caramel, Schoko Brownie, Schoko Erdnussbutter Brownie
Servings: 1 Portion

Zutaten

  • 260 g Zucchini
  • 110 g Dinkelmehl
  • 50 g Kakao
  • 1/2 TL Natron
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Zucker
  • 1 Pck Vanillezucker
  • 50 ml Olivenöl

Für die Schichten

  • 6 EL cremige Erdnussbutter

Caramel

Toppings

  • 1 handvoll Erdnüsse
  • 1 Prise Meersalz

Anleitungen

  • Backofen auf 180 grad Ober- Unterhitze vorheizen. Backform mit Backpapier auslegen.
  • Zucchini waschen und grob hobeln, nicht zu fein.
  • Alle Zutaten für den Brownie Teig in eine Schüssel geben und miteinander vermengen. Es kommt Dir Anfangs sicher trocken vor, das gibt sich umso länger Du mixt.
  • 1 Schicht Brownie Teig in die Backform geben und gleichmäßig verteilen.
  • 5 der 6 EL Erdnussbutter auf der Schicht verteilen.
  • Den restlichen Brownie Teig aufschichten und dann ab in den Backofen für ca. 20 Minuten. Der Teig darf ruhig weich und schlonzig sein. Sollte sich aber zumindest am Rand etwas schneiden lassen.
  • In einer beschichteten Pfanne den Zucker erhitzen und zum schmelzen bringen. Wenn er ganz flüssig ist, kommt die Sahne und auch die Butter hinzu. Achtung Caramel wird wieder fest und es kann spritzen. Solange zusammen aufkochen, bis alles flüssig ist. Etwas Meersalz dazu geben.
  • Den Brownie aus dem Ofen holen , ganz kurz ankühlen lassen aber nicht ganz kalt werden. Auf den noch warmen Brownie das Caramel geben. Bei Bedarf noch etwas Salz und Erdnüsse als Topping oben drauf geben.

Notizen

Schmeckt warm am besten und ideal mit einer Kugel Vanilleeis.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Wenn dir das Rezept gefallen hat, dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du dir kurz die Zeit nehmen würdest und es bewertest. Das hilft mir sehr meine kostenlose Arbeit hier für dich auf meinem veganen Foodblog fortzuführen und kostet dich nur wenige Minuten deiner Zeit. Solltest du auf Instagram  unterwegs sein, freue ich mich wenn du mich dort auf deinen Kreationen verlinkst. Dort nehme ich dich kulinarisch mit in mein tägliches Leben und ab und zu gibt es noch andere spannende Geschichten. 

 

Weitere Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

rezept für vegane frikadellen, vegane bouletten, frikadellen rezept, vegane bratlinge

vegane-mousse-au-chocolat-rezept-theveganloversclub. Dunkle Mousse o Chocolat in Gläsern, mit Erdbeeren auf einem Holztisch.

vegane Mousse au Chocolat

Vegane Mousse au Chocolat

Dieser Beitrag kann Werbung/Affiliate* Links enthalten. Ich nehme am Amazon Partner Programm teil – bei qualifizierten Käufen über den entsprechenden Link verdiene ich Geld. Siehe auch Datenschutzerklärung.

vegane-mousse-au-chocolat-rezept-theveganloversclub. Dunkle Mousse o Chocolat in Gläsern, mit Erdbeeren auf einem Holztisch.

Vergane Mousse au Chocolat – mit Aqua Faba

Hast du schon von Aquafaba gehört? Klingt wie eine magische Zutat aus einem Märchen und tatsächlich: Aquafaba ermöglicht es uns, eine vegane Mousse-Konsistenz zu zaubern, die die Basis für tolle Desserts bilden kann, zum Beispiel in Form von veganem Eischnee. Heute soll es um eine vegane Aquafaba-Mousse au Chocolat gehen. 

Da ich euch ja vor kurzem das 3erlei-Hummus-Rezept hochgeladen habe und dort nun mal ne Menge Kichererbsenwasser abfällt, dachte ich, es sei der perfekte Moment, um euch anschließend ein veganes Mousse au Chocolat-Rezept zu zeigen. Für wen diese beiden Geschmäcker erstmal konträr erscheinen, Schokolade und Kichererbsen, vertraut mir und bleibt dran. Es lohnt sich! 

Gleich loslegen und Rezept ausprobieren?

Aquafaba – Allrounder für vegane Desserts

Erstmal möchte ich euch Aquafaba aber nochmal ein wenig vorstellen.  Aquafaba ist das dickflüssige Kochwasser von Kichererbsen, Bohnen und anderen Hülsenfrüchten. Durch die hohe Temperatur beim Kochen wird die Stärke der Hülsenfrüchte geliert. Lösliche Proteine und andere Stoffe gehen in das Kochwasser über. Aquafaba lässt sich ähnlich wie Eiklar aufschlagen. Nämlich zu einer schaumigen, luftigen Konsistenz ähnlich wie Eischnee, weshalb es in der veganen Küche als Alternative dafür verwendet wird. 

Aufgrund seiner Eigenschaften als Emulgator, Backtriebmittel und Schaummittel wird Aquafaba als Eiklarersatz für Eischnee zur Herstellung von Baiser, Makronen, Nougat und anderen Produkten verwendet und hat damit speziell für Menschen mit Hühnereiweißallergie sowie in der veganen Küche Bedeutung erlangt. Ist das nicht genial? Darüber hinaus ist es, genau wie die Hülsenfrüchte selbst, eine gute Proteinquelle und damit sowieso bedeutsam in einer veganen Ernährung.

vegane-mousse-au-chocolat-rezept-theveganloversclub. Dunkle Mousse o Chocolat in Gläsern, mit Erdbeeren auf einem Holztisch.

Kommen wir zurück zu unserem Mousse au Chocolat, es könnte nicht einfacher sein. Glaubst du nicht? Ist aber so! Man braucht eigentlich nur 3 Zutaten dafür: Aquafaba, Puderzucker und eine vegane Schokolade. That’s it. Während eure Schokolade im Wasserbad schmilzt und wieder abkühlen darf, schlagt ihr das Aquafaba mit etwas Puderzucker auf. Unter die aufgeschlagene Masse wird dann vorsichtig die Schokolade gehoben und vermengt und dann wird das Ganze in saubere Gläser gefüllt.  Für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank und kurz vor dem Servieren, könnt ihr noch verschiedenen Toppings draufhauen.

vegane-mousse-au-chocolat-rezept-theveganloversclub. Dunkle Mousse o Chocolat in Gläsern, mit Erdbeeren auf einem Holztisch.

Mousse au Chocolat

Einfaches und sehr leckeres Rezept für eine rein pflanzliche Mousse au Chocolat
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Kühlschrankzeit (Chilltime): 1 Stunde
Gesamtzeit: 1 Stunde 20 Minuten
Gericht: Dessert
Keyword: Mousse au Chocolat
Servings: 5 Portionen

Kochutensilien

  • Handmixer zum aufschlagen des Aquafaba

Zutaten

TOPPING

  • 1 Handvoll Erdbeeren
  • 1 Handvoll Süßkirschen
  • Etwas vegane Schokolade geraspelt bzw. gesplittert

Anleitungen

  • Schokolade im Wasserbad schmelzen und wieder abkühlen lassen (nicht erhärten)
  • In der Zwischenzeit das Aquafaba mit dem Puderzucker aufschlagen. Achtung dies dauert schon mal bis zu 10 Minuten! 🙂
  • Die noch flüssige aber kühle Schokolade unter das Aquafaba heben. Lieber langsam und vorsichtig , bis sich die Schokolade und der vegane Eischnee verbunden haben.
  • Die Masse sollte schön fluffig sein und kann nun in saubere Gläser abgefüllt werden.
  • Die Gläser für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
  • Kurz vor dem Servieren die Toppings waschen und vorbereiten und dann einfach auf den Gläsern hübsch anrichten.

Notizen

Mein Tipp: Je nachdem wie süß oder herb die Schokolade ist würde ich den Puderzucker weg lassen. Kuvertüre schmeckt i.d.R. eher nicht so toll im Mousse. 
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Leckere Schokoladenrezepte:  Easy Peasy für jeden Tag

Du suchst nach veganen  Rezepten mit Schokolade? Dann bist du bei theveganloversclub genau richtig. In meiner Süßkram Kategorie findest du hoffentlich was du suchst.  

Dein Feedack ist mir wichtig!

Wenn dir das Rezept gefallen hat, dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du dir kurz die Zeit nehmen würdest und es bewertest. Das hilft mir sehr meine kostenlose Arbeit hier für dich auf meinem veganen Foodblog fortzuführen und kostet dich nur wenige Minuten deiner Zeit. Solltest du auf Instagram  unterwegs sein, freue ich mich wenn du mich dort auf deinen Kreationen verlinkst. Dort nehme ich dich kulinarisch mit in mein tägliches Leben und ab und zu gibt es noch andere spannende Geschichten. 

vegane Rouladen, Fleischersatz, vegane Weihnachten, kochen ohne Fleisch, zuckerfrei, pflanzlich kochen, weihnachtsessen vegan. weihnachtsessen rezept, einfache weihnachtsrezepte, wie bei oma

Weitere Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

rezept für vegane frikadellen, vegane bouletten, frikadellen rezept, vegane bratlinge

dreierlei Hummus

3erlei Hummus

Suche

3erlei Hummus

dreierlei Hummus

Warum denn auch eine Sorte, wenn man gleich 3erlei Hummus haben kann. Mir ist aufgefallen, dass ich mein klassisches Hummus Rezept hier garnicht auf den Blog gestellt habe, sondern nur bei Instagram. Upsi … naja dafür bekommt ihr heute direkt 3 Stück auf den Tisch geknallt und natürlich ist bei allen der Klassiker die Basis. Hummus was ist das überhaupt? Also ich kann es zwar immer noch nicht fassen, aber es soll Leute geben die Hummus nicht kennen. Macht ja aber nichts, wie gut das ihr mich habt. Ich stelle euch diese Köstlichkeit gerne nochmal vor.

Springe zu Rezept

Die Basis von Hummus sind Kichererbsen, entweder kocht man sie oder man verwendet die konservierten im Glas, ich verwende eigentlich keine Dosen mehr, da dies nicht sehr umweltfreundlich ist. Hummus ist eine orientalische Spezialität und erfreut sich hier in Deutschland größter Beliebtheit. Er wird oft als Vorspeise mit Pita Brot serviert , aber letztlich kann man ihn essen wie man mag. Ich streiche ihn mir auch gerne mal als Brotbelag auf eine Scheibe Landbrot. Klassisch findet man in Hummus meistens Kichererbsen, Tahin, Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Gewürze sowie Knoblauch. Natürlich gibt es unzählige Varianten, so findet ihr in meinem auch Kreuzkümmel, den ich wirklich essentiell für einen leckeren Hummus finde.

 

3erlei Hummus
dreierlei Hummus

3erlei Hummus

Einfaches und leckeres Rezept für Hummus. Klassik, Rot mit roter Bete & getrockneten Tomaten und eine Kräuter Version.
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Gericht: Dip, Vorspeise
Keyword: Beetroot hummus, Hummus
Servings: 3 Portionen

Kochutensilien

  • Multizerkleinerer (Mixer mit 4 Messern , alternativ Standmixer)

Zutaten

Klassik

  • 400 g Kichererbsen aus dem Glas konserviert
  • Saft einer 1/2 Zitrone
  • 1 Knoblauchzehe
  • 80 ml Olivenöl
  • 3 EL Tahin
  • 1/2 TL Kreuzkümmel
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

ROT (gleiche Zutaten wie Klassik +)

  • 1 gekochte mittelgroße Rote Bete
  • 2-3 getrocknete Tomaten

KRÄUTER (gleiche Zutaten wie Klassik +)

  • Basilikum
  • Kerbel
  • Rosmarin
  • Koriander

Anleitungen

  • Die Kichererbsen abschütten und in einen Mixer geben und alle Zutaten bis auf das Öl dazu geben.
  • Den Mixer auf eine hohe Stufe stellen und für kurze Zeit alles zerkleinern. Jetzt könnt Ihr nach und nach das Öl hinzufügen , bis Ihr die gewünschte Konsistenz habt. Ggf. nochmal abschmecken.
  • Der Ablauf ist bei allen gleich. Ich empfehle einen Multizerkleinerer mit 4 Messern statt einem Standmixer, beim Standmixer hat man immer so viel Verlust wenn man die Messer nicht entfernen kann.

Notizen

Mein Tipp: Das Kichererbsenwasser nicht wegschmeissen, dass sogenannte Aqua Faba kann man z.B. für Mousse au Chocolat verwenden, wie ich euch im nächsten Rezept zeigen werde. 
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Das Wasser welches beim Kochen von Kichererbsen übrig bleibt , bzw. das Einweichwasser der konservierten Kichererbsen und auch Bohnen nennt man Aqua Faba. Aus Aqua Faba lässt sich pflanzlicher Eisschnee herstellen und z.B. ein leckeres Mousse au Chocolat zaubern. Das findest du im nächsten Rezept. Wenn dir mein Rezept zum 3erlei Hummus gefallen hat, dann freue ich mich, wenn du mein Rezept und auch meinen Blog mit deinen Freunden teilst. Komme mich gerne auch auf Instagram besuchen und verlinke mich auf deinen Kreationen. Bis dahin alles Liebe deine Trish.

Du verträgst keine Kichererbsen? Dann schau dir diese leckere Alternative an. Cashewcreme

 

Salat mit vegan Meatballs

Salat mit vegan Meatballs

Salat mit vegan Meatballs

Dieser Beitrag enthält unbezahlte, unbeauftragte Werbung durch Verlinkungen

Salat mit vegan Meatballs

Unverhofft kommt oft, so sind doch meine veganen Meatballs in pikanter Tomatensauce ein echter Renner unter meinen Rezepten. Und da ich das Next Level Hack von Lidl echt lecker finde, dachte ich mir es ist Zeit für ein neues Rezept. Früher waren Mini Frikadellen mit Salat eines meiner liebsten Gerichte, ich fand die Kombi mit dem Essig/Öl Salat Dressing immer spitze. Also gibt es heute eben einen Salat mit vegan Meatballs. Das Rezept unterscheidet sich minimal von dem oben genannten und erinnert eher an klassische Frikadellen.

Mittlerweile koche ich ja garnicht mehr allzu oft mit „Ersatz Produkten“ bzw. „Fertigprodukten“ , aber wenns um Hack geht, dann finde ich das Lidl Hack einfach unschlagbar. Ich wette damit überzeugst Du auch Fleischesser und somit finde ich die Meatballs auch super zum mitbringen oder auf Feierlichkeiten. Das Hack an sich hat schon einen guten eigen Geschmack, aber wie auch beim Hack aus Tier kommt es am Ende auf die Würzung an. Zudem sollte man beim braten geduldig sein, im besten Fall würde ich die Frikadellen nur einmal wenden. Und wie Du auf dem Bild schon sehen kannst, super schön knusprig braun können sie werden. Da läuft einem doch glatt das Wasser im Mund zusammen. Oder?

Salat mit vegan Meatballs

Salat mit vegan Meatballs

Kross und super schmackhaft. Mein Rezept für einen leckeren knackigen Salat mit vegan Meatballs.
Zubereitungszeit: 15 Minuten
10 Minuten
Gesamtzeit: 25 Minuten
Gericht: Abendessen, Mittagessen, Snack
Keyword: Salat, Salat mit veganen Meatballs, vegan Meatballs
Servings: 2 Portionen
Author: Trish

Zutaten

  • 1 Pck Next Level Hack ca. 275 g
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 1 TL Senf mittelscharf
  • Salz nach eigenem Geschmack
  • Pfeffer nach eigenem Geschmack
  • Knoblauchpulver nach eigenem Geschmack

Ausserdem: Etwas Öl zum anbraten (ich habe Olivenöl verwendet)

Salat

  • 400 g Eisbergsalat
  • 1/2 rote Paprika
  • 1/2 kleiner Kohlrabi
  • 6 STK Cherrytomaten
  • 200 g Salatgurke
  • 2 STK rote Frühlingszwiebeln
  • 3-4 STK braune Champignons
  • 2 mittelgroße Karotten

Dressing

  • 3 EL Kräuteressig
  • 3 EL Sonnenblumenöl
  • 1 TL Senf mittelscharf
  • Salz nach eigenem Geschmack
  • Pfeffer nach eigenem Geschmack
  • 1 EL Agavendicksaft

Anleitungen

  • Die Zwiebel schälen, fein würfeln und zusammen mit dem Hack in eine Schüssel geben.
  • Gewürze und Senf dazu geben und verkneten. Alles gut miteinander vermengen und mit den Händen kleine Bällchen formen etwa 3-4 cm im ∅ weil die kleinen immer besser schmecken ✌︎
  • In einer Pfanne etwas Öl erhitzen, die Frikadellen von beiden Seiten goldbraun anbraten.
  • Gemüse putzen. Salat in feine Streifen schneiden. Frühlingszwiebeln & Gurke in feine Scheiben. Paprika & Kohlrabi werden gewürfelt, Champignons geachtelt und die Tomaten halbiert.
  • Wenn die Pfanne mit dem Frikadellen noch heiss ist, könnt Ihr die Champignons mit dazu geben und kurz mit anbraten.
  • Karotten schälen und grob raspeln.
  • Alle Zutaten für das Dressing miteinander verquirlen, so das Ihr eine Emulsion habt.
  • Alles zusammen in zwei Schalen anrichten. Frikadellen und Champignons kommen oben drauf

Notizen

Umso länger die Meatballs im Salat sind umso weicher werden sie, daher empfehle ich sie last Minute drauf zu setzen.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Salat mit veganen Meatballs

Wenn dir das Rezept gefallen hat, dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du dir kurz die Zeit nehmen würdest und es bewertest. Das hilft mir sehr meine kostenlose Arbeit hier für dich auf meinem veganen Foodblog fortzuführen und kostet dich nur wenige Minuten deiner Zeit. Solltest du auf Instagram  unterwegs sein, freue ich mich wenn du mich dort auf deinen Kreationen verlinkst. Dort nehme ich dich kulinarisch mit in mein tägliches Leben und ab und zu gibt es noch andere spannende Geschichten. 

apfel-zimt-kuchen, schwedische apfeltorte mit vanillepudding, apfeltorte vegan schwedisch, ohne milch ohne eier

Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

rezept für vegane frikadellen, vegane bouletten, frikadellen rezept, vegane bratlinge

Vegane Toasties mit Raeuchertofu und veganer Sauce Hollandaise

Vegane Toasties mit Räuchertofu und Sauce Hollandaise

Vegane Toasties mit Räuchertofu und Sauce Hollandaise

Vegane Toasties mit Raeuchertofu und veganer Sauce Hollandaise

Vegane Toasties mit Räuchertofu und Sauce Hollandaise. Freunde, ich habe so etwas in der Art im Internet gefunden, als ich auf der Suche nach veganen Eggs Benedict war. Finde jetzt nicht das es Eggs Benedict in pflanzlicher Form sind, aber Leute das ist soooo lecker … Das müsst Ihr unbedingt nachmachen.
Das Rezept für die Sauce gibts schon hier und auch in meinem eBook. Den Rest kauft man und dann ist das auch schon super schnell auf Deinem Teller. 😍 Na gut Zwiebeln schälen und was anbraten muss man auch noch … aber das wars dann. ✌🏻

Ich habe den Räuchertofu einfach rund ausgeschnitten, als Schablone habe ich ein Glas verwendet. Ihr könnt auch den auch einfach eckig drauf legen, is klar! Ich dachte nur so siehts irgendwie ganz hübsch aus. Findet Ihr nicht auch!? Ich sitze übrigens gerade in der prallen Sonne auf meinem Balkon, mein Arbeitsplatz könnte also weitaus schlechter sein. Hoffentlich dürfen wir bald wieder raus und Zeit mit unseren Lieben verbringen. Aber solange es so ist wie es ist, empfehle ich Euch lecker zu kochen.

Vegane Toasties mit Raeuchertofu und veganer Sauce Hollandaise

Vegane Toasties mit Räuchertofu und Sauce Hollandaise

Gesamtzeit: 10 Minuten
Servings: 2 Stück

Zutaten

  • 2 Stück vegane Toasties
  • 160 GR Räuchertofu im optimal Fall Taifun Tofu Mandel *ungefragte Werbung
  • 2 Handvoll Babyspinat
  • 1 mittelgroße rote Zwiebel
  • Salz nach eigenem Geschmack
  • Pfeffer nach eigenem Geschmack
  • Etwas Öl zum anbraten

Ausserdem

  • Sauce Hollandaise siehe Blogrezept

Anleitungen

  • Die Sauce nach Rezept zubereiten. 
  • Wer mag schneidet den Tofu rund aus, ich habe ein Glas als Schablone genommen.
  • In etwas Öl von allen Seiten goldbraun anbraten, vor allem die Schnittseiten.
  • Die Zwiebel schälen und würfeln, in einer Pfanne etwas Öl erhitzen und Spinat mit Zwiebeln darin kurz anbraten.
  • Mit Salz & Pfeffer würzen. Toasties toasten, Blattspinat drauf, dann der Tofu und nun die Sauce. Deckel drauf fertig.

Notizen

Wer noch bisschen extra Restaurant Feeling haben möchte, der streut noch etwas frischen Schnittlauch drauf. 
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Wenn dir das Rezept gefallen hat, dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du dir kurz die Zeit nehmen würdest und es bewertest. Das hilft mir sehr meine kostenlose Arbeit hier für dich auf meinem veganen Foodblog fortzuführen und kostet dich nur wenige Minuten deiner Zeit. Solltest du auf Instagram  unterwegs sein, freue ich mich wenn du mich dort auf deinen Kreationen verlinkst. Dort nehme ich dich kulinarisch mit in mein tägliches Leben und ab und zu gibt es noch andere spannende Geschichten. 

apfel-zimt-kuchen, schwedische apfeltorte mit vanillepudding, apfeltorte vegan schwedisch, ohne milch ohne eier

Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

rezept für vegane frikadellen, vegane bouletten, frikadellen rezept, vegane bratlinge

Kaiserschmarrrn mit Reismehl

Kaiserschmarren mit Reismehl

Veganer Kaiserschmarren aus Reismehl 

Dieser Beitrag kann Werbung/Affiliate* Links enthalten. Ich nehme am Amazon Partner Programm teil – bei qualifizierten Käufen über den entsprechenden Link verdiene ich Geld. Siehe auch Datenschutzerklärung. Affiliate Links sind entweder mit rosa unterlegt oder mit einem * gekennzeichnet.

Kaiserschmarren mit Reismehl

Gleich loslegen und Rezept ausprobieren?

Heute entführe ich euch in die Welt des Veganen Kaiserschmarrens aus köstlichem Reismehl – eine moderne Variante eines beliebten Klassikers, die nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch unsere Umwelt schont.

Vegan zu leben, bedeutet für mich nicht Verzicht, sondern die Entdeckung neuer, aufregender Geschmackswelten. Der Vegane Kaiserschmarren aus Reismehl ist dafür ein perfektes Beispiel. Die goldbraune, luftige Leckerei erinnert an die traditionelle Küche Österreichs, und doch ist sie frei von tierischen Produkten. Ein Hochgenuss für alle, die bewusst genießen und dabei auf tierische Inhaltsstoffe verzichten möchten.

Ein besonderer Pluspunkt dieses veganen Rezeptes ist das verwendete Reismehl. Es verleiht dem Kaiserschmarren nicht nur eine zarte Konsistenz, sondern macht ihn auch glutenfrei. Somit steht dem Genuss auch für diejenigen nichts im Wege, die auf glutenhaltige Produkte verzichten müssen oder möchten. Gesundheit und Genuss gehen hier Hand in Hand.

Was mich an dieser veganen Delikatesse besonders fasziniert, ist die Vielseitigkeit. Klassisch mit Puderzucker bestreut oder mit fruchtigen Kompotten verfeinert – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. 

In Deutschland, dem Land der deftigen Speisen und herzhaften Küche, erobert der Vegane Kaiserschmarren die Gaumen mit einer geschmacklichen Raffinesse, die überrascht. Die traditionelle Gemütlichkeit der bayerischen Biergärten trifft hier auf eine moderne, bewusste Ernährung.

In Österreich, der Heimat des Kaiserschmarrens, wird diese vegane Variante hoffentlich nicht nur von Veganer:innen geschätzt. Auch eingefleischte Fans des traditionellen Rezepts können sich von der veganen Version überzeugen lassen.

Insgesamt gesehen, vereint dieses Rezept Tradition und Innovation, altbewährte Gemütlichkeit und moderne Ernährungsbewusstheit. Der Vegane Kaiserschmarren aus Reismehl ist nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern auch ein Statement für eine bewusstere und nachhaltigere Lebensweise.

Abschließend lade ich euch herzlich ein, die Kochlöffel zu schwingen und diese köstliche vegane Leckerei selbst zu probieren. 

Kaiserschmarren mit Reismehl

Kaiserschmarren mit Reismehl

Österreichischer Klassiker in Vegan und Glutenfrei.
Gesamtzeit: 20 Minuten
Gericht: Süßspeise
Keyword: Kaiserschmarrn
Servings: 1 Portion

Zutaten

  • 100 GR Reismehl
  • 200 ML Hafermilch
  • 3 EL Zucker oder Süßungsalternative
  • 1/2 TL Backpulver
  • 2 EL Apfelmus

Ausserdem

  • Etwas pflanzliche Butter zum anbraten
  • Etwas Puderzucker

Anleitungen

  • Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig vermengen.
  • In einer Pfanne die pflanzliche Butter erhitzen und den Teig dazu geben. Solange auf mittlerer Hitze anbraten bis der Teig auf der oberen Hälfte fast fest ist, dann mit einem Pfannenwender den Teig zerstückeln und in groben Stücken in der Pfanne wenden, goldbraun anbraten und zum Schluss mit Puderzucker servieren. 

Notizen

Wer mag macht noch ne Vanillesoße  und haut Rosinen dran.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Dein Feedack ist mir wichtig!

Wenn dir das Rezept gefallen hat, dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du dir kurz die Zeit nehmen würdest und es bewertest. Das hilft mir sehr meine kostenlose Arbeit hier für dich auf meinem veganen Foodblog fortzuführen und kostet dich nur wenige Minuten deiner Zeit. Solltest du auf Instagram  unterwegs sein, freue ich mich wenn du mich dort auf deinen Kreationen verlinkst. Dort nehme ich dich kulinarisch mit in mein tägliches Leben und ab und zu gibt es noch andere spannende Geschichten. 

vegane Rouladen, Fleischersatz, vegane Weihnachten, kochen ohne Fleisch, zuckerfrei, pflanzlich kochen, weihnachtsessen vegan. weihnachtsessen rezept, einfache weihnachtsrezepte, wie bei oma

Veganer Bauerntopf, vegane Rezepte, veganuary, veganer Kickstart, veganer januar

Veganer Bauerntopf

Veganer Bauerntopf

Veganer Bauerntopf, vegane Rezepte, veganuary, veganer Kickstart, veganer januar

Veganer Bauerntopf – herzhaft, deftig und unglaublich einfach

Veganer Bauerntopf ist für mich so etwas wie die gemütliche, etwas unterschätzte Schwester vom Chili. Denn seien wir mal ehrlich: Chili ist super, aber es fehlt einfach etwas, das für mich in jedes richtige Wohlfühlgericht gehört – Kartoffeln! Der Bauerntopf bringt genau das mit. Und nicht nur ein paar kleine Würfel, sondern eine richtig gute Portion. Wer mich kennt, weiß: Ich liebe Kartoffeln. Sehr doll sogar. Deshalb war für mich klar, dass ich irgendwann mein eigenes Rezept für einen veganen Bauerntopf auf den Blog bringen muss.

Neben Kartoffeln steckt im Bauerntopf jede Menge buntes Gemüse, würziges Hack (natürlich vegan) und eine aromatische Sauce, die mit jedem Löffel nach mehr schmeckt. Besonders praktisch: Das Ganze ist schnell gemacht, sättigt zuverlässig und schmeckt am zweiten Tag sogar noch besser, weil alle Aromen so richtig schön durchgezogen sind.

Warum Bauerntopf das bessere Chili ist

Viele stellen Bauerntopf und Chili gerne nebeneinander – beide sind deftig, beide sind sättigend und beide lassen sich super in großen Mengen vorkochen. Aber der entscheidende Unterschied liegt für mich in den Kartoffeln. Während Chili meist mit Bohnen und Mais daherkommt, bekommt der Bauerntopf seine besondere Cremigkeit und Sättigungskraft durch Kartoffeln. Sie machen das Gericht nicht nur herzhaft und rustikal, sondern sorgen auch dafür, dass es perfekt als Hauptgericht ohne Beilagen funktioniert.

Natürlich kann man Bohnen oder Mais trotzdem hinzufügen – aber der Star bleibt hier die Kartoffel. Und genau das macht das Rezept für mich so besonders.

Zutaten für den veganen Bauerntopf

Die Basiszutaten sind überschaubar und in jedem Supermarkt erhältlich. Das macht den Bauerntopf so unkompliziert. Du brauchst:

  • Kartoffeln (am besten festkochend oder vorwiegend festkochend)
  • Zwiebeln und Knoblauch
  • Möhren
  • Paprika
  • Tomatenmark und stückige Tomaten aus der Dose
  • Gemüsebrühe
  • Veganes Hack (oder alternativ Sojahack, zerbröselter Tofu oder Linsen)
  • Gewürze: Paprikapulver, Kreuzkümmel, Oregano, Salz, Pfeffer
  • Optional: Bohnen, Mais, Sellerie oder Lauch

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Zuerst die Zwiebeln und den Knoblauch in etwas Öl anschwitzen. Dann das vegane Hack dazugeben und kräftig anbraten, bis es Röstaromen entwickelt. Anschließend kommen die Möhren- und Paprikawürfel dazu, kurz mitbraten.

Nun Tomatenmark unterrühren, mit stückigen Tomaten und Gemüsebrühe ablöschen. Kartoffeln in Würfel schneiden und ebenfalls in den Topf geben. Alles mit den Gewürzen abschmecken und bei mittlerer Hitze etwa 25–30 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.

Zum Schluss nochmals probieren und eventuell nachwürzen – fertig ist dein veganer Bauerntopf!

Meal-Prep: Warum der Bauerntopf am zweiten Tag besser schmeckt

Wenn du den Bauerntopf frisch kochst, ist er schon ein Traum. Aber lass den Topf über Nacht im Kühlschrank stehen, und du wirst merken: Am nächsten Tag schmeckt er doppelt so intensiv. Die Kartoffeln haben die Gewürze aufgesogen, das Gemüse hat sein Aroma abgegeben, und die Sauce ist schön eingekocht. Perfekt also, wenn du für mehrere Tage vorkochen möchtest oder Gäste erwartest.

Ich mache gerne gleich die doppelte Menge, friere einen Teil ein und habe so immer ein schnelles, gesundes Essen parat.

Variationen für jeden Geschmack

Das Schöne am Bauerntopf ist seine Vielseitigkeit. Du kannst das Rezept beliebig anpassen:

  • Proteinreich: Füge Kichererbsen oder Kidneybohnen hinzu.

  • Gemüsereich: Ersetze einen Teil der Kartoffeln durch Zucchini, Lauch oder Sellerie.

  • Scharf: Gib frische Chilischoten oder Cayennepfeffer dazu.

  • Rauchig: Verwende geräuchertes Paprikapulver oder etwas Liquid Smoke.

  • Mediterran: Verfeinere mit Oliven und frischen Kräutern wie Thymian oder Rosmarin.

So wird aus einem Grundrezept jedes Mal ein neues Geschmackserlebnis.

Welches vegane Hack eignet sich am besten?

Grundsätzlich kannst du jedes vegane Hackprodukt verwenden, das du gerne magst oder gerade zur Hand hast. Wenn du es etwas natürlicher möchtest, bieten sich Alternativen an:

  • Sojahack: Vor dem Braten in heißer Gemüsebrühe einweichen, dann anbraten.

  • Tofu: Am besten Naturtofu zerkrümeln, anbraten und mit Sojasauce würzen.

  • Linsen: Rote oder braune Linsen geben ebenfalls eine tolle Konsistenz und sind besonders nährstoffreich.

Jede Variante bringt ihren eigenen Charakter in den Bauerntopf, also probiere einfach aus, was dir am besten schmeckt.

Tipps für die perfekte Konsistenz

Ein Bauerntopf darf nicht zu dünn sein, sonst erinnert er mehr an Suppe. Er darf aber auch nicht zu fest werden, schließlich wollen die Kartoffeln noch leicht cremig umhüllt sein. Mein Tipp: Halte beim Köcheln immer ein Auge auf die Flüssigkeit. Wenn es zu dick wird, gib etwas mehr Gemüsebrühe dazu. Wird es zu dünn, lass den Topf offen weiterköcheln, bis die Sauce eindickt.

Bauerntopf für viele Personen kochen

Das Rezept eignet sich ideal, wenn du Gäste erwartest oder eine große Familie bekochst. Du kannst die Menge problemlos verdoppeln oder verdreifachen. Am besten nimmst du dafür einen großen Suppentopf.

Wenn du für viele kochst, bereite das Gemüse am Vortag vor. Dann musst du am nächsten Tag nur noch alles in den Topf geben und köcheln lassen – entspannt und zeitsparend.

Was passt dazu?

Der Bauerntopf ist in sich schon ein vollständiges Gericht, aber ein paar Extras runden ihn wunderbar ab:

  • Frisches Baguette oder ein knuspriges Sauerteigbrot

  • Ein Klecks veganer Joghurt oder Schmand als Topping

  • Frische Kräuter wie Petersilie oder Koriander

  • Ein Spritzer Zitronensaft für mehr Frische

Nährwerte und Vorteile

Kartoffeln liefern dir komplexe Kohlenhydrate, Ballaststoffe und Vitamin C. Zusammen mit dem Gemüse und dem veganen Hack bekommst du eine ausgewogene Mahlzeit mit viel Eiweiß, Eisen und pflanzlichen Proteinen. Der Bauerntopf ist damit nicht nur lecker, sondern auch gesund und sättigend – perfekt für kalte Tage oder wenn du einfach etwas Herzhaftes brauchst.

Häufige Fragen (FAQ)

Kann man den Bauerntopf einfrieren?
Ja, er lässt sich super einfrieren. Am besten in Portionen abfüllen und bis zu drei Monate lagern.

Wie lange hält sich der Bauerntopf im Kühlschrank?
Mindestens drei Tage, oft auch länger, da er gut durchgekocht ist.

Kann ich den Bauerntopf glutenfrei machen?
Ja, einfach darauf achten, dass das Hack oder die Gewürzmischungen glutenfrei sind.

Welche Kartoffelsorte ist die beste?
Vorwiegend festkochende Kartoffeln sind ideal, weil sie die Sauce gut aufnehmen und trotzdem ihre Form behalten.

Mein persönlicher Tipp

Wenn du es richtig deftig magst, brate das vegane Hack oder die Tofu-Alternative separat kräftig an, bis Röstaromen entstehen, und gib es erst dann in den Topf. Dieser kleine Schritt macht geschmacklich einen riesigen Unterschied.

Fazit

Der vegane Bauerntopf ist für mich ein echtes Wohlfühlgericht: schnell gemacht, voller Geschmack und unglaublich vielseitig. Mit Kartoffeln, Gemüse und veganem Hack hast du in kürzester Zeit ein Gericht, das satt macht, gesund ist und jeden am Tisch glücklich macht. Ob für die Familie, Gäste oder einfach dich selbst – der Bauerntopf geht immer.

Probier das Rezept unbedingt aus und erzähl mir, wie es dir geschmeckt hat. Und falls du Lust auf noch mehr Wohlfühlgerichte hast: Auf meinem Blog findest du jede Menge weitere Rezepte – von cremigen Schmorgurken bis zu herzhaften Sellerieschnitzeln.

Veganer Bauerntopf

Veganer Bauerntopf

Das bessere Chili sin Carne, dafür mit Kartoffeln. Einfach schnell und einfach lecker.
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Gesamtzeit: 35 Minuten
Gericht: Abendessen, Hauptgang, Hauptgericht, Hauptspeise, Mittagessen
Diet: Vegan
Keyword: Bauerntopf, Chilisincarne, Eintopf
Servings: 5 Portionen

Zutaten

  • 1 PCK Next Level Hack *optional Sojahack oder Tofu natur
  • 1 Dose Tomaten in Stücken
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 Dose Kidneybohnen
  • 1 mittelgroße Karotte
  • 1/2 Paprika
  • 6 STK Champignons
  • 5 mittelgroße festkochende Kartoffeln
  • 2 mittelgroße Zwiebeln
  • Etwas Wasser
  • 1 TL Meersalz *oder nach Geschmack
  • Etwas Pfeffer nach eigenem Geschmack
  • 1 TL Kreuzkümmelpulver
  • 1 TL Paprikapulver geräuchert
  • Etwas Olivenöl

Anleitungen

  • Das Gemüse putzen und schnibbeln, am besten alles in etwa gleichgroße Würfel. 1-2 cm ∅
  • In einem Topf etwas Olivenöl erhitzen und zuerst das Hack für ca. 3-4 Minuten darin anbraten und mit einem Kochlöffel zerkleinern.
  • Dann die Kartoffeln und die Karotte dazu geben und für eine weitere Minuten zusammen anbraten. 
  • Zuletzt jetzt noch die Zwiebeln , Paprika und die Champignons. Solange bis die Zwiebeln glasig werden
  • Nun alle Gewürze dazu geben und das Tomatenmark und nochmal kurz auf voller Stufe ca. 1 Minute anbraten. 
  • Jetzt auf die mittlere Stufe stellen und die Kidneybohnen samt Flüssigkeit dazu geben, die Dose nochmalzur Hälfte mit Wasser auffüllen und etwas Wasser mit in den Topf geben. Ggf etwas mehr oder weniger. Es darf nicht zu flüssig sein.
  • Die geschälten Tomaten grob zerkleinern und mit kompletter Flüssigkeit mit in den Topf geben. 
  • Nochmal gut verrühren und Flüssgkeit checken. Ggf etwas Wasser hinzufügen. Abgedeckt für ca. 20 Minuten köcheln lassen, ab und an umrühren. 
  • Wenn die Kartoffeln gar sind, ist der Eintopf fertig. Nochmal abschmecken und mit Brot und pflanzlicher Creme Fraiche servieren.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Ich hoffe dir hat mein Rezept gefallen, komm mich doch auch gerne auf Instagram  besuchen wenn du magst. Alles Liebe deine Trish. 

Weitere vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

Buchteln-Rezept-veganer-Hefeteig

Vegane Buchteln

Vegane Buchteln

Dieser Beitrag kann Werbung/Affiliate* Links enthalten. Ich nehme am Amazon Partner Programm teil – bei qualifizierten Käufen über den entsprechenden Link verdiene ich Geld. Siehe auch Datenschutzerklärung.

Buchteln-Rezept-veganer-Hefeteig

Buchteln – ein Hefeteig Rezept

Buchteln – zugegeben, der Name lässt nicht sofort auf die Köstlichkeit schließen, die sich hinter dem Namen verbirgt. Es handelt sich um ein einfaches und leckeres Hefegebäck. In unserem Fall natürlich in der veganen Variante. Buchteln sind etwas, wofür ich schon sehr lange ein veganes Rezept haben wollte. Eine liebe Freundin hatte es sich schon seit langer Zeit gewünscht und nun hab ich es endlich geschafft. Vegane Buchteln. Ich hatte das Rezept bereits gestern bei Instagram hochgeladen, aber möchte es auch meinen Blog-Lesern, die vielleicht nicht auf Instagram sind, nicht vorenthalten. Zunächst war ich sehr überrascht, wie einfach das Rezept tatsächlich ist.

Gleich loslegen und Rezept ausprobieren?

Da das Rezept aus wenigen Zutaten besteht, braucht es etwas Fingerspitzengefühl für die geschmacklichen Details. Die Auswahl der veganen Alternativen ist entscheidend für den Geschmack. Es war definitiv nicht mein Ziel, einfach ein nicht veganes Rezept umzuwandeln, sondern ein neues Rezept zu kreieren, das genauso funktioniert und in seiner Einfachheit für sich selbst steht. Der Klassiker besticht ja im Original durch Butter, Milch und sogar Eier. Geschmäcker, die, ob man sie mag oder nicht, in jedem Fall hervorstechen. Die Eier habe ich direkt einfach weggelassen und Butter sowie Milch durch pflanzliche Alternativen ersetzt. Siehe da, sehr lecker und gelungen.

Buchteln-Rezept-veganer-Hefeteig. vegane buchteln
Buchteln-Rezept-veganer-Hefeteig. vegane buchteln

Vegane Buchteln

Mit diesem Rezept zauberst du vegane Buchteln die überzeugen.
Vorbereitungszeit: 1 Stunde 15 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Vorbereitungszeit beinhaltet die Gehzeit vom Hefeteig: 20 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 50 Minuten
Gericht: Kaffe & Kuchen, Snack
Keyword: buchteln, Gebäck, hefeteig, Hefeteilchen, vegane buchteln

Kochutensilien

  • ∅ 26er Form zum backen

Zutaten

  • 500 GR Weizenmehl
  • 1 Würfel Hefe frisch
  • 60 GR Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 75 GR pflanzliche Butter z.B. Alsan
  • 1 PCK Vanillezucker
  • 250 ML Hafermilch

Zum bestreichen

Für die Füllung

  • 200 - 220 GR Pflaumenmus

Zum bestreuen

  • Etwas Puderzucker ca. 1 TL

Anleitungen

  • Alle Zutaten für den Teig bis auf die Hefe und die Milch in eine Schüssel geben und vermengen.
  • Die Hafermilch erhitzen, aber nicht kochen.
  • Die Hefe zwischen den Fingern zerpflücken und in die Schüssel zu den trockenen Zutaten geben.
  • Die warme Hafermilch mit in die Schüssel geben und mit einem Rührgerät und dem Knethaken, einen glatten Teig herstellen. Der Teig kann ruhig 3-4 Minuten geknetet werden.
  • Den fertigen Teig abdecken und für 45 Minuten an einen warmen Ort stellen. Wenn er fertig ist, sollter merklich größer sein als vorher.
  • Nun kannst Du Deine Form vorbereiten. Wichtig ist, sie sollte nicht zu groß sein. Die Buchteln sollten eng aneinander sitzen können.
  • Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig nocheinmal durchkneten und ca. 1 - 2 cm dick ausrollen.
  • Mit einem Glas von 8 cm ∅ kleine Scheiben ausstechen.
  • Auf jede kleine Teigscheibe kommt nun 1 TL Pflaumenmus in die Mitte.
  • Alle Enden verschliessen und eine kleine ovale oder runde Form herstellen und in die Backform setzen.
  • Das Ganze solange wiederholen, bis der Teig alle und die Form voll ist.
  • Nochmal abdecken und für weitere 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  • Nach etwa 15 Minuten den Backofen auf 200 Grad Ober- & Unterhitze vorheizen.
  • In einem Topf die restliche Butter langsam erwärmen und zerlassen.
  • Die aufgegangen Buchteln mit der pflanzlichen Butter bepinseln und dann ab in den Ofen.
  • Unterste Etage für ca. 20 Minuten goldbraun ausbacken.
  • Wenn die Buchteln ausgekühlt sind mit Puderzucker betreuen und geniessen.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Wenn dir das Rezept gefallen hat, dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du dir kurz die Zeit nehmen würdest und es bewertest. Das hilft mir sehr meine kostenlose Arbeit hier für dich auf meinem veganen Foodblog fortzuführen und kostet dich nur wenige Minuten deiner Zeit. Solltest du auf Instagram  unterwegs sein, freue ich mich wenn du mich dort auf deinen Kreationen verlinkst. Dort nehme ich dich kulinarisch mit in mein tägliches Leben und ab und zu gibt es noch andere spannende Geschichten. 

apfel-zimt-kuchen, schwedische apfeltorte mit vanillepudding, apfeltorte vegan schwedisch, ohne milch ohne eier

Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

rezept für vegane frikadellen, vegane bouletten, frikadellen rezept, vegane bratlinge

Veganes-Eigelb-Rezept-auf-frischem-Brot

Veganes Eigelb

Veganes Eigelb

Dieser Beitrag kann Werbung/Affiliate* Links enthalten. Ich nehme am Amazon Partner Programm teil – bei qualifizierten Käufen über den entsprechenden Link verdiene ich Geld. Siehe auch Datenschutzerklärung.

Veganes-Eigelb-Rezept-auf-frischem-Brot

Veganes Eigelb – ohne Ei

Ich liege krank im Bett und habe somit nun endlich die Zeit, alle Instagram-Rezepte der letzten Wochen auch hier auf den Blog hochzuladen. Und jetzt fange ich mal mit einem Rezept an, von dem ich Anfangs nicht mal gedacht habe, dass es sowas gibt. Veganes Eigelb is real! Die Vorstellung, Geschmack und Konsistenz von Eigelb nachzuempfinden, braucht im ersten Moment schon etwas Kreativität. Sofern man das überhaupt möchte, natürlich.

Heute geht es also um veganes Eigelb. Eigentlich ein absolutes Basic, ohne das man aber auch ganz schön lost sein kann, wenn man ein Rezept in vegan umwandeln will. Mittlerweile habe ich es in einigen veganen Gruppen und auch bei Pinterest gesehen und es wird Zeit für eine eigene Version für euch zum Ausprobieren. Ich habe mich so in etwa an das Rezept von itdoesnttastelikechicken gehalten, der Transparenz halber. Habe es hier und da aber für mich abgewandelt und möchte euch meine Variante mitgeben, so, wie sie für mich am besten funktioniert.

Gleich loslegen und Rezept ausprobieren?

Am besten schmeckt es warm, aber man kann es auch kalt als veganen Brotaufstrich verwenden. Ich habe es zum Beispiel auf getoastetem Brot mit Avocado und Chili – Flakes genossen. Sehr lecker, große Empfehlung. Von der Menge her wird das schon eher eine Portion für 3-4 Personen , wer also nur eine kleine Mini-Sonntagsportion haben möchte, muss die Mengenangaben unbedingt anpassen. Ich freu mich über eure Bilder vom Sonntagsfrühstück mit veganem Eigelb auf Instagram und natürlich auch über eine Verlinkung!

Veganes-Eigelb-Rezept-theveganloversclub

Veganes Eigelb

Ganz einfaches leckeres Rezept für pflanzliches Eigelb.
Zubereitungszeit: 5 Minuten
5 Minuten
Gesamtzeit: 10 Minuten
Keyword: pflanzliches Eigelb, veganes Eigelb
Servings: 4 Personen

Zutaten

  • 220 ML Wasser
  • 1,5 EL Speisestärke
  • 2 EL Rapsöl
  • 2 TL Hefeflocken
  • Etwas Kurkurma
  • 2 EL pflanzliche Milch Ich habe Hafer verwendet
  • 3/4 TL Kala Namak

Anleitungen

  • Die Stärke mit dem Wasser vermischen und auflösen und dann in einem kleinen Topf oder Pfanne erhitzen und zum kochen bringen.
  • Mit einem Schneebesen gut verrühren und dann wenn es etwas dicker wird alle restlichen Zutaten bis auf die Hafermilch und Kala Namak dazu geben.
  • Zum Schluß die Milch unterrühren und kurz aufkochen bis die gewünschte Konsistenz erreicht wurde. Mit Kala Namak würzen

Notizen

Kala Namak kann alternativ auch erst am Ende als Salz verwendet werden, dann ist es nochmal intensiver vom Geschmack.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Dein Feedack ist mir wichtig!

Wenn dir das Rezept gefallen hat, dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du dir kurz die Zeit nehmen würdest und es bewertest. Das hilft mir sehr meine kostenlose Arbeit hier für dich auf meinem veganen Foodblog fortzuführen und kostet dich nur wenige Minuten deiner Zeit. Solltest du auf Instagram  unterwegs sein, freue ich mich wenn du mich dort auf deinen Kreationen verlinkst. Dort nehme ich dich kulinarisch mit in mein tägliches Leben und ab und zu gibt es noch andere spannende Geschichten. 

vegane Rouladen, Fleischersatz, vegane Weihnachten, kochen ohne Fleisch, zuckerfrei, pflanzlich kochen, weihnachtsessen vegan. weihnachtsessen rezept, einfache weihnachtsrezepte, wie bei oma

Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

rezept für vegane frikadellen, vegane bouletten, frikadellen rezept, vegane bratlinge

Vegane Cashewcreme auf einem leckeren Vollkornbrot, getoppt mit Tomaten und frischer Kresse. Das Brot liegt auf einem dunklen Steingut Teller auf einem grauen Untergrund. Im Hintergrund sieht man ein Glas gefüllt mit einer hellen Creme und einem Holzlöffel, sowie ein Holzbrett mit einem angeschnittenen Laib Vollkornbrot. Folg mir für vegane Rezepte.

Vegane Cashewcreme

Vegane Cashewcreme

Vegane Cashewcreme auf einem leckeren Vollkornbrot, getoppt mit Tomaten und frischer Kresse. Das Brot liegt auf einem dunklen Steingut Teller auf einem grauen Untergrund. Im Hintergrund sieht man ein Glas gefüllt mit einer hellen Creme und einem Holzlöffel, sowie ein Holzbrett mit einem angeschnittenen Laib Vollkornbrot. Folg mir für vegane Rezepte.

Ein Allrounder in der veganen Küche

Es ist seit vielen Jahren eines meiner aller liebsten Rezepte. Die vegane Cashewcreme ist in der veganen Küche ein echter Allrounder und kann sowohl als Aufstrich, Dip oder als Pastatopping bzw. Sauce was auf sich halten. Das einfache Rezepte ist wirklich super schnell gemacht und eine tolle Alternative vor gekauften veganen Aufstrichen. Wir kommen auch bei diesem Rezept wieder ohne Tierleid aus, denn wir verwenden weder Milch, Eier oder Butter. Außerdem ist dieses Rezept frei von Soja. 

 

Einige Menschen stoßen bei konventionellen Lebensmitteln immer mehr an ihre Grenzen, da sie Produkte oft nicht gut vertragen. Hier kann diese Creme ein wunderbarer Ersatz sein. Cashews eignen sich hervorragen für dieses Rezept, da sie von Hause aus schön weich sind. Deswegen wird aus den kleinen Kerlchen auch oft veganer Käse gezaubert. Ich kann dir hier mein Rezept für Cashew Mozzarella –  veganen Mozzarella nur ans Herz legen.

Gleich loslegen und Rezept ausprobieren?

Vegane Cashewcreme auf einem leckeren Vollkornbrot, getoppt mit Tomaten und frischer Kresse. Das Brot liegt auf einem dunklen Steingut Teller auf einem grauen Untergrund. Im Hintergrund sieht man ein Glas gefüllt mit einer hellen Creme und einem Holzlöffel, sowie ein Holzbrett mit einem angeschnittenen Laib Vollkornbrot. Folg mir für vegane Rezepte.

Einfaches Rezept – grandioser Geschmack

Mit wenigen Zutaten zaubern wir hier also ein Gedicht von einem Dip. Wer meinen Hummus kennt, der weiss ich übertreibe nicht. Und eigentlich ist es ja auch super einfach, ihr müsst bloß alle Zutaten in einen Food Prozessor geben und schon kanns losgehen. 

Vegane Cashewcreme auf einem leckeren Vollkornbrot, getoppt mit Tomaten und frischer Kresse. Das Brot liegt auf einem dunklen Steingut Teller auf einem grauen Untergrund. Im Hintergrund sieht man ein Glas gefüllt mit einer hellen Creme und einem Holzlöffel, sowie ein Holzbrett mit einem angeschnittenen Laib Vollkornbrot. Folg mir für vegane Rezepte.

Cashewcreme

Dieses Rezept ist perfekt geeignet wenn du einen Aufstrich, Dip oder Pastatopping zubereiten möchtest. Es ist vegan, simple und schmeckt köstlich.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 5 Minuten
Gesamtzeit: 10 Minuten
Gericht: Abendbrot, Abendessen, Brotzeit, Frühstück
Diet: Gluten Free, Vegan
Keyword: vegane cashewcreme, veganer brotauftstrich, Veganer Dip
Servings: 1 Portion

Kochutensilien

Zutaten

  • 190 g Cashewkerne Natur
  • 2 Stk Knoblauchzehen
  • 80 ml Olivenöl
  • 80 ml Wasser
  • 5 EL Hefeflocken
  • 2 EL pflanzlicher Frischkäse
  • 5 ml Zitronensaft
  • Etwas Meersalz (ca. 1-1/2 TL)
  • Etwas Pfeffer

Ausserdem

  • Etwas Wasser zum einweichen der Cashews

Anleitungen

  • Am Tag vorher sollten die Cashews in reichlich Wasser eingeweicht werden. 24 Std sind optimal mindestens jedoch 3-4 Stunden , dass kommt auch ein wenig auf deinen Mixer an.
  • Am Tag selbst. Wasser abschütten und die Cashews in den Mixer geben. Knoblauch und Hefeflocken, Öl , Zitronensaft und Frischkäse dazu geben und nochmal lange und kräftig mixen.
  • Sollte die Masse noch zu trocken sein, dass Wasser dazu geben. Ansonsten fällt das Wasser weg.
  • Mit Salz & Pfeffer abschmecken und nochmals durchmixen.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Dein Feedack ist mir wichtig!

Wenn dir das Rezept gefallen hat, dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du dir kurz die Zeit nehmen würdest und es bewertest. Das hilft mir sehr meine kostenlose Arbeit hier für dich auf meinem veganen Foodblog fortzuführen und kostet dich nur wenige Minuten deiner Zeit. Solltest du auf Instagram  unterwegs sein, freue ich mich wenn du mich dort auf deinen Kreationen verlinkst. Dort nehme ich dich kulinarisch mit in mein tägliches Leben und ab und zu gibt es noch andere spannende Geschichten. 

vegane Rouladen, Fleischersatz, vegane Weihnachten, kochen ohne Fleisch, zuckerfrei, pflanzlich kochen, weihnachtsessen vegan. weihnachtsessen rezept, einfache weihnachtsrezepte, wie bei oma

Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

rezept für vegane frikadellen, vegane bouletten, frikadellen rezept, vegane bratlinge

kleine Kartoffelkuchen gefuellt mit Sauerkraut und Pilzen

Kartoffelkuchen mit Sauerkraut Pilz Füllung

Kleine Kartoffelkuchen mit Pilzen und Sauerkraut

Dieser Beitrag kann Werbung/Affiliate* Links enthalten. Ich nehme am Amazon Partner Programm teil – bei qualifizierten Käufen über den entsprechenden Link verdiene ich Geld. Siehe auch Datenschutzerklärung. Affiliate Links sind entweder mit rosa unterlegt oder mit einem * gekennzeichnet. 

kleine Kartoffelkuchen gefuellt mit Sauerkraut und Pilzen

Gleich loslegen und Rezept ausprobieren?

Ich starte das neue Jahr mit einem leckeren Rezept für kleine Kartoffelkuchen mit einer herzhaften Füllung aus Sauerkraut und Pilzen und wünsche dir somit ein gesundes neues Jahr!

Für mich war die Weihnachtszeit ziemlich entspannt; wie geplant habe ich sie in meiner Wohnung verbracht und mich richtig ausgeruht. Jetzt haben wir auch Silvester hinter uns gebracht, und alles kann wieder „normal“ werden. Ich versuche, mich etwas zurückzuhalten, aber ich mache kein Geheimnis daraus, dass mir das ganze Feuerwerk und Böllern zu Silvester nicht wirklich zusagt. Trotzdem hat der Jahreswechsel natürlich etwas Magisches, und wenn man sich nicht zu sehr stressen lässt, kann es auch richtig schön sein.

Ich weiß, dass viele Menschen das neue Jahr oft nutzen, um sich Vorsätze zu machen. Ich hoffe, es wird einige neue Veganerinnen geben. Diesen Blog habe ich gestartet, um dir die vegane Ernährung näherzubringen. Und zwar nicht, weil ich hier super verrückte, ausgefallene Superfood-Rezepte poste, sondern eher einfache, herzhafte Hausmannskost.

Vegan kann lecker sein, unkompliziert und manchmal sogar richtig ungesund. Jeder entscheidet selbst, was auf seinem Teller landet. Ich persönlich liebe gutes Essen und bevorzuge eher bodenständige Gerichte. Das heutige Rezept ist tatsächlich super einfach und dabei unglaublich lecker. Ich finde, Kartoffeln und Sauerkraut sind sowieso eine großartige Kombination, und nun sind die kleinen Kartoffelkuchen auch noch mit Sauerkraut gefüllt – was kann man sich Besseres wünschen? Den Dip aus pflanzlichem Quark kann ich dir wirklich ans Herz legen, er verleiht dem Ganzen eine angenehm säuerliche Note. Sehr lecker!

 

Ich liebe meine veganen gefüllten Kartoffelküchlein! Die Zubereitung ist denkbar einfach: Zuerst koche ich mehligkochende Kartoffeln, bis sie schön weich sind. Dann brate ich Champignons, Sauerkraut und Zwiebeln an, bis sie köstlich duften. Diese Mischung fülle ich in die Kartoffeln, forme kleine Küchlein und brate sie goldbraun. Aber das Beste kommt noch: Mein selbstgemachter Dip aus pflanzlichem Quark, frischem Dill, Apfelessig, Olivenöl, Salz und Pfeffer verleiht den Küchlein eine herrlich säuerliche und frische Note. Ein absoluter Genuss für Veganerinnen und all jene, die sich pflanzlich ernähren möchten. Diese herzhaften Kartoffelküchlein sind nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein echtes Highlight für jeden Anlass!

kleine Kartoffelkuchen gefuellt mit Sauerkraut und Pilzen

Kleine Kartoffelkuchen mit Sauerkraut Pilz Füllung

Kartoffel und Sauerkraut Liebhaber aufgepasst , hier bündeln sich die beiden leckeren Komponenten zu einem kleinen Mini Kuchen. Mega lecker.
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Kochen & Braten: 25 Minuten
Gesamtzeit: 45 Minuten
Gericht: Abendbrot, Abendessen, Hauptgericht, Mittagessen
Keyword: deftig, Kartoffelkuchen, Kartoffelküchlein, vegane hausmannskost
Servings: 4 Stück

Zutaten

Für die kleinen Kuchen

  • 830 GR Kartoffeln mehlig kochend
  • 1 1/2 TL Salz
  • 60 GR Weizenmehl

Für die Füllung

  • 4 STK braune Champignons ca. 40 Gramm
  • 100 GR Sauerkraut
  • 1 mittelgroße rote Zwiebel
  • Etwas Olivenöl zum anbraten
  • Etwas Pfeffer
  • Etwas Salz

Für den Dip

  • Eine handvoll Dill
  • 100 GR pflanzlicher Quark
  • 1 EL Olivenöl
  • 2 EL Apfelessig
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

AUSSERDEM

  • Etwas Olivenöl zum anbraten
  • Etwas Mehl

Anleitungen

  • Die Kartoffeln schälen , in Würfel schneiden und gar kochen und zum ankühlen beiseite stellen.
  • Für den Dip hacken wir denn Dill klein, und geben ihn dann zusammen mit den anderen Zutaten in eine kleine Schüssel, vermengen alles, schmecken ab und stellen die Schüssel dann beiseite.
  • Die Zwiebel schälen , die Champignons putzen und beides in kleine Würfel schneiden.
  • In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und beides darin kurz für ca. 5 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten.
  • Das Sauerkraut dazu geben , gut vermengen und mit Salz & Pfeffer abschmecken. beiseite stellen.
  • Mit einem Kartoffelstampfer nun die lauwarmen Kartoffeln zerstampfen und Salz als auch Mehl mit einem Löffel unterheben und gut vermengen.
  • Mit den nassen Händen eine Handgroße Menge des Kartoffelteiges nehmen und zu einem kleinen flachen runden Fladen verarbeiten. Ca. 2 cm dick und etwa 4-5 cm breit.
  • Aus dem Teig sollten somit 8 kleine Fladen entstehen. Wir nehmen dann immer einen Fladen, legen ihn in unsere Handfläche und geben etwas Füllung in die Mitte. Dann kommt ein anderer Fladen obendrauf. Die Enden zusammendrücken und alles zu einem schönen kleinen geschlossenen Kuchen formen.
  • In etwas Mehl wenden und von allen Seiten benetzen. Es sollten nun 4 kleine Küchlein sein. Von der Füllung bleibt etwas übrig, dies wird als Beilage gegessen.
  • In einer Pfanne bei nicht allzu großer Hitze etwas Olivenöl erhitzen und die Küchlein von beiden Seiten goldbraun anbraten. Nach Möglichkeit nur 1x wenden.
  • Mit der restlichen Füllung und dem Dip servieren. Schmecken am besten direkt.

Notizen

Dazu passt auch wunderbar ne Runde frischer Dill.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
kleine Kartoffelkuchen gefuellt mit Sauerkraut und Pilzen

Dein Feedack ist mir wichtig!

Wenn dir das Rezept gefallen hat, dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du dir kurz die Zeit nehmen würdest und es bewertest. Das hilft mir sehr meine kostenlose Arbeit hier für dich auf meinem veganen Foodblog fortzuführen und kostet dich nur wenige Minuten deiner Zeit. Solltest du auf Instagram  unterwegs sein, freue ich mich wenn du mich dort auf deinen Kreationen verlinkst. Dort nehme ich dich kulinarisch mit in mein tägliches Leben und ab und zu gibt es noch andere spannende Geschichten. 

vegane Rouladen, Fleischersatz, vegane Weihnachten, kochen ohne Fleisch, zuckerfrei, pflanzlich kochen, weihnachtsessen vegan. weihnachtsessen rezept, einfache weihnachtsrezepte, wie bei oma

Vegane Bratensauce mit Kartoffelknoedeln

Die beste vegane Bratensauce

Vegane Bratensauce mit Kartoffelknoedeln

Das Rezept für diese leckere vegane Bratensauce gibt es schon länger auf meinem Blog, ich habe nur gedacht es ist so langsam an der Zeit , die Bilder zu erneuern und Euch das ganze auch Druckfähig in mein Rezept Plug in einzufügen, welches ich letztes Jahr noch garnicht verwendet habe.

Was gibt es eigentlich leckereres als eine gute dunkle Sauce und dazu am besten mehrere Sorten Knödel !? Ich  könnte mich reinlegen und habe lange gebraucht um einen anständigen fleischlosen Ersatz zu finden. Ich habe mich durch sämtliche vegane Fertigsaucen getestet, diese selber aufgepimpt und auch von anderen Blogs Rezepte ausprobiert. Ich für mich kann sagen, alles gekaufte schmeckt mir einfach überhaupt nicht da kann ich pimpen wie ich will. Letztlich bin ich irgendwann auf ein sehr gutes Rezept gestossen , welches ich aber nochmal abgewandelt und einige Zutaten ausgetauscht habe. Ich mache die Sauce jedes Jahr zu unserem Weihnachtsdinner und selbst bei unseren Omnis im Freundeskreis kommt die Sauce immer super an. Fairerweise muss ich schon sagen , das wenn man für mehr als 4 Personen kocht ein klein wenig Arbeit drin steckt. Aber es lohnt sich. Versprochen!

ca. 300 – 400 ml vegane Bratensauce

Ihr bekommt aus den Zutaten in der Menge ca. 300 – 400 ml Sauce je nachdem wie stark sie runter reduziert. Mein Wein Tipp für die Sauce:  Cabernet Sauvignon, ein einfacher Merlot oder ein Dornfelder trocken. Man muss ausserdem beachten, dass je nach dem wie süß die Karotten werden beim kochen, die Sauce eben auch süßlich werden kann. Deshalb würde ich als Wein immer einen trockenen nehmen und mit Sojasauce arbeiten. Das Abschmecken ist hier sehr wichtig , die Sauce sollte würzig sein aber nicht zu salzig. Mengenangaben können abweichen , deshalb empfehle ich erstmal weniger Salz oder Soja Sauce verwenden und lieber nochmal nachzulegen.

Wer auf Alkohol verzichten mag, der kauft alkoholfreien Rotwein z.B. von Schloss Sommerau (keine Werbung) oder arbeitet mit Traubensaft und mehr Sojasauce.

Vegane Bratensauce mit veganer Roulade

Vegane Bratensauce

Eine leckere und würzige vegane Bratensauce wie aus dem Bilderbuch, hier kann man nichts falsch machen. Es ist meine Lieblingsauce und ich habe noch die Klagen gehört, ganz im Gegenteil. Passt zu allen weihnachtlichen Gerichten genauso wie zu deinem Sonntagsessen. Einfach lecker.
Vorbereitungszeit: 25 Minuten
Zubereitungszeit: 30 Minuten
50 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 45 Minuten
Keyword: Bratensauce, Dunkle Sauce, Vegane Bratensauce
Servings: 1 Portion ca. 300 - 400 ml

Kochutensilien

  • 1 Sieb zum passieren
  • 1 *optional Passiermühle
  • 1 *optional Slow Juicer

Zutaten

  • 500 ML Gemüsebrühe kräftig
  • 500 ML Rotwein Trocken z.B. Merlot. Als alkoholfreie Variante hat sich der Rotwein der Marke Schloss Sommerau bewährt. (keine Werbung)
  • 1-2 EL Sojasauce je nach Wein und Süße kanns auch mal etwas mehr sein.
  • 1 EL Senf mittelscharf oder scharf
  • 1 Bund Suppengrün mit Sellerieknolle, Karotten, Lauch & Petersilie
  • 200 GR braune Champignons
  • 2 mittelgroße Rote Zwiebeln
  • 2 EL Mehl ich habe Weizen verwendet
  • ca. 1 TL Salz
  • Etwas Pfeffer Tipp: frisch gemahlen
  • 3 Lorbeerblätter
  • 3-4 Zweige Thymian

Anleitungen

  • Das ganze Gemüse putzen, klein schnibbeln. Karotten, Sellerie, Zwiebeln und Champignons gerne würfeln. Den Lauch gerne in feine Scheiben schneiden.
  • Petersilie fein hacken.
  • In einem Topf etwas Öl erhitzen und die Karotten mit dem Sellerie kurz scharf anbraten , nur so leicht, dass euer Gemüse eine leichte bräune entwickelt. Dann die Champignons und die Zwiebeln dazu geben.
  • Den Herd etwas runter stellen und nun das Salz dazu geben und alles gut vermengen. Jetzt könnt Ihr den Lauch und die Petersilie dazu tun und mit etwas Pfeffer abschmecken.
  • Gebt nun euer Mehl dazu und bratet alles schön goldbraun an, wichtig ist darauf zu achten, dass ihr keine Mehlklümpchen irgendwo habt.
  • Löscht das Ganze nun mit der Gemüsebrühe und dem Wein ab , und bringt es wieder zum köcheln.
  • Mit der Sojasauce und dem Senf abschmecken. Achtung wenn die Sauce eh schon ziemlich salzig ist müsst Ihr mit der Soja Sauce sparsamer sein als angegeben. Das ist immer ein wenig von Gemüsebrühe, Wein und Salz abhängig.
  • Stellt euren Herd auf die kleinste Stufe, so das die Sauce nur noch köchelt. Die Thymianzweige und die Lorbeerblätter dazu geben und dann abgedeckt für ca. 40 - 50 Minuten runter reduzieren lassen. Bitte ab und an umrühren, damit euch die Sauce nicht verbrennt. Sie hängt bei mir sonst gerne mal etwas am Boden an.
  • Dann könnt ihr euch ein feinmaschiges Sieb nehmen und eure Sauce passieren, damit ihr eine feine Sauce habt. Das erfordert je nach dicke Eures Gemüse schon viel Arbeit. Ich habe eine Passiermühle, diese auf die feinste Stufe stellen, dann habt Ihr schon mal eine samtigere Konsistenz. Ich jage sie dann danach nochmal durch ein feines Sieb, dass macht sie dann ganz fein. Alternativ kann man das Gemüse auch durch einen Slow Juicer geben. Fertig passiert könnt ihr die Sauce nochmal für einen kleinen Moment auf die Herdplatte stellen und ggf. nochmal abschmecken.
  • Je nachdem wie stark man das Gemüse auspresst, kann es sein, dass die Sauce noch etwas dünnflüssig ist. Sollte dies der Fall sein, einfach 2-3 EL Stärke in etwas kaltem Wasser auflösen, die Sauce zum kochen bringen und die Stärke klumpenfrei mit einem Schneebesen unterheben. Zusammen aufköcheln lassen, dann sollte sie etwas dicker sein.

Notizen

TIPP: Ich persönlich finde, dass sie meist nach 2 Tagen am besten schmeckt, deshalb mache ich es meisten so, dass ich sie ansetze und für ca. 1 Std köcheln lasse. Dann am zweiten Tag erwärme ich sie nochmal , passiere sie , schmecke nochmal ab und lass sie dann wieder über Nacht abkühlen und stehen. Am Tag des Essens braucht man sie dann nur nochmal erwärmen. Das ist geschmacklich meine beste Erfahrung. Aber sie schmeckt auch am ersten Tag sehr lecker. 
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Ich hoffe euch gefällt und schmeckt mein Rezept, ich würde mich sehr freuen wenn ihr mich bei Instagram sofern vorhanden verlinkt, damit ich eure tollen Kreationen teilen kann. Damit unterstützt ihr mich und was ich hier tue und freue mich sehr darüber. Ich hoffe ihr habt alle eine tolle Adventszeit. Bis dahin alles Liebe deine Trish.

Ein Tipp noch von mir, ist die Sauce mal etwas zu dünn, kann sie mit etwas Stärke (Stärke Wasser Gemisch) angedickt werden.

Sieh dir unbedingt noch mein Kartoffelklöße und mein Vegane Rouladen Rezept an, vielleicht landet das ja alles in diesem Jahr auf deinem Teller.

 

Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

Bratensoße , vegane Bratensoße, würzige Bratensauce, Soße, Sauce, 

Veganer-Lachs-Karottenlachs-Rezept-theveganloversclub. Karottenlachs auf Broetchen mit Dill.

Veganer Lachs – Karottenlachs

Veganer Lachs – Karottenlachs

Veganer-Lachs-Karottenlachs-Rezept-theveganloversclub. Karottenlachs auf Broetchen mit Dill.

Räucherlachs war immer dein Ding, aber jetzt bist du vegan …

Ja und? Ich zeige dir heute wie du ganz einfach veganen Lachs zuhause nachmachen kannst. Karottenlachs ist seit Jahren nicht mehr aus der veganen Küche wegzudenken und auch wenn man Räucherlachs Ersatzprodukte im Supermarkt kaufen kann, ist mein Rezept eine echt leckere Alternative. 

Veganer Lachs ist eine tolle Fisch Alternative, mit der du bei deinem nächsten Brunch richtig punkten kannst. Es gibt ja mittlerweile einige vegane Rezepte und die meisten sind mit Nori Algen. Wir verwenden in meiner Neuauflage des Rezeptes aber Fueru Wakame und Dulse. Du kannst aber auch einfach Noriblätter verwenden. 

Gleich loslegen und Rezept ausprobieren?

Warum du dieses Rezept unbedingt nachmachen solltest

Egal ob zum Frühstück, Brunch oder zum Sushi veganer Lachs geht einfach immer.  Doch dieses Rezept ist nicht nur vegan, sondern dank der Algen auch noch richtig gesund und reich an B12, Vitamin A,C,E und B6. Sowie Eisen und Fluor. Ich mag ihn am liebsten auf einem Brötchen oder einer Scheibe Toast mit Frischkäse, Remoulade oder Meerettich, natürlich darf hier frischer Dill auch nicht fehlen. 

Es gibt unterschiedliche Arten Karottenlachs herzustellen, die einen dämpfen ihre Karottenstreifen nur kurz – auch super wenns mal schnell gehen muss, aber Konsistenz mäßig einfach nicht dasselbe. Bei anderen muss man die Karotten kochen. Und wir? Wir machen was ganz anderes. 

Veganer-Lachs-Karottenlachs-Rezept-theveganloversclub. Karottenlachs auf Broetchen mit Dill.

Veganer Lachs – Karottenlachs – so gehts!

1. Karotten vorbereiten

Die Karotten werden gewaschen, nicht geschält aber abgetrocknet. Wir legen sie in ein Backofen geeignetes Gefäß und umhüllen sie mit unserem groben Meersalz. Dann kommen sie für ca. 30 Minuten in den auf 160 Grad vorgeheizten Backofen.

2. Karotten weiterverarbeiten

Wenn die Karotten fertig sind, nehmen wir sie aus dem Ofen, schütten das Wasser ab und lassen sie auskühlen. Dann werden sie gründlich gewaschen und nun vorsichtig mit einem scharfen Gemüsehobel in sehr feine Scheiben gehobelt. Ihr merkt jetzt schon was für eine tolle Konsistenz die Karotten bekommen haben. 

3. Einlegen

Es ist im übrigen nicht schlimm, wenn die Streifen nicht alle gleich perfekt werden, in der Mitte sind die Karotten ja oft härter als aussen. No worries. Wenn wir alle Karotten gehobelt haben, geben wir die feinen Streifen in ein Gefäß welches später luftdicht verschlossen werden kann. Und nun kommen alle restlichen Zutaten mit in das Gefäß. Einmal kräftig durchmengen, verschließen und ab in den Kühlschrank. Für min. 2 Tage, schmeckt aber auch schon am nächsten Tag. 

4. Servieren

Wie schon erwähnt schmeckt unser veganer Lachs bereits am zweiten Tag, noch besser ist er aber wenn er zwei Tage durchgezogen ist. Du kannst ihn wie gewünscht servieren, ich bevorzuge ihn wie gesagt auf Toast oder Brötchen. Die Algen kannst du entweder mit essen oder beiseite tun. Guten Apetit. 

Veganer-Lachs-Karottenlachs-Rezept-theveganloversclub. Karottenlachs auf Broetchen mit Dill.

Veganer Lachs - Karottenlachs

Dieses Rezept für veganen Lachs ist einfach zuzubereiten und eine tolle pflanzliche Alternative zu Räucherlachs.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 5 Minuten
Ofen & Kühlschrank Zeit: 2 Tage 30 Minuten
Gesamtzeit: 2 Tage 40 Minuten
Gericht: Abendbrot, Brotzeit, brunch, Frühstück, sushi
Diet: Gluten Free, Vegan
Keyword: Carrotlox, Karottenlachs, veganer lachs
Servings: 1 Portion (3-4 Brötchen)

Kochutensilien

  • Backofen
  • Schüssel zum verschliessen
  • Gemüsehobel

Zutaten

  • 3 große Karotten
  • 2-3 EL grobes Meersalz
  • 1 EL Dulse Alge *
  • 1 EL Fueru Wakame Alge *
  • 2 EL Apfelessig
  • 3 EL Sonnenblumenöl
  • 1 Spritzer Liquid Smoke

*ODER STATT DER BEIDEN ALGEN

  • 3 x 2 cm große Noriblätter

Anleitungen

  • Den Ofen auf Ober- und Unterhitze 160 Grad vorheizen
  • Die Karotten waschen aber nicht schälen und im Ganzen in eine Backform legen
  • Die Karotten mit dem Meersalz bedecken, bzw. das Salz gut verteilen
  • Das Ganze für ca. 30 Minuten im Ofen lassen
  • Nach 30 Minuten die Karotten aus dem Ofen nehmen, das Wasser abschütten und die Karotten abkühlen lassen
  • Die kalten Karotten mit einem scharfen Gemüsehobel der Länge nach in feine Scheiben schneiden
  • Die Karottenscheiben dann in einer Schüssel mit den restlichen Zutaten vermengen und für 2 Tage ab in den Kühlschrank.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Die perfekte Alternative für Veganer, Vegetarier oder alle die die etwas für unseren Planeten tun möchten

Egal ob du dich nun vegan, vegetarisch oder sonst wie ernährst, dieses einfache Rezept eignet sich super wenn du mal wieder Lust auf Räucherlachs hast. Sich vegan zu ernähren ist heute keine Schwierigkeit mehr und an diesem Beispiel sehen wir mal wieder wie lecker und einfach es sein kann. 

Ich habe natürlich noch weitere Ideen und leckere Rezepte rundum das Thema Frühstück und Brunch, schau doch mal bei meinen veganen Frühstücksideen vorbei. 

Dein Feedack ist mir wichtig!

Wenn dir das Rezept gefallen hat, dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du dir kurz die Zeit nehmen würdest und es bewertest. Das hilft mir sehr meine kostenlose Arbeit hier für dich auf meinem veganen Foodblog fortzuführen und kostet dich nur wenige Minuten deiner Zeit. Solltest du auf Instagram  unterwegs sein, freue ich mich wenn du mich dort auf deinen Kreationen verlinkst. Dort nehme ich dich kulinarisch mit in mein tägliches Leben und ab und zu gibt es noch andere spannende Geschichten. 

vegane Rouladen, Fleischersatz, vegane Weihnachten, kochen ohne Fleisch, zuckerfrei, pflanzlich kochen, weihnachtsessen vegan. weihnachtsessen rezept, einfache weihnachtsrezepte, wie bei oma

Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

rezept für vegane frikadellen, vegane bouletten, frikadellen rezept, vegane bratlinge

Vegane Mascarpone Amaretto Cupcakes

Amaretto Cupcakes mit veganer Mascarpone

Amaretto Cupcakes mit veganer Mascarpone

Vegane Mascarpone Amaretto Cupcakes

 Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung durch eine Kooperation 

Irgendwie habe ich es in letzter Zeit mit Süßkram. Wenn man an Mascarpone denkt, dann denkt man doch oft an Tiramisu.
Ist es nicht so!? Im Zweifelsfall kommt einem noch ein Schichtdessert im Glas in den Sinn, aber was ist eigentlich mit Kuchen, Cupcakes und Co!? Ich hatte heute jedenfalls große Lust auf Cupcakes und Tiramisu, am besten beides zusammen. Warum auch nicht!? Na klar sind diese Cupcakes hier kein Tiramisu und die Cupcakes schmecken auch nicht 100% wie eins, aber durch den Espresso und den Amaretto hat es doch einen Hauch davon und das ist verdammt lecker.

Für das Frosting habe ich gleich zwei Produkte von Schlagfix verwendet, nämlich die Crème wie Mascarpone und die universelle Schlagcreme. Ich habe die Crème wie Mascarpone schon mehrfach ausprobiert und bin richtig happy, dass es mittlerweile so viele pflanzliche Alternativen gibt, dass ist für mich einfach innovativ.  Die Mascarpone ist für mich einzigartig und kann ganz normal wie herkömmliche Mascarpone verwendet werden. Sie eignet sich laut Hersteller sowohl zum backen als auch zum kochen, wobei ich sie bisher nur für Tiramisu oder eben heute als Frosting für meine Cupcakes verwendet habe.

Was vielleicht auch noch positiv zu erwähnen ist, dass sie frei von Soja ist.

Wie ich oben schon erwähnte, habe ich außerdem die Schlagcreme verwendet. Dann finden sich im Frosting auch Espresso, Amaretto und ein bisschen Zucker. Der Amaretto ist übrigens auch im Teig wieder zu finden, ganz nach dem Motto „More is More“.  12 kleine leckere Köstlichkeiten kommen da am Ende dabei raus. Probiers doch mal aus!

Vegane Mascarpone Amaretto Cupcakes

Amaretto Cupcakes mit Crème wie Mascarpone und Espresso

Ein sehr leckeres Rezept für Amaretto Cupcakes und veganer Mascarpone ♥︎
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Back & Kühlzeiten: 1 Stunde
Gesamtzeit: 1 Stunde 25 Minuten
Gericht: Cupcakes
Keyword: Cupcakes
Servings: 12 Cupcakes

Kochutensilien

  • Schüssel
  • Küchenwaage
  • Messbecher
  • Mixer
  • 12 Muffinförmchen
  • Backofen
  • Spritzbeutel
  • Spritzbeutel Aufsatz 2D

Zutaten

  • 200 GR Weizenmehl
  • 180 - 200 ML Pflanzenmilch
  • 70 ML Öl zum backen
  • 1 PCK Backpulver
  • 1 PCK Vanillezucker
  • 40 GR Zucker
  • 1 Schnapsglas Amaretto

Für das Frosting

  • 200 ML universelle Schlagcreme
  • 1 TL Zucker
  • 200 GR Crème wie Mascarpone
  • 1 Schnapsglas kalter Espresso
  • 1 Schnapsglas Amaretto

Außerdem

  • 12 STCK Schattenmorellen

Anleitungen

  • Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizten
  • Alle trockenen Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und vermengen.
  • Nach und nach das Öl und dann die Hafermilch dazu geben. Der Teig sollte schön glatt aber nicht allzu flüssig sein.
  • Den Teig in die 12 Muffin Förmchen füllen und für ca. 25 Minuten goldbraun backen.
  • In der Zwischenzeit die Schlagcreme mit dem Zucker steif schlagen.
  • Nach und nach die Mascarpone untermixen und dann den Espresso und Amaretto zum Schluß dazu geben.
  • Die Masse muss dann unbedingt so lange in den Kühlschrank bis die Muffins fertig gebacken und auch komplett ausgekühlt sind. Sonst wird das Frosting zu dünn.
  • Wenn alles bereit ist, dann kannst Du die Crème in einen Spritzbeutel geben und dann Deine Muffins damit verzieren. Man fängt in der Mitte an und dann nach Außen um es so zu verzieren wie bei mir.
  • Zum Schluß noch eine Kirsche in die Mitte und fertig.

Notizen

Wenn die Cupcakes nicht gleich verzehrt werden, dann empfehle ich Dir sie auf jeden Fall im Kühlschrank zu parken. Das Frosting ist nicht mit einem Buttercreme Frosting zu vergleichen und ist auf den Cupcakes auch nicht transportfähig, da es einfach schön cremig und locker ist. Das solltest Du wissen.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Wenn dir das Rezept gefallen hat, dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du dir kurz die Zeit nehmen würdest und es bewertest. Das hilft mir sehr meine kostenlose Arbeit hier für dich auf meinem veganen Foodblog fortzuführen und kostet dich nur wenige Minuten deiner Zeit. Solltest du auf Instagram  unterwegs sein, freue ich mich wenn du mich dort auf deinen Kreationen verlinkst. Dort nehme ich dich kulinarisch mit in mein tägliches Leben und ab und zu gibt es noch andere spannende Geschichten. 

apfel-zimt-kuchen, schwedische apfeltorte mit vanillepudding, apfeltorte vegan schwedisch, ohne milch ohne eier

Weitere Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

rezept für vegane frikadellen, vegane bouletten, frikadellen rezept, vegane bratlinge

Tortellini Salat

Tortellini Salat

Tortellini Salat gefällig?

Tortellini Salat

Dieser Beitrag Tortellini Salat gefällig? enthält unbezahlte und beauftragte Werbung weil Marken genannt werden. 

Na wer hat schon angegrillt? 🔥

Also bei mir hat es bisher nur für einen Beyond Meat Burger vom Tischgrill gereicht, aber der war dafür mega lecker. Hast Du den Beyond Meat eigentlich schon ausprobiert? Hab mir sagen lassen ab dem 29.05. gibt es den in kleineren Packungen auch bei Lidl. Also wer ihn mal ausprobieren will , ab dahin. Aber auch wenn Du keinen Beyond Meat Burger grillst, habe ich den perfekten Beilagensalat zum grillen. Neben meinen Kartoffelsalaten versteht sich, die Rezepte dafür findest Du hier und hier.

Ein Tortellini Salat ,

früher gab es den immer bei mir auf dem Dorf beim Metzger … jaaaa richtig gehört unser Dorf Metzger hatte Tortellini Salat im Angebot und der war verdammt lecker. Ich habe den heute für Dich nachgemacht , nur sind meine Zutaten Tierleidfrei. Mittlerweile gibt es so tolle Alternativen, dass ich mich manchmal echt Frage warum Leute immer noch auf die Klassiker zurück greifen. Naja wahrscheinlich sind sie es einfach nicht anders gewohnt und haben keine Ahnung oder möchten keine haben, anders kann ich mir das nicht erklären.

Den Link zur veganen Sauerrahm Alternative habe ich Dir hier unten hin gepackt. Vegane Sauerrahm Alternative

Was sind denn Deine Lieblingssalate , vor allem im Sommer? Schreib es mir doch gerne in die Kommentare, da würde ich mich freuen. Also bei mir weckt dieser Tortellini Salat echte Kindheitserinnerungen und somit triggert er auch ein ganzes Stück Heimat für mich. Du kannst ihn eigentlich variieren wie Du magst, ich finde da passen noch einige Zutaten mehr rein, als die die ich Dir hier heute aufgeschrieben habe.

 

Tortellini Salat

Tortellini Salat

Perfekt für jeden Grillabend oder auch so ein lecker schmecker Salat.
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Tortellini Gar und Abkühlzeit ca.: 40 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde
Gericht: Salat
Keyword: Grillsalat, Salat, Tortellini, Tortellinisalat
Servings: 4 Portionen

Zutaten

  • 500 GR vegane Tortellini
  • 85 GR Champignons
  • 100 GR Salatgurke
  • 2 STCK Frühlingszwiebeln
  • 80 GR rote Paprika
  • 4 STCK Cherrytomaten
  • Etwas Olivenöl zum anbraten der Champignons

Für das Dressing

  • 2 EL vegane Sauerrahm Alternative z.B. Soyananda
  • 4 EL vegane Mayo
  • 3 EL Olivenöl
  • 3 EL Kräuteressig
  • 12 GR Dill
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

Anleitungen

  • Die Tortellini wie gewohnt kochen und abkühlen lassen.
  • Die Champignons säubern , in Scheiben schneiden und in etwas Olivenöl goldbraun anbraten.
  • In einer Schüssel alle Zutaten für das Dressing zusammenbringen , der Dill wird vorher gewaschen und zerkleinert.
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken nach Geschmack. Das Dressing auf die Seite stellen und kurz ziehen lassen.
  • In der Zwischenzeit die Salatgurke gründlich waschen und in feine Raspel zerkleinern.
  • Die Frühlingszwiebeln schälen und in Ringe schneiden, die Paprika ebenfalls waschen und in kleine Stücke schneiden. 
  • Die Tomaten freuen sich auch über ein Bad und werden dann geviertelt. 
  • Dann kann alles zusammen in eine Schüssel und gut vermengt werden. Eventuell nochmal mit Salz & Pfeffer abschmecken und am aller besten über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen, ist aber kein Muss.

Notizen

Ich finde über Nacht gezogen im Kühlschrank schmeckt er am allerbesten.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen
Tortellini Salat

Wenn dir das Rezept gefallen hat, dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du dir kurz die Zeit nehmen würdest und es bewertest. Das hilft mir sehr meine kostenlose Arbeit hier für dich auf meinem veganen Foodblog fortzuführen und kostet dich nur wenige Minuten deiner Zeit. Solltest du auf Instagram  unterwegs sein, freue ich mich wenn du mich dort auf deinen Kreationen verlinkst. Dort nehme ich dich kulinarisch mit in mein tägliches Leben und ab und zu gibt es noch andere spannende Geschichten. 

apfel-zimt-kuchen, schwedische apfeltorte mit vanillepudding, apfeltorte vegan schwedisch, ohne milch ohne eier

Weitere Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

rezept für vegane frikadellen, vegane bouletten, frikadellen rezept, vegane bratlinge

Vegane Frikadellen aus Blumenkohl

Vegane Frikadellen aus Blumenkohl

Vegane Frikadellen aus Blumenkohl

Vegane Frikadellen aus Blumenkohl

Ich hab den Dreh mit den Frikadellen endlich raus und somit gibt es heute ein neues Rezept, diesmal mit Blumenkohl. Vegane Frikadellen aus Blumenkohl und Räuchertofu ist ein einfaches Rezept und schmeckt herrlich. Das Rezept ist natürlich vegan und somit frei von tierischen Inhaltsstoffen. 

Mein erster Versuch letztes Jahr Frikadellen aus Blumenkohl zu machen ist kläglich daran gescheitert, dass die Dinger in der Pfanne einfach von aussen nach innen auseinander gefallen sind. Das hatte vermutlich mehrere Gründe, zum einen war die Masse einfach nicht genug gebunden und zum anderen habe ich den Herd wahrscheinlich zu heiss eingestellt. Zwei Sachen aus denen ich gelernt habe …

Vegane Frikadellen aus Blumenkohl so gehts:

Zuerst musst du die Leinsamen in eine kleine Schale geben und etwas Wasser dazu tun, wir wollen daraus einen Leinsamen Pudding machen ähnlich wie der Chiapudding. Die Schale kannst du dann einfach auf die Seite stellen. Dann musst du die Linsen in etwas Wasser für so ca. 15 Minuten vorkochen, dass sie nur noch Bissfest aber nicht mehr hart sind. Die Linsen auf die Seite stellen und abkühlen lassen. In der Zeit wo die Linsen kochen kannst du deinen Blumenkohl klein raspeln, einfach über eine Reibe ziehen, dass du wirklich eine feine Masse hast. Den Tofu kannst du ebenfalls so klein machen, ich habe dafür einen Food Prozessor verwendet.

Die Zwiebel schälen und in Würfel schneiden, die Petersilie waschen und klein hacken. Das wars dann auch fast schon mit der Vorbereitung. Alles zusammen in eine Schüssel geben und dann die restlichen Zutaten dazu geben und mit der Hand zu einem schönen Teig kneten.

In der Hand dann die Frikadellen formen ich würde sagen meine waren im Schnitt so 4-6 cm breit und ca. 2-3 cm dick. Erstmal alle formen und beiseite stellen, dann kann sich der Teig noch etwas entfalten, dass dient auch der Bindung. Wenn du alle Frikadellen fertig hast in einer Pfanne etwas Öl erhitzen.

Wie ich weiter oben schon beschrieben habe darf das Öl nicht zu heiss werden. Also lieber erstmal bei kleiner Hitze anfangen. Die Frikadellen dann pro Seite ca. 4-5 Minuten goldbraun anbraten. Ich für meinen Teil esse sie lieber kalt , dann werden sie auch nochmal etwas fester, aber man kann sie natürlich warm essen. Am besten schmecken sie zu Kartoffelsalat.

Vegane Frikadellen aus Blumenkohl und Räuchertofu. Einfache Rezepte für jeden Tag. Veganer foodblog

Vegane Frikadellen aus Blumenkohl und Räuchertofu

Klassisches Frikadellenrezept nur eben ohne Fleisch 😉 Dafür mit Blumenkohl und Räuchertofu.
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Garzeit ca.: 10 Minuten
Gesamtzeit: 40 Minuten
Gericht: Abendessen, Mittagessen, Snack
Diet: Vegan
Keyword: Frikadellen, vegane Buletten, vegane Frikadellen
Servings: 20 Stück ca.

Zutaten

  • 5 EL Leinsamen geschrotet
  • 700 g Blumenkohl
  • 70 g grüne Linsen
  • 15 g Petersilie
  • 1 STK mittelgroße Zwiebel
  • 220 g Räuchertofu
  • 8 EL Hefeflocken
  • 2 EL Speisestärke
  • 3 EL Sojamehl
  • 2 TL Rauchsalz
  • Etwas Salz nach eigenem Geschmack
  • Etwas Pfeffer nach eigenem Geschmack

AUSSERDEM

  • Etwas Öl zum anbraten

Anleitungen

  • Zuerst musst du die Leinsamen in eine kleine Schale geben und etwas Wasser dazu geben, wir wollen daraus einen Leinsamen Pudding machen ähnlich wie der Chiapudding. Die Leinsamen dann einfach auf die Seite stellen.
  • Dann musst du die Linsen in etwas Wasser für ca. 15 Minuten kochen, dass sie nur noch Bissfest aber nicht mehr hart sind. Die Linsen auf die Seite stellen und abkühlen lassen. In der Zeit wo die Linsen kochen kannst du deinen Blumenkohl klein raspeln, einfach über eine Reibe ziehen, dass du wirklich eine feine Masse hast. Den Tofu kannst du ebenfalls so klein machen, ich habe dafür einen Food Prozessor verwendet.
  • Die Zwiebel schälen und in Würfel schneiden, die Petersilie waschen und klein hacken. Das wars dann auch fast schon mit der Vorbereitung. Alles zusammen in eine Schüssel geben und dann mit den restlichen Zutaten und deinen Händen einen Teig kneten.
  • In der Hand dann die Frikadellen formen ich würde sagen meine waren im Schnitt so 4-6 cm breit und ca. 2-3 cm dick. Erstmal alle formen und beiseite stellen, dann kann sich der Teig noch etwas entfalten, dass dient auch der Bindung. Wenn du alle Frikadellen fertig hast in einer Pfanne etwas Öl erhitzen.
  • Wie ich weiter oben schon beschrieben habe darf das Öl nicht zu heiss werden. Also lieber erstmal bei kleiner Hitze anfangen. Die Frikadellen dann pro Seite ca. 4-5 Minuten goldbraun anbraten. Ich für meinen Teil esse sie lieber kalt , dann werden sie auch nochmal etwas fester, aber man kann sie natürlich warm essen. Am besten schmecken sie zu Kartoffelsalat.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Wie immer hoffe ich, das dir mein Rezept gefallen hat. Wenn du Lust hast, dann folge mir gerne auf Instagram und falls du Zeit hast, würde ich mich sehr über eine Bewertung dieses Rezepts hier auf der Seite freuen. Vielen Dank, alles Liebe deine Trish.

Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

vegane Sauce Hollandaise Rezept

Vegane Sauce Hollandaise

Suche

Sauce Hollandaise

Dieser Beitrag kann Werbung/Affiliate* Links enthalten. Ich nehme am Amazon Partner Programm teil – bei qualifizierten Käufen über den entsprechenden Link verdiene ich Geld. Siehe auch Datenschutzerklärung. Affiliate Links sind entweder mit rosa unterlegt oder mit einem * gekennzeichnet. 

vegane Sauce Hollandaise Rezept

Die Spargelsaison ist im vollen Gange. Was passt da besser als Sauce als der Klassiker höchstpersönlich, eine schöne cremige vegane Sauce Hollandaise. Dieses Rezept gehört sogar zu einem meiner ersten hier auf meinem Blog. Wahnsinn wie die Zeit verfliegt. Da es bei mir heute auch mal wieder Spargel mit Sauce Hollandaise gab, habe ich die Chance genutzt und mal ein paar neue Fotos gemacht und Euch das Rezept ordentlich aufgeschrieben. Am Rezept an sich hat sich grundlegend nichts geändert.

Die Sauce ist wirklich super einfach zu kochen und hat sich schon mehrfach bewährt. Was ich allerdings dazu sagen möchte, ist ihr solltet auf alle Fälle Sojasahne verwenden, so wie es im Rezept steht. Da sich Soja einfach besser verarbeiten lässt als z.B. Hafersahne. Wenn ihr euch also an das Rezept haltet und euer Mixer richtig Power hat, dann habt ihr bald eine leckere Sauce auf eurem Teller.

 

Vegane Sauce Hollandaise so gehts:

Zuerst schmelzen wir die pflanzliche Butter in einem Topf, und erhitzen sie so das sie leicht köchelt. Jetzt geben wir die Sojasahne hinzu und lassen beides zusammen für 1-2 Minuten aufkochen. Die Stärke die wir zum andicken der Sauce brauchen wird nun in der kalten Gemüsebrühe aufgelöst, bis keine Klumpen mehr da sind. Das Gemisch geben wir nun mit in den Kochtopf und kochen unter ständigem rühren das Ganze auf kleiner Hitze zusammen auf, bis die Sauce richtig schön andickt. Bei der Option mit Alkohol, folgt nun die Zugabe des Weines. Wenn alles schön vermengt ist, kommen jetzt die Gewürze hinzu.

 

Es ist völlig normal, dass sich die Konsistenz der Sauce Hollandaise noch voneinander absetzt, dafür kommt nämlich nun unser Standmixer ins Spiel. Auf der höchsten Stufe wird die Sauce nun für ca. 1-2 Minuten einmal richtig durchgemixt. Gebt nun den Zitronensaft dazu und mixt das Ganze nochmal für wenige Sekunden. Fertig! 

vegane Sauce Hollandaise Rezept

Meine Tipps:

Verwende unbedingt Kochsahne aus Soja. Du benötigst einen Standmixer, mit einem Pürierstab wird die Konsistenz nicht sämig. Je nachdem wie dünn oder dickflüssig du deine Sauce magst, musst du die Menge der Stärke anpassen. Deine vegane Sauce Hollandaise lässt sich wunderbar einige Tage im Kühlschrank aufbewahren, du kannst sie bei Bedarf später in einem Wasserbad erhitzen und wieder verflüssigen. 

vegane Sauce Hollandaise Rezept

vegane Sauce Hollandaise

Ein Klassiker unter den Saucen. Veganes Rezept für eine cremige Sauce Hollandaise.
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Gesamtzeit: 10 Minuten
Gericht: Sauce
Keyword: Sauce, Sauce Hollandaise, vegane Sauce Hollandaise
Servings: 1 Portion ca. 300 - 400 ML

Kochutensilien

  • Standmixer
  • Topf
  • Schneebesen oder Löffel
  • Küchenwaage
  • Messbecher

Zutaten

  • 250 g pflanzliche Butter ich habe Alsan verwendet
  • 200 ml Sojasahne zum kochen
  • 100 ml Gemüsebrühe kalt (mit Gemüsebrühepulver zubereitet) darf ruhig etwas kräftiger sein
  • 3 EL gehäuft Speisestärke
  • 2 EL frischer Zitronensaft
  • 1-2 MSP Kurkuma dient der Farbe
  • Salz nach eigenem Geschmack
  • Pfeffer nach eigenem Geschmack

OPTION

  • 250 g pflanzliche Butter
  • 250 ml Sojasahne zum kochen
  • 50 ml Gemüsebrühe kalt aus Pulver
  • 3 gehäufte EL Speisestärke
  • 150 ml Weißwein trocken
  • Etwas Pfeffer
  • Etwas Salz
  • Etwas Kurkurma (für die Farbe)
  • Etwas Kala Namak
  • 2 EL Zitronensaft

Anleitungen

  • Die Butter in einem Topf zerlassen und für ein paar Sekunden leicht aufkochen lassen.
  • Die Sojasahne dazu geben und nochmal für 1 - 2 Minuten kurz aufkochen.
  • Die Stärke in der Gemüsebrühe auflösen, das Gemisch zu der Butter geben und zusammen kurz köcheln lassen.
  • Salz, Pfeffer und Kurkuma dazu geben und gut vermengen. Nicht wundern die Zutaten können sich in diesem Stadium noch voneinander absetzen, dass ist normal.
  • Die Sauce vom Herd nehmen und heiss in einen Standmixer geben, Zitronensaft dazu geben, für ca. 1 - 2 Minuten auf hoher Drehzahl durch mixen bis die gewünschte Konsistenz erreicht wurde.

OPTION

  • Die Butter in einem Topf zerlassen und für ein paar Sekunden leicht aufkochen lassen.
  • Die Sojasahne dazu geben und nochmal für 1 - 2 Minuten kurz aufkochen.
  • Die Stärke in der Gemüsebrühe auflösen, das Gemisch zu der Butter geben und zusammen kurz köcheln lassen.
  • Gewürze dazu geben und unter ständigen rühren weitere 1-2 Minuten kochen.
  • Die Sauce vom Herd nehmen und heiss in einen Standmixer geben, Zitronensaft dazu geben, für ca. 1 - 2 Minuten auf hoher Drehzahl durch mixen bis die gewünschte Konsistenz erreicht wurde.

Notizen

Mein Tipp: Es muss Sojasahne sein, da sich diese besser verarbeiten lässt. Mit Hafersahne oder anderen pflanzlichen Sahnesorten funktioniert es leider nicht so gut. Hält sich wunderbar im Kühlschrank. Einfach in ein Gefäß füllen und bei Bedarf im Wasserbad erhitzen.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Ich werde mir heute auch direkt eine große Portion mit etwas Blumenkohl und Salzkartoffeln gönnen. Denn Sauce Hollandaise passt in meinen Augen zu fast allen Gerichten haha. Natürlich kann man mittlerweile auch vegane Saucen kaufen, dass finde ich auch garnicht verkehrt, wenn es wirklich mal schnell gehen muss, dazu habe ich euch meinen Favorit (keine Werbung) hier mal verlinkt.

 Sauce Hollandaise von Bedda

Wann immer ich Zeit habe, kommt aber mein Rezept zum Einsatz, ich finde hausgemachte Sachen einfacher leckerer und am Ende mache ich rein was ich drin haben will. Die Sauce wird buttrig weich und super cremig und ist dabei völlig frei von tierischen Inhaltsstoffen, dass versteht sich natürlich von allein.

Wenn euch das Rezept gefallen hat, dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn ihr euch kurz die Zeit nehmen und es bewerten würdet. Das hilft mir sehr, meine unentgeltliche Arbeit hier für euch auf meinem veganen Foodblog fortzuführen und kostet euch nur wenige Minuten eurer Zeit. Solltet ihr auf Instagram unterwegs sein, freue ich mich, wenn ihr mich dort auf euren Kreationen verlinkt und weiterempfehlt, wenn euch die Rezepte Freude bereitet haben. Lasst mich und die vegane Community auch gern daran teilhaben, welche schönen Momente ihr mit den Rezepten aus meinem Blog verbindet. Dort nehme ich euch kulinarisch mit in mein tägliches Leben und ab und zu gibt es noch andere spannende Geschichten. 

Weitere Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

rezept für vegane frikadellen, vegane bouletten, frikadellen rezept, vegane bratlinge

vegane Sauce Hollandaise, vegane soße hollandaise, veganer rezeptblog, veganer foodblog, vegane rezepte, rezepte, einfache rezepte, vegane kuchen, vegane torten, vegan 

Vegane Frikadellen aus Tellerlinsen

Frikadellen aus Tellerlinsen

Vegane Frikadellen – aus Tellerlinsen

Vegane Frikadellen aus Tellerlinsen

Heute war mir nach was herzhaften, so richtig deftig und da habe ich kurzerhand eine neue Version Frikadellen gemacht. Nämlich Frikadellen aus Tellerlinsen. Ich hatte alle Zutaten noch zu Hause und musste nicht extra einkaufen gehen, dass liebe ich halt an meinem kleinen Vorratsschrank. Vor einiger Zeit hatte ich Dir schon einmal ein Frikadellen Rezept aus Kidneybohnen hochgeladen , das Rezept findest Du hier. Heute wende ich mich mal wieder den Linsen zu, Linsen gehören ja zu den Hülsenfrüchten und sind in der veganen Ernährung kaum weg zu denken.

Auch meine Blumenkohlfrikadellen sind nicht zu verachten. Ihr merkt also ich steh auf Frikadellen. Das Rezept heute ist unschlagbar lecker zu einem Kartoffel oder Nudelsalat, geschnitten auf Brot oder einfach so zum snacken wer mag mit Ketchup und Gürkchen. Wie bei Omma 🙂 Und wenn Du zum Beispiel eine Party planst, dann lohnt es sich auch alle drei Rezepte zu machen. Spreche da aus Erfahrung.

Wichtig ist, dass wenn du die Linsenfrikadellen machst, sie kommen einem beim herstellen recht locker vor, das legt sich aber beim braten. Unbedingt darauf achten, dass Euer Öl nicht zu heiss und nicht zu kalt ist. Die kleinen Dinger werden schnell braun und in der Mitte ist dann noch kalt, dass ist ja nicht so lecker.

 
Vegane Frikadellen aus Tellerlinsen

Frikadellen aus Tellerlinsen

Leckeres Frikadellen Rezept aus Tellerlinsen.
Vorbereitungszeit: 2 Stunden
Zubereitungszeit: 12 Minuten
Die Vorbereitungszeit bezieht sich auf das einlegen der Linsen: 10 Minuten
Gesamtzeit: 2 Stunden 22 Minuten
Gericht: Hauptgericht, Party Essen, Snacks
Keyword: Frikadellen, Linsenbuletten, Linsenfrikadellen
Servings: 9 Stück

Zutaten

  • 250 GR Tellerlinsen alternativ braune & grüne
  • 4 EL Leinsamen
  • 4 EL Haferflocken zart
  • 3 EL Hefeflocken
  • 4 EL Speisestärke
  • 1 EL Senf scharf
  • 1 TL Paprika Pulver geräuchert
  • 4 EL Sojamehl
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • Etwas Öl zum anbraten

Anleitungen

  • Als erstes solltest Du die Linsen etwas einweichen, ich hatte sie ca. 2 Std. in etwas warmen Wasser.
  • In der Zeit können auch Deine Leinsamen ziehen, also wie Chiasamen zu einem Pudding werden. Dafür etwa 6-7 Esslöffel Wasser zu den Leinsamen dazu geben und kurz verrühren. Diese bekommen genau wie die Chiasamen eine Gelartige Schicht und können somit als Bindemittel verwendet werden.

Das wäre dann auch mit 2 Std. Vorbereitung gemeint

  • Jetzt kannst Du Deine Zwiebel schälen , in feine Würfel schneiden und in Olivenöl goldig braun anbraten und dann nochmal beiseite stellen.
  • Sind Deine Linsen voll mit Wasser, kannst Du den Rest durch ein Sieb abschütten und die Linsen in einen Mixer geben und zerkleinern. Es sollte kein Brei werden, grob zerkleinert reicht.
  • Alle Zutaten nun in eine Schüssel geben und gut miteinander vermengen. Du kannst entweder direkt mit dem Braten anfangen, dann ist die Masse noch etwas weicher , oder Du gibst den Haferflocken nochmal die Zeit etwas aufzuquellen. Dann würde ich das Ganze nochmal 10 Minuten beiseite stellen.
  • Forme dann aus der Masse Deine Frikadellen. Ich würde sie nicht zu klein machen, da sie sonst trocken werden können , aber auch nicht zu dick, da sie sonst nicht richtig durchbraten. Das gesunde Mittelmaß also.
  • In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und von beiden Seiten goldbraun anbraten.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Wenn dir das Rezept gefallen hat, dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du dir kurz die Zeit nehmen würdest und es bewertest. Das hilft mir sehr meine kostenlose Arbeit hier für dich auf meinem veganen Foodblog fortzuführen und kostet dich nur wenige Minuten deiner Zeit. Solltest du auf Instagram  unterwegs sein, freue ich mich wenn du mich dort auf deinen Kreationen verlinkst. Dort nehme ich dich kulinarisch mit in mein tägliches Leben und ab und zu gibt es noch andere spannende Geschichten. 

apfel-zimt-kuchen, schwedische apfeltorte mit vanillepudding, apfeltorte vegan schwedisch, ohne milch ohne eier

Weitere Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

rezept für vegane frikadellen, vegane bouletten, frikadellen rezept, vegane bratlinge

Veganer-Cashewmozzarella-Rezept-theveganloversclub. Caprese mit Basilikum

Cashew Mozzarella

Veganer Mozzarella aus Cashews: Eine köstliche Alternative für Käseliebhaber

Dieser Beitrag kann Werbung/Affiliate* Links enthalten. Ich nehme am Amazon Partner Programm teil – bei qualifizierten Käufen über den entsprechenden Link verdiene ich Geld. Siehe auch Datenschutzerklärung. Affiliate Links sind entweder mit rosa unterlegt oder mit einem * gekennzeichnet. 

Veganer-Cashewmozzarella-Rezept-theveganloversclub. Caprese mit Basilikum

Veganer Mozzarella

Das Grundrezept habe ich von einem meiner Lieblingsblogs Eat.this die beiden machen so wahnsinnig tolle Rezepte , da müsst ihr unbedingt vorbeischauen. Ich habe das Rezept bereits mehrmals nachgemacht und immer ein wenig abgeändert, so das es für mich gepasst hat. Meine aktuelle und wie ich finde beste Version teile ich heute gerne mit euch.

Wenn es um pflanzliche Alternativen zu tierischen Produkten geht, hat sich der vegane Mozzarella aus Cashews als echter Favorit herausgestellt. Mit seinem cremigen Geschmack und der schmelzenden Textur ist er eine wunderbare Option für Veganer, die den Geschmack von Käse vermissen. In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen eigenen veganen Mozzarella aus Cashews zubereiten kannst. Wir werden uns die Hauptzutaten – Cashews, Salz, Hefeflocken, ungesüßten veganen Joghurt und Tapiokastärke – genauer ansehen und dir Schritt für Schritt zeigen, wie du dieses köstliche pflanzliche Käseerlebnis genießen kannst.

Gleich loslegen und Rezept ausprobieren?

Cashews – Die Basis für cremige Konsistenz:

Cashews sind der Hauptbestandteil für unseren veganen Mozzarella. Ihre cremige Textur und milde, nussige Geschmacksnote machen sie zur perfekten Grundlage für die Käsealternative. Die Cashews sollten vor der Verwendung eingeweicht werden, um ihre Konsistenz zu verbessern und die Zubereitung des Mozzarellas zu erleichtern.

Salz und Hefeflocken – Für den würzigen Geschmack:

Um dem veganen Mozzarella den charakteristischen würzigen Geschmack zu verleihen, fügen wir Salz und Hefeflocken hinzu. Salz verstärkt den Geschmack und die Hefeflocken sorgen für eine angenehme „käseähnliche“ Note. Achte darauf, das Salz sparsam zu verwenden, da der Mozzarella sonst zu salzig werden kann.

Ungesüßter veganer Joghurt – Für die Fermentation:

Ungesüßter veganer Joghurt spielt eine wichtige Rolle bei der Herstellung von veganem Mozzarella. Er dient als Fermentationsmittel und hilft dabei, den Käse zu reifen und seinen Geschmack zu entwickeln. Achte darauf, einen Joghurt ohne Zucker oder andere süße Zusätze zu verwenden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Tapiokastärke – Für die perfekte Konsistenz:

Tapiokastärke ist ein unverzichtbarer Bestandteil für die Käsekonsistenz des veganen Mozzarellas. Sie verleiht dem Käse die elastische Textur. Die Tapiokastärke sollte gründlich mit den anderen Zutaten vermischt werden, um Klumpenbildung zu vermeiden.

Agar Agar – Für die feste Struktur

Agar Agar wird in veganem Mozzarella aus Cashews verwendet, um die Konsistenz und Textur des Käses zu verbessern. Agar Agar ist ein pflanzliches Geliermittel, das aus Algen gewonnen wird. Es hat eine starke gelierende Eigenschaft, die dazu beiträgt, dass der Mozzarella eine festere Struktur erhält.

Beim Erhitzen des veganen Mozzarellas mit Agar Agar bildet das Geliermittel ein Netzwerk aus Fasern, die die Flüssigkeit binden und eine kompaktere Konsistenz erzeugen. Dies hilft, den Käse formbarer zu machen und ihm eine bessere Schmelzfähigkeit zu verleihen, ähnlich wie bei herkömmlichem Käse.

Agar Agar ist eine beliebte Alternative zu tierischen Geliermitteln wie Gelatine, da es rein pflanzlich ist und somit in eine vegane Ernährung passt. Es ist auch geschmacksneutral, so dass es den Geschmack des veganen Mozzarellas nicht beeinträchtigt.

Veganer-Cashewmozzarella-Rezept-theveganloversclub. Caprese mit Basilikum

Cashew Mozzarella

Super leckeres Rezept für einen pflanzlichen Cashew Mozzarella.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Einweichzeit Cashews + Reifezeit: 2 Tage
Gesamtzeit: 2 Tage 35 Minuten
Gericht: Snack
Keyword: cashew mozzarella, pflanzlicher Käse, veganer Käse

Kochutensilien

  • Hochleistungsmixer
  • Eisportionierer

Zutaten

  • 250 g Cashew Kerne Natur ich nehme gerne Bruch (günstiger)
  • 180 ml Wasser
  • 2 TL Meersalz
  • 300 g pflanzlicher Joghurt ungesüßt z.B. Mandel
  • 4 EL Hefeflocken wer es "käsiger" mag gerne mehr
  • 3 EL Tapiokastärke (Pulverform keine Kugeln)
  • 1 EL Agar Agar wer den Mozzi schnittfester mag sollte 1 EL mehr nehmen.
  • Wasser zum aufkochen des Agar Agar

AUSSERDEM

  • Eiswürfel
  • Etwas Salz
  • Wasser

Anleitungen

  • Die Cashew Kerne über Nacht in Wasser einweichen. 

Tag 2

  • Die aufgeweichten Cashew Kerne abschütten und zusammen mit dem Joghurt, Salz, 180 ml frisches Wasser und Hefeflocken in einen Hochleistungsmixer geben und verblenden. Der Mixer sollte richtig Leistung haben, denn es sollten keine Stückchen mehr in der Masse übrig bleiben.
  • Die Masse 18 -24 Std. bei Raumtemperatur abgedeckt stehen lassen.

Tag 3

  • An unsere Käserohmasse kommt nun die Tapiokastärke und dann wird das Ganze nochmal kräftig gemixt.
  • Eine große Schüssel mit Wasser, Eiswürfeln und etwas Salz beiseite stellen.
  • In einem Topf das Wasser für das Agar Agar erhitzen und die pflanzliche Gelantine kurz aufkochen. Am besten lest Ihr da auch nochmal die Anleitung auf der Packung. Ihr solltet einen deutlichen Unterschied beim aufkochen merken, die Flüssigkeit geliert leicht. Jedes Agar Agar funktioniert ein wenig anders.
  • Eure Rohmasse nun in den Topf geben, mit dem Agar Agar vermengen und unter ständigem rühren aufkochen.
  • Das dauert eine Weile und Ihr müsst solange rühren bis die Masse zäher wird und deutlich Schlieren bildet. Erst wenn sie sich richtig ziehen lässt, ist sie richtig. Manchmal hängt im Topf am Boden was an, dass ist normal. Herdplatte auf mittlere Stufe stellen und ggf. hoch oder runter drehen.
  • Mit einem Eislöffel Portionsweise den Käse herausnehmen und ins Eiswasser geben.
  • Den Mozzarella nochmal einige Stunden im Kühlschrank lassen, dann ist er verzehrfertig. Gerne 24 Std.

Notizen

Ich werde immer wieder gefragt wie lange sich der Mozzarella hält. Ich kann es leider nicht ganz genau sagen, aber bei sauberen Arbeiten und vor allem sauberen Gefäßen zur Aufbewahrung hält sich der Käse in der Wassersalzlake min. 1 Woche im Kühlschrank. 
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Mein Step by Step Video zu diesem Rezept findest du hier:

Wenn dir das Rezept gefallen hat, dann würde ich mich sehr darüber freuen, wenn du dir kurz die Zeit nehmen würdest und es bewertest. Das hilft mir sehr meine kostenlose Arbeit hier für dich auf meinem veganen Foodblog fortzuführen und kostet dich nur wenige Minuten deiner Zeit. Solltest du auf Instagram  unterwegs sein, freue ich mich wenn du mich dort auf deinen Kreationen verlinkst. Dort nehme ich dich kulinarisch mit in mein tägliches Leben und ab und zu gibt es noch andere spannende Geschichten. 

vegane Rouladen, Fleischersatz, vegane Weihnachten, kochen ohne Fleisch, zuckerfrei, pflanzlich kochen, weihnachtsessen vegan. weihnachtsessen rezept, einfache weihnachtsrezepte, wie bei oma

Weitere Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

rezept für vegane frikadellen, vegane bouletten, frikadellen rezept, vegane bratlinge

Vegane Frikadellen aus Kidneybohnen und Raeuchertofu

Vegane Frikadellen

Vegane Frikadellen

Vegane Frikadellen aus Kidneybohnen und Raeuchertofu

Nach unzähligen Versuchen hat mein Rezept für vegane Frikadellen nun endlich geklappt. Es eignet sich vor allem für diejenigen die auf Fleischersatzprodukte verzichten, denn unsere veganen Buletten sind hauptsächlich aus Bohnen und Tofu und kommen somit mit einer extra Portion pflanzlichem Protein.

Meine Oma hat die aller aller allerbesten Frikadellen gemacht. Sie waren klein und kompakt , innen saftig und aussen schön knusprig. Ob warm oder kalt sie waren ein absoluter Hochgenuss. Genau dieses einfache und simple Essen kann so glücklich machen und ich schwelge gerne in diesen Erinnerungen.

Mit den Jahren verschwand zuerst das Fleisch auf meinem Teller und dann auch alles andere vom Tier und somit auch die Hackfleisch halb und halb in Butter angebratenen Frikadellen meiner Oma. Ich habe mich heute jedoch an ein Rezept gewagt was auf jeden fall in die Richtung geht und ein für mich adäquater Ersatz ist.

Vegane Frikadellen so gehts:

Die Leinsamen mit etwas Wasser vermengen und zum andicken lassen auf die Seite stellen. Zwiebel schälen und zu würfeln. Eure Scheibe Brot zu verkleinern, ich zupf da einfach immer kleine Ecken ab , wie so Krumen halt. Den Tofu in Würfel schneiden und die Kidneybohnen können schon mal in einem Sieb abtropfen.

Jetzt müsst ihr den Tofu und die Kidneybohnen in einem Mixer zerkleinern, aber Achtung wir wollen keinen Brei, bitte achtet darauf , das Ihr noch eine etwas gröbere Konsistenz habt. Das ganze macht ihr dann in eine Schüssel und gebt Mehl, Hartweizengrieß, Paprikagewürz, Salz, Rauchsalz und Pfeffer dazu. Das Rauchsalz gibt übrigens einen leicht geräucherten Geschmack ab. Alles schon mal gut mit der Hand vermengen und durchkneten.

Jetzt noch Zwiebel, eure angedickten Leinsamen (Chia geht auch) und den Senf dazu geben und Kneten was das Zeug hält. Alle Zutaten müssen sich gut miteinander vermengen. Dann könnt ihr aus der Masse kleine Bällchen formen , diese in der Mitte etwas platt drücken und auf die Seite legen bis Eure Masse komplett verarbeitet wurde.

In einer Pfanne etwas Öl erhitzen , Achtung ganz wichtig das Öl darf auf keinen Fall zu heiss werden aber es muss natürlich so heiss sein , dass die Frikadellen darin anfangen zu braten und braun zu werden. Ist das Öl zu heiss kann es sein das sie nicht richtig zusammenhalten. Also lieber Geduld haben und langsam braten, von jeder Seite so ca. 8 Minuten je nach Größe/Dicke.

Vegane Frikadellen aus Kidneybohnen und Raeuchertofu

Vegane Frikadellen

Vegane Frikadellen aus Kidneybohnen und Räuchertofu.
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 10 Minuten
8 Minuten
Gesamtzeit: 28 Minuten
Gericht: Snack
Diet: Vegan
Keyword: vegane Buletten, vegane Frikadellen
Servings: 15 Frikadellen (ca.)

Kochutensilien

Zutaten

  • 850 g Kidneybohnen (Dose)
  • 250 g Räuchertofu
  • 1 Scheibe Brot
  • 1 STK mittelgroße Zwiebel
  • 5-6 EL Dinkelmehl
  • 1 EL Hartweizengrieß
  • 1 TL Paprika Pulver süß
  • Etwas Pfeffer nach eigenem Geschmack
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL Rauchsalz
  • 1 TL angedickte Leinsamen
  • 2 EL Senf mittelscharf

AUSSERDEM

  • Etwas Öl zum anbraten

Anleitungen

  • Die Leinsamen mit etwas Wasser vermengen und zum andicken lassen auf die Seite stellen. Zwiebel schälen und zu würfeln. Eure Scheibe Brot zu verkleinern, ich zupf da einfach immer kleine Ecken ab , wie so Krumen halt. Den Tofu in Würfel schneiden und die Kidneybohnen können schon mal in einem Sieb abtropfen.
  • Jetzt müsst ihr den Tofu und die Kidneybohnen in einem Mixer zerkleinern, aber Achtung wir wollen keinen Brei, bitte achtet darauf , das Ihr noch eine etwas gröbere Konsistenz habt. Das ganze macht ihr dann in eine Schüssel und gebt Mehl, Hartweizengrieß, Paprikagewürz, Salz, Rauchsalz und Pfeffer dazu. Das Rauchsalz gibt übrigens einen leicht geräucherten Geschmack ab. Alles schon mal gut mit der Hand vermengen und durchkneten.
  • Jetzt noch Zwiebel, eure angedickten Leinsamen (Chia geht auch) und den Senf dazu geben und Kneten was das Zeug hält. Alle Zutaten müssen sich gut miteinander vermengen. Dann könnt ihr aus der Masse kleine Bällchen formen , diese in der Mitte etwas platt drücken und auf die Seite legen bis Eure Masse komplett verarbeitet wurde.
  • In einer Pfanne etwas Öl erhitzen , Achtung ganz wichtig das Öl darf auf keinen Fall zu heiss werden aber es muss natürlich so heiss sein , dass die Frikadellen darin anfangen zu braten und braun zu werden. Ist das Öl zu heiss kann es sein das sie nicht richtig zusammenhalten. Also lieber Geduld haben und langsam braten, von jeder Seite so ca. 8 Minuten je nach Größe/Dicke.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Ich hoffe dir hat mein Rezept für vegane Vanillekipferl gefallen. Wenn du Lust hast, dann komm mich doch gerne auf Instagram  besuchen. 

Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

Kartoffelsalat mit roten Zwiebeln

Warmer Kartoffelsalat 

Veganer warmer Kartoffelsalat mit roten Zwiebeln

Im Laufe dieser Woche habe ich ja bei Instagram angekündigt , dass ich euch das Rezept für den Kartoffelsalat heute auch online stelle. Und hier ist es nun. Ich finde das Rezept ist super einfach und das geniale daran ist , dass man den Salat eben sowohl warm als auch kalt essen kann.

Dieses Rezept gehört wie einige andere auch zu meinen Kindheitserinnerungen. Bei meiner Mama gab es diesen Kartoffelsalat sehr oft früher. Ich weiss nur nicht mehr so genau ob die Zwiebeln auch im Spiel waren, oder ob ich mir das selbst überlegt habe. Wie dem auch sei, ich liebe diesen Kartoffelsalat sehr und tatsächlich mag ich ihn auch warm und kalt. Ich finde wenn er warm ist, dann ist es die perfekte Mahlzeit gerade für Regentage und kalt ist der die perfekte vegane Grillbeilage. So oder so einfach köstlich. 

Die Kartoffeln als Pellkartoffeln kochen bis sie gar sind und dann leicht abkühlen lassen, so das ihr euch nicht die Finger verbrennt wenn ihr sie anfassen und schälen müsst. Nachdem ihr sie von der Schale befreit habt, könnt ihr kleine Scheiben oder Würfel daraus machen und sie in einer Schüssel beiseite stellen.

Nun kommen wir zur Sauce , die pflanzliche Butter in einem kleinen Topf zerlassen , das Mehl zu fügen und mit einen Schneebesen gut vermengen und kurz aufkochen. Dann das Wasser dazu und somit habt Ihr eine Mehlschwitze. Mit dem Senf , Salz und Pfeffer abschmecken, fertig. Ihr könnt auch je nach Geschmack etwas Essig dazu tun.

Nun noch die Zwiebeln schälen und würfeln und beides zusammen mit den Kartoffeln vermengen und geniessen. 

 

Kartoffelsalat mit roten Zwiebeln

Einfaches und leckeres Rezept zum warm oder kalt geniessen.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Koch & Kühlzeit: 2 Stunden
Gesamtzeit: 2 Stunden 15 Minuten
Gericht: Abendessen, Beilage, Grillbeilage, Mittagessen
Diet: Vegan
Keyword: Kartoffelsalat, veganer Kartoffelsalat
Servings: 2 Portionen

Zutaten

  • 4-5 stk festkochende Kartoffeln
  • 2 EL pflanzliche Butter
  • 1 TL Mehl
  • 150 ML Wasser
  • 1 TL Senf
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • 1-2 stk rote Zwiebeln mittlere Größe

Anleitungen

  • Die Kartoffeln als Pellkartoffeln kochen bis sie gar sind und dann leicht abkühlen lassen, so das ihr euch nicht die Finger verbrennt wenn ihr sie anfassen und schälen müsst.  
  • Nachdem ihr sie von der Schale befreit habt, könnt ihr kleine Scheiben oder Würfel daraus machen und sie in einer Schüssel beiseite stellen.
  • Nun kommen wir zur Sauce , die pflanzliche Butter in einem kleinen Topf zerlassen , das Mehl zu fügen und mit einen Schneebesen gut vermengen und kurz aufkochen. Dann das Wasser dazu und somit habt Ihr eine Mehlschwitze.
  • Mit dem Senf , Salz und Pfeffer abschmecken, fertig. Ihr könnt auch je nach Geschmack etwas Essig dazu tun.
  • Nun noch die Zwiebeln schälen und würfeln und beides zusammen mit den Kartoffeln vermengen und geniessen. 
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Solltest du Fragen oder Wünsche haben, dann scheue dich nicht und schreibe mir jederzeit gerne eine Email. Wenn dir mein Rezept gefallen hat, dann würde ich mich sehr freuen, wenn du dir 2 Minuten Zeit nehmen und es weiter unten bewerten würdest. Das hilft mir mich weiterzuentwickeln und zu verbessern und zeigt anderen Leser*innen wie lecker das Rezept wirklich ist.

Vielen Dank. 

Wenn du Lust hast, dann komm mich unbedingt auf meinem Instagram Kanal besuchen. 

Du bist doch eher auf der Suche nach etwas süßem? Vielleicht ein leckerer Kuchen oder sogar eine Torte? Dann schau doch gerne mal in meiner Kuchen, Torten & Gebäck Kategorie vorbei, vielleicht wirst du ja fündig. 

veganer Caesar salad mit like chicken von like meat

Veganer Caesar Salad

Veganer Caesar Salad

veganer Caesar salad mit like chicken von like meat

Veganer Caesar Salad dieses Rezept gehört unter anderem zu einem der ersten hier auf meinem Blog. Nach Jahren war es nun endlich mal an der Zeit für ein Makeover. Ich muss ja schon immer ein wenig schmunzeln bei den alten Bildern. Wenn ich bestehende Rezepte neu fotografiere gibt mir dies ausserdem auch immer die Möglichkeit die Rezepte nochmal zu testen und ggf. anzupassen.  

So auch in diesem Fall, es ist zwar nur eine Kleinigkeit die ich verändert habe, aber ich finde ihn so leckerer. In der Original Version habe ich 6 EL Olivenöl für das Dressing angegeben, dass finde ich heute zu viel und aus Agavendicksaft wurde Reissirup, dies liegt aber nur an meiner Fructose Intoleranz. Das Rezept ist wirklich super einfach umzusetzen und schmeckt total lecker. Als veganes Hähnchen habe ich heute Like Chicken von Like Meat verwendet. (keine Werbung selbst gekauft).

Veganer Caesar Salad so gehts:

Zuerst braten wir in einer Pfanne mit wenig Olivenöl unser veganes Hühnchen an und würzen es nach eigenem Geschmack, ich habe heute einfach nur Salz & Pfeffer verwendet. Wenn unser Hähnchen fertig ist, nehmen wir es raus und braten in dem gleichen Öl unsere Brotscheiben mit etwas Knoblauch knusprig braun an. Dann schneiden wir die Romanasalat Herzen in feine Streifen, waschen diese und geben sie in eine Schüssel. Petersilie und Schnittlauch werden fein gehackt und ebenfalls mit in die Schüssel gegeben.

Nun kommen unsere Hefeflocken direkt mit in den Salat, gefolgt von etwas Knoblauchöl, alternativ ist Walnussöl auch super lecker. Alles gut vermengen und beiseite stellen. In einer kleinen Schüssel nun alle Zutaten für das Dressing miteinander vermengen und unter den Salat heben. Unser veganes Chicken und die gewaschenen Tomaten dazu geben, nochmals vermengen, fertig! 

veganer Caesar salad mit like chicken von like meat

Veganer Caesar Salad

Leckeres, knackig frisches Rezept für einen veganen Caesar Salad
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 20 Minuten
Gericht: Abendessen, Dinner, Hauptgang, Lunch, Salat, Schnelle Küche
Diet: Vegan
Keyword: caesar salad
Servings: 2 Portionen

Zutaten

  • 3 stk Romanasalat Herzen
  • 300 g Cocktailtomaten
  • 180 - 200 g veganes Chicken
  • Etwas Petersilie glatt
  • Etwas Schnittlauch
  • 4 - 5 EL Hefeflocken
  • Etwas Knoblauchöl alternativ Walnuss

DRESSING

  • 4 - 5 EL vegane Mayo
  • Saft 1 Zitrone
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL Senf
  • 2 EL Reissirup
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer

AUSSERDEM

  • 1 Baguette
  • Etwas Olivenöl zum anbraten
  • 2 Knoblauchzehen

Anleitungen

  • Zuerst braten wir in einer Pfanne mit wenig Olivenöl unser veganes Hühnchen an und würzen es nach eigenem Geschmack, ich habe heute einfach nur Salz & Pfeffer verwendet.
  • Wenn unser Hähnchen fertig ist, nehmen wir es raus und braten in dem gleichen Öl unsere Brotscheiben mit etwas Knoblauch knusprig braun an.
  • Dann schneiden wir die Romanasalat Herzen in feine Streifen, waschen diese und geben sie in eine Schüssel. Petersilie und Schnittlauch werden fein gehackt und ebenfalls mit in die Schüssel gegeben.
  • Nun kommen unsere Hefeflocken direkt mit in den Salat, gefolgt von etwas Knoblauchöl, alternativ ist Walnussöl auch super lecker. Alles gut vermengen und beiseite stellen.
  • In einer kleinen Schüssel nun alle Zutaten für das Dressing miteinander vermengen und unter den Salat heben. Unser veganes Chicken und die gewaschenen Tomaten dazu geben, nochmals vermengen, fertig! 
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Wie immer freue ich mich, wenn dir mein Rezept gefallen hat. Falls du es bereits nachgemacht hast, würde ich mich sehr freuen, wenn du hier unter dem Beitrag ein paar Sterne verteilst. Das hilft mir mich ständig und stetig weiterzuentwickeln. Falls du auch bei Instagram  bist, dann komm mich doch gerne dort besuchen. Bis dahin alles Liebe deine Trish.

Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

Handkaes mit Musik veganer Kaese

Handkäs mit Musik oder einfach leckerer veganer Käse

Handkäs mit Musik 

Handkaes mit Musik veganer Kaese

Heute gibt es ein Rezept welches im Original aus Hessen bzw. dem Mainzer Raum also Rheinland Pfalz kommt. Handkäs mit Musik oder einfach leckerer veganer Käse. Der original Handkäs (Handkäse) ist eigentlich ein Kuhmilchkäse und sicherlich nicht jedermanns Ding da er doch einen recht intensiven Geschmack und Geruch hat. Ich habe für euch heute eine tierleidfreie Version , die auch noch viel besser schmeckt und vor allem nicht so stinkt haha. Ihr müsst das Rezept unbedingt ausprobieren, es ist wirklich sehr lecker.

Fairerweise muss ich aber vorweg sagen, dass es natürlich nicht an den Geschmack und die Konsistenz eines echten Harzers ran kommt. Daher habe ich das es auch mit einem kleinen Zusatz versehen. Ich wollte es nicht komplett umbenennen, da ich weiss das einige von Euch das Rezept schon ausprobiert haben und es sonst so nicht mehr finden würden. Ich bin nach wie vor super happy mit dem Käse und finde er schmeckt sowohl mit Essig & Öl als auch als Schnitt oder Schmierkäse auf einem Stück Brot oder frischem Brötchen. 

Der besondere Vorteil ist ausserdem, dass er ohne Reifeprozess auskommt und somit super schnell fertig und geniessbar ist. Das ist doch wunderbar.  Die Zutatenliste liest sich auch überschaubar, was ich persönlich ja immer wichtig finde, wenn man eben mal ein wenig herum experimentiert und auch keine Lust hat, stundenlang in der Küche zu stehen. Der Geschmack erinnert mich ein wenig an Kochkäse, den habe ich ja soooo sehr geliebt. Schade das es davon noch keine rein pflanzliche Version gibt. 

Veganer Käse

Ich habe mich ja auch schon an ein veganes Mozzarella Rezept gewagt, welches wirklich sehr lecker ist. Du kannst es dir unter folgendem Link mal ansehen Cashew Mozzarella. Der Mozzarella ist schon ein wenig aufwendiger als unser veganer Handkäse hier. Das ist ja auch das tolle an diesem Rezept. Simple & schnell so wie wir unsere Rezepte lieben. Es wird ausserdem bald noch ein „Frischkäse“ Rezept geben, auf Instagram findest du es bereits. Frischkäse mit Absicht in Gänsefüßchen, da auch dieser ohne Käsekulturen und fermentieren auskommt. Das Wort Frischkäse lässt einen ja eine bestimmte Erwartungshaltung einnehmen. 

An andere vegane Käsesorten habe ich mich noch nicht gewagt, das arbeiten mit Kulturen und gezielte schimmeln finde ich aber total spannend und ich hätte riesige Lust meinen eigenen Käse herzustellen. Da ich ja auch an Fructose Malabsorption leide fallen zukünftig alle Käsealternativen auf Cashewbasis für mich aus. Klingt auch erstmal tragisch für mich, muss aber sagen so langsam gewöhne ich mich an die Tatsache und bekomme auch wieder Lust Rezepte zu erstellen. 

Ich bin schon sehr gespannt wie sich das zukünftig umsetzen lässt, aber das soll hier heute nun kein Thema sein. Ich hoffe euch schmeckt mein Rezept für diesen „Käse“ hier und das ich dir mit diesem Rezept zeigen kann, wie lecker veganer Käse ist. Auch wenn wir garnicht Käse sagen dürfen. 

Handkäs mit Musik oder einfach leckerer veganer Käse

Handkaes mit Musik veganer Kaese

Handkäs mit Musik oder einfach leckerer veganer Käse

Schnelles , einfaches und leckeres Rezept für einen veganen Käse. Entweder geniesst man ihn in einer Essig-Öl Sauce oder als Schnitt- bzw. Schmierkäse auf einer Scheibe Brot.
Vorbereitungszeit: 2 Minuten
Zubereitungszeit: 8 Minuten
Kühlzeit: 2 Stunden
Gesamtzeit: 10 Minuten
Gericht: Brotaufstrich, Brotzeit, Veganer Käse
Keyword: Handkäs, veganer Käse
Servings: 5 kleine Käse oder 1 großer

Kochutensilien

  • Silikonform entweder für 4-5 kleine halbkugeln oder eine Form Eurer Wahl

Zutaten

  • 4 EL Margarine
  • 3 EL Mehl gehäuft ggf. manchmal etwas mehr
  • 8 EL Hefeflocken
  • 3 EL Senf mittelscharf
  • 2 TL Meersalz
  • 2 EL Agar Agar Pulver
  • 1 Prise Kurkuma
  • 1/2 TL Kümmel gemahlen
  • 1/2 TL Kümmel ganz
  • 1 TL Misopaste hell * optional 1 EL Gemüsebrühepulver
  • 300 ML Wasser

Für die Musik

  • 1 mittelgroße rote Zwiebel
  • 1 TL Kümmel ganz
  • Etwas Salz
  • Etwas Pfeffer
  • 3 EL Öl nach Wahl (ich verwende Sonnenblumen oder Olivenöl)
  • 3 EL Apfelessig
  • 3 EL Apfelwein vegan *optional

Anleitungen

  • Die Margarine in einem Topf erwärmen und verdünnen, dann das Mehl dazu geben und mit einem Schneebesen verrühren. Achtung nicht anbrennen lassen!
  • Ist die Masse klumpenfrei nach und nach die Hälfte des Wassers dazu geben und unter rühren kurz aufkochen. Den Topf von der Herdplatte nehmen und Salz, Senf, Misopaste, Kurkuma und den gemahlenen Kümmel dazu geben.
     
  • Die Hefeflocken mit dem restlichen Wasser vermischen , auflösen und zu Eurer Masse geben. Das Ganze zurück auf die Herdplatte und nochmals kurz aufkochen , rühren nicht vergessen.
  • Agar Agar dazu geben bis die Masse sich schön zieht.
  • Zum Schluss noch den "ganzen Kümmel" dazu und die heisse Masse dann in eine Silikonform füllen, auskühlen lassen und dann für 2-3 Std. ab in den Kühlschrank.

Für die Musik

  • Ihr müsst die Zwiebel klein hacken und in eine kleine Schüssel geben, alle anderen Zutaten dazu geben und vermengen. Ihr könnt den Apfelwein auch weglassen , es gibt kaum vegane Sorten die meisten Klaren werden leider mit Gelantine geklärt.
  • Den Käse aus der Form nehmen auf einem Teller anrichten, etwas "Musik" über den Käse geben und am besten mit einer Scheibe Brot servieren. So habt Ihr eine "klassische" Version. Ihr könnt natürlich ganz nach eigenem Geschmack den Kümmel komplett weg lassen. Ausserdem lässt sich der Käse auch super in Scheiben schneiden oder aber auch verstreichen so das man sich damit eine leckere Stulle machen kann.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Ich wünsche Euch jedenfalls ganz viel Freude mit meinem Rezept für Handkäs mit Musik oder einfach leckerer veganer Käse. Falls Ihr mögt, dann kommt mich doch auf Instagram besuchen und hinterlasst mir ein paar Herzen. Ich nehme euch dort ein bisschen mit in meinen Alltag. Ansonsten freue ich mich aber auch sehr, wenn du dir ein paar Minuten Zeit nimmst und mein Rezept hier unten kommentierst oder eine Bewertung abgibst. Das hilft mir sehr mich weiter zu entwickeln und zeigt anderen Leser*innen ob es sich lohnt das Rezept nachzumachen.

 

Du bist auch bei Pinterest? Ich auch, wenn Du magst schenkt mir auch dort ein Follow auf Pinterest.de

Vegane Kuchen Ideen wie den Zitronenkuchen findest du hier.

Mein liebster Kartoffelsalat im dunklen Steinteller auf einem Holztisch

Mein liebster veganer Kartoffelsalat

Mein liebster veganer Kartoffelsalat 

Mein liebster Kartoffelsalat im dunklen Steinteller auf einem Holztisch

Dieses Rezept gehört mit zu den ersten, die hier auf dem Blog zu finden waren. Es ist mein liebster veganer Kartoffelsalat. Ganz klassisch, simple und wirklich einfach. Das perfekte Mitbringsel für jede Grillparty und ganz klar mega köstlich. Ich glaube es ist das meistgewünschte Rezept, wenn ich irgendwohin was mitbringen soll. Vielleicht wird es ab heute ja auch dein liebster Kartoffelsalat!?

Meine Mutter macht ihren Kartoffelsalat immer gleich und für mich war er immer besonders lecker , so wie das sicher viele über die Rezepte der eigenen Kindheit sagen. Mittlerweile mag ich ihn im Original aber nicht mehr essen , weil er reguläre Mayo , Ei und Schinken enthält. Eine Zeit lang ist er dann irgendwie auch in Vergessenheit geraten, aus eben diesen Gründen. Da wir aber heutzutage so viele vegane Möglichkeiten haben, habe ich das Rezept einfach etwas abgewandelt und eine geile vegane Version daraus gezaubert.

Mein Tipp für maximalen Genuss: Den Kartoffelsalat mindestens einen Tag durchziehen lassen und aus Pellkartoffeln herstellen. Das macht geschmacklich soviel aus, das glaubt ihr garnicht. Natürlich nehmen wir festkochende Kartoffeln dafür und zwar kochen wir diese mit Schale, also Pellkartoffeln. Der Vorteil der Pellkartoffel ist also der Geschmack. Durch das kochen mit der Schale bleiben mehr Nährstoffe in der Kartoffeln enthalten, die bei regulären Salzkartoffeln eher ausgewaschen werden. Das macht sich natürlich auch im Geschmack bemerkbar. 

Mein liebster veganer Kartoffelsalat

Ich mache es meistens so, das ich die Kartoffeln Abends koche, über Nacht auskühlen lasse, am nächsten Tag den Salat fertig mache und dann einen Tag ziehen lasse. Dann schmeckt er am besten, natürlich ist das kein Muss. Ihr könnt den Salat auch an dem gleichen Tag fertig machen, an dem ihr in essen wollt. Was ich bei dem Rezept meiner Mutter immer besonders mochte, war das gekochte Ei. Sowohl geschmacklich als auch wegen der Konsistenz habe ich es geliebt. Nun kann ich mit der Konsistenz nicht mithalten, aber für den Geschmack nehmen wir auf alle Fälle eine Portion Kala Namak. 

Wer Ei geliebt hat und Kala Namak noch nicht kennt, der sollte das schleunigst nachholen. Das schwarze Schwefelsalz verwende ich für alle Speisen, die den typischen Eiergeschmack haben sollen. Zum Beispiel zermatsche ich mir Avocado, vermenge sie mit Kala Namak und esse de Mischung dann auf Toast , dass hat was von Rührei und ist sowas von lecker. Doch Vorsicht, das Salz schmeckt sehr intensiv und sollte nur sparsam angewendet werden. Unserem Kartoffelsalat gibt es auf alle Fälle eine ganz besondere Note. 

Mein nächster Geheimtipp ist das Gurkenwasser, ich verwende ja am liebsten süße Gewürzgurken und mache immer einen kleinen Schluck des Wassers an den Salat. Dadurch intensiviert sich der Geschmack nochmal, dass liegt natürlich auch bisschen an dem enhaltenen Zucker. Es gibt aber mittlerweile auch Gewürzgurkensorten die mit Agavendicksaft gesüßt werden. 

 

Mein liebster Kartoffelsalat im dunklen Steinteller auf einem Holztisch

Kartoffelsalat

Klassischer Kartoffelsalat mit veganer Mayo. Gelingsicher und super lecker.
Gesamtzeit: 30 Minuten
Gericht: Salat
Keyword: Kartoffelsalat
Servings: 1 Schüssel ca. 4-5 Portionen

Zutaten

  • 4-5 STK festkochende Kartoffeln
  • 175 GR Räuchertofu
  • 3-4 mittelgroße Gewürzgurken
  • 4-5 Frühlingszwiebeln
  • 3-4 kleine Tomaten (Cherry z.B.)
  • 4-5 braune Champignons
  • 1/2 rote Paprika

Dressing

  • 2 EL pflanzliche Mayo z.B. Pommes Mayo
  • 2 EL pflanzliche Salatmayo
  • 3-4 EL Pflanzenöl z.B. Sonnenblumkern
  • 3-4 EL 7 Kräuteressig
  • Etwas Pfeffer nach Geschmack
  • Etwas Kala Namak nach Geschmack
  • 2-3 EL Gewürzgurkenwasser

Ausserdem

  • Handvoll frischer Dill
  • Handvoll Petersilie glatt

Anleitungen

  • Kartoffeln kochen, ich mache meistens Pellkartoffeln und wenn die abgekühlt sind schäle ich sie. Manchmal auch erst am zweiten Tag.
  • Hast Du sie von der Schale befreit , kannst Du sie entweder in Scheiben oder in Würfel schneiden und in eine große Schüssel geben.
  • Den Räuchertofu ebenfalls in kleine Würfel schneiden, sowie die Paprika und Tomaten. Die Frühlingszwiebeln und die Gewürzgurken in kleine Scheiben schneiden und ebenfalls zu den anderen Zutaten in die Schüssel.
  • Die Champignons werden geachtelt und in einer kleinen Pfanne mit etwas Öl kross angebraten. Mit Salz & Pfeffer abschmecken und kurz wieder abkühlen lassen und dann mit in die Schüssel.
  • Jetzt die beiden Mayosorten , Essig, Öl, Kala Namak und Pfeffer in einer kleinen Schüssel miteinander vermengen. Nochmal abschmecken und ggf. mehr Kala Namak dazu geben.
  • Mein Tipp: das Gewürzwasser der Gurken dazu geben und soviel Petersilie und Dill wie Du magst. Ich steh auf Dill und deshalb gibts da auch ne Menge.

Notizen

Am zweiten Tag schmeckt er noch besser
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Falls du mein Rezept für diesen leckeren veganen Kartoffelsalat schon probiert hast, würde ich mich sehr freuen wenn du dem Rezept weiter unten ein Rating geben würdest, oder mir einen Kommentar hinterlässt. Ausserdem freue ich mich immer sehr, wenn ihr mich auf Instagram  besucht, dort nehme ich euch ein bisschen mit in meinen Alltag. 

Ich habe übrigens mein Rezept für den leckersten veganen Kuchen, nämlich meinen Zitronenkuchen neu fotografiert, das Rezept findest du hier. Es ist super simple und kommt mit wenigen Zutaten aus. Ich bin eh derzeit im Kuchenfieber und freue mich immer selbst wenn ich meine Rezepte neu fotografiere oder ganz neue Kuchen Rezepte umsetzen darf. Solltest du mal einen Wunsch haben über ein bestimmtes Kuchenrezept, dann schreibe mir sehr gerne eine Mail dazu. 

Ich hoffe du hast eine gute Zeit und wir lesen uns hier ganz bald wieder. Bis dahin alles Liebe deine Trish. 

Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten

Vegane Pancakes

Vegane Pancakes klassisch

Suche

Vegane Pancakes klassisch 

Vegane Pancakes

Wer kennt das nicht , man sitzt zuhause und hat Lust auf was Süßes … vielleicht auf Kuchen aber man hat keinen zuhause und die Zutaten für einen ganzen Kuchen fehlen. Was man aber meistens im Schrank findet, sind die Zutaten für ein paar leckere vegane Pancakes. Klassische Pancakes sind mein heimlicher Favorit, man kann sie toppen mit was man will und selbst wenn es „nur“ Ahornsirup ist sind sie verdammt lecker.

Dieses Rezept stammt auch noch aus meiner Anfangszeit hier, es war Zeit die Bilder und das ganze Format mal ein wenig aufzufreshen. An dem Rezept hat sich nichts geändert, nur falls du dich wunderst wie es jetzt aussieht.

Heute ist Sonntag der 14.06.2020 und ich sitze mit einem leckeren Kaffee auf meinem Balkon. Dankbar und glücklich über meine schöne Wohnung mitten in Berlin, meinen Balkon, meine Katzen einfach alles gerade. Es läuft nicht alles rund im Leben, auch bei mir nicht, aber im Moment bin ich eigentlich ganz zufrieden und versuche das zu schätzen was ich habe und nicht immer daran zu denken was ich alles haben will.

Vegane Pancakes so schnell zauberst du den Frühstücksklassiker

Mit diesem Rezept werden deine veganen Pancakes unwiderstehlich und aus Mehl, Sojamilch und Co. ein köstliche milch- und eifreie Speise mit den Toppings deiner Wahl. 

Bei mir gab es diesmal Pfirsiche kandiert und mit Rum abgelöscht, sowie frische Kirschen. Dir sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt und du kannst machen was du magst. Ein Klassiker zum Beispiel sind Blaubeeren, Banane , Walnüsse & Ahornsirup, so hatte ich es auf den alten Rezept Bildern auch. Ich hoffe mein Rezept für klassische Pancakes gefallen und vor allem schmecken dir. Ich würde mich total freuen, wenn du mich auch mal auf  Instagram besuchen kommst. Natürlich nur falls du dort angemeldet bist.

Ich habe übrigens noch zwei unfassbar leckere Pancake Rezepte für dich wenn du eher der herzhafte Typ bist. Schau dir doch mal herzhafte Pancakes mit Sauce Hollandaise oder die mit Radieschen an. Beides eine top Empfehlung und ein echter Genuss. Bis dahin alles Liebe deine Trish.

Vegane Pancakes

Klassische Pancakes

Klassisches Pancake Rezept als Basis für 1001 Variationen nach denen dein Herz begehrt
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 20 Minuten
Gericht: Abendessen, Frühstück, Mittagessen
Keyword: Pancakes

Zutaten

  • 150 g Weizenmehl Type 550 oder 405
  • 3 EL Zucker
  • 1 EL Backpulver gehäuft
  • Etwas Vanille in Pulver Form alternativ Vanillezucker
  • 200 ml Pflanzliche Milch ich habe Soja verwendet
  • 100 ml Mineralwasser mit Kohlensäure ggf. etwas weniger
  • Etwas Öl zum anbraten

TOPPINGS nach Wahl

Anleitungen

  • Alle Zutaten bis auf das Mineralwasser in eine Schüssel geben und miteinander vermengen. Das Mineralwasser kommt zum Schluss und wird nach und nach dem Teig zugefügt, so das dieser eine cremige Konsistenz hat aber weder zu flüssig noch zu fest wird.
  • In einer Pfanne eine kleine Menge Öl erhitzen und etwas Teig in die Pfanne geben. Mein Tipp zum garen und wenden: den Teig solange auf der ersten Seite anbraten bis der Teig auf der oberen Seite nicht mehr Flüssig ist (es bilden sich Bläschen), wenden und von beiden Seiten goldbraun anbraten. Wenn ihr für mehrere Leute Pancakes macht , könnt Ihr auch Euren Backofen auf 100 Grad vorheizen und die fertig gebratenen Pancakes auf einem Teller dort erstmal stapeln zum warm halten. Am Schluss Toppings drauf hauen nach eurem Geschmack.
Du hast dieses Rezept bereits ausprobiert?Verlinke @theveganloversclub auf deinen Kreationen

Ich hoffe dir hat mein Rezept gefallen, komm mich doch auch gerne auf Instagram  besuchen wenn du magst. Alles Liebe deine Trish. 

Doch mehr Lust auf Kuchen? Vegane Kuchen & Torten gibts übrigens hier, nur falls dir der Sinn nach etwas süßem steht. Kuchen & Torten